Jahrgang 41/127 Samstag, den 14. Juli 2012 Ausgabe 28/2012

Størrelse: px
Starte visningen fra side:

Download "Jahrgang 41/127 Samstag, den 14. Juli 2012 Ausgabe 28/2012"

Transkript

1 Jahrgang 41/127 Samstag, den 14. Juli 2012 Ausgabe 28/2012

2 Ulmen Ausgabe 28/2012 Online-Marketing Seminar im Gesundland Vulkaneifel Für alle Mitglieder der Genossenschaft und für alle Betriebe im GesundLand Vulkaneifel bietet die GbR Gesundheitslandschaft Vulkaneifel kostenfrei ein Seminar rund um das Thema Online-Marketing mit dem Schwerpunkt Social Media an. Termin: 30. August 2012 Uhrzeit: 13:00 bis ca. 16:00 Uhr Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Marktplatz Ulmen im Sitzungssaal Referentin: Dipl.-Geographin Verena Bock Folgende Themenbereiche werden während des Seminars behandelt: Online-Marketing Bedeutung der eigenen Website: Wie findet mich mein Gast im Internet? Mein Social Media Auftritt: Welchen Nutzen habe ich durch den Einsatz von Social Media? Welche sozialen Netzwerke sind für meinen Betrieb interessant? Welche Werbemöglichkeiten stehen mir auf Facebook zur Verfügung? Allgemeine Tipps im Umgang mit Social Media Online-Marketing im GesundLand Vulkaneifel Darstellungsmöglichkeiten auf der Website Welche Möglichkeiten habe ich, auf der Seite des GesundLand Vulkaneifel zu werben? Was ist der GesundLand-Blog und warum gibt es ihn? Warum ist eine aktive Beteiligung meinerseits an diesem Blog von großer Bedeutung? Anmeldeschluss zur Teilnahme an diesem Seminar ist der 20. August Sie haben die Möglichkeit sich entweder per bei Frau Platten platten@gesundland-vulkaneifel.de oder auf gerne telefonisch unter anzumelden. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

3 Ulmen Ausgabe 28/2012 SV Beurener Höhe 1923 e.v. Sportfest vom bis Samstag, Uhr Eröffnung des Pavillons Uhr Dreier-Turnier mit Ellenz-Poltersdorf II, Ulmen II und der Löwenelf Uhr Löwenelf - Ulmen II Uhr Löwenelf - Ellenz II Uhr Ulmen II - Ellenz II Uhr AH SV Beurener Höhe - AH SV Büchel Sonntag, Uhr Frühschoppen Uhr E- Jugendspiel Uhr A-Jgd. Lutzerath - A-Jgd. Alfbachtal Uhr SV Büchel - SSG Lutzerath Uhr Weiler-Gevenich - Auderath-Alflen Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, unter anderem sonntags ab Uhr Erbseneintopf und ab Uhr Kaffee und Kuchen. Konzert Bolton Youth Brass Band Dirigent: Helen Minshall Ein Programm traditioneller und heiterer Blasmusik; Demelza, Elgar Sonntag 15 Juli 20:00 Uhr Kurgarten Bad Bertrich Eintritt Frei

4 Ulmen Ausgabe 28/2012 BEREITSCHAFTSDIENSTE Notdienste Ärztlicher Notdienst Bereich Lutzerath... Tel (14 ct./min.) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Bereich Kelberg-Ulmen.Tel.: (14 ct./min.) Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vor Feiertagen Uhr bis Folgetag Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr Samstag früh bis Montag früh Uhr Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Aber wie auch der Name schon sagt: Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden:...tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:...tel.: Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem:.. Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell:... Tel.: , FAX Polizeiautobahnstation Kaisersesch:...Tel.: Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...Tel.: NOTDIENSTE Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Manfred HIEN, Büchel -...Tel.-Nr.: Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath...Tel /448 Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:... Handy Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Cochem...Tel / Notrufnummer bei Stromstörungen RWE Deutschland AG Störung Strom / Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom, Koblenz, Cusanusstr. 7...Tel. 0180/ für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier...Tel. 0651/ SONSTIGE RUFNUMMERN Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Postfach 1244, Ulmen Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Fax-Nr.: 02676/ Fax-Nr.: 02676/ (Vulkanecho) Fax-Nr.: 02676/ (Abwasserwerk)

5 Ulmen Ausgabe 28/2012 VERANSTALTUNGEN VERBANDSGEMEINDE im Staatsbad Bad Bertrich Wandern mit dem Eifelverein Waldwanderung nach Krinkhof am Donnerstag, 19. Juli 2012 Wanderung durch das Linnichbachtal ca. 8-9 km, Höhe: mtr. Führung: Walter Thullen Treffpunkt: Uhr Tourist-Information Rückkehr: vor Uhr Bei der Wanderung bitten wir Folgendes zu beachten: Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk werden empfohlen. Es obliegt dem Wanderführer gegebenenfalls Kürzungen oder Änderungen des vorgesehenen Wanderweges vorzunehmen. Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe bis zur Verabschiedung durch den Wanderführer. Bauchtanz & Fakire Pferdedressur Jonglieren Zaubern Clownerie Artistik Seiltanz Taubendressur Eintritt Frei!! VERBANDSGEMEINDE Ulmen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. $ Ich Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses Altersjubilare Wir gratulieren am am am am am am am zum 80. Geburtstag Herr Felix Gerhartz Büchel, Alfler Weg 22 zum 89. Geburtstag Frau Margarete Hammes Ulmen, Am Jungferweiher 1 zum 83. Geburtstag Frau Christine Lortz Bad Bertrich, Bäderstraße 26 zum 92. Geburtstag Frau Helene van Holt Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 zum 81. Geburtstag Herr Aloysius Mohr Ulmen OT Meiserich, Am Vogelsbaum 13 zum 82. Geburtstag Frau Helga Liedtke Bad Bertrich, Kirchstraße 9 zum 87. Geburtstag Frau Ottilia Reuhs Bad Bertrich, Am Römerkessel 1... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft... Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum... Eigenhändige Unterschrift $

6 Ulmen Ausgabe 28/2012 Sommerferienspaß der Verbandsgemeinde Ulmen 2012 Anmeldungen beim Ferienspaßteam der VG Ulmen: Andrea Saxler 02676/ und Uli Esper 02676/ Bei folgenden Aktionen sind noch Plätze frei: Donnerstag, Das Ritterleben auf der Ehrenburg Macht mit bei der Reise in die Vergangenheit und erfahrt mehr über die Geheimnisse des mittelalterlichen Lebens, Bogenschießen, Burgrallye, Brot backen uvm. Abfahrt: 8:45 Uhr Busparkplatz Kiga Lutzerath / 9:00 Uhr Marktplatz Ulmen Rückkehr: 16:00 Uhr Ulmen/ 16:15 Lutzerath Kosten: 15 für Fahrt, Eintritt, 1 Getränk + Gemüsesuppe mit Würstchen Alter: 8-13 Jahre max. TN: 40 Kinder Veranstalter: VGV Ulmen /Kreisjugendpflege Cochem-Zell Mittwoch, Tour de Abwasser von der Spüle bis zur Kläranlage Was passiert mit dem Wasser aus Waschbecken und Toilette? Läuft es unters Haus oder wo läuft es hin? Heute verfolgen wir den Weg des Abwassers aus der Spüle bis zur neuen Kläranlage in Ulmen: kurze Filmvorführung, Wanderung zur Kläranlage, Führung im Außenbereich der KA, Laborarbeiten, Mikroskopieren von Bakterien, Kleinstlebewesen und Mirkroorganismen und zum Schluss als Belohnung eine Grillwurst! Treffen: 13:30 Uhr Marktplatz Rathaus Ulmen Ende: ca. 17:30 Uhr Alter: ab 10 Jahre Max. TN: 20 Kinder Kosten: keine Kosten Veranstalter: Jugendbüro und Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Ulmen Donnerstag, Auf den Spuren des letzten Raubritters von Ulmen Geo-Caching, eine High-Tech-Schatzsuche Eine High-Tech-Schatzsuche rund um die Burg Ulmen. Mit GPS-Geräten und in kleinen Gruppen machen wir uns auf den Weg um nach einigen spannenden und kniffligen Rätseln den Schatz des Raubritters Kuno von Ulmen zu entdecken, der, so wird vermutet, noch in Ulmen versteckt sein soll.. Treffen: 15:00 Uhr Marktplatz Rathaus Ulmen Ende: ca. 17:30 Uhr Alter: ab 10 Jahre Max. TN: 20 Kinder Kosten: 5,00 EUR Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen Freitag, WAVEBOARDER - Bist du schon oder kannst du schon? In einem Workshop für Einsteiger oder fortgeschrittene Aufsteiger bieten wir 2 Kurse für Waveboardfahrer an: Einsteigerkurs: Habt ihr ein neues Brett bekommen und seid noch unsicher? Hier lernt ihr Gleichgewicht halten, Vorwärtsfahren, Kurvenfahren, Beschleunigen, Slalom uvm.

7 Ulmen Ausgabe 28/2012 Aufsteigerkurs: Ihr könnt schon einiges auf dem Board und wollt noch was dazulernen? Hier lernt ihr verschiedene Fahrpositionen, Kreisel, Fakei-Fahren, Wheelie-Front uvm. Auf Anfrage kann ggf. eine Ausrüstung gestellt werden. Bitte bei Anmeldung angeben. Bei eigenem Brett: Fahren nur mit Schutzausrüstung!! Treffpunkt: Schulzentrum Lutzerath Uhrzeit: 11:00-16:00 Uhr Alter: ab 7 Jahre Kosten: 10,00 ( Verpflegung /Getränke bitte mitbringen) Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen, Kreisjugendpflege Dienstag, Nachtwanderung in Lutzerath Beginn: Kosten: Veranstalter: Anmeldung 21:00 Uhr an der Drei-Eichen-Hütte in Lutzerath keine (jedes Kind erhält eine Grillwurst und 1 Getränk) Eifelverein und Verkehrsverein Lutzerath/Verbandsgemeinde Ulmen nicht erforderlich Bitte Taschenlampen mitbringen! Donnerstag, Ferienspaßabschlussfest Clowntheater mit Zirkuszelt & Mitmachzirkus (Zauberei, Fakir & Slapstick), großes Bungee-Run, Fußball-Menschenkicker XXL, Riesen-Hüpfburg, Stelzenläufer mit Luftballonzoo, Bastel-Kreativ-Stand, Bull-Riding, Spielmobil Sportbund, Vorführung Jugendfeuerwehr uvm. Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen / Kreisjugendpflege Cochem-Zell Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Eintritt: keine Kosten (Getränke und Verpflegung werden zum Verkauf angeboten) Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Turnhalle statt (bitte saubere Schuhe mitbringen) GroSSeltern- Enkelfahrt Dienstag, Barfußpfad Bad Sobernheim und Draisinenfahrt entlang der Glan Habt ihr Lust auf einen tollen Tag ganz alleine mit euren Großeltern? Morgens starten wir mit einer erlebnisreichen Fahrrad-Draisinentour entlang der Glan. Auf einer Strecke von ca. 20 km könnt ihr in Familien-Teams abwechselnd zeigen, welche Kraft in euren Beinen steckt (aber keine Angst - leichtes Radeln!!). Nachmittags besuchen wir den 3,5 km langen Barfusspfad in Bad Sobernheim, wo wir die müden Beine u.a. in kühlem Wasser erfrischen können. Abfahrt: 8:30 Uhr Marktplatz Ulmen Rückkehr: gg. 18:30 Uhr / 19:00 Uhr Alter: Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren (wenn die Kinder selbst treten wollen, ist eine Größe von ca. 1,50 m erforderlich) Max. TN: 40 Personen Kosten: 15,00 Euro / TN Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen Anmeldung: Uli Esper Tel.: / oder Andrea Saxler, 02676/ Samstag, Ulmener Mountainbike-KIDSRACE Vulkan-MTB Ulmen und MTBXPert veranstaltet erstmalig in Ulmen an der Schutzhütte ein Mountainbike-Rennen bei dem sich die Jugendlichen in 3 Altersklassen in einem interessanten Rennen mit Gleichaltrigen sportlich messen und den jeweiligen Sieger ermitteln können. Programm: Ab 12:00 Uhr: Ausgabe der Startnummern Uhr: Start Rennen U 11- Jahrgang (ca. 3 km) 14:00 Uhr: Start Rennen U 13 - Jahrgang (ca. 6 km) Uhr: Start Rennen U 15 - Jahrgang (ca. 12 km) ca Uhr: Siegerehrung Treffpunkt: Uhr Schutzhütte Rotenbusch Ulmen Teilnehmer: 60, max. 20 je Altersklasse Kosten: 7,00 (inkl. StartNr., Trinkflasche, Urkunde und Zielverpflegung) Veranstalter: Gregor Mainzer (Vulkan-MTB) / Verbandsgemeinde Ulmen Weitere Infos und Anmeldungen unter: oder gregor@vulkanmtb.de Anmeldung ab sofort!! Es besteht Helmpflicht - bitte mitbringen!!

8 Ulmen Ausgabe 28/2012 Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel /409-0) Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen an Straßen und Gehwegen Aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass Hecken, Bäume und Sträucher, die in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen, rechtzeitig zurückzuschneiden sind. Durch unzureichenden Heckenund Baumschnitt entstehen Gefahrenstellen für den Fußgängerund Fahrzeugverkehr. Besondere Sichtbehinderungen entstehen hierbei bei hinausragenden Sträuchern und Ästen bei Straßen im Kreuzungsbereich. Hecken, Bäume und Sträucher auf Grundstücken entlang der Gehwege und Straßen sind so anzupflanzen oder zurückzuschneiden, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird. Nach dem Landesstraßengesetz / Landesnachbarrechtsgesetz sind Grundstückseigentümer und Angrenzer verpflichtet, die über die Straßen und Wege hinausragenden Sträucher und Äste zu beseitigen bzw. zurückzuschneiden. Die Regelung, dass in der Zeit vom 1. März bis 30. September eines jeden Jahres das Schneiden von Gehölzen verbietet, greift hier nicht. Grundstückseigentümer/innen sind im Gegenteil zu einem solchen Rückschnitt verpflichtet, handelt es sich doch um eine Maßnahme, die aus Verkehrssicherheitsgründen dringend erforderlich ist und im öffentlichen Interesse liegt. Kontrollieren Sie daher, ob für Ihre Anpflanzungen entlang den öffentlichen Straßen und Wegen die obigen Punkte eingehalten sind. Schneiden Sie gegebenenfalls Ihre Hecken, Bäume und Sträucher entsprechend zurück. Bei Unfällen könnten Sie sonst möglicherweise zur Haftung herangezogen werden. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Ulmen Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Ulmen mit gleichzeitiger Ortsbürgermeisterdienstbesprechung Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: Uhr Ende: Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, Ulmen Anwesend waren: Bürgermeister Herr Alfred Steimers die Beigeordneten der Verbandsgemeinde Ulmen: Herr Karl-Josef Fischer (zugleich Ortsbürgermeister der Gemeinde Gevenich) bis einschließlich Top 2 Herr Heinz-Werner Hendges (zugleich Ortsbürgermeister der Gemeinde Wagenhausen) Herr Klaus Mohr Mitglieder des Verbandsgemeinderates: SPD Herr Hans Bauer Frau Marita Benz Herr Lothar Friedrich Herr Albert Lumm Herr Bernhard Rodenkirch (zugleich Ortsbürgermeister der Gemeinde Gillenbeuren) Herr Rudolf Steffes-tun Herr Günther Wagner (zugleich Stadtbürgermeister der Stadt Ulmen) CDU Frau Sarah Dorfner Herr Gerhard Föllenz Frau Sandra Hendges-Steffens Herr Thomas Kerpen Herr Helmut Krämer (zugleich Ortsbürgermeister der Gemeinde Auderath) Frau Beatrix Lauxen (zugleich Ortsbürgermeisterin der Gemeinde Bad Bertrich) Frau Roswitha Lescher Herr Thorsten Lescher Herr Alfred Pantenburg Frau Bettina Pellio Herr Alfons Schneiders Herr Laurenz Schneiders FWG der Verbandsgemeinde Ulmen e.v. Herr Richard Benz Herr Rudolf Schneiders (zugleich Ortsbürgermeister der Gemeinde Alflen) FWG Dr. Bangert e.v. Herr Hermann Biersbach Protokollführer: Herr Büroleiter Michael Schneider von der Verwaltung die Fach- bzw. Sachbereichsleiter: Frau Julia Bannach Herr Markus Kiemen Herr Josef Laux Herr Frank Pauken Frau Tanja Schug Herr Gerhard Stranz Herr Stefan Thomas Gäste: Herr Dr. Stefan Meiborg vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz sowie Herr Manfred Kauer von der Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler zu Top 1 Herr Johann und Herr Schäfer vom Büro Plan-Bau-Johann, Bad Bertrich, zu Top 3 Ortsbürgermeister bzw. Ortsbeigeordnete: Herr Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister der Gemeinde Beuren Herr Manfred Nehren, 1. Beigeordneter der Gemeinde Büchel in Vertretung für Herrn Ortsbürgermeister Willi Rademacher Herr Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister der Gemeinde Filz Herr Felix Esper, Ortsbürgermeister der Gemeinde Kliding Herr Günther Welter, Ortsbürgermeister der Gemeinde Lutzerath Herr Walter Sossong, 1. Beigeordneter der Gemeinde Urschmitt in Vertretung für Herrn Ortsbürgermeister Peter Jahnen Herr Otto Schneiders, Ortsbürgermeister der Gemeinde Weiler Herr Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister der Gemeinde Wollmerath Ortsvorsteher: Herr Friedhelm Justen, Bad Bertrich-Kennfus Herr Klaus Kutscheid, Ulmen-Meiserich Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt die Verbandsgemeinderatsmitglieder: Herr Jürgen Donner (CDU) Herr Ottfried Mühlenfeld (CDU) Herr Andreas Peifer (CDU) Herr Mathias Sutorius (CDU) Frau Anne Piechota (FWG der Verbandsgemeinde Ulmen e.v.) Herr Alois Keßeler (FWG Dr. Bangert) Ortsbürgermeister: Herr Wilfried Linden, Ortsbürgermeister der Gemeinde Schmitt Vor der Sitzung stellte sich der neue Vorstand der Raiffeisenbank Lutzerather Höhe Herr Thomas Welter vor und überreichte einen Scheck für dass Ferienspassprogramm der Verbandsgemeinde Ulmen. Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Verbandsgemeinderat einstimmig diese um folgende Punkte zu erweitern: Top 5: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Top 6: Nachwahl eines Mitgliedes für die Zweckverbandsversammlung Diana-Freibad Bad Bertrich Der ursprünglich in nicht öffentlicher Sitzung vorgesehene Punkt Sachstandsinformation zur Energie-Genossenschaft MEHR Energie eg wurde in öffentlicher Sitzung unter dem Punkt Mitteilungen bekannt gegeben. Nicht öffentliche Mitteilungen lagen keine vor, so dass dieser Punkt entfiel. Somit ergab sich folgende aktuelle Tagesordnung. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Gründung einer Anstalt des Öffentlichen Rechts 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Stromlieferverträge Auftragsvergabe der Tragwerksplanung für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Bad Bertrich

9 Ulmen Ausgabe 28/ Beratung und Beschlussfassung über die Übertragung der Schulträgerschaft der Realschule plus Vulkaneifel 5. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO 6 Nachwahl eines Mitgliedes für die Zweckverbandsversammlung Diana-Freibad Bad Bertrich 7. Mitteilungen Öffentlicher Teil Top 1. Beratung und Beschlussfassung über die Gründung einer Anstalt des Öffentlichen Rechts Sachverhalt: Der Verbandsgemeinderat hat anlässlich seiner Sitzung vom beschlossen, mit der Stadt Ulmen und den Ortsgemeinden eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AÖR) zur Wahrung und Sicherung der Interessen der Kommunen im Rahmen der Energiewende zu gründen. Zwischenzeitlich haben weitere Gespräche mit Herrn Dr. Meiborg vom Gemeinde- und Städtebund zur Gründung dieser Anstalt stattgefunden und ein Satzungsentwurf wurde erarbeitet (siehe Anlage). Weiterhin wird eine realistische Modellrechnung für den Betrieb einer Windenergieanlage vorgestellt. Hiernach wird eine öffentliche Informationsveranstaltung für alle Gemeinde- und Stadtratsmitglieder in der Verbandsgemeinde Ulmen stattfinden. Es ist vorgesehen, dass nachfolgend bis spätestens Ende des Jahres in allen Ortsgemeinden, der Stadt Ulmen und im Verbandsgemeinderat Beschlüsse zum Beitritt zur AÖR gefasst werden. Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Ulmen hat in der Sitzung am empfohlen dieser Verfahrensweise zu zustimmen und den Bürgermeister zu ermächtigen, die Satzung für die Verbandsgemeinde zu unterzeichnen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine Auswirkungen Beschluss: Der Verbandsgemeinderat stimmt der im Sachverhalt vorgeschlagenen Verfahrensweise zu und ermächtigt den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen die Satzung zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts für die Verbandsgemeinde zu unterzeichnen. Abstimmungsergebnis: Ja 23 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Top 2: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Stromlieferverträge 2014 Sachverhalt: Die Bündelausschreibung über die Stromlieferung ab 2014 wurde inzwischen vom LBB Mainz veröffentlicht. Die Abgabe der Angebote soll bis zum , und die Auswertung der Angebote bis zum , erfolgen. Es wird ein Vergabegremium gebildet, das aus Vertretern der beteiligten Gebietskörperschaften besteht. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen, wird Herr Bürgermeister Steimers teilnehmen. Die Sitzung dieses Gremiums findet am statt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Beschluss: Der Verbandsgemeinderat beschließt, der Bildung eines Vergabegremiums zu zustimmen. Das Gremium wird ermächtigt, im Namen der Verbandsgemeinde über die Stromlieferverträge zu entscheiden. Abstimmungsergebnis: Ja 23 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Top 3: Auftragsvergabe der Tragwerksplanung für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Bad Bertrich Sachverhalt: Der Entwurf für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bad Bertrich wird in der Sitzung vorgestellt. Für den weiteren Verlauf der Baumaßnahme ist es erforderlich, den Auftrag für die statische Berechnung an ein Planungs- und Ingenieurbüro zu vergeben. Der Verbandsgemeindeverwaltung liegen hierfür zwei Honorarangebote vor. Angebotssummen Brutto: 1. Ingenieurbüro Gerhard Saxler, Alflen ,00 2. Reissmann + Thiel, Cochem ,00 Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2012 stehen hierfür bei der Buchungsstelle Mittel zur Verfügung. Beschluss: Der Verbandsgemeinderat beschließt, den Auftrag für die Tragwerksplanung gem. der aktuellen HOAI an das Ingenieurbüro Gerhard Saxler aus Alflen mit einer Auftragssumme in Höhe von ,00 zu vergeben. Die derzeitige Kostenschätzung des Planungsbüros Johann in Höhe von , Euro gilt als verbindliche Zielvorgabe. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 1 An der Beratung und Abstimmung hat das Ratsmitglied Richard Benz gem. 22 GemO nicht teilgenommen. Top 4: Beratung und Beschlussfassung über die Übertragung der Schulträgerschaft der Realschule plus Vulkaneifel Sachverhalt: Mit Schreiben vom wurde der Antrag an den Landkreis Cochem-Zell gestellt, die Schulträgerschaft für die Realschule plus Vulkaneifel, rückwirkend zum zu übernehmen. Ein Vereinbarungsentwurf zu den Übernahmemodalitäten und der künftigen Kostenverteilung ist als Anlage beigefügt.. Der Landkreis wird in seiner Kreisausschusssitzung am über unseren Antrag entscheiden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Übertragung der Schulträgerschaft führt zu einer finanziellen Entlastung des Verbandsgemeindehaushaltes Beschluss: Der Verbandsgemeinderat stimmt dem Vereinbarungsentwurf zu. Abstimmungsergebnis: Ja 23 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Top 5: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Sachverhalt: Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtlicher Vorschriften vom wurde ein neuer 94 Abs. 3 in die Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht angezeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat oder delegierten Ausschuss genehmigt werden. Folgende Spende ist eingegangen bzw. wurde der Verbandsgemeinde angeboten: - Geldspende 500 von der Raiba Lutzerather Höhe für den Ferienspass der Verbandsgemeinde Ulmen Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt - Beschluss: Der Verbandsgemeinderat nimmt die oben genannte Geldspende dankend an. Abstimmungsergebnis: Ja 23 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Top 6: Nachwahl eines Mitgliedes für die Zweckverbandsversammlung Diana-Freibad Bad Bertrich Sachverhalt: Mit Schreiben vom hat Herr Werner Trasser; Lutzerath, erklärt, dass er mit sofortiger Wirkung sein Mandat als Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Diana-Freibad Bad Bertrich niederlegt. Herr Trasser war auf Vorschlag der Fraktion Freie Wählergruppe der Verbandsgemeinde Ulmen e.v. (FWG VG Ulmen e.v.) seinerzeit als eines der 6 von der Verbandsgemeinde Ulmen in die Verbandsversammlung zu entsendenden stimmberechtigten Mitglieder gewählt worden. Seitens der vorschlagsberechtigten Fraktion FWG VG Ulmen e. V. wurde Frau Anne Piechota, Lutzerath, als Nachfolgerin für Herrn Trasser vorgeschlagen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt - Beschluss: 1. Der Verbandsgemeinderat beschließt zunächst die nachfolgende Wahl in offener Abstimmung durchzuführen. Abstimmungsergebnis: einstimmig 2. Vorgeschlagen und als Mitglied in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Diana-Freibad Bad gewählt wurde: Frau Anne Piechota, Lindenstr. 1, Lutzerath Abstimmungsergebnis: einstimmig Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Das Stimmrecht des Bürgermeisters ruhte gem. 36 Abs. 3 GemO. Top 7: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Sachstandsinformation zur Energie-Genossenschaft MEHR Energie eg Am wurde gemeinsam mit den hiesigen Volks- u. Raiffeisenbanken, den kreisangehörigen Verbandsgemeinden sowie dem Landkreis Cochem-Zell die Genossenschaft MEHR Energie eg (Mosel-Eifel-Hunsrück Regenerative Energiegenossenschaft) gegründet. Ziel u. Aufgabe des Unternehmens ist es, regenerative Energiequellen im Landkreis Cochem-Zell auszuschöpfen u. langfristig eine

