DCS34 DCS4610. Achtung:

Størrelse: px
Starte visningen fra side:

Download "DCS34 DCS4610. Achtung:"

Transkript

1 Betriebsanleitung (Seite -5) Originalbetriebsanleitung Betjeningsvejledning (Side 6-49) Original Betjeningsvejledning DCS34 DCS4610 Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren! Obs: Læs venligst denne betjenings vejledning omhy ggeligt igennem, inden maskinen tages i brug, og overhold under alle omstændigheder sikker heds reglerne. Opbevar betjenings vejledning omhyggeligt. 1

2 Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen MAKITA Motorsäge und hoffen, dass Sie mit dieser modernen Maschine zufrieden sein werden. Die Modelle der Hobbyklasse DCS34 und DCS4610 sind besonders handliche und robuste Motorsägen im neuen Design und sind für die private Anwendung in Haus und Garten vorgesehen. Die automatische Kettenschmierung, die wartungsfreie Elektronik zündung, das gesundheitsschonende Antivibrationssystem und die ergono mische Gestaltung der Griffe und Bedienungselemente sorgen für Bedienungskomfort und weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten mit der Säge. Die Sicherheitsausstattung der Motorsägen DCS34 und DCS4610 entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften. Sie umfasst Handschutzvorrichtungen an beiden Griffen, Gashebelsperre, Kettenfangbolzen, Sicherheitssägekette und eine Kettenbremse, die sowohl manuell ausgelöst werden kann, als auch bei Schienenrückschlag (Kickback) automatisch durch Beschleuni gungsauslösung aktiviert wird. Im Gerät sind folgende Schutzrechte umgesetzt: DE Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihrer neuen Motorsäge zu garantieren und um Ihre persön liche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen! EG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnende, Tomoyasu Kato, bevollmächtigt von der MAKITA Corporation, erklärt, dass die Geräte der Marke MAKITA, Typ: 036, 037 EG-Baumusterprüfbescheinigungs-Nr.: Motorsäge DCS DCS hergestellt von MAKITA Corporation, Sumiyoshi-Cho, Anjo, Aichi, Japan, den grundlegenden Sicherheitsund Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EG-Richtlinien entsprechen: EU-Maschinenrichtlinie 006/4/EG, EU-EMV-Richtlinie 004/108/EG, Geräuschemission 000/14/EG. Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser EG- Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herangezogen: EN , EN ISO 1498, CISPR 1. Das Konformitätsbewertungsverfahren 000/14/EG erfolgte nach Anhang V. Der gemessene Schallleistungspegel (Lwa) beträgt 111 db(a). Der garantierte Schallleistungspegel (Ld) beträgt 11 db(a). Die EG-Baumusterprüfung wurde durchgeführt von: DEKRA Testing and CertiÞcation GmbH (140), Enderstraße 9 b, D-0177 Dresden. Die technische Dokumentation ist hinterlegt bei MAKITA International Europe Ltd., Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks, MK15 8JD, England. Anjo, den für MAKITA Corporation Inhaltsverzeichnis Seite Konformitätserklärung... Verpackung... Lieferumfang... 3 Symbole... 3 SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Hinweise... 4 Persönliche Schutzausrüstung... 4 Betriebsstoffe / Tanken... 5 Inbetriebnahme... 5 Rückschlag (Kickback)... 6 Arbeitsverhalten und -technik Transport und Lagerung... 8 Instandhaltung... 8 Erste Hilfe... 8 Technische Daten... 9 Teilebezeichnung... 9 INBETRIEBNAHME Montage der Sägeschiene und Sägekette Sägekette spannen Kontrolle der Kettenspannung... 1 Sägekette nachspannen... 1 Kettenbremse... 1 Betriebsstoffe Tanken Kettenschmierung prüfen Motor starten Kaltstart Warmstart Motor ausschalten Kettenbremse prüfen Leerlauf einstellen WARTUNGSARBEITEN Sägekette schärfen Bremsband- und Kettenradinnenraum reinigen... 0 Sägeschiene reinigen, Umlenkstern nachschmieren... 0 Neue Sägekette... 1 Saugkopf auswechseln... 1 LuftÞlter reinigen... 1 Zündkerze auswechseln... Prüfung des Zündfunkens... Periodische Wartungs- und Pßegehinweise... 3 Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie Störungssuche... 4 Auszug aus der Ersatzteilliste... 5 Zubehör... 5 Verpackung Ihre MAKITA Motorsäge beþndet sich zum Schutz vor Transportschäden in einem Karton. Kartonagen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf (Altpapierverwertung) zurückgeführt werden. Tomoyasu Kato Geschäftsführer

3 Lieferumfang Motorsäge. Sägeschiene 3. Sägekette 4. Schienenschutz 5. Kombischlüssel 6. Betriebsanleitung (ohne Abbildung) 5 1 Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer! Symbole Sie werden auf der Motorsäge und beim Lesen der Betriebsanleitung auf folgende Symbole stoßen: Betriebsanleitung lesen und Warn- und Sicherheitshinweise befolgen! Motor ausschalten! Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit! Motor starten Verboten! Achtung, Rückschlag! (Kickback) Helm, Augen- und Gehörschutz tragen! Kettenbremse Schutzhandschuhe tragen! Kraftstoffgemisch Rauchen verboten! Sägekettenöl Kein offenes Feuer! Erste Hilfe Kombischalter Choke, Start/Stop (I/O) Recycling Sicherheitsposition Laufrichtung der Kette CE-Kennzeichnung 3

4 SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Motorsägen Die Motorsäge darf nur für das Sägen von Holz im Freien verwendet werden. Je nach Motorsägenklasse geeignet für folgende Anwendungen: - Mittel- u. ProÞklasse: Einsatz im dünnen, mittleren und starkem Holz, Fällen, Entasten, Ablängen, Durchforsten. - Hobbyklasse: Für gelegentlichen Einsatz in dünnem Holz, Obstbaumpß ege, Fällen, Entasten, Ablängen. Nicht zugelassene Bediener: Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, Kinder, Jugendliche, sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinß uss dürfen das Gerät nicht bedienen. Nationale Regularien können den Einsatz des Gerätes einschränken! Allgemeine Hinweise - Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muss die Bedienperson unbedingt diese Betriebsanleitung lesen, um sich mit der Handhabung der Motorsäge vertraut zu machen. Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden. - Motorsäge nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einer Motorsäge haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu übergeben. - Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Sägens vertraut zu machen, oder einen staatlichen Motorsägenlehrgang besuchen. - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Motorsäge nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen. - Das Arbeiten mit der Motorsäge erfordert hohe Aufmerksamkeit. - Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung führt zur Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerksamkeit ist zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten verantwortlich. - Niemals unter Einßuss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten arbeiten. - Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Waldbrandgefahr). Persönliche Schutzausrüstung - Um beim Sägen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend beschriebenen Körperschutzaus rüstungen und Körperschutzmittel getragen werden. - Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein. Keinen Körperschmuck oder Kleidung tragen, die ein Verfangen an Buschwerk oder Ästen ermöglicht. Bei langen Haaren unbedingt Haarnetz tragen. - Bei sämtlichen Arbeiten im Wald ist ein Schutzhelm (1) zu tragen, er bietet Schutz vor herabfallenden Ästen. Der Schutzhelm ist regelmäßig auf Beschädigungen hin zu überprüfen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nur geprüfte Schutzhelme verwenden. - Der Gesichtsschutz () des Helmes (ersatzweise: Schutzbrille) hält Sägespäne und Holzsplitter ab. Um Verletzungen der Augen zu vermei den, ist beim Arbeiten mit der Motorsäge stets ein Augenschutz bzw. Gesichtsschutz zu tragen. - Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (3), Kapseln, Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage. - Die Sicherheits-Forstjacke (4) hat signalfarbene Schulterpartien und ist körperfreundlich und pß egeleicht. - Die Sicherheits-Latzhose (5) hat Lagen Nylongewebe und schützt vor Schnittverletzungen. Ihre Verwendung wird dringend empfohlen. - Arbeitshandschuhe (6) aus festem Leder gehören zur vorschrifts mäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit der Motorsäge ständig zu tragen. - Beim Arbeiten mit der Motorsäge sind Sicherheitsschuhe bzw. Sicherheitsstiefel (7) mit grifþger Sohle, Stahl kappe und ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheitsschuhwerk mit Schnitt schutzeinlage bietet Schutz vor Schnittverletzungen und gewährleistet einen sicheren Stand

5 Betriebsstoffe / Tanken - Beim Betanken der Motorsäge ist der Motor auszuschalten. - Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig (5). - Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen. - Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden verursachen. - Kein Kraftstoff oder Kettenöl verschütten. Wenn Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Motorsäge sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln! - Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden. - Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr). - Verschluss-Schrauben für Kraftstoff- und Öltank gut verschließen. - Zum Starten der Motorsäge den Standort wechseln (mindestens 3 Meter entfernt vom Tankplatz) (6). - Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel einkaufen, wie in absehbarer Zeit verbraucht werden soll. - Kraftstoff und Kettenöl nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern transportieren und lagern. Kraftstoff und Kettenöl Kindern nicht zugänglich machen. Inbetriebnahme - Nicht allein arbeiten, für Notfälle muss jemand in der Nähe (Rufweite) sein. - Sicherstellen, dass sich im Arbeitsbereich der Säge keine Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere (7). - Vor Arbeitsbeginn Motorsäge auf einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen! Insbesondere Funktion der Kettenbremse, richtig montierte Sägeschiene, vorschriftsmäßig geschärfte und gespannte Sägekette, fest montiertem Kettenradschutz, Leicht gängigkeit des Gashebels und Funktion der Gashebelsperre, saubere und trockene Handgriffe, Funktion des Start/Stop-Schalters. - Motorsäge erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung in Betrieb nehmen. Grundsätzlich darf die Säge nur komplett montiert benutzt werden! - Vor dem Starten muss der Sägenführer einen sicheren Stand einnehmen. - Motorsäge nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben starten (8). Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig. - Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und festzuhalten. Schiene und Kette müssen dabei frei stehen. - Bei der Arbeit ist die Motorsäge mit beiden Händen festzuhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand am Bügelgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen. - ACHTUNG: Beim Loslassen des Gashebels läuft die Kette noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt). - Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden. - Die Motorsäge ist so zu handhaben, dass Abgase nicht einge - atmet werden können. Nicht in geschlossenen Räumen arbeiten (Vergiftungsgefahr). - Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten. - Zur Überprüfung der Kettenspannung, zum Nachspannen, zum Kettenwechsel und zur Beseitigung von Störungen, muss der Motor ausgeschaltet werden (9). - Wenn die Sägevorrichtung mit Steinen, Nägeln oder sonstigen harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort Motor ausschalten und die Sägevorrichtung überprüfen. - In Arbeitspausen und vor dem Verlassen ist die Motorsäge auszuschalten (9) und so abzustellen, dass niemand gefährdet werden kann. - Die heißgelaufene Motorsäge nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab (Brandgefahr). - ACHTUNG: Nach dem Abstellen der Motorsäge kann das von der Kette und Schiene abtropfende Öl zu Ver schmutzungen führen! Stets geeignete Unterlage verwenden Wartung Tanken Sägekette schärfen 3 Meter Arbeitspause Transport Außerbetriebnahme 5

6 Rückschlag (Kickback) - Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es zum gefährlichen Rückschlag kommen. - Dieser Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der Schienenspitze unbeabsichtigt Holz oder andere feste Gegenstände berührt (10). - Die Motorsäge wird dabei unkon trolliert, mit hoher Energie, in Richtung des Sägenführers geschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!). Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten: - Einstecharbeiten (ein direktes Einstechen mit der Schienenspitze in das Holz) dürfen nur von speziell geschulten Per sonen durchgeführt werden! - Schienenspitze immer beobachten. Vorsicht beim Fortsetzen bereits begonnener Schnitte. - Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen! - Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist besonders auf die richtige Höhe des Tiefenbegrenzers zu achten! - Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim Entasten darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird. - Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stämme achten. Arbeitsverhalten und -technik - Nur bei guten Sicht- und Lichtver hältnissen arbeiten. Auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutsch gefahr). Erhöhte Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem Holz (Rinde). - Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden. - Nie über Schulterhöhe sägen (11). - Nie auf Leitern stehend sägen (11). - Nie mit der Motorsäge in den Baum steigen und Arbeiten durchführen. - Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten. - Motorsäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Sägekette beþndet (1) Mit der Motorsäge nur Holz sägen. - Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden berühren. - Motorsäge nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Entfernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen verwenden. - Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine, Nägel usw. säubern. Fremdkörper beschädigen die Sägevorrichtung und können zum gefährlichen Rückschlag (Kickback) führen. - Beim Sägen von Schnittholz sichere Außage verwenden (wenn möglich Sägebock, 13). Das Holz darf nicht mit dem Fuß oder einer wei teren Person festgehalten werden. - Rundhölzer sind gegen Verdrehen im Schnitt zu sichern. 1 Z - Bei Fäll- und Ablängschnitten muss die Zackenleiste (13,Z) an das zu schneidende Holz angesetzt werden. - Vor jedem Ablängschnitt Zackenleiste fest ansetzen, erst dann mit laufender Sägekette in das Holz sägen. Die Säge wird dabei am hinteren Griff hochgezogen und am Bügelgriff geführt. Die Zackenleiste dient als Drehpunkt. Das Nachsetzen erfolgt mit leichtem Druck auf den Bügelgriff. Die Säge dabei etwas zurückziehen. Zackenleiste tiefer ansetzen und erneut den hinteren Griff hochziehen. - Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschulten Personen durchgeführt werden (erhöhte Gefahr eines Rückschlages!). - Längsschnitte in einem möglichst ßachen Winkel ansetzen (14). Hier ist besonders vorsichtig vorzugehen, da die Zackenleiste nicht greifen kann. - Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen. - Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist der Gashebel zwischen den Schnitten loszulassen

7 - Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können abgesägte Holzstücke mitgerissen werden (Verletzungsgefahr). - Die Motorsäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite in Richtung Bediener gestoßen werden, wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit der Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge vom Körper weg in Richtung Holz gezogen wird (15). - Holz unter Spannung (16) muss immer zuerst auf der Druckseite (A) eingeschnitten werden. Erst dann kann der Trennschnitt auf der Zugseite (B) erfolgen. So wird das Einklemmen der Schiene vermieden. ACHTUNG: Fäll- und Entastungsarbeiten, sowie Arbeiten im Windbruch, dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden! Verletzungsgefahr! 15 - Beim Entasten sollte die Motorsäge möglichst am Stamm abgestützt werden. Hierbei darf nicht mit der Schienenspitze gesägt werden (Rückschlaggefahr). - Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten. Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen. - Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen. - Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden, wenn sicherge stellt ist, dass a) sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten Personen aufhalten, b) hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der Fällarbeit Beschäftigten sichergestellt ist (der Rückweichraum soll schrägrückwärts ca. 45 o verlaufen). c) der Stammfuß muss frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp und Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen (Stolpergefahr). d) der nächste Arbeitsplatz muss mindestens zweieinhalb Baumlängen entfernt sein (17). Vor dem Fällen muss die Fall richtung überprüft und sichergestellt werden, dass sich in einer Entfernung von 1/ Baumlängen (17) weder andere Personen noch Gegenstände beþnden! - Beurteilung des Baumes: Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe des Baumes - natürlicher Überhang - ist der Baum faul? - Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei stärkeren Windböen darf die Fällarbeit nicht durchgeführt werden. - Beschneiden der Wurzelanläufe: Mit dem größten Wurzelanlauf beginnen. Als erster Schnitt wird der senkrechte durchgeführt, danach der waagerechte. - Fallkerb anlegen (18, A): Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und Führung. Er wird im rechten Winkel zur Fällrichtung angelegt und ist 1/3-1/5 des Stammdurchmessers groß. Schnitt möglichst bodennah anlegen. - Eventuelle Fallkerbkorrekturen müssen auf der ganzen Breite nachgeschnitten werden. - Der Fällschnitt (19, B) wird höher als die Fallkerbsohle (D) angelegt. Er muss exakt waagerecht ausgeführt werden. Vor dem Fallkerb muss ca. 1/10 des Stammdurchmessers als Bruchleiste stehenbleiben. - Die Bruchleiste (C) wirkt als Scharnier. Sie darf auf keinen Fall durchtrennt werden, da sonst der Baum unkontrolliert fällt. Es müssen rechtzeitig Keile gesetzt werden! - Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff oder Aluminium gesichert werden. Die Verwendung von Eisenkeilen ist verboten, da ein Kontakt zu starken Beschädigungen oder zum Kettenriß führen kann. - Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten. - Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende Äste zu achten. - Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer oberhalb oder seitlich des zu bearbeitenden Stammes bzw. Iiegenden Baumes stehen. - Auf heranrollende Baumstämme achten / 45 o 45 o 17 = Fällbereich

8 Transport und Lagerung - Beim Transport und bei einem Standortwechsel während der Arbeit ist die Motorsäge auszuschalten oder die Kettenbremse auszulösen, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Kette zu vermeiden. - Niemals die Motorsäge mit laufender Sägekette tragen und transportieren! - Beim Transport über eine größere Distanz ist der mitgelieferte Schienenschutz auf jeden Fall aufzusetzen. - Motorsäge nur am Bügelgriff tragen. Die Sägeschiene zeigt nach hinten (0). Nicht mit dem Schalldämpfer in Berührung kommen (Verbrennungsgefahr). - Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage der Motorsäge zu achten, damit kein Kraftstoff oder Kettenöl auslaufen kann. - Die Motorsäge sicher in einem trockenen Raum lagern. Die Säge darf nicht im Freien aufbewahrt werden. Motorsäge Kindern nicht zugänglich machen. - Bei längerer Lagerung und beim Versand der Motorsäge müssen der Kraftstoff- und der Öltank vollständig entleert sein. Instandhaltung - Bei allen Wartungsarbeiten Motorsäge ausschalten (1) und Kerzenstecker ziehen! - Der betriebssichere Zustand der Motorsäge, insbesondere die Funktion der Kettenbremse, ist jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen. Auf vorschriftsmäßig geschärfte und gespannte Sägekette ist besonders zu achten (). - Die Maschine ist lärm - und abgasarm zu betreiben. Hierbei ist auf korrekte Vergasereinstellung zu achten. - Motorsäge regelmäßig reinigen. - Tankverschlüsse regelmäßig auf Dichtheit überprüfen. Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Versicherung beachten. Auf keinen Fall an der Motorsäge bauliche Veränderungen vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit! Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom MAKITA Service übernommen werden. Nur Original MAKITA Ersatzteile und Zubehör verwenden. Bei Verwendung von nicht Original MAKITA Ersatzteilen, Zubehör, Schienen/Ketten Kombinationen und Längen, ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder Schäden mit nicht zugelassener Sägevorrichtung oder Zu behör entfällt jegliche Haftung. Erste Hilfe Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands kasten am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben: - wo es geschah - was geschah - wieviele Verletzte - welche Verletzungsart - wer meldet! Hinweis Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf. Um das Risiko der WeißÞngerkrankheit zu reduzieren, Hände warm halten, Handschuhe tragen und scharfe Sägeketten verwenden SERVICE

9 Technische Daten DCS34 DCS4610 Hubraum cm ,1 Bohrung mm Hub mm 31 Max. Leistung bei Drehzahl kw / 1/min 1,3 / ,7 / Max. Drehmoment bei Drehzahl Nm / 1/min 1,7 / 6.500,4 / Leerlaufdrehzahl / Max. Motordrehzahl mit Schiene u. Kette 1/min.800 / / Einkuppeldrehzahl 1/min Schalldruckpegel LpA, eq am Arbeitsplatz nach ISO 868 1) 4) db(a) 98,5 / KpA =,5 99,9 / KpA =,5 Schallleistungspegel LWA, Fl + Ra nach ISO 868 ) 4) db(a) 111,3 / KWA =,5 111,3 / KWA =,5 1) 4) Schwingbeschleunigung ahv, eq nach ISO Bügelgriff m/s 5 / K= 6,1 / K= - Handgriff m/s 7 / K= 9,1 / K= Vergaser (Membranvergaser) Typ ZAMA Zündanlage Typ PHELON Zündkerze Typ NGK BPMR 7A Elektrodenabstand mm 0,5 oder Zündkerze Typ Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung nach ISO 793 kg/h 0,71 0,94 Spez. Verbrauch bei max. Leistung nach ISO 793 g/kwh Kraftstofftank-Inhalt l 0,37 Kettenöltank-Inhalt I 0,5 Mischungsverhältnis (Kraftstoff/-Takt-Öl) - bei Verwendung von MAKITA-Öl 50 : 1 - bei Verwendung von Aspen Alkylat (-Takt-Kraftstoff) 50 : 1 (%) - bei Verwendung anderer Öle 50 : 1 (Qualitätsstufe JASO FC oder ISO EGD) Kettenbremse Auslösung manuell oder bei Rückschlag (Kickback) Kettengeschwindigkeit 3) m/s,8 Kettenradteilung inch 3/8 Zähnezahl Z 6 Kettentyp siehe Auszug aus der Ersatzteilliste 09, 49 Teilung / Treibgliedstärke inch 3/8 /.050 Sägeschienen Schnittlänge cm 35, 40 Sägeschienentyp siehe Auszug aus der Ersatzteilliste Motorsägengewicht (Tanks leer, ohne Schiene und Kette) kg 4,7 4,75 1) Daten berücksichtigen die Betriebszustände Leerlauf, Volllast und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen. ) Daten berücksichtigen die Betriebszustände Volllast und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen. 3) Bei Höchstdrehzahl. 4) Unsicherheit (K=). Teilebezeichnung Typenschild (19) Bei Ersatzteilbestellungen angeben! Handgriff Filterdeckel 3 Schalldämpfer 4 Zackenleiste (Krallenanschlag) 5 Befestigungsmuttern Typ Kettenfänger 7 Kettenradschutz 8 Einstellschrauben für Vergaser 9 Handschutz (Auslöser für Kettenbremse) 10 Anwerfgriff 11 Kraftstoffpumpe (Primer) 1 Kombischalter Choke, Start/Stop (I/O) 13 Gashebel 14 Sicherheits-Sperrtaste 15 Hinterer Handschutz 16 Kraftstoff-Tankverschluss 17 Sichtfenster Kraftstofftank 18 Ventilatorgehäuse mit Anwerfvorrichtung 19 Typenschild 0 Öltankverschluss 1 Sichtfenster Öltank Bügelgriff 3 Sägeschiene 4 Sägekette (Schneidwerkzeug) DCS Makita Corporation, Anjo, Aichi, Japan XXX.XXX.XXX Made in Germany Seriennummer Baujahr