10 Ulmen Ausgabe 28/2012 dezentrale Energieversorgung und damit eine größtmögliche Unabhängigkeit gegenüber den fossilen Energiequellen zu erreichen. Bürgerinnen u. Bürger können Mitglied dieser Genossenschaft werden u. erhalten somit die Möglichkeit, sich an Anlagen zur Energieerzeugung zu beteiligen. Hierzu ist ein Genossenschaftsanteil in Höhe von mindestens 500 einzuzahlen. Weitere aktuelle Informationen können auf der Internetseite abgerufen werden. Zuweisung eines Löschgruppenfahrzeuges (LF-KatS) Dem Landkreis Cochem-Zell wird ein LF-KatS zugewiesen, welches bei der Stützpunktfeuerwehr Lutzerath stationiert wird. Fragebogen für Senioren ab 60 Der Seniorenbeirat hat einen Fragebogen für Senioren ab 60 entworfen, der bekannt gegeben wurde. Der Fragebogen wird noch auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen überprüft. Seniorenbroschüre Bürgermeister Steimers informierte darüber, dass der Seniorenbeirat eine Seniorenbroschüre, in der u.a. die wichtigsten Telefonnummern aufgeführt sind, herausgeben wird. Diana-Freibad Der Zweckverband Diana-Freibad Bad Bertrich hatte beschlossen das Freibad zu öffnen. Da gravierende technische Mängel bestehen, kann das Bad nicht geöffnet werden. Zum einen besteht erhebliche Verletzungsgefahr durch die defekten Fliesen. Weiterhin gelangt beim Betrieb des Bades chloriertes Wasser ins Erdreich und den angrenzenden Bach, was umwelt- und wasserrechtlich nicht zulässig ist. Um diese Mängel zu beseitigen sind Investitionen von mind , erforderlich. Bürgermeister Steimers wird als Vorsitzender des Zweckverbandes den Beschluss aussetzen und innerhalb der nächsten 4 Wochen erfolgt eine neue Beschlussfassung. Dies wurde im Vorfeld mit der Kommunalaufsicht abgestimmt. Der Gewerbeverein von Bad Bertrich hat ferner einen umfassenden Fragekatalog vorgelegt, der zwischenzeitlich beantwortet wurde. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/ , Vorzimmer , Abwasserwerk Aus den Gemeinden Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel /953661, Fax: Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/ , ortsgemeinde.alflen@web.de Sitzung der Arbeitsgruppen Nahwärmenetze Alflen Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen sind zu einer Sitzung für Dienstag, 17. Juli 2012 um Uhr im Backes eingeladen. gez. Hans Hilpisch Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss, sowie Bau-/ Planungsausschuss Der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Bau-/Planungsausschuss der Ortsgemeinde Alflen sind zu einer nicht öffentlichen Sitzung eingeladen für Dienstag, 24. Juli um Uhr. Treffpunkt: Schulhof. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Terminankündigung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 8. August um Uhr im Backes statt. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Alflen Das diesjährige Grillfest findet am Samstag, 14. Juli 2012 an der Schutzhütte statt. Beginn: 15:00 Uhr. Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. BAD BERTRICH Rathaus Ulmen Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag - Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag Uhr Montag- Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis Uhr 1. Samstag im Monat: bis Uhr Verbandsgemeinde Ulmen im Internet Adresse: info@ulmen.de Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per zukommen lassen! Stellenausschreibung Wir suchen einen neuen Betreiber für die Räumlichkeiten Erdgeschoss / Kurfürstliches Schlößchen unter Berücksichtigung unseres Konzeptes! Literatur Café Der Gastronomiebereich liegt in einem historischen Gebäude, daher liegt das Thema Literatur & Geschichte auf der Hand. Die Räumlichkeit soll Treffpunkt für Geschichts-Interessierte, Ausgangspunkt für historische Ortsführungen, Ausstellungsraum für Sammlerstücke und als Verkaufsraum für Eifler Produkte und vieles mehr sein! Engagierte Bad Bertricher Bürger stellen sich für die Vorträge, Ahnenforschung, Ortsführung etc. ehrenamtlich zur Verfügung. (siehe am 22. Juli Uhr - Kurfürstliches Leben in Bad Bertrich, ein Vortrag von Herrn Peter Laux - anlässlich des 200. Todestag von Kurfürst Clemens Wenzeslaus) Hier ist eine kooperative Zusammenarbeit gewünscht! Damit für die Gäste der anliegenden Hotels die Nachtruhe gesichert ist, sollte die Lokalität spätestens um Uhr schließen! Das Literatur Café sollte an mindestens 5 Tagen geöffnet und mindestens 4 Stunden pro Tag ab Uhr geöffnet sein! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Beatrix Lauxen Ortsbürgermeisterin ortsgemeinde@bad-bertrich.de

11 Ulmen Ausgabe 28/2012 DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat Verkauf Material etv. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Römerkessel und auf dem Friedhof verfügt die Gemeinde über Materialien, die Sie gerne veräußern würde, z.b. Sandsteinstufen vom Friedhof, Trittplatten, etc. Bei Interesse setzten Sie sich bitte mit Herrn Bernd Ilgen/Vorarbeiter in Verbindung. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: Dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr. Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter erreichbar. Gerne können Sie auch eine senden an: ortsgemeinde@badbertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel Alte Mühle zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Vertretung der Ortsbürgermeisterin In der Zeit vom 8. bis einschließlich 19. Juli 2012 werde ich durch den 1. Beigeordneten Herrn Gerd Johann vertreten. Die Sprechstunde findet zur üblichen Zeit donnerstags von Uhr bis Uhr statt und auch das Gemeindebüro ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ortsvorsteher von Kennfus Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern 02674/1373 oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/ Jagdgenossenschaft Büchel Tagesfahrt Die Jagdgenossenschaft führt am Samstag, 28. Juli 2012 eine Tagesfahrt nach Panningen (Holland) zum größten Oldtimerschleppertreffen in Europa durch. Folgendes Programm ist vorgesehen: 07:00 Uhr Abfahrt mit dem Bus an der Bushaltestelle unterwegs trad. Jagdgenossenschaftsfrühstück zw. 10:00 Uhr - 10:30 Uhr Ankunft in Panningen ganztägig finden hier verschiedenstene Vorführungen statt Das genaue Tagesprogramm wird noch im Bus bekannt gegeben 17:00 Uhr Rückfahrt von Panningen 19:00 Uhr Abendessen und gemütlicher Ausklang in der Vulkanbrauerei in Mendig zwischen 21:30 u. 22:00 Uhr Ankunft in Büchel Wer mitfahren möchte, melde sich bitte bis spätestens bei einem Mitglied des Jagdvorstandes an. Büchel, den Der Jagdvorstand Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag Am Dienstag, dem feiert Herr Felix Gerhartz aus Büchel seinen 80. Geburtstag. Geboren wurde Herr Felix Gerhartz 1932 im Elternhaus im Alfler Weg 22 als jüngster Sohn von vier Kindern. Sein ältester Bruder ist im Krieg gefallen. Ein weiterer Bruder und seine Schwester sind bereits verstorben. Herr Gerhartz besuchte erfolgreich die Volksschule in Büchel. Nach der Schule wollte er gerne Maurer lernen, konnte aber zu der damaligen Zeit keinen Ausbildungsplatz finden. Trotz allem arbeitete er engagiert im Baugewerbe mit, im Weinbau und kurzfristig auch im Bergbau. Unter anderem war er auch beim Aufbau des Flugplatzes Büchel beteiligt. Von 1957 bis 1991 arbeitete Herr Gerhartz bei der Firma SAG. Sein überwiegender Arbeitseinsatz war bei Remscheid. Seit 1991 ist er im wohlverdienten Ruhestand. Er wohnt heute noch alleine als Junggeselle in seinem Elternhaus und ist noch bei bester Gesundheit. Er beschäftigt sich mit Arbeiten im und am Haus sowie mit Rasen mähen, damit er fit bleibt. Er kann noch gut Autofahren, fährt zum Einkaufen, kann sich selbst versorgen und hat das Kochen früh erlernt. Seine Nichte wohnt in unmittelbarer Nachbarschaft und schaut öfters nach dem Rechten. An seinem Jubeltag feiert er seinen 80. Geburtstag bei seiner Nichte Renate im Alfler Weg 20 mit Verwandtschaft und Bekannten. Wir wünschen dem Jubilar noch viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Familie. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger von Büchel schließt sich den Gratulanten an Manfred Nehren, 1. Beigeordneter GEVENICH Sprechstunden des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel /1405 oder 0170/ DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat GILLENBEUREN Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel. + Fax: 02677/1599, rodenkirch@t-online.de DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom

12 Ulmen Ausgabe 28/2012 Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat Bekanntmachung Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Gillenbeuren hat in seiner Sitzung am die Satzung der Ortsgemeinde Gillenbeuren über die Erhebung der Hundesteuer vom beschlossen. Gemäß 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Gillenbeuren vom wird diese Satzung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag des Vulkanechos. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten, wenn die Rechtsverletzung nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist ( 24 Abs. 6 Satz 4 GemO). Gillenbeuren, den Ortsgemeinde Gillenbeuren gez. Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister Satzung der Ortsgemeinde Gillenbeuren über die Erhebung der Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inhaltsübersicht: 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer 2 Steuerschuldner, Haftung 3 Anzeigepflicht 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 5 Steuersatz, Gefährliche Hunde 6 Festsetzung und Fälligkeit 7 Steuerbefreiung 8 Steuerfreie Hundehaltung 9 Steuerermäßigung 10 Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und Steuerermäßigung 11 Überwachung der Anzeigepflicht 12 Ordnungswidrigkeiten 13 Inkrafttreten 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer (1) Steuergegenstand ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist. 2 Steuerschuldner, Haftung (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer einen Hund in seinen Haushalt aufgenommen hat. (2) Als Halter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepublik bereits steuerlich erfasst ist. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (3) Alle in einen Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen Hund oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. 3 Anzeigepflicht (1) Wer einen Hund hält, hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der Gemeinde anzumelden. Bei der Anmeldung sind 1. Rasse 2. Geburtsdatum 3. Herkunft und Anschaffungstag glaubhaft nachzuweisen. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder gestorben ist oder mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Abgabe des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Falls der Erwerber in einer anderen Gemeinde wohnt oder der Halter in eine andere Gemeinde umzieht, wird diese unterrichtet. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung fort oder ergeben sich sonstige Änderungen in der Hundehaltung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme eines Hundes in einen Haushalt folgenden Monats, frühestens mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder stirbt. Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats der Abmeldung. (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt die Steuerpflicht entsprechend Absatz 1 und endet entsprechend Absatz 2 Satz 1. 5 Steuersatz, Gefährliche Hunde (1) Der Steuersatz pro Hund wird jährlich in der Haushaltssatzung festgesetzt. (2) Das Halten von gefährlichen Hunden wird gesondert besteuert. Der Steuersatz pro Hund wird ebenfalls jährlich in der Haushaltssatzung festgelegt. (3) Gefährliche Hunde sind 1. Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, 2. Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie Wild oder Vieh hetzen oder reißen, 3. Hunde, die in aggressiver oder Gefahr drohender Weise Menschen angesprungen haben, und 4. Hunde, die eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder andere in ihrer Wirkung vergleichbare Eigenschaft entwickelt haben. (4) Bei Hunden der Rassen - Pit Bull Terrier - American Staffordshire Terrier und - Staffordshire Bullterrier sowie Hunden, die von einer dieser Rassen abstammen, wird die Eigenschaft als gefährlicher Hund unwiderlegbar vermutet. (5) Bei den folgenden Hunderassen wird die Gefährlichkeit vermutet, solange nicht der zuständigen Behörde für den einzelnen Hund durch geeignete Unterlagen (z.b. tierärztliches Gutachten) nachgewiesen wird, dass dieser keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit aufgezeigt hat: - Bullmastiff - Bullterrier - Dogo Argentino - Dogue de Bordeaux - Fila Brasileiro - Mastiff - Mastino Napoletano - Tosa Inu Dies gilt auch für Kreuzungen dieser Rassen untereinander oder mit anderen als den von Abs. 4 erfassten Hunden. (6) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Jahres, so ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag festzusetzen. 6 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuerschuld wird durch Abgabenbescheid als Jahressteuer festgesetzt.

13 Ulmen Ausgabe 28/2012 (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach dem Zugehen des Abgabenbescheides für die zurückliegende Zeit und dann vierteljährlich am 15. Februar, am 15. Mai, 15. August und 15. November mit jeweils einem Viertel des Jahresbetrages fällig. (3) Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Hundesteuer abweichend von Abs. 2 am 1. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag soll spätestens bis zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres gestellt werden. (4) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. 7 Steuerbefreiung (1) Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser oder sonst hilfloser Personen unentbehrlich sind. Sonst hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwer- behindertenausweis mit den Merkmalen B, BL, ag oder H besitzen. 2. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind. (2) Hunde, für die nach Abs. 1 Steuerbefreiung gewährt wird, sind bei der Bemessung der Steuer für zu versteuernde Hunde nicht in Ansatz zu bringen. (3) In den Fällen des Abs. 1 Nr. 1 wird Steuerbefreiung nur für einen Hund gewährt. 8 Steuerfreie Hundehaltung Nicht besteuerbar ist nach Art. 105 Abs. 2a Grundgesetz insbesondere a) die Hundehaltung durch juristische Personen oder Personenvereinigungen, b) die Hundehaltung durch Personen, die gewerbsmäßig mit Hunden handeln, c) die Haltung von Diensthunden, deren Unterhalt überwiegend aus öffentlichen Mitteln be- stritten wird, d) die Haltung von Hunden, die zur Berufsarbeit und Einkommenserzielung notwendig sind, e) die Haltung von Hunden, die von wissenschaftlichen Einrichtungen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten werden, f) Sanitäts- oder Rettungshunde, die von anerkannten Sanitätsoder Zivilschutzeinrichtungen gehalten oder ihnen uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. 9 Steuerermäßigung (1) Die Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermäßigen für das Halten von 1. Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden, welche von dem nächsten bewohnten Gebäude mehr als 200 m entfernt liegen, erforderlich sind, jedoch für höchstens zwei Hunde, 2. Hunden, die an Bord von ins Schiffsregister eingetragenen Binnenschiffen gehalten werden. (2) Werden von einem Hundehalter neben Hunden, für welche die Steuer nach Abs. 1 ermäßigt wird, voll zu versteuernde Hunde gehalten, so gelten diese für die Bemessung der Steuer als zweite oder weitere Hunde. 10 Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und Steuerermäßigung (1) Die Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird wirksam mit Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats. (2) Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeignet sind; dies kann von der Vorlage eines entsprechenden Nachweises abhängig gemacht werden, 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen eines Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen belangt wurde, 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind, 4. in den Fällen des 7 Abs. 1 Nr. 2 ordnungsgemäß Bücher über den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. (3) Entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeinde innerhalb von zwei Wochen schriftlich anzuzeigen. 11 Überwachung der Anzeigepflicht Die Gemeinde kann in Abständen von mindestens einem Jahr im Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durchführen. Dabei können folgende Daten erhoben werden: 1. Name und Anschrift des Hundehalters 2. Anzahl der gehaltenen Hunde 3. Herkunft und Anschaffungstag 4. Geburtsdatum 5. Rasse 12 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 16 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig 1. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 1 einen Hund nicht oder nicht rechtzeitig anmeldet, 2. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 2 einen Hund nicht oder nicht rechtzeitig abmeldet, 3. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 3 den Wegfall der Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung nicht rechtzeitig anzeigt, 4. die Auskunftspflicht verletzt, die im Zusammenhang mit der Hundebestandsaufnahme gemäß 11 gegeben ist. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft; gleichzeitig tritt die Satzung der Ortsgemeinde Gillenbeuren über die Erhebung der Hundesteuer vom außer Kraft Gillenbeuren, den Ortsgemeinde Gillenbeuren (DS) Rodenkirch, Ortsbürgermeister Ein herzliches Dankeschön Die Grillsaison kann in Gillenbeuren neu eröffnet werden Auf dem Bild von links nach rechts: Reiner Willems, Bernhard Rodenkirch, Veronika Willems, Adolf Berenz, Elfriede Andermann und Walter Andermann. Die Anwohner der Gartenstraße haben der Ortsgemeinde einen neuen hochwertigen Grill zur Nutzung auf dem neuen Dorfplatz geschenkt. Dafür bedankte sich Ortsbürgermeister Bernhard Rodenkirch im Namen der Ortsgemeinde sehr herzlich.

14 Ulmen Ausgabe 28/2012 KLIDING DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat Bekanntmachung der Ortsgemeinde Lutzerath über die öffentliche Auslegung der Satzung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Drei-Eichen-Hütte der Ortsgemeinde Lutzerath Aufgrund des 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Lutzerath in der Verbandsgemeinde Ulmen vom in Verbindung mit den 24 Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 390) sowie des 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom (BGBl. I S. 3316) und durch Art. 1 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1509), beide Gesetze in der derzeit geltenden Fassung, wird hiermit die am 22. März 2012 beschlossene Satzung der Ortsgemeinde Lutzerath über die Aufstellung des Bebauungsplanes Drei-Eichen-Hütte ortsüblich bekanntgemacht. Die Kreisverwaltung Cochem-Zell hat mit Bescheid vom , Az.: U 11-D 13 den Bebauungsplan für das Teilgebiet Drei-Eichen-Hütte der Ortsgemeinde Lutzerath gemäß 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. In diesem Genehmigungsbescheid wird darauf hingewiesen, dass für das Teilgebiet die Versorgung mit Trink-, Brauch- und Feuerlöschwasser sowie die Sammlung, Reinigung und schadlose Abführung der Abwässer sichergestellt werden muss. Diese Erschließungsanlagen sollen gem. 123 Abs. 2 BauGB spätestens mit Fertigstellung der anzuschließenden baulichen Anlagen benutzbar sein. Der Bebauungsplan (Satzung vom 10. Juli 2012 und Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen und Begründung) kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Zimmer 204, während den Dienststunden (Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von Uhr bis Uhr) eingesehen werden. Das Plangebiet ist aus nachstehend abgedrucktem Übersichtsplan ersichtlich. Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt Vulkan- Echo für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 14. Juli 2012 veröffentlicht. Mit Ablauf des , Uhr, gilt die Bekanntmachung als abgeschlossen. Der Bebauungsplan für das Gebiet Drei-Eichen-Hütte der Ortsgemeinde Lutzerath tritt gemäß 10 Abs. 3 Satz 4 Baugesetzbuch (BauGB) mit dem 15. Juli 2012 in Kraft. Gemäß 10 Abs. 3 Satz 2 des Baugesetzbuches hat jedermann die Möglichkeit und das Recht, den Plan einzusehen und über seinen Inhalt Auskunft zu verlangen. Es wird darauf hingewiesen, dass nach 215 Abs. 1 BauGB die beachtliche Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges beachtliche Fehler nach 214 Abs. 2 a des Baugesetzbuches nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Gemäß 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf ausdrücklich hingewiesen. Eine Verletzung der in 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fassung, bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen der Satzung über den Bebauungsplan ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dem Inkrafttreten des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden ist. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), letztgültige Fassung, über die Entschädigung von durch den Bebauungsplan eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen Lutzerath, den 10. Juli 2012 für die Ortsgemeinde Lutzerath (Günther Welter) Ortsbürgermeister DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat

15 Ulmen Ausgabe 28/2012 Einweihung der Drei-Eichen-Hütte und der Aussichtsplattform am Erlebnisweg im Naherholungsgebiet Lutzerath Sonntag, den Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Kulturhaus Alte Schule, Trierer Straße 36 Tel /226, Fax 02677/ Handy In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter SCHMITT Vorankündigung Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am Donnerstag, dem 26. Juli 2012 um Uhr statt. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister ULMEN Wortgottesdienst um Uhr Einsegnung der Schutzhütte und der Aussichtsplattform durch Diakon Harald Klein unter Mitwirkung der Jagdhornbläser Eifel Begrüßung der Gäste durch Ortsbürgermeister Günter Welter. Weiteres Programm gestaltet vom Spielmannszug Lutzerath, dem Musikverein Kennfus, MGV-Lutzerath und allen örtlichen Vereinen. Ab Uhr werden die Besucher und Gäste mit einem reichhaltigen Angebot zum Mittagstisch verwöhnt. Grillspezialitäten und leckere Erbsensuppe sollen alle für einen langen Nachmittag stärken. Der Nachmittag wird uns ein paar gesellige Stunden bereiten, für gekühlte Getränke ist natürlich bestens gesorgt. Mit Gesang und Musik wollen wir den ersten Festakt in und um die neue Schutzhütte gemeinsam feiern, nach dem bisherigen Sommerwetter kann es ja nur besser werden. Die Damen des Gemeinderates bedienen Sie mit Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und Waffeln. Für unsere Kinder wird ein Angebot von Spielen bereitgehalten und für alle als Attraktion ein Hochseilkletterpark installiert werden. Liebe Gäste, der Erlebniswanderweg lädt zum Wandern und dem Besuch der Aussichtsplattform ein und es werden geführte Wanderungen angeboten. Zu der Veranstaltung wird von der Ortsgemeinde unter Mitwirkung aller Vereine eingeladen, kommen Sie und erleben Sie einen unvergesslichen Tag in unserem Lutzerather Wald. Es freuen sich auf Sie, Ihr Ortsbürgermeister und der Gemeinderat! Bekanntmachung der Stadt Ulmen Es wird hiermit gemäß 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen in der Verbandsgemeinde Ulmen vom in Verbindung mit 2 Abs. 1 Satz 2 und 1 Abs. 8 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom (BGBl. I S. 3316) und durch Art. 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I s. 1509),in der derzeit geltenden Fassung, öffentlich bekanntgemacht, dass der Stadtrat der Stadt Ulmen in seiner Sitzung am beschlossen hat, eine 3. Änderung des Bebauungsplanes Auf der Hahnwiese vorzunehmen. Es wurde folgender Beschluss gefasst: Für eine geordnete städtebauliche Entwicklung und eine dem Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennutzung hält es der Stadtrat für erforderlich, den Bebauungsplan Auf der Hahnwiese zu ändern (3. Änderung). Hierdurch sollen Baugrenzen im Bereich der Grundstücke Flur 62 Flurstücke Nrn. 158 und 161 an die bestehende bauliche Entwicklung angepasst werden. Außerdem sollen bisher als öffentliche Grünflächen festgesetzte Bereiche als Baugrundstücke ausgewiesen werden - aus Gründen der aufwendigen Pflege und der fehlenden Nutzung der Flächen. Darüber hinaus sieht die Stadt die Möglichkeit, hier Grundstücke zu erschließen, deren verkehrstechnische Erschließung teilweise schon vorhanden ist. Die ehemalige öffentliche Grünfläche soll dabei tlw. als Wohnbaufläche festgesetzt und der geplante Lärmschutzwall parallel zur Kreisstraße geführt werden. Da die Voraussetzungen des 13 a Baugesetzbuch (BauGB) - Bebauungspläne der Innenentwicklung - vorliegen, erfolgt die Änderung im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB. Nach 13 a Abs. 2 Nr. 1 gelten im beschleunigten Verfahren die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB entsprechend. Das Planänderungsgebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichtsplan ersichtlich Ulmen, den 4. Juli 2012 Stadt Ulmen (Wagner) Stadtbürgermeister Bekanntmachung der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfes zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Auf der Hahnwiese der Stadt Ulmen (Bebauungsplan der Innenentwicklung - beschleunigtes Verfahren nach 13 a Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 BauGB)

16 Ulmen Ausgabe 28/2012 Aufgrund des 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen in der Verbandsgemeinde Ulmen vom wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht, dass der Satzungsentwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Auf der Hahnwiese mit Planzeichnung und der dazugehörenden Begründung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom (BGBl. I S. 3316) und durch Art. 1 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1509), in der derzeit gültigen Fassung, auf die Dauer eines Monats, und zwar in der Zeit vom 23. Juli 2012 bis einschließlich 24. August 2012 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von Uhr bis Uhr) öffentlich ausgelegt wird. Die Planungsinhalte können auch im Internet in der Rubrik Aktuelles/Bauleitplanung unter folgendem Link aufgerufen und eingesehen werden. Es handelt sich um eine Änderung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren nach 13 a Abs. 1 Nr. 1 BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB; in diesem Verfahren gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) entsprechend. Nach 13 Abs. 3 BauGB wird von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB abgesehen. Ein Umweltbericht nach 2 a BauGB sowie Angaben dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind ( 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB) entfallen daher ebenfalls. Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im Vorgriff auf eine entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen; dieser wird im Rahmen der anstehenden 6. Fortschreibung im Parallelverfahren an die Planung angepasst. Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 204, Marktplatz 1, Ulmen unterrichten und innerhalb der o.g. Auslegungsfrist zur Planung äußern. Stellungnahmen zur beabsichtigten Änderung sowie zum vorliegenden Bebauungsplan-Entwurf können während der Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 204, vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, - dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können und - dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können ( 3 Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz BauGB). Das Plangebiet (Änderungsgebiet) ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichtsplan ersichtlich Ulmen, den 05. Juli 2012 Stadt Ulmen Günther Wagner, Stadtbürgermeister Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an buergermeister@stadt-ulmen.de wenden. Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Ulmen Am Donnerstag, den , um 19:00 Uhr,findet im Gemeindehaus AM MAAR in Ulmen eine nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Ulmen statt. gez. Günther Wagner, Stadtbürgermeister Nachruf Mit Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Heinz Willwer aus Ulmen. Der Verstorbene war von 1979 bis 1989 Mitglied des Ulmener Gemeinderates und er gehörte während dieser Zeit auch dem Gewässerausschuss sowie Haupt- und Finanzausschuss an. Im Ortsbeirat von Meiserich war er ebenfalls von 1979 bis 1989 aktiv. Er hat sich darüber hinaus in vielfältiger Weise für die Allgemeinheit engagiert. Wir nehmen in Dankbarkeit Abschied und werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gehört unser Mitgefühl. Stadt Ulmen Günther Wagner, Stadtbürgermeister Ulmener Bauernmarkt Auf dem Alten Postplatz Jeden Samstag von Uhr Obst Eier Geflügel Südfrüchte Honig Gemüse Nudeln Schnelle Internetverbindung für Meiserich und Vorpochten Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist in Meiserich und Vorpochten in vielen Straßen nur schwaches Internet empfangbar. Dies hat nicht nur für private Haushalte, sondern auch für Gewerbetreibende große Nachteile. Dieses Problem kann nun die Firma Inexio aus Saarlouis beheben und Meiserich und Vorpochten mit einer schnellen Internetverbindung versorgen. Geplant ist der Ausbau von DSL bis 100 MBit/s.