10 INBETRIEBNAHME ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an Sägeschiene und Sägekette unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen (siehe Zündkerze auswechseln) und Schutzhandschuhe tragen! A ACHTUNG: Motorsäge darf erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung gestartet werden! B 1 3 Montage der Sägeschiene und Sägekette Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Kombi schlüssel für die folgenden Arbeiten. Motorsäge auf einen stabilen Untergrund setzen und folgende Schritte für die Montage der Sägekette und Sägeschiene durchführen: Kettenbremse lösen, dafür Handschutz (1) in Pfeilrichtung ziehen. Befestigungsmuttern () abschrauben. Kettenradschutz (3) abziehen. Kettenspannschraube (4) linksherum (gegen den Uhrzeigersinn) drehen, bis der Zapfen (5) am linken Anschlag steht. C 5 4 Sägeschiene (6) aufsetzen. Darauf achten, dass Zapfen (7) des Kettenspanners in das Loch der Sägeschiene eingreift. D

11 11 Sägekette (8) auf das Kettenrad (9) auß egen. Mit der rechten Hand die Sägekette in die obere Führungsnut (10) der Sägeschiene einführen. Die Schneidkanten der Sägekette müssen auf der Schienenoberseite in Pfeilrichtung zeigen (11)! E Sägekette (8) um den Umlenkstern (1) der Sägeschiene führen, dabei Sägekette leicht in Pfeilrichtung ziehen. 8 1 F Kettenradschutz (3) aufsetzen, dabei die Sägekette (8) über den Kettenfänger (13) führen. Befestigungsmuttern () handfest anziehen G Sägekette spannen Kettenspannschraube (C/4) rechtsherum (im Uhrzeigersinn) drehen, bis Sägekette in die Führungsnut der Schienen unterseite eingreift (siehe Kreis). Sägeschienenspitze leicht anheben und Kettenspannschraube (C/4) rechtsherum (im Uhrzeigersinn) drehen, bis Sägekette wieder an der Schienenunterseite anliegt (siehe Kreis). Sägeschienenspitze weiterhin anheben und die Befestigungsmuttern () mit dem Kombischlüssel fest anziehen. H 11

12 A Kontrolle der Kettenspannung Die richtige Spannung der Sägekette ist dann gegeben, wenn die Sägekette an der Schienenunterseite anliegt und sich noch von Hand leicht durchziehen lässt. Die Kettenbremse muss hierbei gelöst sein. Kettenspannung häuþ g kontrollieren, da sich neue Sägeketten längen! Kettenspannung daher öfter bei ausgeschaltetem Motor prüfen. HINWEIS: In der Praxis sollten -3 Sägeketten wechselweise benutzt werden. Um ein gleichmäßiges Abnutzen der Sägeschiene zu erreichen, sollte beim Kettenwechsel die Sägeschiene gewendet werden. Sägekette nachspannen Befestigungsmuttern (A/) mit dem Kombi schlüssel ca. eine Umdrehung lösen. Sägeschienenspitze leicht anheben und Kettenspannschraube rechtsherum (im Uhrzeigersinn) drehen, bis Sägekette wieder an der Schienenunterseite anliegt (siehe Kreis). Sägeschienenspitze weiterhin anheben und die Befestigungs muttern (A/) wieder mit dem Kombischlüssel fest anziehen. Kettenbremse Die DCS34, DCS4610 ist serienmäßig mit einer beschleunigungsaus lösenden Kettenbremse ausgerüstet. Kommt es zu einem Rückschlag (Kickback), der durch Anstoßen mit der Schienenspitze an das Holz erfolgt ist (siehe Kapitel SICHERHEITS- HINWEISE Seite 6), wird die Kettenbremse bei ausreichend starkem Rückschlag durch Massenträgheit ausgelöst. Im Bruchteil einer Sekunde wird die Sägekette gestoppt. Die Kettenbremse ist für den Notfall und zum Blockieren der Sägekette vor dem Starten vorgesehen. ACHTUNG: Auf keinen Fall (außer bei der Prüfung, siehe Kapitel Kettenbremse prüfen ) die Motorsäge mit ausgelöster Kettenbremse betreiben, da sonst in kürzester Zeit erhebliche Schäden an der Motorsäge auftreten können! Vor Arbeitsbeginn unbedingt Kettenbremse lösen! B 1 1 Kettenbremse auslösen (blockieren) Bei einem ausreichend starken Rückschlag wird durch die schnelle Beschleunigung der Sägeschiene und die Massen - trägheit des Handschutzes (1), die Kettenbremse automatisch ausgelöst. Bei einer manuellen Auslösung wird der Handschutz (1) mit der linken Hand in Richtung Schienenspitze gedrückt (Pfeil 1). Kettenbremse lösen Den Handschutz (1) in Richtung Bügelgriff ziehen (Pfeil ), bis er fühlbar einrastet. Die Kettenbremse ist gelöst. C 1

13 Betriebsstoffe ACHTUNG: Das Gerät wird mit Mineralölprodukten (Benzin und Öl) betrieben! Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und jedes offene Feuer ist verboten (Explosionsgefahr). Kraftstoffgemisch Der Motor dieses Gerätes ist ein luftgekühlter Hochleistungs- Zweitaktmotor. Dieser wird mit einem Gemisch aus Kraftstoff und Zweitakt-Motoröl betrieben. Die Auslegung des Motors erfolgte mit bleifreiem Normalbenzin mit einer Min destoktanzahl von 91 ROZ. Sollte entsprechender Kraftstoff nicht zur Verfügung stehen, ist auch die Verwendung von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl möglich. Dadurch entstehen am Motor keine Schäden. Für einen optimalen Motorbetrieb sowie zum Schutz von Gesundheit und Umwelt stets bleifreien Kraftstoff verwenden! Zur Schmierung des Motors wird synthetisches Zweitakt-Motoröl für luftgekühlte Zweitaktmotoren (Qualitätsstufe JASO FC oder ISO EGD) verwendet, das dem Kraftstoff beigemischt wird. Werkseitig wurde der Motor auf das MAKITA Hochleistungs- Zweitaktöl mit einem umweltschonenden Mischungsverhältnis von 50:1 ausgelegt. Dadurch wird eine lange Lebensdauer und zuverlässiger, raucharmer Betrieb des Motors gewährleistet. MAKITA Hochleistungs-Zweitaktöl ist je nach Verbrauch in folgenden Verpackungsgrößen lieferbar: 1 l Best.-Nr ml Best.-Nr Sollte kein MAKITA Hoch leistungs-zweitaktöl vorhanden sein, ist unbedingt ein Mischungsverhältnis von 50:1 bei Verwendung andere Zweitaktöle einzuhalten, da sonst der einwandfreie Betrieb nicht gewähr leistet werden kann. Achtung: Kein Fertiggemisch von Tankstellen verwenden! Herstellung des richtigen Mischungsverhältnisses: 50:1 Bei Verwendung von MAKITA Hoch leistungs-zweitaktöl, d.h. 50 Teile Kraftstoff mit einem Teil Öl mischen. 50:1 Bei Verwendung von anderen synthetischen Zweitakt- Mo tor ölen (Qualitätsstufe JASO FC oder ISO EGD), d.h. 50 Teile Kraftstoff mit einem Teil Öl mischen. HINWEIS: Zur Herstellung des Kraftstoff-Öl-Ge misches stets das vorgesehene Ölvolumen im halben Kraftstoffvolumen vor mischen und anschließend das restliche Kraftstoffvolumen zugeben. Vor dem Einfüllen des Gemisches in die Motorsäge fertiges Gemisch gut durchschütteln. Kraftstoff + 50:1 50: cm 3 (1 Liter) 0 cm 3 0 cm cm 3 (5 Liter) 100 cm cm cm 3 (10 Liter) 00 cm 3 00 cm 3 Es ist nicht sinnvoll, aus einem übertriebenen Sicherheitsbewußtsein den Ölanteil im Zweitakt-Gemisch über das angegebene Mischungsverhältnis hinaus zu vergrößern, da dadurch vermehrt Verbrennungsrückstände entstehen, die die Umwelt belasten und den Abgaskanal im Zylinder sowie den Schalldämpfer zu setzen. Ferner steigt der Kraftstoffverbrauch und die Leistung verringert sich. Kraftstofßagerung Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kraftstoff und Kraftstoffgemische altern durch Verdunstung besonders unter dem Einßuß hoher Temperaturen. Überlagerter Kraftstoff und Kraftstoffgemische können so zu Startproblemen und Motorschäden führen. Nur soviel Kraftstoff einkaufen, wie in einigen Monaten verbraucht werden soll. Bei höheren Temperaturen angemischten Kraftstoff in 6-8 Wochen verbrauchen. Kraftstoff nur in zugelassenen Behältern trocken, kühl und sicher lagern! HAUT- UND AUGENKONTAKT VERMEIDEN! Mineralölprodukte, auch Öle, entfetten die Haut. Bei wieder holtem und längerem Kontakt trocknet die Haut aus. Folgen können verschiedene Hauterkrankungen sein. Außerdem sind allergische Reaktionen bekannt. Augenkontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort das betroffene Auge mit klarem Wasser spülen. Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt aufsuchen! OIL D Sägekettenöl Zur Schmierung der Sägekette und Sägeschiene ist ein Sägekettenöl mit Haftzusatz zu verwenden. Der Haftzusatz im Sägekettenöl verhindert ein zu schnelles Abschleudern des Öls von der Sägevorrichtung. Zur Schonung der Umwelt wird die Verwendung von biologisch abbaubarem Sägekettenöl empfohlen. Teilweise wird von den regionalen Ordnungsbehörden die Verwendung von biologisch abbaubarem Öl vorgeschrieben. Das von MAKITA angebotene Sägekettenöl BIOTOP wird auf Basis von ausgesuchten Pßanzenölen hergestellt und ist 100%ig biologisch abbaubar. BIOTOP ist mit dem blauen Um welt -Engel ausgezeichnet (RAL UZ 48). BIOTOP Sägekettenöl ist in folgenden Verpackungsgrößen lieferbar: 1 l Best.-Nr l Best.-Nr Biologisch abbaubares Sägekettenöl ist nur begrenzt haltbar und sollte in einer Frist von Jahren nach dem aufgedruckten Herstellungsdatum verbraucht werden. E 13