17 Ulmen Ausgabe 28/2012 Die Firma inexio wird am um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Meiserich und am um Uhr im Bürgerhaus Vorpochten eine Informationsveranstaltung durchführen, bei der sich die Bürgerinnen und Bürger über Inexio und ihr Leistungsangebot informieren können. Falls Sie sich vorab schon informieren möchten, schauen Sie einfach im Internet unter oder informieren Sie sich unter der kostenlosen Rufnummer Herzlichen Glückwunsch Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am 14. Juli 2012 in Ulmen Klaus Meyer und Inge Meyer-Heinemann Rauchschwalben werden flügge Die ersten Nachkömmlinge der Rauchschwalben in diesem Jahr werden flügge. In Reih und Glied sitzen sie meist irgendwo erhöht - wie hier auf einem Schneegitter eines Daches im Ulmener Stadtteil Vorpochten aufgenommen - und starten immer wieder aus dieser Startposition zu ersten kurzen Ausflügen. Sie lassen sich aber dort auch gerne von den alten Schwalben füttern und genießen natürlich auch die Wärme der sommerlichen Sonnenstrahlen. Text und Foto: Wilfried Puth URSCHMITT Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/ Neue Brücke über den Lotterbach Der Jubilar wurde am 13. Juni 1939 in Eschwege geboren. Die Jubilarin erblickte am 16. Januar 1941 in Kassel das Licht der Welt. Ihre Kindheit und die Jugend verlebten beide in Eschwege. Am 14. Juli 1962 gaben sie sich vor dem Standesbeamten ihrer Heimatstadt das Ja-Wort. Die kirchliche Trauung folgte in der Neustätter Kirche zu Eschwege. Von 1962 bis 1964 lebte das Paar in Cochem und ab 1964 wurden sie Ulmener Bürger. Lange Jahre war die Jubilarin als Einzelhandelskauffrau und Handelsvertreterin tätig. In Ulmen engagierte sie sich als reimende Büttenrednerin im Möhnen- und Karnevalsverein. Der Jubilar war bis zu seiner Pensionierung Berufssoldat beim JaboG33, Stab technische Gruppe. Auch er war im Ulmener Vereinsleben aktiv. So engagierte er sich mehrere Jahre im Sportverein und im Eifelverein und als 1. Vorsitzender widmete er sich 10 Jahre dem Burg- und Heimatfestverein. Es gratulieren der Sohn Michael mit Partnerin, der Sohn Carsten sowie der geliebte Enkelsohn Marcel! Wir schließen uns den Glückwünschen an und wünschen dem Jubelpaar noch viele gesunde und glückliche Jahre in Gemeinsamkeit. Stadt Ulmen Günther Wagner Stadtbürgermeister Verbandsgemeinde Ulmen Alfred Steimers Bürgermeister Nachdem die bisherige Brücke über den Lotterbach durch die Witterungseinflüsse der Natur mitgenommen und teilweise schon eingebrochen war, musste eine neue Brücke her. Die Mitglieder des E-Starter Clubs Urschmitt, die vor Jahren schon eine Brücke über den Urschmitter Bach in Richtung Sommet errichtet hatten, ließen es sich nicht nehmen, auch diese Brücke wieder zu erneuern und damit den Wanderern einen sicheren Übertritt über den Lotterbach zu ermöglichen. Dafür vielen Dank. Peter Jahnen,Ortsbürgermeister DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat

18 Ulmen Ausgabe 28/2012 WAGENHAUSEN Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Wagenhausen Sitzungsdatum: Montag, den Beginn: Uhr Ende: Uhr Ort: Gemeindehaus Wagenhausen Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Heinz-Werner Hendges Ratsmitglieder Herr Matthias Mengelkoch ab Top 3 Herr Otto Mengelkoch Herr Josef Möhnen Herr Alois Peters Herr Andreas Weber Protokollführer Herr Hans-Jürgen Hammes von der Verbandsgemeindevewaltung Ulmen Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Bernd Mertes, 1. Beigeordneter Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat einstimmig diese im nicht öffentlichen Sitzungsteil um eine Grundstücksangelegenheit zu erweitern: Des Weiteren beschloss der Gemeinderat einstimmig eine in nicht öffentlicher Sitzung vorgesehenen Pachtangelegenheit von der Tagesordnung abzusetzen. Somit ergab sich folgende aktuelle Tagesordnung: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Stromlieferverträge Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen Hundesteuersatzung 3. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 4. Grundstücksangelegenheit 5. Grundstücksangelegenheit 6. Pachtangelegenheit 7. Mitteilungen Öffentlicher Teil Top 1: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Stromlieferverträge 2014 Sachverhalt: Die Bündelausschreibung über die Stromlieferung ab 2014 wurde inzwischen vom LBB Mainz veröffentlicht. Die Abgabe der Angebote soll bis zum , und die Auswertung der Angebote bis zum , erfolgen. Es wird ein Vergabegremium gebildet, das aus Vertretern der beteiligten Gebietskörperschaften besteht. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen, wird Herr Bürgermeister Steimers teilnehmen. Die Sitzung dieses Gremiums findet am statt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, der Bildung eines Vergabegremiums zuzustimmen. Das Gremium wird ermächtigt, im Namen der Ortsgemeinde über die Stromlieferverträge zu entscheiden. Abstimmungsergebnis: Ja 5 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Top 2: Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen Hundesteuersatzung Sachverhalt: Die Hundesteuer in der Ortsgemeinde Wagenhausen wird erhoben nach der Hundesteuersatzung vom Als Rechtsgrundlage für die bisherige Hundesteuersatzung galt das Landesgesetz über die Ermächtigung der Gemeinden zur Erhebung von Hundesteuer und Vergnügungssteuer vom Dieses Gesetz ist zum außer Kraft getreten. Die Ermächtigung zur Erhebung der Hundesteuer ergibt sich nunmehr aus 5 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz. Aufgrund der geänderten Rechtsgrundlage ist es erforderlich, die bestehende Hundesteuersatzung der Ortsgemeinde Wagenhausen neu zu fassen. Ausgehend von der aktuellen Mustersatzung waren in der neuen Satzung nur geringfügige Änderungen vorzunehmen. Außerdem ergaben sich größere Textverschiebungen bei den bisherigen 3 und 7. Ein Entwurf der neuen Hundesteuersatzung, angelehnt an das Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes, sowie eine Kopie der Hundesteuersatzung vom , lagen dem Gemeinderat vor. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Durch die Neufassung der Satzung ergeben sich keine Änderungen bei den Hundesteuereinnahmen. Die einzelnen Hebesätze werden nach wie vor in der jeweiligen Haushaltssatzung der Ortsgemeinde jährlich festgelegt. Beschluss: Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat die im Entwurf beigefügte neue Satzung der Ortsgemeinde Wagenhausen über die Erhebung der Hundesteuer. Die Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Abstimmungsergebnis: Ja 5 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Top 3: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Seitens des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Ulmen wurden der Ortsgemeinde Wagenhausen für die Entwässerung der Gemeindestraßen, -wege und -plätze für das Jahr 2012 eine Vorausleistung in Höhe von 500, Euro in Rechnung gestellt. 2. Das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vom bezüglich der Anmeldung von Vorhaben für Zuweisungen aus dem Investitionsstock 2012 wurde bekannt gegeben. Die Ortsgemeinde Wagenhausen meldet hierzu Fehlanzeige. 3. Der Vorsitzende teilte mit, dass voraussichtlich noch in diesem Jahr die Durchführung der Bauarbeiten im Rahmen der Breitbandversorgung in der Ortsgemeinde Wagenhausen erfolgt. 4. Das Ergebnis der Ortsbesichtigung vom den künftigen Ausbau von Wirtschaftswegen betreffend wurde bekannt gegeben. Es folgte der nicht öffentliche Sitzungsteil. DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat Weiler Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel /1064 o. 0151/ , Fax 02678/ ottoschneiders@t-online.de Wandern rund um Weiler Unsere Wanderwege Rund um Weiler haben wieder Premium Qualität Nachdem alle Sturmschäden beseitigt waren, war es an der Zeit, die Wanderwege neu zu markieren und die morschen Brücken wieder herzustellen. Auch die Bank auf der Burglay war in die Jahre gekommen. So machten sich einige Freiwillige an die Arbeit. Mit viel Mühe und in Kleinarbeit hat Gerhard Lengert die Beschilderung für die Wanderwege angefertigt und an den Richtungsänderungen befestigt.

19 Ulmen Ausgabe 28/2012 Ich danke allen Helfern und Spendern ganz herzlich für die gute und der Allgemeinheit nützenden Arbeit, und wünsche allen Wanderern gute Erholung im Wald. Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister. Somit ist auch für Ortsfremde eine Rundwanderung leicht zu gehen. Viel positive Reflektion höre ich vom gut gekennzeichneten Wanderweg Nr. 4. Auf der diesjährigen Waldbegehung wurde auch die schadhafte Bank auf der Burglay angesprochen. Ohne, dass es jemand gemerkt hat, haben Andreas und Alois Schmitz die Bank an dem exponierten Platz mit eigenen Mitteln erneuert. DLR Westerwald-Osteifel Vereinfachte Flurbereinigung Lutzerath Az.: HA10.2 Betr.: Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes Lutzerath, Landkreis Cochem-Zell vom Berichtigung: In der Ladung, die den vom Nachtrag 1 betroffenen Beteiligten zugestellt wurde, ist im dritten Absatz ein Schreibfehler aufgetreten. Richtig muss es heißen: Der Nachtrag 1 zum Flurbereinigungsplan Lutzerath (nicht: Buchholz) wurde aufgestellt,... Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Mayen, den Im Auftrag: gez. Schwickert, Vermessungsrat ANDERE BEHÖRDEN Breitbandausbau geht weiter voran BIG Cochem Zell mbh informiert über weitere Ausbaupläne Die Brücke am Dreiländereck war jetzt dran; unsere Urschmitter Freunde hatten die Brücke am Lotterbach schon eine Woche zuvor erneuert. Die Brücke -Träger und Auflagen wurden im Dorf von Andreas und Alois Schmitz vorbereitet- wurde dann an einem Abend zum Weilerbach transportiert und von Alois Schmitz, Lothar Berenz, Rolf Sawinski, Michael Heinzen, Christian Heinzen und mir in Rekordzeit aufgestellt. Das Bier mit Stärkung konnte dann auch in ruhe und noch bei Helligkeit genossen werden. Nebenbei wurde auch noch eine Brücke am Lotterbach zum Lotterberg renoviert, da die vielen - von Holger Hammes und Dieter Kellershoff - gespendeten Kanthölzer und Balken auch dazu noch ausreichten. In der vergangenen Woche trafen sich die beiden Geschäftsführer der Breitbandinfrastruktur Cochem-Zell mbh (BIG) Karl-Josef Fischer und Thomas Hill sowie Thorsten Klein, Mitgesellschafter der BIG und zugleich persönlich haftender Gesellschafter der inexio KGaA zum Gespräch mit Vertretern der Presse in der Kreisverwaltung. Wir möchten umfassend informieren, weil wir glauben, dass eine gut ausgebaute Breitbandinfrastruktur Grundlage für die Entwicklung des ländlichen Raums ist, begründet Klein die Einladung zu diesem Gespräch.

20 Ulmen Ausgabe 28/2012 Ländlich geprägte Standorte, wie der Landkreis Cochem-Zell verlieren aufgrund mangelnder Breitbandanschlüsse sowohl für Unternehmen, als auch für Privatleute immer mehr an Attraktivität. Dem muss dringend entgegengewirkt werden. Problematisch erscheint in diesem Zusammenhang jedoch, dass die zu tätigenden Investitionen, in diesen Gebieten sehr hoch sind, sodass eine marktkonforme Lösung oftmals nicht zu erreichen ist. Als Mitgesellschafter der BIG sind wir davon überzeugt, dass wir durch einen flächigen und nachhaltigen Ausbau auch im ländlichen Raum sehr erfolgreich sein können, so Thorsten Klein. Er erklärt weiter: Auch wenn die Anzahl der Haushalte auf dem Land rückgängig ist, gehen wir davon aus, dass der Bedarf nach leistungsfähigen Breitbandanschlüssen in naher Zukunft steigen wird. Zur heutigen Zeit nutzen nur wenige ältere Menschen das Internet. Doch schon in wenigen Jahren kann davon ausgegangen werden, dass auch immer mehr ältere Menschen online sind. Die BIG hat sich zum Ziel gesetzt, in knapp zwei Jahren alle 92 Gemeinden und Städte im Landkreis Cochem-Zell mit leistungsfähigen Breitbandnetzen zu versorgen. Die Ausbauarbeiten laufen mittlerweile auf Hochtouren. Seit dieser Woche werden die Technikkästen ausgeliefert, die die Glasfaserkabel mit den Kupfernetzen der Gemeinden verbinden. In den nächsten Wochen und Monaten wird weitere notwendige Technik installiert. Es fehlt jedoch noch an Stromanschlüssen. Zudem müssen die Arbeiten noch mit der Telekom abgestimmt werden, die die Kupfernetze innerhalb der Gemeinden betreibt. Es gibt also noch viel zu tun. Karl-Josef Fischer, Geschäftführer der BIG erläutert: Wir möchten vor allem auch Synergien beim Breitbandausbau nutzen. Bei der Planung und dem Bau des Breitbandnetzes wird besonders darauf geachtet, dass wir bereits vorhandene Infrastrukturen und zukünftige Baumaßnahmen mit in das Projekt einbinden. Insbesondere bei Straßenbaumaßnahmen und bei der Erschließung von Neubaugebieten werden bereits heute Leerrohre zu den Grundsrücken gelegt. Dadurch sichert sich die BIG die Möglichkeiten, das Breitbandnetz auch in Zukunft noch weiter auszubauen. In diesem Jahr sollen bereits 15 Ortsgemeinden mit schnellem Internet versorgt werden. Folgende Orte werden noch in diesem Jahr mit schnellem Internet versorgt: In der Verbandsgemeinde Cochem: Bremm, Ernst, Mesenich In der Verbandsgemeinde Kaisersesch: Hambuch, Kaifenheim, Zettingen In der Verbandsgemeinde Treis-Karden: Binningen, Brohl, Dünfus und Roes In der Verbandsgemeinde Ulmen: Meiserich, Vorpochten In der Verbandsgemeinde Zell: Neef, Pünderich, Sankt Aldegund Wann genau diese Ortsgemeinden breitbandig online gehen, steht allerdings noch nicht. Ein Großteil der restlichen Ortsgemeinden wird dann im Jahr 2013 ans schnelle Netz angeschlossen. Schon jetzt starten in den Ortsgemeinden Informationsveranstaltungen, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger über den Breitbandausbau und die Angebote von Inexio informieren können. In diesen Informationsveranstaltungen möchten wir Aufklärungsarbeiten leisten und den ersten Kontakt mit dem Bürger herstellen, so Thorsten Klein. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen dann persönliche Beratungsgespräche angeboten werden. Die Informationsveranstaltungen finden statt: In der Verbandsgemeinde Cochem: Mesenich: 19. Juli um 19:00 Uhr im Bürgerhaus In der Verbandsgemeinde Zell: Pünderich: 11. Juli um 19:00 Uhr im Vereinsraum der Mehrzweckhalle St. Aldegund: 18. Juli um 19:00 Uhr im Bürgerhaus In der Verbandsgemeinde Treis-Karden: Brohl: 2. August um 19:00 Uhr im Eifelhof Dünfus: 9. August um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Binningen: 21. August um 19:00 Uhr in der Rosenthalhalle In der Verbandsgemeinde Ulmen: Vorpochten: 22. August um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Meiserich: 14. August um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus In der Verbandsgemeinde Kaisersesch: Kaifenheim: 16. August um 19:00 Uhr im Gasthaus zur Kapelle Zettingen und Hambuch: 30. August um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Zettingen Weitere Termine werden bekannt gegeben. SONSTIGE MITTEILUNGEN Erste Hilfe-Kursangebote Das Rote Kreuz im Kreis Vulkaneifel bietet im Juli und August 2012 nachstehende Lehrgangsprogramme an: Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Wollen Sie den Führerschein machen? Dann ist dieser Kurs für Sie Pflicht (für die Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M oder T). In 4 Doppelstunden lernen Sie bei uns die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen. Termin: Samstag, 28. Juli 2012 von Uhr Ort: FFW-Gerätehaus in Hillesheim, Aachener Straße Kosten: 24,00 /Teilnehmer/in Referentin: Katharina Wirtz Zielgruppe: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M oder T Termin: Samstag, 4. August 2012 von Uhr Ort: DRK-Haus in Daun, Leopoldstraße 34 Kosten: 24,00 /Teilnehmer/in Referentin: Sandra Pias Zielgruppe: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M oder T Termin: Montag, 11. August 2012 von Uhr Ort: DRK-Kompetenzzentrum in Gerolstein, Hauptstr. 59 Kosten: 24,00 /Teilnehmer/in Referent: Benjamin Maus Zielgruppe: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M oder T Bitte mitbringen: Personalausweis Erste Hilfe Grundausbildung Der Erste Hilfe-Lehrgang bietet Ihnen Sicherheit bei Hilfeleistungen im alltäglichen Leben. In 8 Doppelstunden lernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen. Wir üben diese mit Ihnen, damit jeder Handgriff sicher sitzt. Termin: Sa./So., 11./12. August 2012 von 09:00-16:30 Uhr Ort: DRK-Haus in Daun, Leopoldstraße 34 Kosten: 39,00 /Teilnehmer/in oder über BG Referent: Robert Drosdowski Zielgruppe: Führerscheinbewerber der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E, Ersthelfer in Betrieben, Arzt- und Apothekenhelfer/- innen Erste Hilfe Training Da Ersthelfer selten Gelegenheit haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden, wird ein regelmäßiges Erste Hilfe-Training erforderlich. Dieses gewährleistet mehr Sicherheit zur Durchführung aller Maßnahmen, auch in schwierigen Notfallsituationen. In Form von Fallbeispielen und vielen praktischen Übungen werden alle Bereiche der Ersten Hilfe noch einmal aufgefrischt. Termin: Mittwoch, 25. Juli 2012 von Uhr Ort: DRK-Ortsverein in Hillesheim, Kölner Str. 53 Kosten: 24,00 /Teilnehmer/in oder über BG Referent: Dennis Senft Zielgruppe: alle, die ihre Erste Hilfe Kenntnisse nochmals auffrischen möchten, Ersthelfer in Betrieben, Arzt- und Apothekenhelfer/- innen Termin: Samstag, 18. August 2012 von Uhr Ort: DRK-Haus in Daun, Leopoldstraße 34 Kosten: 24,00 /Teilnehmer/in oder über BG Referent: Tim Clauß Zielgruppe: alle, die ihre Erste Hilfe Kenntnisse nochmals auffrischen möchten, Ersthelfer in Betrieben, Arzt- und Apothekenhelfer/- innen Für Vereine, Ortsgemeinden, Schulen oder sonstige Gruppierungen, die Interesse an der Durchführung eines geschlossenen Erste Hilfe Lehrgangs haben, vereinbaren wir gerne gesonderte Termine vor Ort. Die Gruppe sollte mindestens zehn Personen umfassen. Für Planung und Durchführung stehen wir gerne zur Verfügung! Anmeldungen zu allen DRK-Lehrgangsprogrammen nimmt das DRK-Team unter der Hotline oder per an n.bowert@vulkaneifel.drk.de entgegen. Von unterschobenen Verträgen bis unerlaubte Telefonwerbung Verbraucherzentrale bietet Sonderberatungstag im Stützpunkt Cochem Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz will Seniorinnen und Senioren vor Überrumpelung und betrügerischen Geschäftsprak-

21 Ulmen Ausgabe 28/2012 tiken schützen. Am Montag, 23. Juli 2012, bietet sie einen Sonderberatungstag mit Vortrag und persönlicher Beratung in ihrem Stützpunkt in Cochem an. Gerade ältere Menschen sind im täglichen Wirtschaftsleben vielen Gefahren ausgesetzt. Ob am Telefon, an der Haustür, in der Fußgängerzone oder im Internet: überall lauern fragwürdige Geschäftsmethoden und schwer erkennbare Fallstricke. Zahlreiche unseriöse Geschäftemacher haben vor allem Seniorinnen und Senioren im Visier. Per unerlaubtem Telefonanruf schieben sie Verträge für überteuerte Waren oder Abonnements unter, oder sie locken mit Gewinnversprechen zu Verkaufsveranstaltungen. Zweifelhafte Inkassobüros ziehen fragwürdige oder gar unberechtigte Forderungen aus untergeschobenen Verträgen ein und drohen gerne auch mit Mahnbescheid und Zwangsvollstreckung. Über all diese Machenschaften informiert Monika Hecken von der Verbraucherzentrale bei einem Aktionstag in Cochem. Am Montag, den 23. Juli 2012 bietet sie um 10:30 Uhr einen einstündigen Vortrag zum Thema Sicher gegen Geschäftemacherei an. Der Vortrag bietet Informationen zu Gewinnmitteilungen, Kaffeefahrten, Haustürgeschäften, lästigen Werbeanrufen, untergeschobenen Verträgen und vielem mehr. Im Anschluss steht die Referentin für individuelle Fragen und Einzelberatungen zur Verfügung. Vortrag und Beratung sind kostenlos. Der Beratungstag findet statt im Beratungsstützpunkt der Verbraucherzentrale, in den Räumen der Kreisverwaltung, Brückenstraße 2, 3. OG, Raum 3.9. Der Vortrag dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Aktionstag wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ein ausgezeichnetes Team! Zweite Traumnote in Folge für das AHZ der Caritas in Lutzerath Zum 2. Mal die Note sehr gut im Qualitätsurteil des MDK - Rosi Münich und ihr Team freuen sich über die ausgezeichnete Bewertung- Freuen sich gemeinsam über das Zertifikat zum erfolgreichen Examen Beatrice Kees und ihre Praxisanleiterin Margy Manten Sehr gut (1,0) - so lautet bereits zum 2. Mal in Folge das Qualitätsurteil des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen für das Ambulante Hilfezentrum der Caritas in Lutzerath. Das AHZ Lutzerath - im Februar kreisweit der erste Pflegedienst mit dieser Bestnote - erhielt bei einer Überprüfung im März 2012 erneut eine glatte Eins - ein Wert deutlich über dem Landesdurchschnitt von 1,7 aller geprüften Pflegedienste. Dieses hervorragende Ergebnis ist vor allem dem Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken, die unermüdlich im Sinne der Patientinnen und Patienten handeln, so Rosi Münich, Leiterin des AHZ in Lutzerath. Dabei freuen wir uns sehr über die hohe Patientenzufriedenheit, die zum einen sicherlich auf die einfühlsame und mitmenschliche Pflege und Betreuung der uns anvertrauten Menschen zurückzuführen ist, zum Anderen aber auch auf die qualitativ hochwertige Arbeit all unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so Rosi Münich weiter. Und Qualität ist im AHZ Lutzerath seit Jahren eine wichtige Leitlinie allen Handels - und es wird auch viel dafür getan. Seit vielen Jahren wird das Qualitätsmanagementsystem weiter ausgebaut, seit 2009 ist die berufserfahrene Sandra Kneip Qualitätsmanagerin für Ambulante Dienste innerhalb des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Die individuelle und hochwertige Pflege des Menschen hat bei uns oberste Priorität. Um dieses Ziel und immer höhere Qualitätsstandards zu erreichen, bedarf es geschulter und ständig fortgebildeter Mitarbeiter/-innen, aber auch eines guten Dokumentationssystems und optimierter Arbeitsabläufe, so Sandra Kneip, die mit Rosi Münich und dem gesamten Team an der baldigen Zertifizierung im Rahmen des Qualitätsmangements arbeitet. Wir halten u.a. in Qualitätszirkeln ständig Ausschau nach weiteren Möglichkeiten, wie wir zum Wohle unserer Kunden noch besser werden können, so Sandra Kneip, die diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, gleichzeitig aber auch den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit gestaltet. Dabei haben sich die Lutzerather ein hohes Ziel gesteckt: Die Bestnote dauerhaft erhalten, verspricht Rosi Münich, die sich nicht nur über die Top-Bewertung freuen kann: In diesen Tagen erhielt Beatrice Kees ihr Zertifikat zu erfolgreich bestandenen Examen im Bereich der Altenpflege. Sie ist die erste Auszubildende, die - unter Praxisanleitung von Margy Manten - vom AHZ in Lutzerath ausgebildet wurde und nun das Team als staatlich anerkannte Krankenschwester ergänzt. Eine weitere Auszubildende ist zurzeit ebenfalls im AHZ auf dem Weg zur abgeschlossenen Berufsausbildung im Pflegebereich - ein Aspekt, der Rosi Münich ebenfalls am Herzen liegt: Als Ausbildungsbetrieb wollen wir mit attraktiven Ausbildungsplätzen dem Pflegefachkräftemangel entgegen wirken. Viel Neues also vom Ambulanten Hilfezentrum der Caritas - wie auch die neugestaltete Homepage, die unter www. caritas-mosel-eifel- Hunsrueck.de schnell und übersichtlich abrufbar ist. Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte Akademie im Rathaus - Vortragsreihe Europäische Geistesgeschichte: Große Epen Die Edda Donnerstag, 19. Juli, Uhr Rathaus Bernkastel-Kues, Mandatstr. 1, Rathaussaal (2. Stock) Prof. Dr. Wolfgang C. Schneider (Hildesheim) Eintritt: 5 EUR Eigentlich gibt es zwei Eddas - beide stammen aus dem christianisierten Island des 13. Jahrhunderts und geben Götter- und Heldensagen v.a. der nordischen Mythologie wieder, weisen dabei auch Parallelen z.b. zum Nibelungen-Sagenkreis auf. Dr. Matthias Vollet, Geschäftsführer Anmeldung und weitere Informationen unter: info@kueser-akademie.de; 06531/ Forum Daun Donnerstag, 19. Juli, Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.v.; Eintritt frei Donnerstag, 26. Juli, Eifel Rallye Festival bis Samstag, 28. Juli, ausführliche Infos unter Freitag, 3. August, KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr Jedermann von Hugo von Hoffmannsthal OpenAir auf dem Dauner Burgberg Samstag, 18. August, KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr Sternstunden des Swing - The Trombone Kings OpenAir am Gemündener Maar

22 Ulmen Ausgabe 28/2012 Donnerstag, 30. August, Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen; Eintritt frei Sonntag, 2. September, 5. Dauner Gesundheitstag 11:00-18:00 Uhr DAUNer auszeiten Donnerstag, 6. September, Der tut nix 20:00 Uhr Preview des neuen Programm von Martin Rütter Montag, 10. September, Räuber Hotzenplotz 16:30 Uhr Puppentheater mit Christel s Puppenbühne; Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich Donnerstag, 13. September, Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.v.;eintritt frei Freitag, 14. September, EIFEL-LITERATURFESTIVAL: Eine Reise durch Afrika 20:00 Uhr Lesung mit Marietta Slomka vom ZDF heute journal Samstag, 22. September, Schön ist es auch anderswo 20:00 Uhr Kabarett mit Konrad Beikircher Samstag, 29. September, Mozarts Reise nach Paris 20:00 Uhr Klavierkonzert mit Prof. Justus Frantz Sonntag, 30. September, Klassik für Kids 11:00 Uhr Mit Justus Frantz Freitag, 12. Oktober, Simon & Garfunkel Revivalband 20:00 Uhr Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Freitag, 26. Oktober, Jürgen B. Hausmann Isch glaub et Disch 20:00 Uhr Veranstalter: Meyer Konzerte Programmänderungen sind möglich! Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: de oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 09:00 bis 15:00 Uhr Sonntag 10:00 bis 13:00 Uhr Sommer-Ausbilder-Kurse führen direkt zur Ausbilder-Prüfung Im Ausbilder-Kompakt-, -Samstags- oder -Fern-Kurs werden den Ausbilderinnen und Ausbildern Kompetenz und Professionalität in der Planung u. Gestaltung der betrieblichen Berufsausbildung vermittelt. Es wird gezielt auf die Ausbilder-Prüfung vorbereitet. Sommer-Kompakt- oder Samstags-Termine nach vorheriger Terminabsprache telefonisch, über unsere Internetseite Anfrage/ Vormerkung oder per ; weitere Kurs-Termine siehe online. Der Fernkurs beginnt laufend. Auch betriebsinterne Kurse! Erfahrene betriebliche Ausbilder führen die Vorbereitungskurse praxisnah, handlungsorientiert und zielgerichtet durch. Kontakt und Informationen Fon-Nr , berufsausbilder@rz-online.de, online Unser Elterntreff Wir Eltern - von behinderten und/oder entwicklungsverzögerten Kindern treffen uns jeden dritten Mittwoch im Monat um Uhr im Landgasthaus Schöne Aussicht 1 zwischen Kaisersesch und Laubach. Im Juli haben wir Sommerpause und im August treffen wir uns wieder in gewohnter netter Umgebung. Info-Telefon: Christiane Schneider 02651/77511; Sabine Lahn 02678/953417; Annemarie Trumpler 02653/6201; Sieglinde Horst 02978/759. Internet - Info: KINDERGARTENNACHRICHTEN Kindertagesstätte Sonnenschein Bad Bertrich Im Rahmen unserer Vorschulprojekte 2011/2012 haben wir sehr viel Unterstützung erfahren. Die Erzieherinnen und Vorschulkinder der Kindertagesstätte Sonnenschein bedanken sich bei allen, die uns auf so vielfältige Weise durch dieses Jahr begleitet haben. Im Besonderen bedanken wir uns bei : - der Gemeinde Bad Bertrich für die Organisation des Schwimmkurses und allen Sponsoren für die Hilfsbereitschaft - Frau Ulrike Winter (Schwimmmeisterin aus Kennfus) für die Planung und Durchführung des Schwimmkurses - Frau Paul (Seniorenresidenz) für die Nutzung des Schwimmbades - Herrn Rink (Förster aus Alf) für einen interessanten Waldtag - der Berufsfeuerwehr in Büchel für informative und spannende Stunden - der Metzgerei Sebastian in Bad Bertrich, die wir alljährlich besuchen dürfen - Familie Rink aus Kennfus (Imker) für einen unvergesslichen Tag - der Grundschule Lutzerath für die Zusammenarbeit Auch unseren Eltern, Großeltern und dem Elternbeirat möchten wir herzlich Dankeschön sagen. Wir wünschen unseren Vorschulkindern Carmen Kälker, Chantal Hoffmann, Annelie Cissell, Marie Johann, Vincent Laux und Nils Laux einen frohen und positiven Schulstart! Das Team der Kindertagesstätte Sonnenschein in Bad Bertrich! SCHULNACHRICHTEN Schulen Grundschule Lutzerath...Tel.: Schulstr. 2...Fax: rgs.vulkaneifel@t-online.de Grundschule Ulmen...Tel.: Bahnhofstr Fax: gs.ulmen@web.de Grundschule Alflen...Tel.: Schulstr grundschule-alflen@gmx.de Grundschule Büchel...Tel.: Schulstr gs-buechel@freenet.de Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath... Tel /422 Schulstr Fax: 02677/ rgs.vulkaneifel@t-online.de Schulstandort Ulmen... Tel /1551 Am Jungferweiher 2... Fax: 02676/ rgs_vulkaneifel@web.de

23 Ulmen Ausgabe 28/2012 $ $ $ Gemeindepsychiatrisches Zentrum im Kreis Cochem-Zell Heldringhaus Beratung und Unterstützung für psychisch kranke und behinderte Menschen. Angebote: - ambulant betreutes Wohnen (persönliches Budget) - Tagesstätte - KIS: Kontakt- und Informationsstelle - Soziotherapie - TSM: Tagesstrukturierende Maßnahme KIS: Die Kontaktstelle für den sozialpsychiatrischen Bereich Der Spiel - Erzähl und Café Treff im Heldringhaus dienstags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Samstag Aktiv Treffen In 14 tägigen Rhythmus Angebote siehe Aushang oder telefonisch Programm anfordern. Z.B. Museumsbesuche, Stadtbesichtigungen, Minigolf etc. Ca. 11:00 bis 16:00 Uhr Zusatzangebote: Jeden 3. Freitag im Monat Kreativ Angebot 15:00-18:00 Uhr. Wöchentlich: Abnehmkurs montags 10:00-11:00 Uhr Tischtennis mittwochs 16:00-17:30 Uhr Nordic-Walking mittwochs 10:00-12:00 Uhr Fit und Form donnerstags 13:30-15:00 Uhr Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH Ravenéstr. 55, Cochem Ansprechpartnerin: Frau Blütner Tel: Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier Tel. 0651/141180, kontakt@sekis-trier.de, Internet: www. sekis-trier.de Telefonische Sprechzeiten: Mo Uhr und Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Termine für persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Beratungsstelle Gerolstein, Bahnhofstr. 1, Telefon/Telefax 06591/ Beratung in sozialen Fragen, Vermittlung von Hilfe in Notsituationen, Mi: bis Uhr (Büro im Stellwerksgebäude, Bahnsteig 1). Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Cochem-Zell Ansprechpartner ist Herr Franz-Josef Mohr Mittelstraße 11, Greimersburg, Tel Die Gruppenstunden sind am 1. Montag im Monat um Uhr im St. Josef Krankenhaus Zell. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Daun e.v. Selbsthilfegruppen in Daun, Gerolstein und Hillesheim Informationen unter: 1. Vorsitzender Willi Uhren Tannenweg 4, Dohm-Lammersdorf Telefon: , Willi.Uhren@t-online.de Beratungsdienste Beratungsdienste bitte heraustrennen, da sie nur noch alle drei Monate erscheinen Ferner: Telefon: , Telefon: Der Freundeskreis Daun e.v. bietet Gesprächs- und Informationsabende für Personen mit Suchtproblemen an. Das Angebot gilt auch für Mitbetroffene (Angehörige). Sucht-Infoline für Rheinland-Pfalz Unter der Rufnummer gibt es Informationen zu Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen sowie Adressen von Beratungsstellen kostenfrei aus dem deutschen Festnetz. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v.; Internet: Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.v. Die Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.v. bietet allen Schulen und Kindergärten Elternabende und allen Vereinen, Organisationen und Privatinitiativen verkehrskundliche Fortbildungsveranstaltungen (Film- und Lichtbildvorträge, Referate, Diskussionen) an. Die Themen können selbst bestimmt werden und werden von besonders ausgebildeten Fachkräften moderiert. Zurzeit können besonders angeboten werden (Dauerprogramme) - Kind als Fußgänger, - Kind als Radfahrer, - Kind als Mitfahrer, - Seniorenprogramme, - Sicher fahren in der Land- und Forstwirtschaft. Wir helfen Ihnen auch gerne durch Rat und Tat bei allen anderen Verkehrsproblemen weiter. Unsere Bemühungen sind für Sie selbstverständlich kostenlos. Wenden Sie sich bitte an die Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.v. (gemeinnütziger Verein) - info@verkehrswachtcochem-zell.de Vorsitzender Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.v., Wolfgang Behrens Fausenburg 1, Bruttig-Fankel Tel: , Fax: Mobil: , wolfgang.behrens@kvw-coc.de. Osteoporose-Selbsthilfegruppe Daun e.v. Wasser- und Trockengymnastik im Krankenhaus Daun Mo Uhr Uhr, Di., Mi., Uhr, Fr Uhr Uhr, Uhr Uhr und Uhr. Weitere Arzt- u. Ernährungsvorträge. Infos: Agnes Schmitt, Tel.: 06592/3175 oder Krankenhaus Daun, Physikalische Therapie, Tel.: 06592/7150 oder Arbeitskreis für psychische Gesunderhaltung Menschen mit Ängsten, Minderwertigkeitsgefühlen, zwanghaften Einschränkungen und anderen psychischen Beschwerden treffen sich einmal wöchentlich - donnerstags Uhr. Unter fachlicher Anleitung kann jeder an der Stärkung seines Selbstwertgefühls arbeiten und so zu seiner leiblich-seelischen Stabilität finden. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist kostenlos. Kontaktadresse: Hans Vater, Pelm... Tel / Deutsche Venen-Liga e.v. Hilfe und Beratung bei Venenerkrankungen Tel /1448, Fax 02674/910115, Deutsche Venen-Liga e.v., Sonnenstr. 6, Bad Bertrich, http.// info@venenliga.de. Alkoholkrank - Hilfe ist möglich Der Kreuzbund (eine Selbsthilfegruppe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke) bietet Hilfe an; er ist auch in deiner Nähe erreichbar. Für viele Menschen gehören Alkoholismus und Medikamenteneinnahme zum Alltagsleben. Auch mal einen über den Durst zu trinken, wird noch als normal empfunden. Doch was ist normal? Und trifft das für alle zu? Die meisten Menschen kommen mit diesen Alltagsgewohnheiten zurecht, nur eben nicht alle. Viele Menschen können nur schlecht oder gar nicht mit Alkohol oder Medikamenten umgehen, weil sie das ihnen zuträgliche Maß nicht finden.

24 Ulmen Ausgabe 28/2012 Aber was machen wir, wenn einer der Ehepartner oder ein Angehöriger mit dem Alkohol Probleme hat - ja abhängig ist? Sehen wir tatenlos zu, wie Ehen kaputt gehen, Kinder Angst vor ihren Eltern bekommen, der Arbeitsplatz wegen des Alkoholkonsums verloren geht oder der wirtschaftliche und soziale Abstieg voranschreitet? Nur die Drohungen, wenn du nicht aufhörst zu trinken, dann... ja was dann? Mit wem wollen Sie über dieses unliebsame Thema Alkoholismus sprechen? Es darf doch niemand nach außen etwas erfahren. Mein Mann oder meine Frau trinkt! Das ist doch unmöglich, wie stehen wir denn vor den Nachbarn und Verwandten? Es muss also weiter vertuscht werden. Dies ist natürlich der falsche Weg. Gegen die Krankheit Alkoholismus lässt sich etwas tun, nur der erste Schritt muss getan werden. Na - wer hat den Mut und spricht mit uns, denn wir sind wirklich in deiner Nähe und für dich auch ansprechbar. Kreuzbundgruppen Cochem, Tel.: Kreuzbundgruppe Zell, Tel.: Anonyme Alkoholiker Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, sie erhält sich durch eigene Spenden. Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an öffentlichen Debatten beteiligen noch zu irgendwelchen Streitfragen Stellung nehmen. Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen zur Nüchternheit zu verhelfen. Kontakt-Tel /951463, 02675/1302. Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe Die Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe ist eine Gemeinschaft für Angehörige von Alkoholikern Gruppentreffen: Jeden Dienstag, Uhr im Kath. Pfarrheim St. Nikolaus in Daun Kontaktadressen: 02675/1302 oder 06573/ Berufsbegleitender Dienst/Psychosozialer Dienst Fachdienst für begleitende Hilfen im Arbeitsleben Beratung und Betreuung für schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen bei Problemen am Arbeitsplatz. Wir beraten auch Arbeitgeber und Betriebs- bzw. Personalräte. Sprechzeiten: Donnerstags (nach vorheriger Terminvereinbarung) Ravenéstr. 42, Cochem, Tel.-Nr.: 02671/ oder 0171/ Träger: Stiftung Bethesda - St. Martin, Boppard. Dienste des Caritasverbandes - Allgemeiner Sozialer Dienst Sozialberatung, Familien- und Einzelfallhilfe - Caritas der Gemeinde Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen Helferinnen - Kurenvermittlung - Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke Caritas-Geschäftsstelle Cochem, Herrenstr. 9, Cochem, Tel.: 02671/ Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von bis Uhr und bis Uhr, freitags von Uhr. Nebenstelle Zell: nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle Cochem. Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien -Caritas - Geschäftsstelle in Cochem Herrenstr. 9, Cochem, Tel.: / Nebenstelle Zell: Winzerstr. 7, Zell, Tel.: Bürozeiten: montags bis freitags, Uhr und nach Vereinbarung. Kompetente und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt Pflegebedürftigkeit kommt oft unerwartet, ohne dass sich Betroffene oder pflegende Angehörige ausreichend darauf einstellen können. Die Mitarbeiterinnen im Pflegestützpunkt, informieren und beraten Sie zu folgenden Bereichen: Häusliche Hilfen zur Bewältigung des Alltags, Hilfen wie Hausnotruf und Essen auf Rädern. Barrierefreies Wohnen und Wohnraumanpassung. Ambulante Pflege, Tages-, Kurzzeit-, Verhinderungs- oder stationäre Pflege und betreutes Wohnen. Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, sowie nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe), IX (Rehabilitation), Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung und vieles mehr. Die Beratung erfolgt persönlich, neutral und kostenlos, auch bei Ihnen zu Hause, im Krankenhaus oder in einer anderen Einrichtung. Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr belastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache und zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild, der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen, sowie praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Inhalte der Treffen. Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Angehörigengruppe findet immer ohne die Erkrankten statt! Die Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz trifft sich jeden vierten Dienstag im Monat, Uhr Pflegestützpunkt Gillenbeuren für die VG Ulmen /VG Kaisersesch Brigitte Boost, Dipl. Sozialpädagogin Birgit Brengmann, Pflegeberaterin Gartenstr. 17, Gillenbeuren Tel oder Arbeitsgemeinschaft Ambulante Dienste (AAD) Ein Hilfs- und Dienstleistungsangebot für Menschen mit Behinderungen des Bildungs- und Pflegeheims St. Martin Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen und den Caritas-Werkstätten Mayen - Wir beraten und begleiten in der frühen Kindheit, bei beruflicher und medizinischer Rehabilitation, beim Wohnen sowie im Alter. - Wir geben Unterstützung in schulischen Angelegenheiten, im Straßenverkehr und bei der Verbesserung der Mobilität. - Wir entwickeln und begleiten Eltern- und Angehörigenarbeit. - Wir planen und organisieren Freizeitaktivitäten. Ansprechpartner für St. Martin: für die Caritas-Werkstätten: Herr Josef Königs Frau Jasmin Probst Frau Vera Simon August-Horch-Str. 12 Eifel Maar Park Cochem Ulmen Tel. (02671) Tel. (02676) o. 413 $ $ $

25 Ulmen Ausgabe 28/2012 $ $ $ Lebensberatung Cochem Erziehungs-, Ehe- und Familien- sowie Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Cochem, Moselstr Tel.: Fax lb.cochem@bistum-trier.de Wann erreichen Sie uns? Dienstag bis Donnerstag: Uhr und Uhr, Freitag: Uhr. Termine nach Vereinbarung. SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Cochem-Zell e.v. Ravenéstr. 37, Cochem - Betreuungsverein, Fachdienst zum Betreuungsgesetz - Vermittlung von Betreuungen an sozial engagierte Menschen. Einführung, Hilfestellung und Beratung für ehrenamtliche Betreuer. Sprechstunde nach Vereinbarung. Bürozeiten: Montag - Donnerstag... von Uhr Freitag... von Uhr Telefon: /8054, Fax: 02671/91151 Handy: / johannes.probst@skm-cochem-zell.de Internet: Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Cochem-Zell e. V. Staatlich anerkannter Betreuungsverein für den Landkreis Cochem-Zell Selbstbewusst die Zukunft gestalten, solange ich gesund bin - Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung sowie Beratung und Begleitung ehrenamtlicher Betreuer(innen) Wer denkt schon, wenn es ihm gut geht daran, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Was wird, wenn ich auf die Fürsorge anderer angewiesen bin? Wer handelt für mich, wer entscheidet? Verwandte, Freunde oder Fremde? Bedenken Sie, auch Ihre Familienangehörigen können in diesen Fällen nicht für Sie entscheiden. Ehegatten und Kinder können nur mit Vollmacht, d. h. mit Ihrer schriftlichen Willenserklärung, für Sie handeln. Wir informieren über die Möglichkeit Vorsorge zu treffen für den Fall, dass beispielweise durch Unfall oder schwere Krankheit ein selbständiges Handeln verwehrt ist und sinnvolle Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können. Entsprechende Unterlagen senden wir Ihnen gerne zu. Oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin in unserer Geschäftsstelle. Des Weiteren finden durch das Gericht bestellte ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in unserem Betreuungsverein eine umfassende persönliche und fachliche Unterstützung in Form von Beratung und Begleitung in ihrer Tätigkeit. Sprechen Sie mit uns; wir informieren Sie gerne: Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Cochem e.v., Am Eichenhain 1, Cochem-Brauheck, Tel /91371, awo-betreuungsverein-cochem@tonline. de Ihr Ansprechpartner: Rainer Schmitz Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen Telefon /49777 info@frauennotruf-trier.de info@frauennotruf-trier.de Koblenz: Frauenhaus Koblenz Telefon / info@frauenhaus-koblenz.de Frauenhaus Trier Telefon / mitarbeiterinnen@frauenhaus-trier.de Sozialverband VdK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Cochem-Zell, Ravenéstr. 42, Cochem Telefon/Fax: 02671/4562 Sprechtage: Dienstag und Donnerstag... von Uhr nach telefonischer Vereinbarung mittwochs... von Uhr Integrationsfachdienst des Berufsfortbildungswerkes (bfw) gemeinnützige Bildungseinrichtung Der Integrationsfachdienst des Berufsfortbildungswerkes (bfw) arbeitet im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz, ist kostenlos und hat zum Ziel, Schwerbehinderte und Behinderte auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern. bfw. Integrationsfachdienst, Ravenéstr. 61, Cochem...Tel Aids-Hilfe Trier e.v. Saarstr. 48, Trier Büro: Fax.: Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Büro- und Beratungszeit: mo. - fr bis Uhr mi bis Uhr und nach Vereinbarung Stillberatung Gespräche und Hilfen zum Thema Stillen Frau Ingrid Blang...Tel.: Telefonseelsorge Telefon oder Telefon Kinder-Notruf-Telefon Telefon: bundesweit kostenfrei Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Cochem-Zell, Hedwig Brengmann montags - donnerstags bis Uhr in der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Cochem, Tel.: 02671/61234 hedwig.brengmann@cochem-zell.de Sozialdienst im St. Josefs-Krankenhaus in Zell Beratung der Patienten/-innen und deren Angehörigen Krankenhaus Zell, Barlstraße, Zell Tel.: Sprechzeiten: mo., di., mi., do. = Uhr freitags Uhr u. n. Vereinbarung Ansprechpartner: Frau Kohl/Frau Kaufmann Christlicher Hospizverein Cochem-Zell e.v. Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen durch geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter im Kreis Cochem-Zell. Anmeldungen und Kontakte unter der Telefonnummer 06542/ , Bürozeiten: Dienstag, bis Uhr. Informationen zu Trauergesprächen: Bereich Zell Tel.:

26 Ulmen Ausgabe 28/2012 Bereich Zell Tel.: Thomas Werner, Vorsitzender Barlstr Zell-Barl Telefon: (06542) mobil: (0151) Telefax: (06542) info@hospizverein-cochemzell.de Donum Vitae Sie sind schwanger und haben viele Fragen Die folgenden oder ähnliche Fragen können Sie bewegen, wenn Sie schwanger sind - Mit wem kann ich über die Schwangerschaft reden? - Gibt es eine staatliche Unterstützung für die Anschaffung von Babysachen? - Jetzt schon Mutter werden, wie kann ich mir das zutrauen? - Wie wird sich meine Partnerschaft verändern? - Wie ist das mit Mutterschutz, Elternzeit, Erziehungsgeld, Sorgerecht, Unterhalt? - Ich sorge allein für mein Kind, wo bekomme ich Unterstützung? - Mein/unser Einkommen ist knapp, wie soll es für ein weiteres Kind reichen? - Ich habe Probleme mit dem Amt, wer kann mich unterstützen? - Wie helfe ich meinen Kind, sich auf ein Geschwisterkind einzustellen? Mit Ihren Fragen können Sie unsere Beratungsstelle aufsuchen. Donum Vitae ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für die allgemeine Schwangerenberatung und für die Schwangerenkonfliktberatung im Landkreis Cochem-Zell. Sie finden uns in der Ravenéstr. 15, im Gebäude des DRK. Einen Gesprächstermin können Sie zu folgenden Zeiten unter der Telefonnummer 02671/ mit uns vereinbaren. Montag - Donnerstag Uhr, Dienstag und Mittwoch Uhr. Gesprächskreis Fibromyalgie Die Fibromyalgie-Gruppe (Weichteil-Rheuma) trifft sich ab sofort jeden 2. Donnerstag im Monat, von bis Uhr im Seniorenheim St. Hedwig, Klosterberg, Cochem. Weitere Infos bei Erika Wiegand, Leiterin des Gesprächskreises, Telefon 02671/3587, Fax erika.wiegand@t-online.de Deutscher Diabetikerbund Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Selbsthilfegruppe Cochem Die Selbsthilfegruppe Cochem trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr im kleinen Lehrsaal des Marienkrankenhauses Cochem. Selbsthilfegruppe Zell Die Selbsthilfegruppe Zell trifft sich regelmäßig jeden letzten Mittwoch im Monat um Uhr im Schulungsraum des Krankenhauses Zell. ( Nähe Cafeteria) Alle Diabetiker Typ I und II mit ihren Angehörigen, aber auch andere Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, zuhören, mitreden, austauschen, erfahren und lernen. Kontaktadresse: Sabine Schaper, Tel , Fax: Weißer Ring Wir helfen Krimialitätsopfern Opfer Telefon Sie erreichen jeden Tag von 07:00 bis 22:00 Uhr die kompetenten, ehrenamtlichen und diskreten Opferberater im Landkreis Cochem-Zell um ihre Fragen rund um die Opferhilfe und die Hilfsangebote des WEISSEN RINGS zu besprechen. Internet: Außenstelle im Landkreis Cochem-Zell: Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, Ulmen Telefon 0151/ , elisabethschmitt@gmx.net Parkinson Selbsthilfegruppe Mittelmosel - Hunsrück informiert! Wer: Die Parkinson RG Mittelmosel - Hunsrück Worüber: Begleiterkrankungen, Nebenwirkungen usw. Wozu: Bewältigung fer Krankheit Wo: Im Krankenhaus Zell Wie oft: Alle 14 Tage Wann: mittwochs um 15 Uhr zur KG Weiteres: ab Uhr Treffen in der Cafeteria Wer: RG Leiter Udo Hofmann Wichtig: Infos unter Tel.: WWW: Agentur für Arbeit Koblenz Rudolf-Virchow-Straße 5, Koblenz Neues Angebot für Arbeitgeber: Nutzen Sie den Extra-Vorteil unseres Newsletters: Die Berufsberatung informiert: Schulabgänger sollten schnell zur Berufsberatung Wer die Schule verlässt, sollte, sofern noch nicht geschehen, einen Gesprächstermin mit der Berufsberatung vereinbaren. Je früher aktiv, desto größer die Chancen auf den Wunschberuf. Neben der Möglichkeit über die Berufswahl zu sprechen, ist die Berufsberatung die erste Adresse bei der Vermittlung der passenden Ausbildungsstelle. Die Berufsberatung hat einen umfassenden Überblick über den Ausbildungsstellenmarkt. Die Berater/innen informieren über Berufe, betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten, Zukunftsaussichten in den Berufen sowie über Weiterbildungs- und Aufstiegschancen. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Koblenz stehen Informationsmappen zu fast 500 Berufen, Bücher und die Programme des Internet-Centers inklusive berufskundlicher Filme kostenlos zum Eigenstudium bereit. Die Agentur für Arbeit bietet zudem kostenlose ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) an. In kleinen Gruppen oder im Einzeltraining geben abh-fachleute Nachhilfe und helfen so, Probleme in der Berufsschule zu überwinden. Kontakt zur Berufsberatung ist besonders einfach telefonisch herzustellen; täglich von Uhr unter der unten aufgeführten Telefonnummer. Kontakt: Berufsberatung Agentur für Arbeit Koblenz Geschäftsstelle Cochem Briederweg Cochem Tel: / (für Ausbildungsstellensuchende) * Tel: / (für Unternehmen, die Ausbildungsstellen anbieten) * * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min, Fax: / Interventionsstelle Eifel-Mosel Caritasverband Westeifel e.v. Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen Hauptaufgabe ist eine erste Beratung und Information der Betroffenen auf der Grundlage des Gewaltschutzgesetzes. Die Beratungen können telefonisch, in den Räumen der IST oder wohnortnah erfolgen. Sie sind vertraulich und kostenfrei. Gemeinsam mit der betroffenen Frau überlegen wir anhand der möglichen Gefahren konkrete Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Interventionsstelle Eifel Mosel Caritasverband Westeifel, Mehrener Str. 1, Daun, Tel / Adresse: interventionsstelle@daun.caritas-westeifel.de $ $ $