14 Wichtiger Hinweis zu Bio-Sägekettenölen Vor einer längeren Außerbetriebnahme, muss der Öltank entleert und anschließend mit etwas Motoröl (SAE 30) befüllt werden. Dann die Motorsäge einige Zeit betreiben, damit alle Bioölreste aus Tank, Ölleitungssystem und Sägevorrichtung gespült werden. Diese Maßnahme ist erforderlich, da verschiedene Bioöle Neigung zu Verklebungen haben und so Schäden an Ölpumpe oder ölführenden Bauteilen entstehen können. Für erneute Inbetriebnahme wieder BIOTOP-Säge kettenöl einfüllen. Bei Schäden, die durch Verwendung von Altöl oder einem unge eigneten Sägekettenöl ent stehen, erlischt der Gewähr leis tungs anspruch. Ihr Fachhändler informiert Sie über den Umgang und die Verwendung von Sägekettenöl. Altöl NIEMALS ALTÖL VERWENDEN! Altöl ist höchstgradig umweltgefährdend! Altöle enthalten hohe Anteile an Stoffen, deren krebserregende Wirkung nachgewiesen ist. Die Verschmutzungen im Altöl führen zu starkem Verschleiß an der Ölpumpe und der Sägevorrichtung. Bei Schäden, die durch Verwendung von Altöl oder einem unge eigneten Sägekettenöl ent stehen, erlischt der Gewährleis tungs anspruch. Ihr Fachhändler informiert Sie über den Umgang und die Verwendung von Sägekettenöl. A HAUT- UND AUGENKONTAKT VERMEIDEN! Mineralölprodukte, auch Öle, entfetten die Haut. Bei wiederholtem und längerem Kontakt trocknet die Haut aus. Folgen können verschiedene Hauterkrankungen sein. Außerdem sind allergische Reaktionen bekannt. Augenkontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort das betroffene Auge mit klarem Wasser spülen. Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt aufsuchen! Tanken UNBEDINGT SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN! Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsichtige Handlungsweise. Nur bei ausgeschaltetem Motor! Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern, damit kein Schmutz in den Kraftstoffgemisch- oder Öltank gerät. Tankverschluss abschrauben und Kraftstoffgemisch bzw. Sägekettenöl bis zur Unterkante des Einfüllstutzen einfüllen. Vorsichtig einfüllen, um kein Kraftstoffgemisch oder Säge kettenöl zu verschütten. Tankverschluss wieder fest aufschrauben. Tankverschluss und Umgebung nach dem Tanken säubern! B Sägekettenöl Kraftstoffgemisch Schmierung der Sägekette Um die Sägekette ausreichend zu schmieren, muss immer genügend Sägekettenöl im Tank vorhanden sein. Der Tankinhalt reicht für etwa 1/ Stunde Dauerbetrieb. Während der Arbeit kontrollieren, ob ausreichend Kettenöl im Tank ist, ggf. nachfüllen. Nur bei ausgeschaltetem Motor! 14

15 Kettenschmierung prüfen Niemals ohne ausreichende Kettenschmierung sägen. Sie verringern sonst die Lebensdauer der Sägevorrichtung! Vor Arbeitsbeginn Ölmenge im Tank und die Ölförderung prüfen. Die Ölförderung kann auf folgende Weise geprüft werden: Motorsäge starten (siehe Kapitel Motor starten ). Laufende Sägekette ca. 15 cm über einen Baumstumpf oder Boden halten (geeignete Unterlage verwenden). Bei ausreichender Schmierung bildet sich eine leichte Ölspur durch das abspritzende Öl. Auf die Windrichtung achten und sich nicht unnötig dem Schmierölnebel aussetzen! Hinweis: Nach Außerbetriebnahme des Gerätes ist es normal, dass noch einige Zeit geringe Restmengen von Kettenöl austreten können, die sich noch im Ölleitungssystem und an der Schiene und Kette beþnden. Es handelt sich hierbei um keinen Defekt! Geeignete Unterlage verwenden! C Zur einwandfreien Funktion der Ölpumpe muss die Ölführungsnut am Kurbelgehäuse (1), sowie die Öleintrittsbohrungen () in der Sägeschiene regelmäßig gereinigt werden. 1 D 15

16 Motor starten Motorsäge darf erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung gestartet werden! Mindestens 3 Meter vom Tankplatz entfernen. Sicheren Stand einnehmen und Motorsäge so auf den Boden stellen, dass die Sägevorrichtung frei steht. Kettenbremse auslösen (blockieren). Bügelgriff fest mit einer Hand umfassen und Motorsäge auf den Boden drücken. Die rechte Fußspitze in den hinteren Handschutz stellen. A Kaltstart: 1 3 Kraftstoffpumpe (4) durch mehrmaliges Drücken betätigen, bis Kraftstoff in der Pumpe zu sehen ist. Kombischalter (1) nach oben drücken (Choke-Position). Hierbei wird gleichzeitig die Halbgasarretierung betätigt. Anwerfseil (5) langsam bis zum spürbaren Widerstand herausziehen (der Kolben steht vor dem oberen Totpunkt). Jetzt schnell und kräftig weiterziehen, bis erste hörbare Zündung erfolgt. Achtung: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50 cm herausziehen und nur langsam von Hand zurückführen. Kombischalter (1) nach den ersten hörbaren Zündungen in Position I drücken und erneut Anwerfseil ziehen. Sobald der Motor läuft, Handgriff umfassen (Sicherheits-Sperrtaste (3) wird durch die Handßäche betätigt) und Gashebel () antippen. Die Halbgasarretierung wird aufgehoben und der Motor läuft im Leerlauf. Achtung: Der Motor muss nach Anlauf sofort in Leerlauf gebracht werden, da sonst Schäden an der Kupplung eintreten können. 5 4 Jetzt Kettenbremse lösen. Kaltstart (Choke) Warmstart: Wie unter Kaltstart beschrieben, jedoch vor dem Start Kombischalter (1) nach oben drücken (Choke-Position) und gleich wieder in in mittlere Position I drücken, um nur die Halbgasarretierung zu aktivieren. Wenn der Motor nach bis 3 maligem Ziehen nicht läuft, kompletten Startvorgang, wie unter Kaltstart beschrieben, wiederholen. Warmstart Motor ausschalten Kombischalter (1) in Position nach unten drücken. B 16 Motor ausschalten Kombischalter in Sicherheitsposition (Zündstrom unterbrochen, notwendig bei Wartungs- und Montagearbeiten) HINWEIS: Der Kombischalter der DCS4610 kehrt nach dem Herunterdrücken in Position I zurück. Der Motor ist ausgeschaltet, kann jedoch auch ohne erneute Betätigung des Kombischalters angeworfen werden. ACHTUNG: Um den Zündstrom zu unterbrechen, Kombischalter vollständig über den Widerstand hinaus in Position herunterdrücken.

17 Kettenbremse prüfen Die Prüfung der Kettenbremse muss vor jedem Arbeitsbeginn durchgeführt werden. Motor wie beschrieben starten (sicheren Stand einnehmen und Motorsäge so auf den Boden stellen, dass die Sägevorrichtung frei steht). Bügelgriff fest mit einer Hand umfassen, andere Hand am Handgriff. Motor bei mittleren Drehzahlen laufen lassen und mit dem Handrücken den Handschutz (7) in Pfeilrichtung drücken, bis die Kettenbremse blockiert. Die Sägekette muss jetzt sofort zum Stillstand kommen. Motor sofort in Leerlaufstellung bringen und Kettenbremse wieder lösen. Achtung: Sollte die Sägekette bei dieser Prüfung nicht sofort zum Stillstand kommen, darf auf keinen Fall mit der Arbeit begonnen werden. Bitte MAKITA Fachwerkstatt aufsuchen. 7 C Vergaser einstellen ACHTUNG: Die Vergasereinstellung darf nur von einer MAKITA Fachwerkstatt ausgeführt werden! SERVICE Lediglich Korrekturen an der Einstellschraube (S) dürfen vom Benutzer des Gerätes vorgenommen werden. Falls das Schneidwerkzeug im Leer lauf mitdreht (Gashebel wird nicht betätigt), muss die Leerlauf einstellung unbedingt korrigiert werden! Die Leerlaufeinstellung darf erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung des Gerätes durchgeführt werden! Sie muss bei warmem Motor, sauberem Luft Þlter und ordnungsgemäßer Montage des Schneidwerkzeuges erfolgen. Einstellung mit Schraubendreher (Klingenbreite 4 mm) vornehmen. S H S L Leerlauf einstellen Herausdrehen der Einstellschraube (S) gegen den Uhrzeigersinn: Leerlaufdrehzahl fällt ab. Hineindrehen der Einstellschraube (S) im Uhrzeigersinn: Leerlaufdrehzahl steigt an. Achtung: Sollte das Schneidwerkzeug trotz korrigierter Einstellung des Leerlaufs nicht zum Stillstand kommen, darf auf keinen Fall mit dem Gerät gearbeitet werden. MAKITA Fachwerkstatt aufsuchen! D 17

18 WARTUNGSARBEITEN Sägekette schärfen ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an der Sägekette unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen (siehe Zünd kerze auswechseln) und Schutzhandschuhe tragen! Die Sägekette muss geschärft werden wenn: holzmehlartige Sägespäne beim Sägen von feuchtem Holz entstehen. die Kette auch bei stärkerem Druck nur mühevoll ins Holz zieht. die Schnittkante sichtbar beschädigt ist. die Sägevorrichtung im Holz einseitig nach links oder rechts verläuft. Die Ursache hierfür liegt in einer ungleichmäßigen Schärfung der Sägekette. Wichtig: häuþg schärfen, wenig Material wegnehmen! Für das einfache Nachschärfen genügen meist -3 Feilenstriche. A Nach mehrmaligem eigenen Schärfen, die Sägekette in der Fachwerkstatt nachschärfen lassen. Schärfkriterien: B 0,64 mm (.05 ) min. 3 mm (0.11 ) 0,64 mm (.05 ) ACHTUNG: Nur für diese Säge zugelassene Ketten und Schienen verwenden (siehe Auszug aus der Ersatzteilliste)! Alle Hobelzähne müssen gleich lang sein (Maß a). Verschieden hohe Hobelzähne bedeuten rauhen Kettenlauf und können Kettenrisse verursachen! Hobelzahn-Mindestlänge 3 mm. Sägekette nicht erneut schärfen wenn die Hobelzahn-Mindestlänge erreicht ist. Es muss eine neue Sägekette montiert werden (siehe Auszug aus der Ersatzteilliste und Kapitel Neue Sägekette ). Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer (runde Nase) und Schneidkante bestimmt die Spandicke. Die besten Schnittergebnisse werden mit einem Tiefenbegrenzerabstand von 0,64 mm (.05 ) erreicht. ACHTUNG: Ein zu großer Abstand erhöht die Rückschlaggefahr! Der Schärfwinkel von 30 muss bei allen Hobelzähnen unbedingt gleich sein. Unterschiedliche Winkel verursachen einen rauhen, ungleichmäßigen Kettenlauf, fördern den Verschleiß und führen zu Kettenbrüchen! Der Brustwinkel des Hobelzahnes von 80 ergibt sich durch die Eindringtiefe der Rundfeile. Wenn die vorgeschriebene Feile richtig geführt wird, ergibt sich der korrekte Brustwinkel von selbst. C 18