27 Ulmen Ausgabe 28/2012 Mut für neue Wege 51 Schülerinnen und Schüler verließen zum Schuljahresabschluss 2012 die Vulkaneifel Realschule Plus Ulmen/Lutzerath. Nach einem gemeinsamen, feierlichen Wortgottesdienst unter dem Motto Mut für neue Wege, begaben sich die Abschlussschülerinnen und -schüler und zahlreiche Gäste sowie Ehrengäste in den Bürgersaal der Gemeinde Ulmen. Nach einer beeindruckenden Abschlussfeier, bei der es unter anderem professionelle Gesangssoli und auch selbstkomponierte Klavierstücke der Schüler zu hören gab, wurden die Zeugnisse an die Absolventen verliehen. 18 erhielten den Abschluss der Berufsreife und 31 qualifizierten sich mit dem Abschluss der Mittleren Reife (Realschulabschluss). Eine besondere Anerkennung wurde Marina Mohr, Klasse 10a zuteil, die als Jahrgangsbeste von Schulleiterin Monika Schüller-Diewald mit einem Präsent bedacht wurde. Über eine Urkunde der Ministerin, verbunden mit einem Buchgutschein, durften sich die stets besonders für das Schulleben und die Schulgemeinschaft engagierten Schülersprecherinnen Michelle Hay und Alisa Mertes freuen, die auch an diesem letzten Vormittag wieder eloquent durchs Programm führten. Neben den Schülerinnen und Schüler wurden durch die Schulleiterin in diesem Jahr auch langjährige Kollegen im Rahmen der Feierlichkeiten verabschiedet: Nach über 40-jähriger Tätigkeit im Schuldienst verlässt mit dem Schuljahresende Herr Gerold Hohl die Schule, ebenso wie Herr Norbert Widera mit dem Eintritt in den Ruhestand. Gefolgt werden die beiden durch Frau Margit Grewenig und Herr Hermann Kugel, die beide in die Freistellungsphase der Altersteilzeit treten. Diese Vier, so die Schulleiterin, haben die Schule und deren Wandel bis hin zur Realschule plus entscheidend mitgeprägt und ihr ein Gesicht verliehen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde wies in seiner Rede darauf hin, dass er in der Funktion als Vertreter des Schulträgers VG Ulmen wohl zum letzten Mal bei den Abschlussfeierlichkeiten für die Realschule Plus Vulkaneifel am Rednerpult stehen werde. Die Schulleiterin bedauerte den Wechsel der Schulträgerschaft an den Kreis hinsichtlich der guten Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde ebenfalls, freute sich aber auch gleichzeitig auf einen guten Neustart mit dem neuen Träger der Realschule Plus Vulkaneifel. Ab dem neuen Schuljahr wird die Trägerschaft von der Verbandsgemeinde auf den Kreis übergehen. Damit reiht sich die Realschule plus Vulkaneifel in die Reihen aller anderen weiterführenden Schulen im Kreis Cochem-Zell, hat aber als einzige vollintegrative Realschule Plus ein pädagogisches Alleinstellungsmerkmal. Abschlussklassen und Schüler: Klasse 9 (Fr. Burchardt/ Fr. Bauer): Lukas Borsch, Mirna El-Eter, Daniel Foos, Jill Nadine Gießler, Christina Greiner, Linda Kern, Alexander Krämer, Lukas Kretzschmar, Marcel Sausen, Alex Tezlow, Sascha Althoff, Deborah Graf, Katja Hahn, Laura Kneip, Christina Kuksaus, Niko Peters, Michelle Schäfer, Nico Schneiders, Regina Stober, Jeremias Thomas. Klasse 10a (Fr. Hacker): Susanne Altmann, Jessica Batzler, Désirée Diederich, Karsten Eichler, Miriam El Agha, Julia Hädrich, Lucas Föllenz, Florian Gevenich, André Hahn, Lucinda Kretzschmar, Marcel Mann, Marina Mohr, Alexandra Münch, Elias Otto, Sabine Pape, Susan Sarikaya, Julia Sirotkin, Valentina Wendland. Klasse 10b (Herr Kugel): Carmen Boldt, Markus Franzen, Julia Gornus, Michelle Hay, Angela Heinz, Marc Heinzen, Patrick Hilgendorf, Marcel Lenz, Alisa Mertes, Alexandra Münch, Daniel Rohde, Maximilian Steinmann, Carolina Wittmer. Foto: Hans-Werner Rach KIRCHLICHE NACHRICHTEN Meditative Abendwanderung für Frauen Unter dem Thema:»Menschenorte - Gottesorte«lädt die kfd im Dekanat Karden-Martental alle Frauen aus dem Dekanat und der näheren Umgebung zu einer meditativen Abendwanderung ein. Diese findet am Mittwoch, den 25. Juli 2012 um Uhr in Laubach statt. Unterwegs werden die Teilnehmerinnen von meditativen Texten, Gebeten und Liedern begleitet. Treffpunkt ist für alle Teilnehmerinnen um Uhr in der Kirche in Laubach. Die meditative Abendwanderung endet mit einem gemütlichen Beisammensein im Hotel»Eifelperle«in Laubach. Für das Mitmachheft erheben wir einen Unkostenbeitrag von 2,00 Euro. Interessierte Frauen können sich bis Mittwoch, den 18. Juli 2012 bei den örtlichen Vorständen anmelden. Bei der Anmeldung wird dann auch das gewünschte Abendessen bestellt. Am Donnerstag, den 19. Juli 2012 melden die örtlichen Vorstände dann die Gesamtzahl der Teilnehmerinnen und die Essensbestellung an Dekanatsreferentin Dietlinde Schmidt, Tel oder dekanat. karden@t-online.de. Die Vorstände melden sich auch dann, wenn sich niemand in ihrem Ort angemeldet hat, damit das Orgateam nicht vergeblich auf eine Rückmeldung warten muss. Herzliche Einladung an alle Frauen! Spendenaufruf Pfarrhaus Lutzerath Das Pfarrhaus in Lutzerath hatte es bitter nötig. Nach der gelungenen Renovierung strahlt dieses denkmalgeschützte Haus wieder in altem Glanz. Vieles jedoch bleibt im Verborgenen. Denn vom Gerüst aus taten sich Mängel auf, die vorher nicht sichtbar waren. Deshalb hat der Kirchengemeinderat das einzig Richtige getan: Alle offenkundigen Probleme mit den Fenstern, mit den Kaminen wurden gleichzeitig saniert. Die fertigen Arbeiten lassen sich sehen. Der Bereich rund um die Lutzerather Kirche sieht wieder ganz manierlich aus. Dass die Kosten für diese Renovierung die vorher gesetzten Grenzen überschritten haben, kann sich jeder vorstellen. Deshalb hier nochmals die dringende Bitte an alle Bürger und vor allem an alle Katholiken von Lutzerath und Driesch, einen finanziellen Beitrag zu leisten, damit die Renovierung des Pfarrhauses ohne Fremdmittel bezahlt werden kann. Das Pfarrhaus steht mitten im Ort. Viele Gespräche aus dem Ort forderten, dass endlich mal etwas am Pfarrhaus getan werden muss. Das haben wir nun getan.

28 Ulmen Ausgabe 28/2012 Nun brauchen wir die Leute, die sich unserer Meinung anschließen und angeschlossen haben. Das Bistum gibt für solche Maßnahmen keinen Zuschuss. Das müssen wir innerorts schon selbst lösen. Das hat auch nichts damit zu tun, ob sonntags Gottesdienst ist oder nicht. Eines darf ich darüber hinaus auch verraten, es gibt einfachere Ehrenämter, als Bettelbriefe schreiben, aber notwendig ist es trotzdem. Wir hoffen dringendst, dass Sie ein Einsehen haben und uns Recht geben. Das gesamte Kirchenareal sieht nun wieder so aus, wie es sich für einen Hausbesitzer gehört. Wir alle sind Kirche, Jung und Alt. Das Pfarrhaus ist öffentliche Bücherei. Ein Haus mitten im Ort, ein Haus mit Vergangenheit und ein Haus mit Zukunft. Jeder Bürger der Ortsgemeinde Lutzerath-Driesch ist gefragt. Wir müssen solche Mittelpunkte erhalten! Die Konten: Kirchbauverein Lutzerath- Driesch Raiffeisenbank Lutzerath ( ) Sparkasse ( ) Messdiener-Fußballturnier Bücheler Jungs setzen sich durch Am 1. Juli fand ein Messdiener - Fußballturnier in Büchel statt. Vier Mannschaften aus Gevenich/Weiler, Beuren/Urschmitt/Kliding, der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch und aus Büchel konnten ihre Kräfte messen und hatten dabei jede Menge Spaß. Bei einem durchweg fairen Turnier, das von vielen Eltern und Geschwistern begleitet wurde, konnte sich schließlich die Mannschaft aus Büchel durchsetzen. Kloster Maria Martental , Samstag Uhr Vorabendmesse Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz Uhr Andacht mit Festpredigt von P. Heinz Lau SCJ, Freiburg Uhr Abendmesse , Dienstag Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse , Freitag Uhr Rosenkranz Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Messbundes , Samstag Uhr Vorabendmesse Sonntag im Jahreskreis Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Andacht Uhr Abendmesse Ev. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste: Sonntag, 15. Juli Uhr Evangelische Kirche Cochem Gottesdienst mit Abendmahl Veranstaltungen: Mittwoch, 18. Juli Uhr Pfarr- und Jugendheim St. Klaus von Flüe Seniorenkreis Brauheck Jungschar Cochem: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Freitag (außer Ferien) Uhr bis Uhr im Gemeindehaus Cochem Jungschar Ulmen: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Samstag (außer Ferien) Uhr bis Uhr im Katharina-von-Bora Haus Ulmen Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem»kreuz und Quer«entnehmen. Wer den Gemeindebrief»Kreuz und Quer«nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel Internet: Nicht nur wegen ihrer Körpergröße, sondern auch aufgrund besserer Technik und gutem Zusammenspiel haben sie überzeugt. Den 2. Platz belegten die Kicker aus der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch, vor der Mannschaft aus Beuren und Gevenich. Nach der Siegerehrung schloss der Tag mit einem kleinen Abschlussgottesdienst ab, der von Lutzerather Firmlingen vorbereitet wurde. Ein Dank gilt der dem Vorbereitungsteam aus der Kirchengemeinde Büchel, das für einen tollen Ablauf und gute Verpflegung sorgte. KÖB Gevenich macht Ferien Wir machen Urlaub bis Samstag, Ab Sonntag, sind wir wieder für alle unsere Leserinnen und Leser da. Einen schönen Sommer wünscht euch allen das gesamte Büchereiteam Pfarreiengemeinschaft Ulmen Angebote in St. Martin Ulmen Dienstag, 17. Juli Schwesternkonvent 07:00 Uhr hl. Messe Ev. Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Sonntag, Uhr Gottesdienst in Blankenrath An diesem Sonntag findet in Zell kein Gottesdienst statt!! Sonntag, Uhr Gottesdienst in Blankenrath Uhr Gottesdienst in Zell Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch Uhr Nachrichten aus RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für den : Freitag, 20. Juli 2012: 19:30 Uhr, Bibelstudium, Thema:» Ich bin ein Pharisäer.«20:00 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Hesekiel 15 bis 17 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

29 Ulmen Ausgabe 28/2012 Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 15. bis 19. Juli 2012 Sonntag, den 15. Juli Keine Versammlung im Königreichssaal Daun - Bezirkskongress in Frankfurt/Main, Commerzbank Arena Kongressthema:»»Behüte dein Herz!««Donnerstag, den 12. Juli :00 Uhr Bibelstudium Thema: Apostelgeschichte (23:1-10)»»Ich bin ein Pharisäer««20:00 Uhr Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Hesekiel 15 bis 17 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Internet: freuen. Das gleiche gilt für den Abbau am Dienstag, dem um Uhr. AH SV Büchel Rückblick: Beim Nachtturnier der AH Kennfus belegten wir einen hervorragenden 3. Platz. Mit einem Altersdurchschnittt von über 45 Jahren waren wir die älteste Truppe auf dem Spielfeld. Vorschau: Samstag den , 18:00 Uhr AH Beuren - AH Büchel Treffpunkt: 17:00 Uhr Bistro am Turm Vorankündigung: Familienspießbraten am und Anmeldung bis zum FEUERWEHRNACHRICHTEN Freiwillige Feuerwehr Alflen Am Freitag, dem 13. Juli 2012 findet um 20 Uhr die nächste Monatsübung statt. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuerwehrgerätehaus. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Freiwillige Feuerwehr Bad Bertrich LZ II - Kennfus Am 28. und findet unser Feuerwehrfest statt - über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Die nächste Übung findet am um 10:30 Uhr statt. Um Pünktlichkeit und Vollzähligkeit wird gebeten. Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Besuch des Dorffestes in Faid am An diesem Samstag, besuchen wir das Dorffest unserer Kameraden in Faid. Wir treffen uns um Uhr am Feuerwehrgeräthaus in Lutzerath. Auf euren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Wollmerath. Kirmes in Wollmerath Juli 2012 Auf euren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Wollmerath. VEREINE UND VERBÄNDE Eifelverein Ortsgruppe Bad Bertrich - gegr.1889 Unsere nächste Komm-mit -Wanderung Donnerstag, Uhr Waldwanderung nach Krinkhof Treffpunkt: vor der Tourist-Info Dauer: ca. 4 Stunden Wanderführer: Walter Thullen Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natürlich kostenlos. SV Beurener Höhe Hallo Sportfreunde, treffen uns am Donnerstag, dem um 18:00 Uhr auf dem Sportplatz zum Aufbau für das Sportfest. Über zahlreiches Erscheinen der Mitglieder und freiwilligen Helfern würden wir uns sehr Kirchenchor Cäcilia Büchel Liebe Sängerinnen und Sänger, aus gegebenen Anlässen unterbrechen wir unsere Sommerpause und bitten euch, folgende Termine zu beachten: Am Dienstag, dem 17. Juli 2012, treffen wir uns zum Ansingen um Uhr im Chorproberaum. Anschließend gratulieren wir den Eheleuten Gertrud und Manfred Kellershoff, sowie Agnes und Georg Steimers zum gemeinsamen Fest der Goldenen Hochzeit. Unser Ständchen singen wir in der Georgsweiler Straße, Haus Kellershoff. Dem Ehepaar Luzia und Ludwig Gabler werden wir ebenfalls zur Goldenen Hochzeit gratulieren. Wir treffen uns am Sonntag, dem 22. Juli 2012, um Uhr im Chorproberaum und singen anschließend unser Ständchen am Wohnhaus Gabler in der Kauth. Das komplette Chorprogramm für das zweite Halbjahr 2012 wurde aktualisiert und liegt im Proberaum zum Mitnehmen bereit. SV Büchel Feriencamp Liebe Kinder, Jugendliche und Fußballfreunde, vom findet auf dem Sportplatz in Büchel wieder das Feriencamp der Dürener Fußballschule von Werner Nefgen statt. Zunächst eine kurze Info zu Werner Nefgen: Der enge Kontakt zu mehreren Trainern von der Sporthochschule Köln, sowie aus den Nachwuchsabteilungen von Schalke 04, 1.FC Köln, VFB Stuttgart, Bayer Leverkusen, TuS Koblenz und Eintracht Trier, beflügelten ihn 2002 eine eigene Fußballschule zu eröffnen. Seitdem führt er bundesweit Fußballferiencamps mit hoch qualifizierten Jugendtrainern durch. Sein Freund Wolfgang Rolff, ehemaliger Nationalspieler und derzeitiger Co-Trainer beim SV Werder Bremen, unterstützte ihn damals bei der Gründung und steht ihm auch heute noch als Rat und Ideengeber zur Seite. Dies ist das Ausbildungskonzept seiner Fußballschule: In den letzten Jahren hat sich der Fußball und seine Trainingslehre drastisch verändert. Man muss noch intensiver die verschiedenen Altersstrukturen, Mentalitäten und oft krassen Leistungsunterschiede bei den Übungen berücksichtigen. Deshalb bieten wir den Kindern verstärkt Spiele an, die das Kennenlernen untereinander fördern, die vertrauensbildend sind, der Gruppenbildung sowie zum Festigen sozialer Kompetenzen dienen, vor allem aber das Eis zwischen den Spielern brechen. Dabei ist für uns sehr wichtig die Koordination statt Kondition, Spielintelligenz statt Kraft, Flexibilität statt starrer Position, Vielseitigkeit statt Einbahnstraßenausbildung. Und da Kinder in vieler Hinsicht Allrounder sind, nutzen wir dabei intensiv ihren Spieltrieb. Denn eine zu frühe Spezialisierung engt nur ihr kreatives Potenzial ein. Als Kooperationspartner der Ballschule Heidelberg fließen künftig noch mehr sportartübergreifende Übungen in das Training ein. Damit erreichen wir eine noch professionellere und entwicklungsgerechtere Basisausbildung in allen Ballsportspielen. Deshalb sind in unseren Camps auch alle Kinder gerne gesehen, die zurzeit auch eine oder mehrere andere Sportarten ausüben, die da wären: Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton, Hockey, Basketball und Handball. Da, wo die Vereine die Rahmenbedingungen dieser Ballsportarten erfüllen, werden unsere vielseitig ausgebildeten Trainer sie auch nutzen. Eine Anmeldung ist unter möglich. Die Kosten für die drei ereignisreichen Fußballtage betragen 99,- und es werden folgende Leistungen angeboten: Training täglich von Uhr

30 Ulmen Ausgabe 28/2012 Altersklasse: für Mädchen und Jungen von 5-16 Jahren (bei genügend Anmeldungen auch Ältere möglich) Jedes weitere angemeldete Geschwisterkind erhält 30% Ermäßigung Vollverpflegung mit Snacks, Obst, Mittagessen und isotonischen Getränken je Kind eine Präsentbox inkl.: - ein Sportbekleidungsstück - Erinnerungspokal - CD mit den Camp-Fotos Spätestens eine Woche vor Campbeginn erfolgt eine schriftliche Information per . Die Campgebühr wird am ersten Tag vor Ort in bar entrichtet. Kontakt: Dürener Fußballschule Werner Nefgen An der Windmühle Merzenich Tel.: Mobil: Mail: fussballschule-nefgen@t-online.de Arbeitseinsätze Sportwoche Im Rahmen der in Bälde anstehenden Sportwoche des SV Büchel stehen folgende Arbeitseinsätze auf dem Programm, an denen sich doch bitte alle Mitglieder möglichst rege beteiligen möchten. Viele Hände - schnelles Ende! Der Vorstand freut sich über jede Unterstützung. Samstag, den ab 10:00 Uhr: Zeltaufbau; weitere Aufbauarbeiten VG-Pokal (dieser findet am darauffolgenden Sonntag statt!), wie z.b. Mäharbeiten, Platzaufbau, Platz abgrenzen, Banner aufhängen, Reinigungsarbeiten usw. Montag und Dienstag, den 23. und ab 16:30 Uhr: diverse Aufbau- und Aufräumarbeiten für den Rest der Sportwoche, insbesondere für das Mittwochsspiel TuS Koblenz-Fortuna Köln; u.a. Beschilderung, Parkplatz einrichten, Bestuhlung stellen, Pavillion einrichten Donnerstag, den ab 10:00 Uhr: Aufräumarbeiten, Imbiss reinigen, Vorbereitungen für das Sportfestwochenende, sonstige Reinigungsarbeiten Samstag, den ab 10 Uhr: Aufräumen Sonntag, den ab 09 Uhr: Aufräumen Montag, den ab 09:30 Uhr: Aufräumen, Abbauarbeiten, Müll entsorgen, etc. P.S.: Hin und wieder fällt für fleißige Helfer auch mal ein Bierchen, eine Tasse Kaffee oder was zu Essen ab!! Sportwoche vom 22. Juli Juli 2012 Sonntag, ab Uhr Verbandsgemeindepokalturnier der VG Ulmen mit folgenden Mannschaften: SG Auderath/Alflen, SV Beurener Höhe, SV Büchel, SG Lutzerath, SG Weiler/Gevenich/Faid, SV Fortuna Ulmen Uhr Siegerehrung durch den Bürgermeister der VG Ulmen, Herrn Alfred Steimers Mittwoch, Uhr Fußballwerbespiel TUS Koblenz - Fortuna Köln Regionalliga Südwest Regionalliga West Der Erlös aus den Eintrittsgeldern ist bestimmt für die von Lotto Rheinland-Pfalz und der Lottostiftung Rheinland-Pfalz initiierten Spendenaktion zu Gunsten der Kinderschutzdienste Rheinland-Pfalz Eintritt: Erwachsene 6,00 Jugendliche 12 bis 17 Jahre 3,00 Freitag, Uhr Fußballwerbespiel Damen SV Büchel - TUS Reil Bezirksliga Mitte Rheinlandliga Uhr Fußballwerbespiel SV Büchel - SG Zell/Bullay/Alf Kreisliga B - Bezirksliga West Samstag, Uhr Fußballwerbespiel D-Jugend JSG Büchel - SV Fortuna Ulmen ab Uhr AH-Turnier mit folgenden Mannschaften: AH Zell, AH Ediger, AH Beuren, AH Faid u. AH Büchel Uhr 1. Quali Bitburger Kreispokal SV Büchel II - SG Lutzerath Sonntag, Uhr Fußballwerbespiele F- Jugend ab Uhr Bäcker - Lutz - Cup mit 9 Mannschaften Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Verbandsgemeinde-Pokalturnier 2012 Liebe Fußballfreunde, am Sonntag, den findet der diesjährige Verbandsgemeindepokal der Seniorenmannschaften der VG Ulmen auf dem Sportplatz in Büchel statt. Anbei befindet sich der Spielplan mitsamt weiteren Informationen zum Turnierablauf. Spiel-Nr. Paarung, Anstoßzeit 1 (1-2) SG Weiler-Gevenich/Faid- SV Beurener Höhe 13:30 Uhr : 2 (4-5) SG Auderath/Alflen SG Lutzerather Höhe, 14:05 Uhr 3 (1-3) SG Weiler-Gevenich/Faid SV Büchel, 14:40 Uhr 4 (4-6) SG Auderath/Alflen Fortuna Ulmen,15:15 Uhr 5 (2-3) SV Beurener Höhe SV Büchel, 15:50 Uhr 6 (5-6) SG Lutzerather Höhe Fortuna Ulmen, 16:25 Uhr 7 Elfmeterschießen um Platz 5/6 (Gruppendritte), 17:00 Uhr 8 Elfmeterschießen um Platz 3/4 (Gruppenzweite), 17:15 Uhr 9 Endspiel (Gruppensieger), 17:30 Uhr Der SV Büchel freut sich darauf, euch als Veranstalter auf unserem Sportgelände begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl in Form von kalten Getränken, Kaffee und Kuchen sowie von unserem Imbiss ist bestens gesorgt. Seniorenturnier Verbandsgemeindepokal VG Ulmen Austragungsmodus: Auslosung in zwei Dreiergruppen, deren Sieger das Endspiel bestreiten Veranstalter: SV Büchel Austragungsort: Sportplatz Büchel Termin: 22. Juli 2012 Gruppe I: Gruppe II: 1. SG Weiler-Gevenich/Faid 4. SG Auderath/Alflen 2. SV Beurener Höhe 5. SG Lutzerather Höhe 3. SV Büchel 6. Fortuna Ulmen Spielplan: Spielzeit: 1 x 30 Minuten Im Anschluss folgen die Siegerehrungen durch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen, Herrn Alfred Steimers. JGV Büchel Die bestellten T-Shirts und Pullover können ab sofort für einen Unkostenbeitrag von je 15 bei Andre Thönnes abgeholt werden. BCC Büchel Nachwuchs für die Funkengarde gesucht! Hallo Mädels, bei den Funken sind in diesem Jahr noch einige Plätze frei. Wir würden uns freuen, wenn sich viele junge begeisterte Mädels melden würden. Ihr solltet 16 Jahre alt sein und Spaß am tanzen haben. Bei Interesse meldet euch bitte bis zum bei Laura Bell ( )oder Sarah Schmitz ( ). Musikverein Gevenich e.v. Seniorenkapelle Nächste Proben: Freitag, 13. Juli um 20:00 Uhr Gesamtprobe; Freitag, 03. August um 20:00 Uhr Gesamtprobe; Freitag, 10. August um 20:00 Uhr Gesamtprobe; Nächste Auftritte: Sonntag, 12. August um 10:45 Uhr Kirmes im Kloster Ebernach - Frühschoppen; anschließend ab 14:00 Uhr Weinfest in Bruttig - Festzug und Unterhaltungsmusik; Sonntag, 19. August um 11:00 Uhr am»haus für Kinder und Familie«in Kaisersesch - Frühschoppen; Neue Nachwuchsgruppe -Sommerpause bis 13. August! Kirchenchor St. Hubertus Gevenich-Weiler Fahrt nach Traben -Trarbach Am Samstag, d findet unsere Fahrt nach Traben-Trabach statt. Wir starten um 9.00 Uhr an den Bushaltestellen in Gevenich und Weiler.