19 Feile und Feilenführung Zum Schärfen ist ein Spezial-Feilenhalter mit einer Sägekettenrundfeile ø 4,0 mm zu verwenden. Normale Rundfeilen sind ungeeignet. Bestellnummer siehe Zubehör. Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich (Pfeil) greifen. Beim Zurückführen die Feile vom Material abheben. Der kürzeste Hobelzahn wird zuerst geschärft. Die Länge dieses Zahnes ist dann das Sollmaß für alle anderen Hobelzähne der Sägekette. Neu eingesetzte Hobelzähne müssen den Formen der gebrauchten Zähne genau angeglichen werden, auch an den Laufß ächen. Feile gemäß Kettentyp führen (90 bzw. 10 zur Sägeschiene). Kettentyp 09 Kettentyp 49 D Der Feilenhalter erleichtert die Feilenführung, er besitzt Markierungen für den korrekten Schärfwinkel von 30 (Markierungen parallel zur Sägekette ausrichten) und begrenzt die Einsinktiefe (4/5 Feilendurchmesser). Bestellnummer siehe Zubehör. 30 4/5 E Im Anschluss an das Nachschärfen die Höhe des Tiefenbegrenzers mit der Kettenmesslehre überprüfen. Bestellnummer siehe Zubehör. Auch den geringsten Überstand mit einer Spezial-Flachfeile (Best.-Nr. siehe Zubehör) entfernen (13). Tiefenbegrenzer vorne wieder abrunden (14) F 19

20 Bremsband- und Kettenradinnenraum reinigen ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an Sägeschiene und Sägekette unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen (siehe Zündkerze auswechseln ) und Schutzhandschuhe tragen! ACHTUNG: Motorsäge darf erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung gestartet werden! 1 3 Kettenradschutz (4) abnehmen (siehe Kapitel IN BETRIEB- NAHME A - B) und Innenraum mit einem Pinsel reinigen. Kettenspannschraube (5) bis zum fühlbaren Widerstand gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sägekette (3) und Sägeschiene () abnehmen HINWEIS: Darauf achten, dass keine Rückstände in der Ölführungsnut (1) und am Kettenspanner (6) bleiben. Montage von Sägeschiene, Sägekette und Kettenrad -schutz, siehe Kapitel INBETRIEB NAHME. SERVICE HINWEIS: Die Kettenbremse ist eine sehr wichtige Sicherheitseinrichtung und wie jedes Teil auch einem gewissen Verschleiß ausgesetzt. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung dient zu Ihrem eigenen Schutz und muss von einer MAKITA-Fachwerkstatt ausgeführt werden. A Sägeschiene reinigen, Umlenkstern nachschmieren ACHTUNG: Unbedingt Schutzhandschuhe tragen! Die Laufßächen der Sägeschiene sind regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und mit geeignetem Werkzeug zu reinigen. Bei intensiver Nutzung der Motorsäge ist ein regelmäßiges Nachschmieren (1x wöchentlich) des Lagers des Umlenksterns notwendig. Die mm große Bohrung an der Sägeschienenspitze vor dem Nachschmieren sorgfältig reinigen und geringe Menge Mehrzweckfett einpressen. Mehrzweckfett und Fettpresse sind im Zubehör erhältlich. B Mehrzweckfett (Best.-Nr ) Fettpresse (Best.-Nr ) 0

21 Neue Sägekette ACHTUNG: Nur für diese Säge zugelassene Ketten und Schienen verwenden (siehe Auszug aus der Ersatzteilliste)! 7 Vor dem Auß egen einer neuen Sägekette muss der Zustand des Kettenrades (7) überprüft werden. Kettenradschutz abnehmen (siehe Kapitel IN BETRIEB NAHME A - H) ACHTUNG: Eingelaufene Kettenräder (8) führen zu Beschädigungen an einer neuen Sägekette und müssen unbedingt erneuert werden. 8 SERVICE C Saugkopf auswechseln Der FilzÞlter (9) des Saugkopfes kann sich im Gebrauch zusetzen. Zur Gewährleistung einwandfreier Kraftstoffzufuhr zum Vergaser sollte der Saugkopf etwa vierteljährlich erneuert werden. Den Saugkopf, zum Wechseln, mit einem Drahthaken durch die Tankverschlussöffnung ziehen. 9 D LuftÞlter reinigen Drei Schrauben (10) losschrauben und Haube (11) abnehmen. LuftÞ lter (1) abnehmen. ACHTUNG: Ansaugöffnungen mit einem sauberen Lappen abdecken, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel in den Vergaserraum fallen. ACHTUNG: Um Augenverletzungen zu vermeiden, Schmutz partikel nicht auspusten. Luftfilter nicht mit Kraftstoff reinigen. Stark verschmutzten LuftÞ lter in lauwarmer Seifenlauge mit handels üb lichem Geschirrspülmittel auswaschen. LuftÞ lter gut trocknen. Bei starker Verschmutzung öfter reinigen (mehrmals täglich), denn nur ein sauberer LuftÞ lter garantiert die volle Motorleistung. ACHTUNG: Beschädigten LuftÞlter sofort erneuern! Abgerissene Gewebestücke und grobe Schmutzpartikel können den Motor zerstören E 1

22 A 0,5 mm 1 Zündkerze auswechseln ACHTUNG: Zündkerze oder Kerzenstecker dürfen bei laufendem Motor nicht berührt werden (Hochspannung). Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor ausführen. Bei heißem Motor Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe tragen! Bei Beschädigung des Isolationskörpers, starkem Elektrodenabbrand bzw. stark verschmutzten oder verölten Elektroden, muss die Zündkerze ausgewechselt werden. Haube abnehmen (siehe LuftÞlter reinigen ). Zündkerzenstecker (1) von der Zündkerze abziehen. Zündkerze nur mit dem mitgelieferten Kombischlüssel ausbauen. Elektrodenabstand Der Elektrodenabstand muss 0,5 mm betragen. 3 Prüfung des Zündfunkens Herausgeschraubte Zündkerze () mit fest aufgestecktem Zündkabel mittels isolierter Zange gegen den Zylinder drücken (nicht in der Nähe des Kerzenloches!). Kombischalter (3) in Position I drücken. Anwerfseil kräftig durchziehen. Bei einwandfreier Funktion muss ein Funke an den Elektroden sichtbar sein. ACHTUNG: Als Ersatz nur die Zündkerzen NGK BPMR 7A verwenden. B

23 Periodische Wartungs- und Pßegehinweise Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der vollen Funktion der Sicher heits - einrichtungen, müssen die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Garantieansprüche werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr! Benutzer von Motorsägen dürfen nur Wartungs- und Pßegearbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von einer MAKITA-Fachwerkstatt ausgeführt werden. Allgemein gesamte Motorsäge Äußerlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur veranlassen Sägekette Regelmäßig nachschärfen, rechtzeitig erneuern Kettenbremse Regelmäßig in der Fachwerkstatt überprüfen lassen Sägeschiene Wenden, damit die belasteten Laufßächen gleichmäßig abnutzen. Rechtzeitig erneuern 1, 0 Anwerfseil Auf Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur veranlassen. vor jeder Inbetrieb- Sägekette Auf Beschädigungen und Schärfe überprüfen nahme Kettenspannung kontrollieren 1 Sägeschiene Auf Beschädigungen überprüfen Kettenschmierung Funktionsprüfung 15 Kettenbremse Funktionsprüfung 17 Kombischalter, Sicherheits-Sperrtaste, Gashebel Funktionsprüfung 16 Kraftstoff- und Öltankverschluss Auf Dichtigkeit überprüfen täglich LuftÞlter Reinigen 1 Sägeschiene Auf Beschädigungen prüfen, Öleintrittsbohrung reinigen 0 Schienenaufnahme Reinigen, insbesondere die Ölführungsnut 15, 0 Leerlaufdrehzahl Kontrollieren (Kette darf nicht mitlaufen) 17 wöchentlich Ventilatorgehäuse Reinigen, um einwandfreie Kühlluftführung zu gewährleisten 9 Zündkerze Überprüfen, ggf. erneuern Schalldämpfer Auf Zusetzung überprüfen 9 Kettenfänger Überprüfen 11 Schrauben und Muttern Zustand und festen Sitz prüfen vierteljährlich Saugkopf Auswechseln 1 Kraftstoff-, Kettenöltank Reinigen jährlich gesamte Motorsäge Durch Fachwerkstatt überprüfen lassen Lagerung gesamte Motorsäge Äußerlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur veranlassen Sägekette und -schiene Demontieren, reinigen und leicht einölen Führungsnut der Sägeschiene reinigen 0 Kraftstoff-, Kettenöltank Entleeren und reinigen Vergaser Leerfahren Seite Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie Wartung und Reparaturen Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Motorsägen sowie sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine quali Þzierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. MAKITA empþ ehlt daher, alle nicht in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ar beiten von einer MAKITA-Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste Lösung zugänglich zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter. Den nächsten Fachhändler Þ nden Sie unter 3

Betriebsanweisung (Seite 2-18) Betjeningsvejledning (Side 19-35)

Betriebsanweisung (Seite 2-18) Betjeningsvejledning (Side 19-35) Betriebsanweisung (Seite 2-8) Betjeningsvejledning (Side 9-35) DES 300 DES 350 DES 00 DES 380 Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanweisung gründlich durch, und befolgen Sie

Læs mere

16748-1. A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

16748-1. A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1. 16748-1 AKKU xxv A x 1 B x 2 C2 x 1 C1 x 1 C3 x 1 E1 x 2 D1 x 1 E2 x 4 D2 x 1 F x 1 Senest revideret: Letzte Änderung: 10-2014 G x 14 Ø4 x 80 X 8 50 x 50 H2 X 90 II X 4 I2 X 12 Ø4 x 40 Ø125 Ø8 x 80 Læs