31 Ulmen Ausgabe 28/2012 Gestärkt durch ein ausgiebiges Frühstück genießen wir ab Uhr die ca. zweistündige Schifffahrt ab Alf bis Traben - Trarbach. Nach einer Mittagspause zur freien Verfügung haben wir um Uhr die Gelegenheit, das romantische Städtchen bei einer eineinhalbstündigen Stadtführung zu besichtigen. Danach geht es um Uhr zu einer zünftigen Weinprobe mit Kellerführung, mit der wir den Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen, bis uns der Bus (auf Abruf) zur Heimfahrt abholt. Mitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von 1o Euro, Partner 2o Euro; darin sind Bus- und Schiffahrt, Stadtführung und Weinprobe enthalten, nicht aber das Essen während der Probe. Wir wünschen allen einen schönen - und vor allem regenfreien! - Tag! Unsere nächste Chorprobe nach der Sommerpause findet am statt. St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Gevenich In der Landesliga Gruppe Süd (Disziplin KK-aufgelegt) hatten unsere beiden Gevenicher Mannschaften am ihre nächsten Wettkämpfe. Während die 1. Mannschaft gegen die SG Zell antrat, setzte sich die 2. Mannschaft mit der Mannschaft aus Ehrang auseinander. Gegen die SG Zell gewann unsere 1. Mannschaft mit 4:2 Einzelpunkten und 2:0 Mannschaftspunkten. Unsere Schützen waren: Werner Schneiders (288 Ringe), Lothar Adams (285 Ringe), Roswitha Eberhard (278 Ringe), Josef Waldorf (263 Ringe) und Lothar Föllenz (260 Ringe). Unsere 2. Mannschaft hatte gegen Ehrang dagegen das Nachsehen. Sie musste sich mit 1:5 Einzelpunkten und 0:2 Mannschaftspunkten geschlagen geben. Hier wurden wir von folgenden Schützen vertreten: Anne Wilczynski (287 Ringe), Gerhard Wilczynski (283 Ringe), Nikolaus Adams (278 Ringe), Bernhard Thomas (277 Ringe) und Günther Eberhard (276 Ringe). FZM Gillenbeuren Die FZM Gillenbeuren fährt am Samstag, den auf das Fußballturnier nach Dohr. Wir treffen uns um Uhr im Gasthaus Pauken. Spielbeginn ist um Uhr. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Eifelverein Ortsgruppe Lutzerather Höhe Wanderung Traumpfad Rheingoldbogen Liebe Wanderfreunde, die am Sonntag, dem 22. Juli geplante Wanderung über den Traumpfad Rheingoldbogen wird wegen des Hüttenfestes an der Dreieichenhütte auf Mittwoch, den 25. Juli verlegt. Die mittelschwere Wanderung ist etwa 13 km lang mit einem Höhenunterschied von 300 m und dauert 4 bis 5 Stunden. Wir treffen uns um Uhr auf dem Parkplatz am Kindergarten Lutzerath und fahren dann in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wegen der relativ langen Anfahrt wird gebeten, sich beim Wanderführer Hans Bauer (Telefon ) verbindlich anzumelden, damit bereits im Vorfeld des Wandertages die Fahrgemeinschaften gebildet werden können. im Ferienland der Thermen und Maare Ferienprogramm Verkehrsverein Lutzerather Höhe e. V bis Montag: 16. Juli 10:00 Uhr Gästebegrüßung in der Tourist Information Dienstag: 17. Juli 19:00 Uhr Zünftiger Grillabend an der Drei Eichen Hütte Donnerstag 19.Juli 09:00 Uhr Kinder-Club Backen mit Jürgen in der Bäckerei Scholtes Anmeldung bis 17. Juli erforderlich! Der besondere Kick!!! Hochseilgarten beim Hüttenfest an der DREI EICHEN HÜTTE Baumerlebnis Vulkaneifelklettern Unser Motto: Ferienspaß in der Eifel! Für Gäste, Lutzerather und Bewohner der Umgebung Mitmachen kann jeder! Tourist- Info Lutzerath - Trierer Str. 36 Tel.: Mail: touristinfo.lutzerath@t-online.de

32 Ulmen Ausgabe 28/2012 Chor 2000 Frohe Sänger wanderten singend in den Sommer Sportfahrerkreis Ulmen e.v. im ADAC SFK Ulmen e.v. im ADAC Postfach Ulmen Mittelrhein e.v. ADAC Adenau Classic Oldtimer zu Gast beim SFK Ulmen Die 22. Adenau Classic wartet vom 20. bis 22. Juli 2012 mit einem Großaufgebot an außergewöhnlichen Oldtimern und raren Exoten auf. 105 historische Fahrzeuge aller Marken können live und in Aktion erlebt werden. Und das nicht nur bei den täglichen Startund Zieleinfahrten in Adenau, sondern unter anderem auch bei der Durchfahrtskontrolle in Ulmen. Am Freitag, 20. Juli, werden die automobilen Schätze bei uns zu Gast sein. Für die Durchführung der dazugehörigen Sonderprüfung brauchen wir natürlich wieder tatkräftige Helfer. Hier die Eckdaten: Datum: Freitag, Treffpunkt: 16:30 Uhr am Maar Ankunft Vorwagen: ca. 16:50 Uhr Erster Teilnehmer: ca. 17:20 Uhr Nach dem Aufbau der Durchfahrtkontrolle (mit Banner und ggf. Zelt) werden wir die Sonderprüfung durchführen. Wer Zeit und Lust hat, den Ulmener Auftritt der Adenau Classic zu unterstützen, sollte sich bis zum 15. Juli beim Ersten Vorsitzenden Matthias Schmitt-Steffens (Tel /8209 od. 0170/ bzw.matthiasjschmitt@aol.com) anmelden. Im Gegensatz zu 2010 wird die Adenau Classic 2012 am Maar Station machen Bereits zum dritten Mal luden der Chor 2000 und das Forstamt Zell zu einer geführten Wanderung mit viel Gesang durch eine Ulmener Gemarkung ein, um den kalendarisch eingeleiteten Sommer zu begrüßen. In diesem Jahr stimmte der Chor die Wanderfreunde am Eifelvereinsheim mit mehrstimmig vorgetragenen Wanderliedern auf die etwa dreistündige Tour ein. Nach der Begrüßung durch den Revierförster Gerd Klees wurden die ersten Volkslieder aus den zahlreichen zur Verfügung gestellten Liederheften angestimmt. Auch die anfängliche Verwirrung über diverse unterschiedliche Ausgaben und nicht übereinstimmende Liednummern konnte die wanderlustigen Besucher nicht davon abhalten, stimmgewaltig einzufallen. Getreu den gesungenen Zeilen Aus grauer Städte Mauern - wer bleibt, der mag versauern setzte sich die Gruppe in Richtung Vogelsang in Bewegung. Der Himmel sah mit aufziehendem Gewitter zwar wirklich bedrohlich aus, aber zu sehr hatten sich alle auf den Ausflug in die Natur gefreut - und wurden bald für ihre Risikobereitschaft belohnt. Nach nur wenigen Regentropfen zu Beginn erwiesen sich die Wolken sogar als angenehmer Schutzschild gegen die sengende Sonne, was die drückende Schwüle abmilderte. Bei einer Rast auf halber Strecke schließlich wichen die Wolken blauem Himmel und man konnte bei herrlichem Sonnenschein gekühlte Getränke genießen. Die kurzen Zwischenstops entlang der etwa 3 km langen Strecke nutze Förster Klees, um anhand der Geographie und der durch Menschenhand entstandenen Bebauung auf das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur hinzuweisen und so auch manchen Denkanstoß mit nach Hause zu geben. Nicht nur das deutsche Volkslied zählt heute zu den gefährdeten Kulturgütern unserer Gesellschaft, auch die alten Flurnamen, mittels derer man in früheren Zeiten präzise Ortsangaben machte, kennen viele junge Menschen nicht mehr. Und in der Entstehungsgeschichte dieser Flurnamen liegt so manches interessante Geheimnis verborgen, wie er gründlich recherchiert hatte. Aufmerksam lauschten nicht nur die Besucher, sondern auch eine große Herde Kühe den Ausführungen des Försters, bis die Leitkuh schließlich genug gehört hatte und lautstark ihrem Unmut über die Störung durch die gutgelaunten Wanderer Luft machte. Passend zu seinen Erläuterungen fand Klees immer ein treffliches Volkslied in den Liederheften, um so

33 Ulmen Ausgabe 28/2012 gekonnt den Bogen zum Motto der Veranstaltung - Singend in den Sommer - zu spannen. Den Abschluss dieses gelungenen Ausfluges in den wunderschönen Vogelsang, großenteils dem neuen Ulmener Wanderweg Nr. 1 folgend, bildete der Ausklang am Eifelvereinsheim, wo die Gruppe durch den Verein mit Würstchen und Getränken die wohlverdiente Stärkung erhielt. Hierfür den Freunden des Eifelvereins unseren herzlichen Dank. Am Ende waren sich alle einig, dass unsere schöne Heimat sehr viel zu bieten hat, woran man ohne sachkundige Führung achtlos vorüber läuft und dass die alten Volksliedweisen so manche schöne, auch heute noch gültige Zeile vertont haben. Die Kombination aus kurzer Wanderung mit fröhlichem Gesang und fachmännischen Erläuterungen hat wieder sehr viel Spaß gemacht und sollte auf keinen Fall die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen sein. SV Fortuna Ulmen 1921 Neues vom Vorstand Nun ist es soweit, am hat das Amtsgericht Koblenz die Neufassung unserer Vereinssatzung und die gewählten Vorstandsmitglieder ins Vereinsregister eingetragen. Die neu gefasste Satzung ist damit rechtswirksam und die gewählten Vorstandsmitglieder vertretungsberechtigt. Die Umsetzung der neuen Satzungsbestimmungen kann beginnen. In die Satzung neu aufgenommen wurde u.a. der 10 Abteilungen : Der Vorstand kann zur Gliederung und besseren Führungsfähigkeit des Vereins Abteilungen bilden und geeignete Mitglieder als Abteilungsleiter einsetzen. Ein durch den Vorstand bestimmter Abteilungsleiter gilt als eingesetzt, wenn nicht innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe mindestens ein Viertel der Abteilungsangehörigen schriftlich widerspricht. Der Begriff Abteilung (als Organisationselement) steht für eine Anzahl von ca. 50 bis 100 aktiven Mitgliedern einer oder mehrerer Sportarten bzw. bei einer mitgliederstarken Sportart wie Fußball sinnvolle Teile dieser Größenordnung. Die Bildung der Abteilungen soll sicherstellen, dass aktive und nicht aktive Mitglieder im erweiterten Vorstand, dem neben dem Vorstand die Abteilungsleiter angehören, angemessen vertreten sind. Nach Erhebung des Bestands an aktiven Mitgliedern in den vorhandenen Übungsgruppen wird der Vorstand über die Bildung der Abteilungen, die Zuordnung der Übungsgruppen und die Einsetzung der Abteilungsleiter beraten und beschließen. Vorschläge und Anregungen aus der Mitgliedschaft werden gerne entgegengenommen und in die Entscheidungsfindung einbezogen. Der Vorstand des SV Fortuna Ulmen 1921 wird professioneller Unser Geschäftsführer (Sportbetrieb), Markus Fuchs, hat durch erfolgreiche Teilnahme an einer Ausbildungsmaßnahme des Sportbunds Rheinland die Lizenz als Vereinsmanager erworben. Herzlichen Glückwunsch Markus und auch ein Glückwunsch an den Verein, denn die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden dabei helfen, den SV Fortuna Ulmen professionell zu führen und voranzubringen. Verkehrsverein Ulmen Ferienprogramm Auch die 2. Veranstaltung zum Kinderferienprogramm des Verkehrsvereins unter dem Motto Geocaching war wieder bis auf den letzten Platz ausgebucht. Und so machten wir uns nach einer kurzen Einweisung vom Postplatz aus auf, den Schatz mittels der uns zur Verfügung gestellten Geräte und Karten zu finden. Leider meinte es das Wetter nicht so gut mit uns, sodass wir in einen heftigen Gewitter- schauer gerieten. Aber trotz allem konnten wir am Ende der Strecke eine Schatzkiste bergen, die für jedes Kind eine kleine Überraschung bereit hielt. Nach dieser aufregenden und anstrengenden Suche wartete anschließend Renate mit Ihrem Pizzaofen auf der Burg auf uns. Dort durften wir dann unter fachfraulicher Anweisung unsere eigene Pizza backen. Bei der anschließenden gemeinsamen Stärkung waren sich dann wieder alle einig, das auch diese Veranstaltung trotz Regen wieder sehr viel Spaß bereitet hat. Viele verabschiedeten sich beim nach Hause gehen mit den Worten : Bis nächste Woche!!!! Hinweis: vom Schwein zur Wurst bereits ausgebucht. Ein paar Restplätze für die Veranstaltung am bei Fam. Igelmund in Alflen gibt es noch. Wanderung auf den Spuren von Hexen, Henkern und Halunken Am Samstag, den veranstaltet die Firma Mehako/Metzen Ulmen in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Ulmen zwei Wanderungen auf den Pfaden der Hexen, Henker und Halunken. Wandern Sie entlang Ulmen s Moral- und Strafpfad und lernen Sie Tat- und Strafvollzugsorte längst vergangener Zeiten kennen. Lassen Sie sich zurück versetzen in eine Zeit, in der häufig Unschuldige ihr Leben am Galgen oder auf dem Scheiterhaufen lassen mussten Damit Ihre Füße Sie tragen, haben wir für Sie einen Service eingerichtet. So können Sie, wenn Sie möchten, zur Vorbereitung auf die Wanderung Ihre Füße fit machen oder auch im Anschluss an die Wanderung erschöpfte Füße bei einer entspannenden Fußmassage sich erholen lassen. Es fallen Materialkosten an. Nach den Wanderungen können Sie sich bei Gegrilltem und anderen Leckereien sowie kalten Getränken stärken.

34 Ulmen Ausgabe 28/2012 Abmarsch: , jeweils um 10:00 und 13:00 Uhr Treffpunkt: Filiale Mehako/Metzen, Im Maibüsch 3, Ulmen, Parkplatz vor Metzen s bakery store Kostenbeitrag: Erwachsene EUR 3,00 pro Person Kinder (5-14 Jahre) EUR 1,00 pro Person Mit der Eintrittskarte erhalten Sie einen Gutschein für ein kostenloses alkoholfreies Erfrischungsgetränk im Café. Ferienland der Thermen und Maare Eröffnung Bienenlehrpfad Am Sonntag, den eröffnet der Verkehrsverein Ulmen einen Bienenlehrpfad. Los geht es um 14:00 Uhr am Spielplatz im Bergweg. Nach einem Begrüßungstrunk wird der Lehrpfad eingesegnet und vom Stadtbürgermeister freigegeben. Danach wird Franz-Josef Schneider, Imker und Vorsitzender des Kreis-Imker-Verbandes Cochem-Zell, eine fachkundige Führung über den ca. 2 km langen, sehr interessanten Rundweg starten. Wir erfahren vieles über Honig und moderne Bienenhaltung - aber auch, wie früher Bienen gehalten wurden und wie man an den Honig kam. Unter seiner Anleitung dürfen die Kinder dann das Insektenhotel fertig bauen. Und ein Holzsägenkünstler wird uns an diesem Tag eine Bienen- Klotzbeute schnitzen. Weitere Überraschungen sind vorbereitet. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen auch gesorgt. Also - nichts wir hin zu unserem Bienenlehrpfad! Wir freuen uns auf viele kleine und auch große Besucher. Harfenzauber in Ulmen Melanie Henrichs mit & Ulrich Knopp Ulrich Knopp erhielt bereits einen Förderpreis der Ursula-Ströher- Stiftung und für eines seiner Harfenmodelle, das er als Harfenbauer geschaffen hat, einen Kunsthandwerkerpreis (weitere Infos unter: ). Wer das Konzert letztes Jahr - von dem noch lange begeistert gesprochen wurde - versäumt hat oder noch einmal erleben möchte, sollte sich rechtzeitig eine Karte sichern. Der Eintritt beträgt 10,-, Kinder bis 12 Jahre fei Vorverkauf bei Generalagentur D. Vollrath, Antoniusstr. 10, Tel: und Buchladen Antiquariat Lese-Ecke, Alter Postplatz, Tel: Freiwillige Feuerwehr Weiler Dorffest in Weiler Freitag, Uhr Handwerkerabend Pavilloneröffnung und geselliges Beisammensein Samstag, Uhr Pavilloneröffnung und geselliges Beisammensein Sonntag, Uhr Frühschoppen, anschließendes Mittagessen nachmittags Kaffee und Kuchen, abends Kinderbelustigung und Kutschfahrt Dämmerschoppen Wir freuen uns auf euer Kommen um mit euch ein paar fröhliche Stunden zu verbringen! Es lädt ein die Freiwillige Feuerwehr Weiler Am 28. Juli 2012 ab 20:00 Uhr In der Kirche St. Matthias Vorankündigung: Harfenzauber in Ulmen Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt der Verkehrsverein Ulmen wieder zu einem ganz besonderen Konzert ein. Das Duo Harfenzauber mit Melanie Henrichs und Ulrich Knopp wird am um Uhr in der Pfarrkirche St. Mathias in Ulmen die Gäste verzaubern. Mit ihrem abwechslungsreichen Programm, bei dem nicht nur zwei Harfen, sondern auch Gitarre, Akkordeon, Holzquerflöte und Klavier zum Einsatz kamen, lösten sie schon im letzten Jahr wahre Begeisterungsstürme aus. Das Programm reicht von Mittelalter bis Metallica; von Folk bis Pop. Neue Räume gefunden - Unterstützung und Hilfe gesucht! Cochemer Tafel freut sich über Spenden zur Renovierung und Einrichtung des neuen Tafelgebäudes Eine gute Nachricht haben der Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Geschäftsstelle Cochem und der Sozialdienst Katholischer Frauen für alle Tafelkunden: Nachdem die»cochemer Tafel«Ende Juni in der Pinnerstraße ihre Ausgabe einstellen musste, konnten nun neue Räumlichkeiten in einer ehemaligen Druckerei in der Endertstraße in Cochem gefunden werden. So schnell wie möglich möchte die»cochemer Tafel«wieder ihre Tore öffnen, um die von Discountern, Bäckereien, Einzelhändlern und SB-Warenhäusern zur Verfügung gestellten Lebensmittel an Menschen in Not gegen eine geringe Gebühr ausgeben zu können. Um die Lager- Büro- und Ausgaberäume für den Tafelbetrieb umzurüsten, sind zunächst jedoch noch umfangreiche Umbau- und Renovierungsmaßnahmen nötig. Viele Ehrenamtliche und Tafelkunden haben bereits ihre tatkräftige Mitarbeit zugesagt, und einige örtliche Unternehmen unterstützen dieses Solidaritätsprojekt dankenswerterweise schon mit Sachspenden. Dennoch ist die Tafel dringend auf weitere Geld- und Sachspenden angewiesen, denn die Kosten des Herrichtens der neuen»cochemer Tafel«übersteigen die finanziellen Möglichkeiten der beiden Träger. Wer dieses Solidaritätsprojekt unterstützen möchte, das jede Woche etwa 160 Menschen in Notsituationen und ihren Familien die drin-

35 Ulmen Ausgabe 28/2012 gend benötigte»überlebenshilfe«bietet, kann dies tun durch eine Geldspende auf Konto 1586 Stichwort»Cochemer Tafel«bei der Sparkasse Mittelmosel, BLZ Auch die»ritter der Tafelrunde«tragen mit ihrem»ritterbeitrag«von mindestens 5 EUR pro Monat zum langfristigen Erhalt der»cochemer Tafel«bei. Wer sich den bereits zahlreichen»rittern«und»ritterinnen«anschließen möchte, kann sich unter Tel an die Caritas-Geschäftsstelle Cochem wenden und erhält hier weitere Informationen über diese Form der Unterstützung. Gleiches gilt für Unternehmen und Handwerksbetriebe, die mit Arbeitsleistungen oder benötigtem Material helfen möchten. Spondylodese-Selbsthilfegruppe Mittelmosel-Eifel e.v. Wirbelsäulenerkrankungen Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unterschiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern wie z.b. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Bandscheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Unser nächstes kostenloses Beratungsgespräch findet am Donnerstag, den 19. Juli 2012 um 14:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 statt. Hierzu informieren wir auch Patienten, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Auch eine Bandscheibenoperation ist nicht immer in jedem Fall erforderlich. Gerade in der heutigen Zeit gibt es manuelle-therapeutische Therapien, bei denen eine Operation dann nicht mehr erforderlich sein kann. Wir bieten Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Jeder Betroffene ist bei uns herzlich willkommen. Auskunft und Anmeldung: P. Göttges, Tel.: , H. Ott, Tel.: und unsere Homepage: Veranstaltungen der Chöre im Sängerkreis Cochem Freitag, 13. Juli :00 Uhr Bruttig-Fankel, Weinfest Ehrenweinprobe mit dem Männergesangverein Frohsinn Bruttig-Fankel Leitung: Willi Franze Sonntag, 22. Juli :00 Uhr Lutzerath, Dreieichenhütte Hüttenfest der vereinigten Ortsvereine Lutzerath mit dem Männergesangverein 1932 Lutzerath e.v., Leitung: Bernhard Geyermann Am Nachmittag: Gemeinsames, offenes Singen mit allen Gästen Dienstag, 31. Juli :00 Uhr Müden, Am Gemeindehaus Singen am Lagerfeuer mit der Gitarrengruppe der Chorgemeinschaft Müden, Leitung: Josef Ibald Freitag, 03. August :00 Uhr Mesenich, Festplatz Eröffnung des Weinfestes mit dem Gesangverein Mesenich 1888, Leitung: Matthias Ott Sonntag, 05. August :00 Uhr Müden, Pfarrkirche Mitgestaltung der Messe anlässlich der Kirmes Mit der Gitarrengruppe der Chorgemeinschaft Müden, Leitung: Josef Ibald Anschließend: Frühschoppen mit der Gitarrengruppe Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei! Der Sängerkreis Cochem und seine Chöre! Schlepperfreunde Schieferland e. V. Schwanenkirche Open Air in Roes Am Samstag, 14. Juli 2012 wollen wir das Schleppertreffen, welches in Verbindung mit dem Schwanenkirche Open Air in Roes durchgeführt wird, besuchen. Wir treffen uns um Uhr an Jörg s Scheune in Neuhof und fahren dann gemeinsam mit unseren Schleppern nach Roes. Familiengrillen Am Samstag, 11. August 2012, werden wir mit unseren Familien ein gemeinsames Grillen an der Schutzhütte in Masburg veranstalten. Beginnen werden wir um Uhr. Um Anmeldung bei Andrea (7944) wird bis zum 1. August gebeten. Schlepperrundfahrt Am Samstag, 1. September 2012, werden wir eine Schlepperrundfahrt durch das Schieferland durchführen, bei der jeder Schlepperfahrer (auch Nichtvereinsmitglieder) eingeladen ist, gemeinsam mit uns ab Uhr eine idylische, ca. 3-stündige Fahrt (incl. einer Rast), über nicht immer geteerte Wege, zum Kennenlernen unserer Heimat zu erleben. Die Fahrt werden wir mit Leckerem vom Grill am Hotel Eifelperle in Laubach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu dieser Fahrt werden noch bekannt gegeben und auch auf unserer Homepage de veröffentlicht. Landfrauenverband Vulkaneifel Flugreisen nach Mallorca und Rom im Oktober Der Landfrauenverband Vulkaneifel bietet vom 2. bis 9. Oktober 2012 eine Reise nach Mallorca mit Besichtigungsprogramm an. Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel im Südwesten der Insel. Bei den Fahrten über die Insel erfahren die Teilnehmer der Reise viel Wissenswertes über Land und Leute. Vom 18. bis 22. Oktober 2012 führt die Reise nach Rom. Moderne und Antike bestimmen das besondere Flair der ewigen Stadt. Neben dem Besuch von vielen Sehenswürdigkeiten besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Papstmesse auf dem Petersplatz anlässlich von Heiligsprechungen, u.a. der Deutschen Anna Schaffer. Weitere Informationen und Anmeldung: Brigitte Willems, Tel: 06596/523. Gospelchor Maria Martental mit neuem Namen und neuer Chorleitung Auf der Mitgliederversammlung am gaben wir, der bisherige Gospelchor Maria Martental, uns einen neuen Namen - Gospel Traces, und bestellten Herrn Markus Schlaf aus Sankt Johann zum neuen Chorleiter. Die Veränderungen waren notwendig geworden, weil sich unser bisheriger Chorleiter vom Chor getrennt hat. Der Name Gospel Traces bedeutet Gospel Spuren und steht für eine Chorgemeinschaft, die bei den Menschen der Region verwurzelt ist und diese mit ihrem Gesang, Gospels, neuen geistlichen Liedern und Popsongs, so wie sie es in den vergangenen Jahrzehnten getan hat, erfreuen will. Unser Repertoire ist sehr umfangreich und wird sich unter der neuen Chorleitung weiter entwickeln. Wir wollen mit den Liedern Jung und Alt ansprechen und für die Gospelmusik begeistern. Unsere Chorgemeinschaft Gospel Traces gestaltet Hochzeiten, Feste und andere Events musikalisch mit und gibt eigene Konzerte. Neben der Freude an der Musik ist für die Mitglieder das soziale Miteinander sehr wichtig. Unser Gospelchor ist offen für jedermann. Gerne können Sie unverbindlich unsere Proben besuchen. Diese finden wöchentlich donnerstags um 20:00 Uhr im Forum der Förderschule St. Martin in Düngenheim statt. Wir freuen uns sehr über neue Sängerinnen, insbesondere Sänger. Man kann auch inaktives Mitglied werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie einfach an: Rita Junglas, Tel /8727, 1. Vorsitzende des Gospelchor Gospel Traces oder Albert Bröhling, 02653/ Vorsitzender. Der Kreisimkerverband informiert Auch in diesem Jahr müssen wir Imker unmittelbar nach der letzten Honigschleuderung eine Sommerbehandlung der Bienen gegen die Varroamilbe durchführen. Damit diese Behandlung optimal verläuft und die Möglichkeit einer Reinvasion deutlich eingeschränkt wird, rufen wir zur zeitgleichen, gemeinschaftlichen Varroabehandlung auf. Der optimale Behandlungsbeginn liegt zwischen dem und dem Bedenkt bitte, dass eine verzögerte, spätere Behandlung das Risiko von Völkerverlusten stark erhöht. Die idealen Umgebungsbedingungen sind für alle Sommerbehandlungsmethoden von großer Wichtigkeit. Die Außentemperaturen sollten nicht unter 15 Grad und nicht über 25 Grad liegen. Diese vorausschauenden