Læs mere

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse Der LGVT dient der Ermittlung des Leseverständnisses und der Lesegeschwindigkeit. Die Schüler lesen nach Bearbeiten des Übungsbeispiels einen Fließtext

Læs mere

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind. 15.09.2011 Montageanleitung zum Einbau der Speck und Speichersteine in Scan-line 820, 830 und 80. Heta empfiehlt, die Montage des Ofens von zwei Personen vorzunehmen. Mit den Steinen vorsichtig umgehen,

Læs mere

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen! Buchungsinformation KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen! Nach dem Aufwärmen und einer kurzen Einführung

Læs mere

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus 4. Magnetismus 4.1 Magnete und Magnetfelder Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an,

Læs mere

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015. Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse 9. april 2015. Nimbus Jahrgang 36 machte bei Kronprinzessin Eindruck Kann das Motorrad denn noch fahren?, fragte Kronprinzessin

Læs mere

collection 2007 2008 fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

collection 2007 2008 fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen collection 2007 2008 søren holst Erik Ole Jørgensen fredericia.com collection 2007 2008 collection 2007 2008 collection 2007 2008 Børge mogensen hans j. wegner rud thygesen & johnny sørensen nanna Ditzel

Læs mere

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper Rapporten Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper Spørgsmål til det afsluttende gruppearbejde. 1. Hvorledes skabes der et samlet overblik over de tyske og danske

Læs mere

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana Der Nordschleswiger www.nordschleswiger.dk DEUTSCHE TAGESZEITUNG IN DÄNEMARK 30. JUNI 2011 Wir lieben Fußball Paulina(14) aus Ghana Es gibt nichts Besseres als Fußballspiele anzuschauen! Naja, außer man

Læs mere

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe. sein i nutid sein i datid haben i nutid haben i datid ich bin ich war ich habe ich du hatte. werden i nutid ich werde werden i datid ich wurde 1 20 eins zwei drei 10 tabellen zehn zwanzig dreißig.. tal

Læs mere

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx Konference om ny digital skriftlig prøve med adgang til internettet Fredericia den 14.1.2016 Ny eksamensopgave Form 5 timer til at løse opgaven Sammenfatning

Læs mere

Fuego. Biopejs / Bio firelight / Bio Feuerstelle. Instruktion / Instructions / Instruktionen

Fuego. Biopejs / Bio firelight / Bio Feuerstelle. Instruktion / Instructions / Instruktionen Fuego Biopejs / Bio firelight / Bio Feuerstelle Instruktion / Instructions / Instruktionen Må kun fyldes hertil / Fill up to here only / Nur hier befüllen DK DK Læs hele instruktionen igennem inden brug

Læs mere

Service und Zuvorkommenheit

Service und Zuvorkommenheit Service und Zuvorkommenheit Wertbox : Die Zimmer Nr. 52 59, 101 119, 201 214 haben eine Wertbox im Schrank. Den Code bekommen Sie am Empfang gegen eine Gebühr von DKK 25,-. Spielplatz : Der Spielplatz

Læs mere

INSTRUCTIONS AVQM, PN 16/25 003R9105 003R9105 AVQM - PN 16/25. 1 = 120 o. 3 p b = 0.2 bar 7369151-6 SIBC R&D VI.55.N8.51 3/00

INSTRUCTIONS AVQM, PN 16/25 003R9105 003R9105 AVQM - PN 16/25. 1 = 120 o. 3 p b = 0.2 bar 7369151-6 SIBC R&D VI.55.N8.51 3/00 INSTRUCTIONS AVQM, PN 16/25 003R9105 003R9105 1 AVQM - PN 16/25 2 3 p b = 0.2 bar 1 = 120 o 1 = 120 o 3a p b = 0.5 bar 1-10 = DN 15-20 1-14 = DN 25-32 4a 4b 4c 4d DANSK AVQM er en selvvirkende flowregulator

Læs mere

Kompressor Oversættelse af den originale vejledning

Kompressor Oversættelse af den originale vejledning Art.Nr. 400V 4906116910 4906116851 06/2014 ac 500r D DK Kompressor Original-Anleitung Kompressor Oversættelse af den originale vejledning D Kompressor 5-9 DK Kompressor 10-14 Fig. 1 Fig. 4 13 15 3 2 5

Læs mere

Bilag III / Anlage III

Bilag III / Anlage III Bilag III / Anlage III 29.6.2012 MÅL FOR KULTURREGION SØNDERJYLLAND-SCHLESWIG ZIELE FÜR DIE KULTURREGION SØNDERJYLLAND-SCHLESWIG Udvalget for kultur, kontakt og samarbejde har prioriteret nedenstående

Læs mere

Murstenssyning. Sådan syr du basisrækkerne: Ind og udtagninger:

Murstenssyning. Sådan syr du basisrækkerne: Ind og udtagninger: Sådan syr du basisrækkerne: Murstenssyning. Sy først trin 1, derefter sy trin 2, Giv ikke slip på perlerne før du har fået startet rigtigt, ellers kan de sno sig, og så må du starte forfra igen. Gentag

Læs mere

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark Jan-Christoph Napierski Den Danske Ambassade i Berlin * * * Foredrag i Ministeriet for Flygtninge, Indvandrere og Integration 23. oktober 2007 Berlin-

Læs mere

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009 Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009 Prof. Dr. Torsten Hothorn Institut für Statistik Name: Name, Vorname Matrikelnummer: 023456 Wichtig: ˆ Überprüfen Sie, ob Ihr Klausurexemplar vollständig

Læs mere

1. SEIN i nutid (præsens)

1. SEIN i nutid (præsens) 1. SEIN i nutid (præsens) 1. Er ist in der Stadt. 2. Wir oft in Österreich. 3. du morgen zu Hause? 4. Jan und Lara im Wald. 5. Das Wetter meistens schön in Italien. 6. Die Familie dieses Jahr in England.

Læs mere

BEDIENUNGSANLEITUNG BETJENINGSVEJLEDNING

BEDIENUNGSANLEITUNG BETJENINGSVEJLEDNING BEDIENUNGSANLEITUNG BETJENINGSVEJLEDNING Lüftungssystem/ventilationssystem Thermo-Lüfter 200-50 Made in Germany LTM GmbH Inhalt Indholdsfortegnelsen Das leistet der Thermo-Lüfter................................

Læs mere

YOUR LOCAL SOURCE IN A GLOBAL WORLD

YOUR LOCAL SOURCE IN A GLOBAL WORLD Fokus på Tyskland Ihr Lieferant von METALL KOMPONENTEN Kort firma intro til Global Supplier 10 år gammel virksomhed, med hovedsæde i Hjørring Forretningsområde: Outsourcing af metal komponenter DNV/GL

Læs mere

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit INTERREG arrangement om kommunikation og PR INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit 08.09.2010 INTERREG-Sekretariatet / Das INTERREG-Sekretariat Hans-Ulrich Bühring, hubuehring@eanord.de

Læs mere

Collar. coffee grinder. Art. no. 423

Collar. coffee grinder. Art. no. 423 Collar coffee grinder Art. no. 423 UK: Collar coffee grinder Instruction Handle Fixing cap Top lid Nut stopper Spacer Ajustment nut Grinder How to disassemble the Collar coffee grinder Remove the the top

Læs mere

*Korrekter Anschluss zur einwandfreien Funktion der Nulldurchgangsschaltung

*Korrekter Anschluss zur einwandfreien Funktion der Nulldurchgangsschaltung LUNA LUNA 109 109 0 100, 109 0 00 110 0 100, 110 0 00 310 317 0 D Montage- und Bedienungsanleitung Dämmerungsschalter Test 000 LUNA 109 I:-35 II : 35-00 III : 00-1000 min max IV:1-5klx V: 5-50klx min D

Læs mere

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN Der goldene Westen ÜBERSETZUNG For de fleste borgere i DDR var Vesttyskland»Der goldene Westen«. Man kunne jo købe alt når man havde penge. Man kendte især Vesten fra fjernsynet, og dér så man i reglen

Læs mere

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind Screening i tysk Navn: Vejledning Start med at læse teksten på side 1. Lav herefter de efterfølgende opgaver. Du skal lave alle opgaver. Du har 75 minutter til at lave screeningen. Tilladte hjælpemidler

Læs mere

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG) An das Bundessozialamt Babenbergerstraße 5 A-1010 Wien mail: bundessozialamt@basb.gv.at Antrag auf Gewährung von Hilfeleistungen nach dem österreichischen Verbrechensopfergesetz (VOG) Die Angaben sind

Læs mere

Vejledning 1. Afmonter lågen a. Bauartfjederen afmonteres ved hjælp af en tang eller en skruetrækker ved enten at vride eller skubbe fjederen ud.

Vejledning 1. Afmonter lågen a. Bauartfjederen afmonteres ved hjælp af en tang eller en skruetrækker ved enten at vride eller skubbe fjederen ud. Dansk Deutsch Francais - English Varenr. 51096 Udskiftning af sekskantet håndtagsstang: Nedenfor er beskrevet hvorledes håndtagsstangen på din Aduro 7 udskiftes. Arbejdshandsker kan med fordel anvendes.

Læs mere

DCS430 DCS431 DCS520 DCS5200

DCS430 DCS431 DCS520 DCS5200 Betriebsanleitung (Seite -) Originalbetriebsanleitung Betjeningsvejledning (Seite 4-45) Original Betjeningsvejledning DCS40 DCS4 DCS50 DCS500 Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung

Læs mere

GRÆNSELØBET 2010. Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

GRÆNSELØBET 2010. Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010 Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km ATLETIK & MOTION ANMELDUNG UND INFORMATION: www.grenzlauf.dk VORTRAINING JEDEN MONTAG um 18.00 Uhr bei den Grænsehallerne WILLKOMMEN ZUM GRENZLAUF

Læs mere

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander! Fredagsnyt d. 2. juni, 2017 Kære alle Tillykke til årets konfirmander! I sidste weekend, på Kr. Himmelfartsdag, blev de sidste af de 13 elever i 7. klasse konfirmeret og sammen de havde en dejlig Blå mandag

Læs mere

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning LOLA RENNT Et undervisningsforløb til film og bog Lærervejledning LOLA RENNT handler om Lola, der løber for livet, nærmere bestemt kæresten Mannis liv. Han skal bruge en masse penge meget hurtigt, ellers

Læs mere

1. sein i nutid (præsens)

1. sein i nutid (præsens) Nutid: 1. sein i nutid (præsens) Datid: Ich e - (ingen) Du st st Er/sie/es t - (ingen) Wir en en Ihr t t sie/sie en en Førnutid: er hat ge + stamme + en Ich bin, du bist... 1. Er in der Schule. 2. Wir