36 Ulmen Ausgabe 28/2012 Daten, angepasst für eure Region, findet ihr auch unter: und dem Klick auf Varroawetter. Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.v. Das Briedeler Herzchen schwätzt Platt Dorfführung in Briedeler Platt am Freitag, 20. Juli 2012 um Uhr Zu einem Besuch der Gemeinde Briedel lädt die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.v. für Freitag, 20. Juli 2012 um Uhr ein. Treffpunkt ist der Platz vor der ehemaligen Schule am Moselufer. Dort findet man auch reichlich Parkplatz. Albrecht Kroth wird in unverwechselbarem Briedeler Platt sein Dorf mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten vorstellen. Schon zu keltischer Zeit war Briedel besiedelt. Im 7. Jahrhundert spricht eine Urkunde von Praedolium - heute Briedel - und im 8. Jahrhundert heißt Briedel urkundlich belegt Bredaculo. Der Schutzpatron des Dorfes, der heilige Bischof Martin, wird seit dem 6. Jahrhundert in Briedel verehrt. Die heutige Pfarrkirche St. Martin, zwischen 1772 und 1776 im Barockstil erbaut, ist ein wahres Kleinod der Barockkunst. Prunkstücke der Kirche sind die herrlichen Deckenmalereien, die wertvolle Orgel aus der Werkstatt der berühmten Orgelbauer-Familie Stumm und der prachtvolle Altar. Der Aufstieg zu der über dem Dorf thronenden Pfarrkirche ist zwar mühsam - aber es lohnt sich allemal. Im 14. Jahrhundert erhielt Briedel Stadtrechte und war von einer schützenden Stadtmauer umgeben. Noch heute zeugen viele historische Gebäude von der reichen und interessanten Geschichte des Wein- und Urlaubsortes Briedel, berühmt durch die Weinlage Briedeler Herzchen. Eingeladen zum Besuch von Briedel ist jeder an Kultur und Geschichte unserer Region Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alles Wissenswerte über die Mundart-Initiative findet man unter Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die nächste monatliche Wanderung der zweiten Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH Cochem findet am Mittwoch, dem 18. Juli 2012 statt. Wir treffen uns um Uhr am Bahnhof Cochem, um mit den PKW s gemeinsam zur St. Martin-Gastronomie in der ehem. Kaserne in Ulmen zu fahren. Von hier geht es um Uhr auf die Hexen, Henker und Halunken Tour (ca. 2,5 Stunden). In gemütlicher Runde bei Essen (6,10 EUR) und Getränken wollen wir anschließend in der Gaststätte St. Martin unseren Wandertag ausklingen lassen. Auskünfte durch die Wanderwarte Werner Benz, Büchel unter der Rufnummer 02678/745 und Josef Scheus, Cochem unter Rufnummer 02671/ PARTEIEN SenU plant Busreise nach Wernigerode Es sind noch Plätze frei! Die Senioren-Union im CDU-Kreisverband Cochem Zell organisiert eine Busreise vom Sept nach Wernigerode. Wer Lust auf eine großartige Kulturreise hat kann bei Peter Sesterhenn, Treis-Karden Telefon: / 1412 oder beim CDU-Kreisverband in Cochem Telefon: / nähere Informationen bekommen. Anmeldeschluss wäre der 24. Aug CDU Gemeindeverband Ulmen Inforeise ins Elsass vom 7. bis 11. Oktober 2012 Straßburg, die berühmte Elsässische Weinstraße, Colmar, Kaisersberg und die Vogesen sind das Ziel unserer diesjährigen Busreise im Herbst. Wir wohnen in einem sehr guten Hotel am Kaiserstuhl und besichtigen Freiburg und den Titisee. Die Rückfahrt erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße mit Aufenthalt in Baden- Baden. Weitere Auskunft und Anmeldung bei Heinz-Werner Hendges Wagenhausen Tel /307 oder 0170 / oder hwhendges@tonline.de oder bei der CDU Kreisgeschäftsstelle in Cochem. Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, Parl. Staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages: Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments: werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Eike Hermes Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell: Manfred Klein Klein-blankenrath@t-online.de Peter Sesterhenn petersesterhenn@yahoo.de CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / 307 hwhendges@t-online.de FDP - Die Liberalen über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- Zeller FDP Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, Binningen, steht den Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: ). Miriam.Wehner@fdp-cochem-zell.de Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, Ulmen, Tel.: , bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, Sosberg, Tel.: , bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Juergen.Hoffmann@fdpcochem-zell.de Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Platz der Republik 1, Berlin, Tel.: , Fax.: Homepage: ; edmund.geisen@bundestag.de Julis Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch

37 Ulmen Ausgabe 28/2012 unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - HEUTE schon an MORGEN denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter oder per unter info@julis-coc.de erreichbar. SPD Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell...Tel: Oberbachstraße 15, Cochem... info@spd-cochem-zell.de Die Vorsitzende Heike Raab... cochem@heike-raab.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack... schuwerack.cochem@t-online.de Abgeordnete Mitglied des Landtages...Tel: Benedikt Oster... buero@benedikt-oster.de Mitglied des Bundestages... Tel: / Andrea Nahles... Andrea.Nahles@wk.bundestag.de Mitglied des Europäischen Parlamentes... Tel: / Norbert Neuser... europabuero.neuser@t-online.de Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Bernhard Rodenkirch... Tel.: 02677/639 Rudolf Steffes-tun... Tel.: 02676/724 Marita Benz... Tel.: 02677/1571 Lothar Friedrich... Tel.: 02676/373 Albert Lumm... Tel.: 02674/347 Hans Bauer... Tel.: 02677/309 Günther Wagner... Tel.: 02676/1381 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich... Tel.: 02676/373 Lydia Mohr... Tel.: 02676/752 Albert Klein... Tel.: 02676/1887 Lars Metzen... Tel.: 02676/8062 Rudolf Steffes-tun... Tel.: 02676/724 DIE LINKE. Cochem-Zell Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: , isopropyl@ gmx.net DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Projekt 2014 Dienstag, , Treffen der offenen Steuerungsgruppe»Projekt 2014«Mit dem «Projekt 2014» arbeitet DIE LINKE. Cochem-Zell an den Schwerpunkten des künftigen Kommunalwahlprogramms. Die Steuerungsgruppe steht grundsätzlich allen Mitgliedern und interessierten Mitmenschen offen. Schwerpunkt wird neben dem Thema»Kommunale Energie«die inhaltliche und organisatorische Planung unseres Sommerfestes»Rote Glut«sein. Anmeldungen, Rückfragen, Beiträge und Themenvorschläge sind zu richten an: isopropyl@gmx.net. Das Treffen findet statt im Büro des Kreisvorsitzenden um 18:00 Uhr, Kirchstraße 17, Illerich DIE LINKE. Cochem-Zell / Linksjugend [ solid] Du möchtest für deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: Fabien Betz fabien.betz@web.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: WÄHLERGRUPPEN FWG Cochem-Zell e.v. Kreistagsmitglieder: Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, Bullay, Tel ; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel Johannes Hallebach, Zell, Tel Dr. Markus Rink, Alf, Tel Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel BÜRGER FÜR ULMEN e.v. Die Wählergruppe BÜRGER FÜR ULMEN e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden Stellenausschreibung Der Kindergartenzweckverband Forster Kirchspiel stellt zum für den 4-gruppigen Kindergarten in Binningen ein: eine(n) Erzieher(in) als Gruppenleitung. Beschreibung der Beschäftigung: - Vollzeitbeschäftigung (39,0 Stunden pro Woche), - vorläufig befristet auf mindestens 1 Jahr (Elternzeitvertretung), - Vertragsgestaltung, Eingruppierung und Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir wünschen uns von dem(der) neuen Mitarbeiter(in): - eine gute fachliche Qualifikation und Selbstständigkeit, - Aufgeschlossenheit gegenüber einem zukunftsorientierten Bildungskonzept, - Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Teamfähigkeit. Bewerbungen sind schriftlich bis zum bei der Verbandsgemeindeverwaltung Treis-Karden, FB 1.1 Personal, Am Rathaus 1, Treis-Karden, einzureichen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: (Kindergarten Binningen) oder (VGV Treis-Karden). Manfred Führ, Bürgermeister und Verbandsvorsteher Kreisverwaltung Cochem-Zell Öffentliche Ausschreibung Der Landkreis Cochem-Zell, vertreten durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Cochem, schreibt folgende Umbaumaßnahmen öffentlich aus: Erneuerung der Heizverteiler in der Berufsbildenden Schule in Cochem Submissionstermin ist der Der vollständige Veröffentlichungstext kann unter: abgerufen werden

38 Ulmen Ausgabe 28/2012 Die Ausschreibungsunterlagen können bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Ref. Gebäudemanagement, Cochem per Fax oder telefonisch angefordert werden. Cochem, den gez. Manfred Schnur, Landrat Energie ist Gemeindeaufgabe Die Energiewende vollzieht sich in den Gemeinden und gehört zu den Aufgaben mit klassischem örtlichem Bezug, die eines verantwortlichen Ansprechpartners vor Ort bedürfen. Die Gemeinden sind die erste Adresse und dürfen umfassend auch auf diesem Sektor tätig sein. Nach dem Verfassungsgrundsatz der Alleinzuständigkeit können sich die Gemeinden jeder Aufgabe mit örtlichem Bezug annehmen, soweit diese nicht kraft Gesetzes einer anderen Stelle zugewiesen ist. Andere Gebietskörperschaften können sich nur im Verbund mit den Gemeinden auf diesem Aufgabenfeld bewegen. Der Arbeitskreis Ortsbürgermeister des GStB übt deutliche Kritik an Tendenzen zur Aufweichung dieses Verfassungsprinzips und fordert von den in der Landes- und Kommunalpolitik Verantwortung tragenden Mandats- und Funktionsträgern Respekt im Umgang mit den Gemeinden und Städten ein. Die Praxis Frau Christel Werner Im Brühl 5, in Mehren bleibt in der Zeit vom bis einschl wegen URLAUB geschlossen. Vertretung: alle Ärzte in Daun, Ulmen und Umgebung Farbe macht gute Laune!!! Ihre AnsprechpArtner Rainer Martini Fon: / Fax: / Mobil: / r.martini@wittich-foehren.de So einfach geht s... Din A - yerdruck.de besuchen - Größe/Produkt auswählen - Papier wählen Thomas Martini Fon: / Fax: / Mobil: / th.martini@wittich-foehren.de Stückzahl wählen - Vorlage schicken - Versandart auswählen - Fertig Adresse: Europaallee 2, Föhren Flyer Falzflyer Plakate Office Broschüren Weitere Angebote finden Sie unter

39 Ulmen Ausgabe 28/2012 Veranstaltungskalender von Fr., So., GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 13 Juli 2012 Bad Bertrich Sportfest der FZM Auderath Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa 14. Juli 2012 Bad Bertrich allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Beuren ab Uhr Ulmen Sportfest Fußballspiele Lichterzauber und Gaumenschmaus Anmeldung beim Verkehrsverein Ulmen e.v. Tel.: / So., 15 Juli 2012 Bad Bertrich Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Uhr Schulorchester Bolton Youth Band, Kurgarten Beuren Sportfest Uhr Frühschoppen Uhr E-Jugendspiel Uhr A-Jugend-Spiel Uhr SV Büchel - SSG Lutzerath Uhr Spvgg Weiler-Gevenich -SG Auderath/Alflen Mo., 16. Juli 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Uhr Gästebegrüßung, Konzerthalle Lutzerath Bambini-E-Mädchen Weiler-Gevenich Uhr Gästebegrüßung in der Tourist-Information Di., 17. Juli 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

40 Ulmen Ausgabe 28/ Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria Lutzerath Uhr Zünftiger Grillabend an der Drei-Eichen-Hütte Mi., 18. Juli 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Uhr Progressive Muskelentspannung, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Ullmen Schachtreff im Gemeindehaus am Maar (Nebeneingang) Uhr Ansprechpartner Hubert Fuchs - Tel.: Do., 19. Juli 2012 Bad Bertrich Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Lutzerath 9.30 Uhr Backen mit Jürgen in der Bäckerei Scholtes; Anmeldung erforderlich! Fr., 20. Juli 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa., 21. Juli 2012 Bad Bertrich Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Uhr Dinner im Park, Kurgarten Ullmen und 13.0 Uhr anderung auf den Spuren von Hexen, Henkern und Halunken Treffpunkt Ulmen, Parkplatz vor METZEN s bakerx store Wollmerath Kirmes So., 22 Juli 2012 Bad Bertrich Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! 19:30 Uhr Kurfürstliches Leben in Bad Bertrich, Kurfürstliches Schlößchen, Eintritt frei Vortrag von & mit Peter Laux anlässlich des 200. Todestages von Kurfürst Clemens Wenzeslaus Lutzerath Hüttenfest mit Einweihung der neuen Drei-Eichen-Hütte, Aussichtspunkt Eifelblick und Erlebnisweg Achterhöhe Uhr Gottesdienst anschl. Frühschoppen, musikalische Unterhaltung, Mittagessen Uhr Kaffee/Kuchen, Waffeln Kinderprogramm Uhr geführte Wanderung Wollmerath Kirmes Weitere Hinweise: Alflen: Heimatmuseum Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel / oder oder 277 Bad Bertrich: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 Termine auf Anfrage - Tel / Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: mittwochs von Uhr Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal Moselstube (samstags Live-Musik) - im Tanzlokal Gaudi Weitere Informationen bei: Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Telefon: 02676/ , Fax: 02676/ , tourismusamt@ulmen.de

41 Ulmen Ausgabe 28/2012

42 Ulmen Ausgabe 28/2012 Allen, die uns für 50 gemeinsame Ehejahre ihre zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Aufmerksamkeiten überbrachten, danken wir auf diesem Wege von ganzem Herzen. Josef und Katharina Niederprüm Auderath, im Juli 2012 Wir danken recht herzlich für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke, die uns zu unserer goldenen Hochzeit in so vielfältiger Weise überbracht wurden. Ein ganz besonderes Dankeschön Herrn Pfarrer Daun, dem Kirchenchor Alflen/Ulmen unter der Leitung von Herrn Lindner für die festliche Gestaltung des Dankamtes und unseren Kindern für die gelungene Organisation des Festes. Lieben Dank auch der Nachbarschaft. Irene und Heinrich Hammes Alflen, im Juni 2012 Nie werden wir Dich vergessen, denn in uns bleiben die Spuren Deines Lebens, große Dankbarkeit und Liebe. Mit schmerzerfüllten Herzen werden wir doch versuchen, unser Leben in Deinem Sinne weiterzuleben. Rolf Beckmann * Wir sind unendlich traurig: Deine Ehefrau Marlies, Kinder, Schwiegertöchter, Enkel, Urenkel, Schwager sowie alle Anverwandten und Freunde Ulmen, den 7. Juli 2012 Unsere goldene Hochzeit war ein ganz besonderer Tag. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele an uns gedacht haben. Für die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten möchten wir uns recht herzlich bedanken. Agnes & Bruno Alflen, im Mai 2012 Die Trauerfeier findet am Dienstag, dem 17. Juli 2012, um Uhr in der Pfarrkirche St. Matthias in Ulmen statt. Die Urnenbeisetzung ist zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof. Wir bitten daher von Blumenspenden abzusehen.

43 Ulmen Ausgabe 28/2012 sie

44 Ulmen Ausgabe 28/2012 A Telefon- Service bis Z E Photovoltaik Installation Kundendienst Leuchtenverkauf Ulmen Bahnhofstr. 40 Telefon: / Fachbetrieb für Elektrotechnik I I m m o b I l I e n Wältermann Kaisersesch, Poststr Die Kirchengemeinden Retterath/Uersfeld suchen ab sofort eine(n) Organist(in) und eine(n) Chorleiter(in) Der wöchentliche Beschäftigungsumfang beträgt für Organisten 9,21 Std. und für Chorleiter 3,85 Stunden. Die Stellen können zusammengefasst oder einzeln besetzt werden. Einstellungsvoraussetzung ist eine nach kirchlichen Grundsätzen ausgerichtete Lebensführung. Anstellung und Vergütung erfolgen nach den Richtlinien der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Bewerbungen ergehen schriftlich an Kath. Kirchengemeinde Retterath Kirchstraße 8, Retterath, Tel /229 Wir suchen zuverlässige Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Ulmen für Ulmen Lutzerath: Trierer Str., Schulstr., Römerstr., etc. Sie sind jede Woche am Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon: 06502/ oder -713

45 Ulmen Ausgabe 28/ Texte und Bilder für ulmen online aufgeben!! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: h.pacyna@web.de Gemütliche DG-Wohnung in Gillenbeuren, 56 m 2, 2. Etage, Einbauküche vorhanden, auf Wunsch komplett möbliert, KM 280,-, 2 MM Kaution. Tel. erreichbar Mo., Mi., Fr. bis Uhr oder jeden Vormittag bis Uhr: Tel / Ulmen: Wohnung, 50 m 2, Parterre Bodenheizung, 2 ZK/gr. Flur/Bad m. WC, ab zu vermieten. Tel / 234 oder 0160 /

46 Ulmen Ausgabe 28/2012

47 Ulmen Ausgabe 28/2012 Eco Eco-Ultra Öko 10 Dr. Andras Bakai verstärkt als neuer Oberarzt das chirurgische Team des Klinikum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus Zell. Seine Spezialisierung umfasst chronische Gelenkbeschwerden und Endoprothetik, insbesondere der Schulter. Spezialist für chronische Gelenkbeschwerden Klinikum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus Zell stellt neuen Oberarzt vor Zell. In Oberarzt Dr. Andras Bakai findet man im Klinikum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus Zell einen ausgewiesenen Experten für chronische Gelenkbeschwerden und Endoprothetik. Wir freuen uns über diese Teamverstärkung, äußert Dr. Faez Georg Chahoud, Chefarzt der Zeller Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie und Orthopädie. Mit Dr. Bakai haben wir einen weiteren qualifizierten und erfahrenen Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie gewonnen. Dr. Bakai ergänzt unser endoprothetisches Spektrum, zu dem außerdem die Versorgung der Knie- und Hüftgelenke zählt. Berufliche Erfahrungen sammelte Dr. Bakai im In- und Ausland (Budapest und Großbritannien), bis ihn sein Weg über Fürth und Neuwied an die Mosel führte. Sein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Schulterbeschwerden. Zusätzlich verfügt er über umfangreiche Kenntnisse als Unfallarzt. Fit hält sich der neue Moselaner durch Joggen. Das Moselufer eignet sich hierfür ideal, beschreibt Dr. Bakai. - Anzeige - Vinyl-Klick-Fertigboden mit Strukturoberfläche und integrierter Kork-Trittschalldämmung in ausdrucksstarken Dekoren, 900 x 295 x 10 mm Preis E 29,95/m²

48 Ulmen Ausgabe 28/2012 Heft 12/2011 Kaisersesch Tel.: Aktionsangebot 20% Rabatt auf Oillily-Taschen + Accessoires

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015. Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse 9. april 2015. Nimbus Jahrgang 36 machte bei Kronprinzessin Eindruck Kann das Motorrad denn noch fahren?, fragte Kronprinzessin

Læs mere

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana Der Nordschleswiger www.nordschleswiger.dk DEUTSCHE TAGESZEITUNG IN DÄNEMARK 30. JUNI 2011 Wir lieben Fußball Paulina(14) aus Ghana Es gibt nichts Besseres als Fußballspiele anzuschauen! Naja, außer man

Læs mere

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne - Åbning Dansk Tysk Kære Hr. Direktør, Sehr geehrter Herr Präsident, Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn

Læs mere

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne - Åbning Tysk Dansk Sehr geehrter Herr Präsident, Kære Hr. Direktør, Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne Sehr geehrter Herr, Formel, mandelig modtager,

Læs mere

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN Der goldene Westen ÜBERSETZUNG For de fleste borgere i DDR var Vesttyskland»Der goldene Westen«. Man kunne jo købe alt når man havde penge. Man kendte især Vesten fra fjernsynet, og dér så man i reglen

Læs mere

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe. sein i nutid sein i datid haben i nutid haben i datid ich bin ich war ich habe ich du hatte. werden i nutid ich werde werden i datid ich wurde 1 20 eins zwei drei 10 tabellen zehn zwanzig dreißig.. tal

Læs mere

1. SEIN i nutid (præsens)

1. SEIN i nutid (præsens) 1. SEIN i nutid (præsens) 1. Er ist in der Stadt. 2. Wir oft in Österreich. 3. du morgen zu Hause? 4. Jan und Lara im Wald. 5. Das Wetter meistens schön in Italien. 6. Die Familie dieses Jahr in England.

Læs mere

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse Der LGVT dient der Ermittlung des Leseverständnisses und der Lesegeschwindigkeit. Die Schüler lesen nach Bearbeiten des Übungsbeispiels einen Fließtext

Læs mere

GRÆNSELØBET 2010. Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

GRÆNSELØBET 2010. Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010 Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km ATLETIK & MOTION ANMELDUNG UND INFORMATION: www.grenzlauf.dk VORTRAINING JEDEN MONTAG um 18.00 Uhr bei den Grænsehallerne WILLKOMMEN ZUM GRENZLAUF

Læs mere

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen! Buchungsinformation KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen! Nach dem Aufwärmen und einer kurzen Einführung

Læs mere

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG) An das Bundessozialamt Babenbergerstraße 5 A-1010 Wien mail: bundessozialamt@basb.gv.at Antrag auf Gewährung von Hilfeleistungen nach dem österreichischen Verbrechensopfergesetz (VOG) Die Angaben sind

Læs mere

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt 1. Titel des Projekts / Projekttitel 2a) Verantwortlicher Partner in Deutschland/ Ansvarlig partner

Læs mere

1. sein i nutid (præsens)

1. sein i nutid (præsens) Nutid: 1. sein i nutid (præsens) Datid: Ich e - (ingen) Du st st Er/sie/es t - (ingen) Wir en en Ihr t t sie/sie en en Førnutid: er hat ge + stamme + en Ich bin, du bist... 1. Er in der Schule. 2. Wir

Læs mere

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper Rapporten Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper Spørgsmål til det afsluttende gruppearbejde. 1. Hvorledes skabes der et samlet overblik over de tyske og danske

Læs mere

Kirmes in Wagenhausen

Kirmes in Wagenhausen Jahrgang 42/127 Samstag, den 26. Januar 2013 Ausgabe 4/2013 Kirmes in Wagenhausen 26.01. - 28.01.2013 Samstag ab 17.00 Uhr Dämmerschoppen Sonntag Kirmesgottesdienst ab 10.00 Uhr Frühschoppen ab 12.00 Uhr

Læs mere

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger 5 1.8.4.1 Opgave A Marker hoved- og bisætninger i nedenstående tekst med HS og BS! 1. Muren mellem øst- og vestsektoren i Berlin blev bygget den 13. august 1961. 2. Vestberlinerne og vesttyskerne kunne

Læs mere

Bilag III / Anlage III

Bilag III / Anlage III Bilag III / Anlage III 29.6.2012 MÅL FOR KULTURREGION SØNDERJYLLAND-SCHLESWIG ZIELE FÜR DIE KULTURREGION SØNDERJYLLAND-SCHLESWIG Udvalget for kultur, kontakt og samarbejde har prioriteret nedenstående

Læs mere

Slægtsforskning i Tyskland

Slægtsforskning i Tyskland Slægtsforskning i Tyskland Hvis man ikke har fødselssted og dato fra folketællinger, kan de måske findes i pasprotokoller. Når man har fødselsstedet og fødselsdatoen man søge i: http://www.familysearch.org/eng/default.asp

Læs mere

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: E DATO 10. marts 2015 OPGAVE På adr. http://ekstranet.learnmark.dk/eud-eksamen2015/ finder du Opgaven elektronisk Eksamensplan 2.doc - skal afleveres i 1 eksemplar på case arbejdsdagen

Læs mere

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien Hvad er vel tallet 70 Hvad vægt har det? Det er en øvelse Du må bare

Læs mere

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Verkauf von Stahl ab unserem Lager in Dänemark, es sei denn Anderes ist ausdrücklich vereinbart

Læs mere

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: E DATO: 7. januar 2015 OPGAVE På adr. http://ekstranet.learnmark.dk/eud-eksamen2015/ finder du Opgaven elektronisk Eksamensplan 2.doc - skal afleveres i 1 eksemplar på case arbejdsdagen

Læs mere

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark Jan-Christoph Napierski Den Danske Ambassade i Berlin * * * Foredrag i Ministeriet for Flygtninge, Indvandrere og Integration 23. oktober 2007 Berlin-

Læs mere

Verbraucherpreisindizes

Verbraucherpreisindizes Verbraucherpreisindizes Wählen Sie ein Jahr: 2019 2019 Jänner 1,8 105,5 116,8 127,9 141,4 148,8 Februar 1,5 105,5 116,8 127,9 141,4 148,8 März 1,8 106,4 117,8 129,0 142,6 150,0 April 1,7 106,5 117,9 129,1

Læs mere

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013 Netværkstræf / Netzwerktreffen Skabende kunst / Billedhuggerkunst Skabende kunst / Billedhuggerkunst Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013 Wir treffen uns.. Vi mødes.. 6. Februar

Læs mere

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz

Læs mere

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB DATO: 20-02-2017 DELTAGERE: Finn Nielsen(FN), Rene Klausen(), Jørgen Nøhr(JN), Bettina Enemark(BE), Kirsten Palmgren(KP), Jens Enemark (JE), Flemming Kehlet(FK).

Læs mere

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten Kopiark 28 Neonweiß Lyt til sangen og syng med. Skriv, hvilken årstid sangen foregår. Skriv, hvilke ord der bruges til at beskrive årstiden: Neonweiß gießt sich die Sonne übers Eis. Schattenlos eiskalte

Læs mere

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev - Åbning Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn ukendt Kære Fru., Formel, kvindelig modtager, navn ukendt Kære Hr./Fru., Formel, modtager navn og køn ukendt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Sehr

Læs mere

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev - Åbning Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn ukendt Kære Fru., Formel, kvindelig modtager, navn ukendt Kære Hr./Fru., Formel, modtager navn og køn ukendt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Sehr

Læs mere

Vedtægter Satzung. Vedtægter Satzung. for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft. der Dänisch-Deutschen Gesellschaft

Vedtægter Satzung. Vedtægter Satzung. for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft. der Dänisch-Deutschen Gesellschaft Vedtægter Satzung Vedtægter Satzung for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft 1 Navn og Hjemsted 1 Selskabets navn er Dansk-Tysk

Læs mere

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren. Ernst-Ullrich Pinkert Dänen in Berlin Ein berühmter deutscher Schlager aus dem Jahr 1951 hat den Titel Ich hab noch einen Koffer in Berlin. Thema des Liedes ist die Sehnsucht nach Berlin, die besonders

Læs mere

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikansk adresse format: Vejnummer + Vejnavn Bynavn + forkortelse af staten + Postnummer Mr. Adam Smith

Læs mere

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2 Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2 DOAG Konferenz 16.11.2011, Nürnberg Franz von Sales Hohenberg info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Grundlagen Klassisches Mapping Anbindung Fremdsysteme Template

Læs mere

American Dream mit dem Musikverein Ulmen und der Dixieland Combo

American Dream mit dem Musikverein Ulmen und der Dixieland Combo Jahrgang 41/127 Samstag, den 7. Juli 2012 Ausgabe 27/2012 2. Sommernachtskonzert American Dream mit dem Musikverein Ulmen und der Dixieland Combo ab 15 Uhr: Kaffee und Kuchen Kinderprogramm mit Geocaching

Læs mere

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administratin im Rahmen der 1st-Level-Kntrlle für Begünstigte (Prjektpartner und Leadpartner) - siehe Merkblatt Anfrderungen

Læs mere

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind. 15.09.2011 Montageanleitung zum Einbau der Speck und Speichersteine in Scan-line 820, 830 und 80. Heta empfiehlt, die Montage des Ofens von zwei Personen vorzunehmen. Mit den Steinen vorsichtig umgehen,

Læs mere

G t. Eintritt frei! Samstag, 15. Dezember 2012 im Bürgersaal Ulmen, Uhr. Mitwirkende: Musikverein Ulmen und Jugendorchester Ulmen

G t. Eintritt frei! Samstag, 15. Dezember 2012 im Bürgersaal Ulmen, Uhr. Mitwirkende: Musikverein Ulmen und Jugendorchester Ulmen Jahrgang 41/127 Samstag, den 15. Dezember 2012 Ausgabe 50/2012 Miller n n e l G t f f i r t ß Johann Strau Eintritt frei! Samstag, 15. Dezember 2012 im Bürgersaal Ulmen, 20.00 Uhr Mitwirkende: Musikverein

Læs mere

Lübecker Weihnachtsmarkt

Lübecker Weihnachtsmarkt Lübecker Weihnachtsmarkt Was? Lübecker Weihnachtsmarkt Wann? 3. Dezember 2015 von 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr Wo? Treffpunkt: Skolen på la Cours vej Læringsmål 1. At få et indblik i den tyske julekultur og

Læs mere

16748-1. A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

16748-1. A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1. 16748-1 AKKU xxv A x 1 B x 2 C2 x 1 C1 x 1 C3 x 1 E1 x 2 D1 x 1 E2 x 4 D2 x 1 F x 1 Senest revideret: Letzte Änderung: 10-2014 G x 14 Ø4 x 80 X 8 50 x 50 H2 X 90 II X 4 I2 X 12 Ø4 x 40 Ø125 Ø8 x 80 Læs

Læs mere

Vedtægter Satzung. Vedtægter Satzung. for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft

Vedtægter Satzung. Vedtægter Satzung. for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft Vedtægter Satzung Vedtægter Satzung for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft for Dansk-Tysk Selskab der Dänisch-Deutschen Gesellschaft Navn og Hjemsted 1 Selskabets navn er Dansk-Tysk

Læs mere

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung Læs citatet fra scene 19 og overvej, hvordan illias i scenen er usikker og forsøger at virke overbevisende. Hvordan viser han det sprogligt? Understreg det i teksten. Illias: Yasu Malaka Zinos: Illias

Læs mere

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch.

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch. e Wörter Die dänische Sprache gehört zu den skandinavischen. Sie wird vor allem in Dänemark und Grönland gesprochen und hat einige Anglizismen in Phrasen und Redewendungen. So heißt z.b. Hallo auf dänisch

Læs mere

collection 2007 2008 fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

collection 2007 2008 fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen collection 2007 2008 søren holst Erik Ole Jørgensen fredericia.com collection 2007 2008 collection 2007 2008 collection 2007 2008 Børge mogensen hans j. wegner rud thygesen & johnny sørensen nanna Ditzel

Læs mere

Schülerzeitung gewinnt

Schülerzeitung gewinnt Jahrgang 41/127 Samstag, den 21. Januar 2012 Ausgabe 3/2012 Schülerzeitung gewinnt Die strahlenden Preisträger aus der Schülerredaktion der Realschule plus Vulkaneifel. Unten von links nach rechts: Christina

Læs mere

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Partnerschule Ribe Katedralskole, wurde am 24.01.2018 ein Sprachtag Deutsch an der FPS-Niebüll abgehalten.

Læs mere

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus 4. Magnetismus 4.1 Magnete und Magnetfelder Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an,

Læs mere

Landsholdet. 27. december kl. 14.30 Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

Landsholdet. 27. december kl. 14.30 Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet, Landsholdet 27. december kl. 14.30 Idrætshallen fri éntre Med: SdU-landsholdet, FC Angeln 02 (Schleswig-Holstein-Liga) TSB Flensburg - ETSV Weiche Flensburg II - IF Tønning - IF Stjernen Flensborg (Verbandsliga)

Læs mere

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts? Fyrtårn: Tønder Kommune Leuchtturm: Tønder Kommune Titel Handleplan: Tønder Festival Fyrtårnsprojektets indhold? Handlungsplan: Tønder Festival Inhalt des Leuchtturmprojekts? Tønder Festival ønsker at

Læs mere

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit INTERREG arrangement om kommunikation og PR INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit 08.09.2010 INTERREG-Sekretariatet / Das INTERREG-Sekretariat Hans-Ulrich Bühring, hubuehring@eanord.de

Læs mere

Jahrgang 42/127 Samstag, den 2. November 2013 Ausgabe 44/2013

Jahrgang 42/127 Samstag, den 2. November 2013 Ausgabe 44/2013 Jahrgang 42/127 Samstag, den 2. November 2013 Ausgabe 44/2013 Gevenicher Kirmes 2013 Samstag, 2. November 2013 Kirmestanz mit der Cocktail-Bar Schwaller Dibbekoche Bänd Sonntag, 3. November 2013 11.00

Læs mere

Jahrgang 42/127 Samstag, den 5. Oktober 2013 Ausgabe 40/2013

Jahrgang 42/127 Samstag, den 5. Oktober 2013 Ausgabe 40/2013 Jahrgang 42/127 Samstag, den 5. Oktober 2013 Ausgabe 40/2013 Ulmen - 2 - Ausgabe 40/2013 Ulmen - 3 - Ausgabe 40/2013 Kirmes in Auderath 04.10. - 07.10.13 Freitag, 04.10.13 18:00 Uhr Fassanstich im Bürgerhaus

Læs mere

Samstag 4. Juli 2015 Sonntag 5. Juli 2015

Samstag 4. Juli 2015 Sonntag 5. Juli 2015 Mitglieds-Nr. 11-0496 Genehmigungs-Nr. SH/HH/MV 030407-2015 73. Internationale Volkswandertage Volkswandergruppe Tarp e.v. Samstag 4. Juli 2015 Sonntag 5. Juli 2015 11. Fahrradwanderung Wander-Strecken:

Læs mere

Geschäftskorrespondenz Brief

Geschäftskorrespondenz Brief - Adresse Deutsch Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl Dänisch Mr. J.

Læs mere

6. Navneord i ental (substantiver i singularis)

6. Navneord i ental (substantiver i singularis) 6. Navneord i ental (substantiver i singularis) M = Maskulinum (hankøn) F = Femininum (hunkøn) N = Neutrum (intetkøn) Ubestemt kendeord ein eine ein Bestemt kendeord der die das Sæt følgende navneord i

Læs mere

4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist 217 55 66. 6. Mein Lieblingsfach ist Englisch. 9. Ich spiele gern Handball.

4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist 217 55 66. 6. Mein Lieblingsfach ist Englisch. 9. Ich spiele gern Handball. repetition Kapitel 1, 2, 4 A Skriv et passende spørgsmål til hvert svar. 1. Ich bin 14 Jahre alt. 2. Ich heiße Miriam. 3. Danke gut. 4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist 217 55 66. 6.

Læs mere

ET CV EKSEMPEL OG FØLGEBREV. PASSFOTO LEBENSLAUF. Persönliche Daten: Geburtsdatum: 18.Juli Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Ledig

ET CV EKSEMPEL OG FØLGEBREV. PASSFOTO LEBENSLAUF. Persönliche Daten: Geburtsdatum: 18.Juli Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Ledig ET CV EKSEMPEL OG FØLGEBREV. LEBENSLAUF PASSFOTO Persönliche Daten: Name: Mustermann Vorname: Luise Geburtsdatum: 18.Juli 1967 Geburtsort: Püttlingen Wohnort: 6620 Völklingen Staatsangehörigkeit: Deutsch

Læs mere

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland Keld Buciek HH De tre hovedtyper tyske parker: Nationalparke sind Ruheräume der Natur und Erholungsräume für den Menschen, die letzten Landschaften Deutschlands,

Læs mere

Jahrgang 42/127 Samstag, den 1. Juni 2013 Ausgabe 22/2013

Jahrgang 42/127 Samstag, den 1. Juni 2013 Ausgabe 22/2013 Jahrgang 42/127 Samstag, den 1. Juni 2013 Ausgabe 22/2013 Ulmen - 2 - Ausgabe 22/2013 Ulmen - 3 - Ausgabe 22/2013 Altersjubilare Wir gratulieren St. Quirinus Urschmitt Pfarrfest 7. bis 9. Juni 2013 in

Læs mere

- Vedlæg venligst kopi. - a. Industrielle og kommercielle ejendomsrettigheder inklusive erfaringer og viden (f.eks.

- Vedlæg venligst kopi. - a. Industrielle og kommercielle ejendomsrettigheder inklusive erfaringer og viden (f.eks. 1. eksemplar - til ansøgerens skattemyndighed / Kenn-Nummer Henvisning iht. den tyske lov om databeskyttelse: De rekvirerede data indsamles på grundlag af 149ff. i den tyske afgiftslov. Anmodning iht.

Læs mere

Geschäftskorrespondenz Brief

Geschäftskorrespondenz Brief - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl Mr. J. Rhodes Rhodes

Læs mere

Möhnenverein Alflen x 11 Jahre 2012

Möhnenverein Alflen x 11 Jahre 2012 Jahrgang 41/127 Samstag, den 11. Februar 2012 Ausgabe 6/2012 Möhnenverein Alflen 1957 5 x 11 Jahre 2012 Früher und Heute Helau Ihr Narren aufgepasst es tut sich was in der Nachbarschaft. Von weitem hört

Læs mere

Ansøgning Reference Brev

Ansøgning Reference Brev - Åbning Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn ukendt Kære Fru., Formel, kvindelig modtager, navn ukendt Kære Hr./Fru., Formel, modtager navn og køn ukendt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Sehr

Læs mere

180 Jahre. Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt

180 Jahre. Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Jahrgang 41/127 Samstag, den 25. August 2012 Ausgabe 34/2012 180 Jahre Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt 1832-2012 Kirchenmusikalische Andacht Sonntag, 2. Sept. 2012, 14:00 Uhr Pfarrkirche St. Martinus

Læs mere

DE ORIGINAL HANDBUCH. SOMMERsuite. SOMlink Codemaster+ SOMMERsuite_S _122019_0-DRE_Rev-A_DE

DE ORIGINAL HANDBUCH. SOMMERsuite. SOMlink Codemaster+ SOMMERsuite_S _122019_0-DRE_Rev-A_DE DE ORIGINAL HANDBUCH SOMlink Codemaster+ _S12157-00000_122019_0-DRE_Rev-A_DE Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeine Informationen 3 4 Über diese Anleitung 4 Produktbeschreibung 4 Voraussetzungen

Læs mere

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx Konference om ny digital skriftlig prøve med adgang til internettet Fredericia den 14.1.2016 Ny eksamensopgave Form 5 timer til at løse opgaven Sammenfatning

Læs mere

Leuchtturm: Tønder Kommune

Leuchtturm: Tønder Kommune Fyrtårn: Tønder Kommune Leuchtturm: Tønder Kommune Titel: Tønder Festival Handleplan: Tønder Festival er valgt som Tønder Kommunes Kulturelle Fyrtårn i Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig i 2015. Tønder

Læs mere

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster. Titel Tema: Fag: Målgruppe: Rechtsradikalismus, Familie, Freundschaft, Zugehören Tysk 9.-10. klasse QR-kode Fører til posten i mitcfu Alle fotos er fra tv-filmen Tv-film, ZDF, 31.01.2017, 42 min, med danske

Læs mere

Qualifizierung 2019/20

Qualifizierung 2019/20 Qualifizierung 2019/20 QUALITÄTSMANAGER AUTOMOTIVE INTERNER AUDITOR AUTOMOTIVE FUNCTIONAL SAFETY MANAGER PROJEKTMANAGER AUTOMOTIVE DIGITAL TRANSFER MANAGER 2.0 INHOUSE LEHRGÄNGE CURRICULUM UPDATE L DTM

Læs mere

Wallstickers Wandsticker

Wallstickers Wandsticker Wallstickers Wandsticker Færdige motiver eller design selv Dette er et lille udvalg af vore mest solgte Wallstickers. Men vi har mange flere motiver og forslag i vores online katalog. Alle Wallstickers

Læs mere

sein = at være Nutid Datid Førnutid

sein = at være Nutid Datid Førnutid GRAMMATISK OVERSIGT Hjælpeudsagnsordene (Øvelse nr. 1, 2, 3, 4 og 5) sein = at være 1. person ich bin war bin gewesen 2. person du bist warst bist gewesen 3. person er/sie/es ist war ist gewesen 1. person

Læs mere

Jahrgang 42/127 Samstag, den 15. Juni 2013 Ausgabe 24/2013. Mittelaltermarkt

Jahrgang 42/127 Samstag, den 15. Juni 2013 Ausgabe 24/2013. Mittelaltermarkt Jahrgang 42/127 Samstag, den 15. Juni 2013 Ausgabe 24/2013 Mittelaltermarkt 15./16. Juni 2013 Burg Ulmen, 56766 Ulmen / Eifel Musik: Der Barde Amo, Jonny Robels, Cepa Saporem Ritterlager und Schwertkämpfe

Læs mere

Jahrgang 41/127 Samstag, den 13. Oktober 2012 Ausgabe 41/2012

Jahrgang 41/127 Samstag, den 13. Oktober 2012 Ausgabe 41/2012 Jahrgang 41/127 Samstag, den 13. Oktober 2012 Ausgabe 41/2012 Ulmen - 2 - Ausgabe 41/2012 Ulmen - 3 - Ausgabe 41/2012 Verkehrs und Gewerbeverein Lutzerather Höhe e.v. Mir schwätze Platt in Lutzerath Mundart-Abend

Læs mere

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb) Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Juni 13 Institution Tradium Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Hhx Tysk fortsættersprog, niveau B GWE/ANJ

Læs mere

Information vedrørende tysk ejendomsforbehold

Information vedrørende tysk ejendomsforbehold Information vedrørende tysk ejendomsforbehold Når I som virksomhed sælger på kredit til tyske virksomheder, skal I være opmærksom på, at det samlede udestående ofte helt må afskrives, hvis en køber går

Læs mere

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009 Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009 Prof. Dr. Torsten Hothorn Institut für Statistik Name: Name, Vorname Matrikelnummer: 023456 Wichtig: ˆ Überprüfen Sie, ob Ihr Klausurexemplar vollständig

Læs mere

Service und Zuvorkommenheit

Service und Zuvorkommenheit Service und Zuvorkommenheit Wertbox : Die Zimmer Nr. 52 59, 101 119, 201 214 haben eine Wertbox im Schrank. Den Code bekommen Sie am Empfang gegen eine Gebühr von DKK 25,-. Spielplatz : Der Spielplatz

Læs mere

Newsletter No.1 November Erfolgreicher Kick-off Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen Projektes BeltLogistics

Newsletter No.1 November Erfolgreicher Kick-off Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen Projektes BeltLogistics Newsletter No.1 November 2013 Erfolgreicher Kick-off Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen Projektes BeltLogistics Am 30. Mai fand der erste Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen INTERREG IV A Projektes

Læs mere

En tysk ansættelseskontrakt fra A-Z. En tysk ansættelseskontrakt fra A-Z Dr. Philip Rödiger Rechtsanwalt / LL.M.oec. København 10./11.

En tysk ansættelseskontrakt fra A-Z. En tysk ansættelseskontrakt fra A-Z Dr. Philip Rödiger Rechtsanwalt / LL.M.oec. København 10./11. En tysk ansættelseskontrakt fra A-Z En tysk ansættelseskontrakt fra A-Z Dr. Philip Rödiger Rechtsanwalt / LL.M.oec. København 10./11. November 2014 RECHTSANWÄLTE l STEUERBERATER l WIRTSCHAFTSPRÜFER SNP

Læs mere

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder MÅL: At styrke mit ordforråd i tysk At kunne lave en quiz om jul på tysk At kunne skrive og indtale en samtale om jul på tysk INDHOLD: Indhold 4 Find juleord

Læs mere

Jahrgang 42/127 Samstag, den 19. Januar 2013 Ausgabe 3/2013

Jahrgang 42/127 Samstag, den 19. Januar 2013 Ausgabe 3/2013 Jahrgang 42/127 Samstag, den 19. Januar 2013 Ausgabe 3/2013 Ulmen - 2 - Ausgabe 3/2013 Sa. 26.01.2013 11:00 Uhr Treffpunkt: Tourist- Information Hillesheim Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis

Læs mere

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander! Fredagsnyt d. 2. juni, 2017 Kære alle Tillykke til årets konfirmander! I sidste weekend, på Kr. Himmelfartsdag, blev de sidste af de 13 elever i 7. klasse konfirmeret og sammen de havde en dejlig Blå mandag

Læs mere

Anlagen:

Anlagen: 29.06.2012 Sagsfremstilling vedr. dannelsen og finansieringen af Kulturregion Sønderjylland-Schleswig, 2013-2016 Indholdsfortegnelse Kulturregion Sønderjylland-Schleswig s. 3 Finansiering af Kulturregion

Læs mere

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind Screening i tysk Navn: Vejledning Start med at læse teksten på side 1. Lav herefter de efterfølgende opgaver. Du skal lave alle opgaver. Du har 75 minutter til at lave screeningen. Tilladte hjælpemidler

Læs mere

1 Kann ein in Dänemark arbeitender Grenzpendler mit Wohnsitz in Deutschland in Deutschland uneingeschränkt die Leistungen seiner Krankenversicherung in Anspruch nehmen, auch wenn der dänische Arbeitgeber

Læs mere

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE Nykøbing, 13.10.2017 Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende Anbei sende ich Ihnen eine Ausschreibung für die Gestaltung eines Corporate Designs und einer Homepage

Læs mere

Jugend- und Blasorchester des Musikvereins Ulmen

Jugend- und Blasorchester des Musikvereins Ulmen Jahrgang 42/127 Samstag, den 14. Dezember 2013 Ausgabe 50/2013 Jugend- und Blasorchester des Musikvereins Ulmen 14.12.2013 20ºº Uhr, Bürgersaal Ulmen Eintritt frei! Ulmen - 2 - Ausgabe 50/2013 Blutspendetermin

Læs mere

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig DEUTSCH-DÄNISCHES KULTURPOLITISCHES SPITZENTREFFEN und Unterschriftenzeremonie Kulturvereinbarung Sønderjylland

Læs mere

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikansk adresse format: Vejnummer + Vejnavn Bynavn + forkortelse af staten + Postnummer Mr. Adam Smith

Læs mere

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikansk adresse format: Vejnummer + Vejnavn Bynavn + forkortelse af staten + Postnummer Mr. Adam Smith

Læs mere

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikansk adresse format: Vejnummer + Vejnavn Bynavn + forkortelse af staten + Postnummer Mr. Adam Smith

Læs mere

Jahrgang 42/127 Samstag, den 24. August 2013 Ausgabe 34/2013 MOFARENNEN.

Jahrgang 42/127 Samstag, den 24. August 2013 Ausgabe 34/2013 MOFARENNEN. Jahrgang 42/127 Samstag, den 24. August 2013 Ausgabe 34/2013 MOFARENNEN www.mofarennen-kennfus.de Ulmen - 2 - Ausgabe 34/2013 Schützenfest in Ulmen am Sonntag, dem 01. September 2013 10.30 Uhr Hl. Messe

Læs mere

Padborg, den

Padborg, den Padborg, den 13.11.2017 Dato: Torsdag den 2. november 2017 kl. 15.30 Referat: Arbejdsmarkedsudvalg Referent: Andrea Graw-Teebken Sted: Regionskontor & Infocenter, Lyren 1, DK-6330 Padborg Bilag: TOP 2

Læs mere

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning LOLA RENNT Et undervisningsforløb til film og bog Lærervejledning LOLA RENNT handler om Lola, der løber for livet, nærmere bestemt kæresten Mannis liv. Han skal bruge en masse penge meget hurtigt, ellers

Læs mere

TIL ANSØGEREN. Vi har modtaget din henvendelse og sender vedlagt:

TIL ANSØGEREN. Vi har modtaget din henvendelse og sender vedlagt: TIL ANSØGEREN 1 AF 6 Vi har modtaget din henvendelse og sender vedlagt: 1. En lille brochure med oplysninger om kurserne, sommeren 2019 2. En ansøgningsblanket, der bedes udfyldt omhyggeligt 3. En vejledning,

Læs mere

Informationer til SSWs distrikter og amter. SSWs spilleregler. Vedtægter og andre regelsæt med betydning for partiarbejdet

Informationer til SSWs distrikter og amter. SSWs spilleregler. Vedtægter og andre regelsæt med betydning for partiarbejdet Informationer til SSWs distrikter og amter SSWs spilleregler Vedtægter og andre regelsæt med betydning for partiarbejdet sådan tikker Hovedudvalg rådgiver rådgiver Landstyrelse vælger Landsmøde Landsstyrelse

Læs mere

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk - Essentielle Können Sie mir bitte helfen? At spørge efter hjælp Sprechen Sie Englisch? At spørge efter om en person snakker engelsk Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? Sprechen Sie _[Sprache]_?

Læs mere

Jahrgang 42/127 Samstag, den 10. August 2013 Ausgabe 32/2013

Jahrgang 42/127 Samstag, den 10. August 2013 Ausgabe 32/2013 Jahrgang 42/127 Samstag, den 10. August 2013 Ausgabe 32/2013 Ulmen - 2 - Ausgabe 32/2013 Ulmen - 3 - Ausgabe 32/2013 Heimat- und Verkehrsverein e.v. Vorpochten kirmes und Kinderfest 18. August 2013 in

Læs mere

Termersetzungssysteme Vorlesung 3

Termersetzungssysteme Vorlesung 3 Termersetzungssysteme Vorlesung 3 Stephan Falke Verifikation trifft Algorithmik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 14.06.2010 Stephan Falke (VeriAlg) Termersetzungssysteme Vorlesung 3 14.06.2010

Læs mere

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt - Einleitung Sehr geehrter Herr, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Sehr geehrte Frau, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Kære Hr., Kære Fru., Sehr geehrte Damen und Herren, Kære

Læs mere