Læs mere

PROFESSIONELLEHYGIENE

PROFESSIONELLEHYGIENE PROFESSIONELLEHYGIENE WirerforschenLösungen DIEBESTEHYGIENEFÜRNUTZTIERE ÜBERDESTEK Destek ProfessioneleHygiene DestekisteindänischesProduktions-undHandelsunternehmen,dasim Juni2002gegründetwurde. DieEigentümersindJackieB.MahlertundRobertFalkenstrøm.Mitdem

Læs mere

Power Supply 24V 2.1A

Power Supply 24V 2.1A Power Supply 24V 2.1A Strømforsyning 24 V 2,1 A Power Supply 24V 2.1A Stromversorgung 24 V 2,1 A Teknisk brugervejledning Technical User Guide Technische Bedienungsanleitung 2015.04.21 604159 Technical

Læs mere

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: E DATO 10. marts 2015 OPGAVE På adr. http://ekstranet.learnmark.dk/eud-eksamen2015/ finder du Opgaven elektronisk Eksamensplan 2.doc - skal afleveres i 1 eksemplar på case arbejdsdagen

Læs mere

Wallstickers Wandsticker

Wallstickers Wandsticker Wallstickers Wandsticker Færdige motiver eller design selv Dette er et lille udvalg af vore mest solgte Wallstickers. Men vi har mange flere motiver og forslag i vores online katalog. Alle Wallstickers

Læs mere

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administratin im Rahmen der 1st-Level-Kntrlle für Begünstigte (Prjektpartner und Leadpartner) - siehe Merkblatt Anfrderungen

Læs mere

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: E DATO: 7. januar 2015 OPGAVE På adr. http://ekstranet.learnmark.dk/eud-eksamen2015/ finder du Opgaven elektronisk Eksamensplan 2.doc - skal afleveres i 1 eksemplar på case arbejdsdagen

Læs mere

FlexiElectric Corner. Montagevejledning, Mounting Instructions, Montageanleitung, Tillæg til FlexiElectric Manual

FlexiElectric Corner. Montagevejledning, Mounting Instructions, Montageanleitung, Tillæg til FlexiElectric Manual FlexiElectric Corner Montagevejledning, Mounting Instructions, Montageanleitung, Tillæg til FlexiElectric Manual Supplement to FlexiElectric User Manual Nachtrag zum FlexiElectric Benutzerhandbuch PDF

Læs mere

Havemøbler. Gartenmöbeln Garden Furniture. Teak- Texteline - Rustfrit stål / Edelstahl / Stainless steel

Havemøbler. Gartenmöbeln Garden Furniture. Teak- Texteline - Rustfrit stål / Edelstahl / Stainless steel Havemøbler Gartenmöbeln Garden Furniture Teak- Texteline - Rustfrit stål / Edelstahl / Stainless steel DK Vedligeholdelsesvejledning Teak dyrkes i Sydøstasien og er en tung, hård og stabil træsort. Pga.

Læs mere

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien Hvad er vel tallet 70 Hvad vægt har det? Det er en øvelse Du må bare

Læs mere

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger 5 1.8.4.1 Opgave A Marker hoved- og bisætninger i nedenstående tekst med HS og BS! 1. Muren mellem øst- og vestsektoren i Berlin blev bygget den 13. august 1961. 2. Vestberlinerne og vesttyskerne kunne

Læs mere

Brugs- og monteringsvejledning. Ovn modeller: TT1, TT1W, TT1Z, TT2, TT3, TT3S, TT3H, TT3HS

Brugs- og monteringsvejledning. Ovn modeller: TT1, TT1W, TT1Z, TT2, TT3, TT3S, TT3H, TT3HS Brugs- og monteringsvejledning Ovn modeller: TT1, TT1W, TT1Z, TT2, TT3, TT3S, TT3H, TT3HS CE godkendt efter: DS/EN13240 Godkendt efter Nordisk Miljømærkning Svanen DS (Dansk Standard), DIN (Deutsche Industrienorm),

Læs mere

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2 Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2 DOAG Konferenz 16.11.2011, Nürnberg Franz von Sales Hohenberg info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Grundlagen Klassisches Mapping Anbindung Fremdsysteme Template

Læs mere

DCS430 DCS431 DCS4300i DCS520 DCS5200 DCS5200i

DCS430 DCS431 DCS4300i DCS520 DCS5200 DCS5200i Betriebsanleitung (Seite -) Originalbetriebsanleitung Betjeningsvejledning (Seite 4-45) Original Betjeningsvejledning DCS40 DCS4 DCS400i DCS50 DCS500 DCS500i Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme

Læs mere

for V-9000GS EH Reservedelsliste... 22- Elektrisk diagram... 27 Hydraulisk diagram... 31 Fjernbetjeninger... 32

for V-9000GS EH Reservedelsliste... 22- Elektrisk diagram... 27 Hydraulisk diagram... 31 Fjernbetjeninger... 32 Fransgård Manual/Håndbog for V-9000GS EH Indholdsfortegnelse: Advarsler... 2 Installation og Montagevejledning... 3-4 Påfyldning af olie på anlægget... 4-5 Kontrol før opstart/igangsætning... 5-6 Udluftning

Læs mere

Verbraucherpreisindizes

Verbraucherpreisindizes Verbraucherpreisindizes Wählen Sie ein Jahr: 2019 2019 Jänner 1,8 105,5 116,8 127,9 141,4 148,8 Februar 1,5 105,5 116,8 127,9 141,4 148,8 März 1,8 106,4 117,8 129,0 142,6 150,0 April 1,7 106,5 117,9 129,1

Læs mere

Granit plader / Granittischplatten / Granite table tops

Granit plader / Granittischplatten / Granite table tops Granit plader / Granittischplatten / Granite table tops 180 x 100 cm 100 x 100 cm Ø120 cm Ø70 cm Closeup Vedligeholdsvejledning til granit bordplader Tillykke med Deres nye stenbord. For at få mest glæde

Læs mere

Slægtsforskning i Tyskland

Slægtsforskning i Tyskland Slægtsforskning i Tyskland Hvis man ikke har fødselssted og dato fra folketællinger, kan de måske findes i pasprotokoller. Når man har fødselsstedet og fødselsdatoen man søge i: http://www.familysearch.org/eng/default.asp

Læs mere

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren. Ernst-Ullrich Pinkert Dänen in Berlin Ein berühmter deutscher Schlager aus dem Jahr 1951 hat den Titel Ich hab noch einen Koffer in Berlin. Thema des Liedes ist die Sehnsucht nach Berlin, die besonders

Læs mere

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder MÅL: At styrke mit ordforråd i tysk At kunne lave en quiz om jul på tysk At kunne skrive og indtale en samtale om jul på tysk INDHOLD: Indhold 4 Find juleord

Læs mere

Wood 1-11

Wood 1-11 Wood 1-11 Montagebolt D147 skrues i bund, hvorefter den drejes en smule tilbage, så hullet peger i retning af tilhørende bøsning D149 (se også markering på bøsning D149). Insert the mounting bolt D147

Læs mere

Geräte Küvette λ Messbereich. Multiküvette,Typ

Geräte Küvette λ Messbereich. Multiküvette,Typ Chlor HR PP a) 0.1-8 mg/l Cl 2 DPD 111 CL8 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Læs mere

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne - Åbning Dansk Tysk Kære Hr. Direktør, Sehr geehrter Herr Präsident, Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn

Læs mere

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne - Åbning Tysk Dansk Sehr geehrter Herr Präsident, Kære Hr. Direktør, Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne Sehr geehrter Herr, Formel, mandelig modtager,

Læs mere

Sprogtilegnelse: Være bevidste om lyttestrategier, herunder lytte efter hovedindhold eller lytte efter væsentlige detaljer

Sprogtilegnelse: Være bevidste om lyttestrategier, herunder lytte efter hovedindhold eller lytte efter væsentlige detaljer Fag: Målgruppe: Tysk 9.-10- klasse ARD, 2011 år, 90 min. Billederne i vejledningens bilag er fra tv-udsendelsen. Filmen omhandler den unge Liz, som pga. uoverensstemmelser med sin mor er bosat på en kostskole.

Læs mere

Zehnder ComfoAir 200. Anvendelse. Verwendung. Virkningsgrad Wirkungsgrad. Ventilatorer Ventilatoren. Filter. Filter

Zehnder ComfoAir 200. Anvendelse. Verwendung. Virkningsgrad Wirkungsgrad. Ventilatorer Ventilatoren. Filter. Filter Lüftungsgerät Ventilationsenhed Verwendung Anvendelse Das Komfortventilationsenheden Komfortlüftungsgerät Zehnder Zehnder ComfoAir ComfoAir 200 200 wurde er für blevet den udviklet Einsatz til in private

Læs mere

FlexiManual Corner. Montagevejledning, Mounting Instructions, Montageanleitung, Tillæg til FlexiManual Manual. Supplement to FlexiManual User Manual

FlexiManual Corner. Montagevejledning, Mounting Instructions, Montageanleitung, Tillæg til FlexiManual Manual. Supplement to FlexiManual User Manual FlexiManual Corner Montagevejledning, Mounting Instructions, Montageanleitung, Tillæg til FlexiManual Manual Supplement to FlexiManual User Manual Nachtrag zum FlexiManual Benutzerhandbuch PDF 5999 / 01.07.2019

Læs mere

Lübecker Weihnachtsmarkt

Lübecker Weihnachtsmarkt Lübecker Weihnachtsmarkt Was? Lübecker Weihnachtsmarkt Wann? 3. Dezember 2015 von 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr Wo? Treffpunkt: Skolen på la Cours vej Læringsmål 1. At få et indblik i den tyske julekultur og

Læs mere

Lektion 3. A. Tirsdag den 11.6. Eftermiddag

Lektion 3. A. Tirsdag den 11.6. Eftermiddag Lektion 3 A. Tirsdag den 11.6. Eftermiddag I går var Gert i Braunschweig. Da var det mandag. I dag er det tirsdag, og han ligger i en seng i København. I morgen vågner Gert i en fængselscelle, men det

Læs mere

highline med ramme with frame mit rahmen

highline med ramme with frame mit rahmen highline med ramme with frame mit rahmen Hvad er HighLine med ramme? HighLine med ramme er en produktserie bygget omkring det velkendte unidrain system. Udløbshuset og afløbsarmaturet er de samme produkter:

Læs mere

Bemærk: Startkort er tilsendt 1 kører og vi har ændret startrækkefølge som i kan se ud fra startlisten.

Bemærk: Startkort er tilsendt 1 kører og vi har ændret startrækkefølge som i kan se ud fra startlisten. Aabenraa, den 08. juni 2016 Kære deltager Tak for din anmeldelse til Rally Sønderjylland, lørdag den 11. juni 2016 Dit startnummer fremgår af deltagerlisten. Første deltager starter kl. 12.01 startlisten

Læs mere

Hovedudsagnsord i datid

Hovedudsagnsord i datid Hovedudsagnsord i datid Hvis du engang før har skullet lære at bøje tyske udsagnsord i datid, har du måske lært, at der fandtes "svage" og "stærke" verber, som i datid havde hver sit sæt endelser, som

Læs mere

1 Kann ein in Dänemark arbeitender Grenzpendler mit Wohnsitz in Deutschland in Deutschland uneingeschränkt die Leistungen seiner Krankenversicherung in Anspruch nehmen, auch wenn der dänische Arbeitgeber

Læs mere

MAGNET KATALOG d e s i g n p r o d u c e d e l i v e r

MAGNET KATALOG d e s i g n p r o d u c e d e l i v e r MAGNET KATALOG design produce deliver MAGNET 0,4 / 0,75MM Flexibler Magnet. 0,4mm = Haftkraft: ca. ein A4-Blatt. 0,75mm = Haftkraft: ca. zwei A4-Blätter. Oval, Rechteckig, Rund, Quadratisch ab 50 Stück

Læs mere

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten Kopiark 28 Neonweiß Lyt til sangen og syng med. Skriv, hvilken årstid sangen foregår. Skriv, hvilke ord der bruges til at beskrive årstiden: Neonweiß gießt sich die Sonne übers Eis. Schattenlos eiskalte

Læs mere

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz

Læs mere

LINE TRIMMER OPERATOR'S MANUAL 56 VOLT LITHIUM-ION CORDLESS LINE TRIMMER MODEL NUMBER ST1500E-F

LINE TRIMMER OPERATOR'S MANUAL 56 VOLT LITHIUM-ION CORDLESS LINE TRIMMER MODEL NUMBER ST1500E-F LINE TRIMMER OPERATOR'S MANUAL 56 VOLT LITHIUM-ION CORDLESS LINE TRIMMER MOL NUMBER ST1500E-F EN 56 volt lithium-ion cordless line trimmer 6 Kabelloser rasentrimmer mit 56 volt lithium-ionen-akku 16 FR

Læs mere

CASES GENTOFTE HOSPITAL

CASES GENTOFTE HOSPITAL CASES GENTOFTE HOSPITAL BUTTERFLY Et hospital er en travl virksomhed, hvor effektivitet er en væsentlig faktor. Det er derfor vigtigt, at vælge det rigtige inventar, også når der er tale om indretning

Læs mere

Din leverandør af polte Ihr Lieferant von Jungsauen. Make a difference

Din leverandør af polte Ihr Lieferant von Jungsauen. Make a difference Din leverandør af polte Ihr Lieferant von Jungsauen Make a difference Sunde maver helt fra start er en forudsætning for topydelse i hele soens liv! Der stilles i dag store krav til resultaterne i soholdet.

Læs mere

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung Læs citatet fra scene 19 og overvej, hvordan illias i scenen er usikker og forsøger at virke overbevisende. Hvordan viser han det sprogligt? Understreg det i teksten. Illias: Yasu Malaka Zinos: Illias

Læs mere

NEUE HS-SERIE NY HS SERIE HINOWA SPA

NEUE HS-SERIE NY HS SERIE HINOWA SPA D DK NEUE HS-SERIE NY HS SERIE 500 2500 kg 2-23_1-volta 26-05-2007 16:15 Pagina 1 NUTZLAST 500 kg MAX KAPACITET 500 kg Der Minidumper HS400 WANTED ist der kleinste der Baureihe. Die für einen großen Kundenkreis

Læs mere

Læg lågen med fronten nedad på et blødt materiale for at beskytte lakken.

Læg lågen med fronten nedad på et blødt materiale for at beskytte lakken. Dansk Deutsch Francais - English Varenr. 51075 Udskiftning af pakning ved glas: Pakken indeholder: 1 stk. Pakning Vejledning: Aduro 4 Er pakningerne blevet hårde og utætte kan de skiftes på følgende måde:

Læs mere

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt 1. Titel des Projekts / Projekttitel 2a) Verantwortlicher Partner in Deutschland/ Ansvarlig partner

Læs mere

Tabel 1: Oversigt over kendte forekomster af bly. (Kilde: Asbestforeningen med tilføjelser)

Tabel 1: Oversigt over kendte forekomster af bly. (Kilde: Asbestforeningen med tilføjelser) Metallisk bly (bly i ren form) Blyforbindelser i andre materialer fx i maling og plast Brug af bly i byggeriet blev forbudt mellem 2001 og 2007. Tabel 1: Oversigt over kendte forekomster af bly. (Kilde:

Læs mere

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering GSE: Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Læs mere

KP 648 MS (X)/DE KP 648 MS (X)/DK

KP 648 MS (X)/DE KP 648 MS (X)/DK Herd Gebrauchs und Installationsanleitungen KP 68 MS (X)/DE KP 68 MS (X)/DK Gaskomfur med elektrisk ovn Vejledning til brug og installering Mixed cooker Instructions for use and installation DK DK Herd

Læs mere

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb) Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Juni 13 Institution Tradium Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Hhx Tysk fortsættersprog, niveau B GWE/ANJ

Læs mere

Ekscentersnekkepumpe FJ/FG.. S.. B

Ekscentersnekkepumpe FJ/FG.. S.. B Ekscentersnekkepumpe FJ/FG.. S.. B Udførelse Ekscentersnekkepumpe enten med lejestol eller til direkte motorkobling (monoblock). Konstant eller regulerbar kapacitet, vendbar pumperetning, flancher efter

Læs mere

BLÅ NEGL 26 28 FEB 2016 FELTAVIS

BLÅ NEGL 26 28 FEB 2016 FELTAVIS BLÅ NEGL 26 28 FEB 2016 FELTAVIS Nr. 02 Hærhjemmeværnsdistrikt Sydøstjylland Når nøden er størst, er hjælpen nærmest.. På en af posterne mødte vi Hold 109 2 gæve soldater fra INF-kompagni Nordsjælland.

Læs mere

Unterrichtsmaterial NR. 1 2013/2014. Ein Teddy für gute Freunde. Seite 5 Rätselspass mit Piet. Seite 6 Kreuzworträtsel

Unterrichtsmaterial NR. 1 2013/2014. Ein Teddy für gute Freunde. Seite 5 Rätselspass mit Piet. Seite 6 Kreuzworträtsel nterrichtsmaterial N. 1 2013/2014 eiten 2-4 in eddy für gute Freunde eite 5 ätselspass mit Piet eite 6 Kreuzworträtsel Information Der Nordschleswiger www.nordschleswiger.dk Kære bonnent! Det er sidste

Læs mere

Danske vejrudsigter i modtagervind

Danske vejrudsigter i modtagervind Danske vejrudsigter i modtagervind Global kommunikation i lokalt perspektiv: Når vi ikke taler samme sprog 10. juni 2013 Mette Skovgaard Andersen, lektor, CBS Om undersøgelsen Undersøgelse forløbig Sprogparret:

Læs mere

www.weinsberg.com simple clever smart S/DK/NO

www.weinsberg.com simple clever smart S/DK/NO www.weinsberg.com simple clever smart 2011 2012 S/DK/NO CaraBus Wer braucht schon Fahrplan und Haltestelle? Hvem har brug for en køreplan? Og stoppesteder? Wer braucht schon Fahrplan und Haltestelle? CaraBus

Læs mere

Junior Petroleumsvarmer Junior Heater Junior Heizung

Junior Petroleumsvarmer Junior Heater Junior Heizung Junior Petroleumsvarmer Junior Heater Junior Heizung Junior Petroleumsvarmer Tankkapacitet ca. 2 liter petroleum Brænder konstant i ca. 14 dage. Velegnet til drivhuse på 5 m² Vær opmærksom på, at glasset

Læs mere

Qualifizierung 2019/20

Qualifizierung 2019/20 Qualifizierung 2019/20 QUALITÄTSMANAGER AUTOMOTIVE INTERNER AUDITOR AUTOMOTIVE FUNCTIONAL SAFETY MANAGER PROJEKTMANAGER AUTOMOTIVE DIGITAL TRANSFER MANAGER 2.0 INHOUSE LEHRGÄNGE CURRICULUM UPDATE L DTM

Læs mere

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff 28. 11. 2015. Rønnebæksholm Næstved

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff 28. 11. 2015. Rønnebæksholm Næstved Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis kultkit-kickoff 28. 11. 2015 Rønnebæksholm Næstved Velkomst Begrüßung Linda Frederiksen Kulturudvalgsformand i Næstved Kommune Vorsitzende

Læs mere

VÆGMONTERET EMFANG CRYSTAL

VÆGMONTERET EMFANG CRYSTAL DK VÆGMONTERET EMFANG CRYSTAL Monterings- og brugsanvisning 2 DK DK 3 Følg instruktionerne i denne vejledning nøje. Der hæftes ikke for mulige mangler og skader - derunder Emhætten skal monteres i en afstand

Læs mere

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB DATO: 20-02-2017 DELTAGERE: Finn Nielsen(FN), Rene Klausen(), Jørgen Nøhr(JN), Bettina Enemark(BE), Kirsten Palmgren(KP), Jens Enemark (JE), Flemming Kehlet(FK).

Læs mere

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Verkauf von Stahl ab unserem Lager in Dänemark, es sei denn Anderes ist ausdrücklich vereinbart

Læs mere

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013 Netværkstræf / Netzwerktreffen Skabende kunst / Billedhuggerkunst Skabende kunst / Billedhuggerkunst Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013 Wir treffen uns.. Vi mødes.. 6. Februar

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj-juni 2012 Institution Handelsskolen Silkeborg Uddannelse Fag og niveau Lærer Hold hhx Tysk fortsættersprog

Læs mere

Loire straight 140,

Loire straight 140, Loire straight 140, 40-40130-9 Montageanvisning Mounting instruction Montageanleitung PDF 6048 / 01.01.2011 DS 3028 Alle mål i mm All measurements in mm Alle Abmessungen in mm * I henhold til DS 3028 **

Læs mere

Webside score pagespeed.de

Webside score pagespeed.de Webside score pagespeed.de Genereret Maj 08 2019 12:21 PM Scoren er 75/100 SEO Indhold Titel Pagespeed.de Teste kostenlos den Page Speed deiner Webseite Længde : 61 Perfekt, din titel indeholder mellem

Læs mere

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikansk adresse format: Vejnummer + Vejnavn Bynavn + forkortelse af staten + Postnummer Mr. Adam Smith

Læs mere

Betriebsanweisung Driftsvejledning

Betriebsanweisung Driftsvejledning Betriebsanweisung Driftsvejledning UC 3010A UC 3510A UC 4010A Achtung: Vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanweisung gründlich durchlesen. Befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung

Læs mere

Der Wanderer. Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle still, bin wenig froh, Und immer fragt der Seufzer, wo?

Der Wanderer. Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle still, bin wenig froh, Und immer fragt der Seufzer, wo? Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer http://www.caspardavidfriedrich.org/home-2-24-1-0.html Der Wanderer Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle

Læs mere