Der Erste Weltkrieg Spurensuche in Ehningen

Relaterede dokumenter
Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

1. sein i nutid (præsens)

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

1. SEIN i nutid (præsens)

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Bilag III / Anlage III

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch.

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

Lübecker Weihnachtsmarkt

6. Navneord i ental (substantiver i singularis)

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Wallstickers Wandsticker

Elterninitiative Lindenhof e.v.

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

Hovedudsagnsord i datid

Geschäftskorrespondenz Brief

Geschäftskorrespondenz Brief

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

Slægtsforskning i Tyskland

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

Ansøgning Reference Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Verbraucherpreisindizes

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon

Service und Zuvorkommenheit

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

Sauerkraut. Sanghæfte. danske sange på tysk. Dirk-Uwe Wendrich & Eberhard von Oettingen

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

Padborg, den

Undervisningsplan. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Oversigt over forløb

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

Undervisningsbeskrivelse

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

Undervisningsbeskrivelse

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Leuchtturm: Tønder Kommune

Flensborg Yacht Club byder jer velkommen/ heißt euch willkommen. Sejlads. Segeln. Fællesskab. Gemeinschaft. Spiel und Spaß.

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

ALFABETISK GLOSELISTE

Der Wanderer. Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle still, bin wenig froh, Und immer fragt der Seufzer, wo?

Die ersten Schritte. Das bin ich. Ich heiße und ich. wohne in. Ich bin Jahre alt und. ich gehe in Klasse. Mein Hobby ist. Meine besten Freunde heißen:

Sprogtilegnelse: Være bevidste om lyttestrategier, herunder lytte efter hovedindhold eller lytte efter væsentlige detaljer

Ein deutsches Requiem SANG

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

Danske vejrudsigter i modtagervind

Personlig Brev. Brev - Adresse. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY 92926

Personlig Brev. Brev - Adresse. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland

GRENZÜBERSCHEITENDER DEUTSCH-DÄNISCHER PATIENTEN-WORKSHOP 1. Juni 2017

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Reisen Gesundheit. Gesundheit - Notfall. Gesundheit - Beim Arzt. Sagen, dass man in ein Krankenhaus gebracht werden muss

TIL ANSØGEREN. Vi har modtaget din henvendelse og sender vedlagt:

Der, die, Deutsch. Grammatik & strategibog. Uddrag fra. Oversigter til brug ved de skriftlige prøver i tysk.

Die pädagogischen Teams der Kindertagesstätten

Nutzen Sie das Potenzial grenzübergreifender Kooperationen. Udnyt potentialet i samarbejdet på tværs af grænsen.

KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND

Undervisningsbeskrivelse tysk A 2014/2015

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Air PC Tool. Installation guide. Danfoss Heating Solutions

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Undervisningsbeskrivelse

Grundlagen Software Engineering

Neuigkeiten aus Skt. Petri

4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist Mein Lieblingsfach ist Englisch. 9. Ich spiele gern Handball.

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Wikinger, Slawen und Mittelalter 19. April 2012, Wallmuseum Oldenburg

andre kort lægges i bunden af bunken. Den, der har flest rigtige, når alle kort er taget, har vundet.

Prof. Dr. ABC Ordbog/Wörterbuch

erkstatt LIKÖRE SELBST HERST avour of lemon & juniper GIN TA reativ W e fl enkitzel LIKÖR- & DE Ist doch alles Käse! KÄSE

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

Landsholdet. 27. december kl Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

Esben Dreesen

Transkript:

Donnerstag, 20. November 2014 59. Jahrgang Nr. 47 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Erste Weltkrieg Spurensuche in Ehningen Themenabend Fr. 21. Nov. 19.30 Uhr, Begegnungsstätte Bühl Ausstellung So. 23. Nov. 13.00 bis 18.00 Uhr, Fronäckerschule Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Auf Ihren Besuch freuen sich Bürgermeister Claus Unger 1.Vorsitzender Rudolf Widmann Gemeindeinrichtungen am 25. November ab 13.00 Uhr geschlossen! Diebstahl von Grabschmuck kein Kavaliersdelikt! Das Ehninger Wertstoffzügle fährt ab dem 3. Dezember wieder für Sie! Seite 4 Seite 4 Seite 5

Amtliche Bekanntmachungen Sitzungseinladung Einladung zur Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 25. November 2014, 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Königstraße 29/1 Tagesordnung öffentlich 1 Bekanntgabe von Niederschriften und nicht öffentlich gefassten Beschlüssen 2 Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Böblingen Antrag auf Nutzungsänderung Mercedesstraße 2 Vorlage 91/2014 3 Bebauungsplan Tal II, 3. Änderung Satzungsbeschluss Vorlage 92/2014 4 Bebauungsplan Südlich Maurener Straße erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss Vorlage 93/2014 5 Investitionsförderung 2014 für Vereine und Organisationen Vorlage 94/2014 6 Investitionsförderung 2015 für Vereine und Organisationen Vorlage 95/2014 7 Haushalt 2015 Vorberatung Anträge der Fraktionen Vorlage 82/2014 8 Nachhaltigkeitsbericht der Vorlage 96/2014 9 Bekanntgaben und Anfragen Hierzu lade ich Sie herzlich ein. Ehningen, 17. November 2014 gez. Claus Unger Bürgermeister Sofern die vorstehende Tagesordnung geändert oder ergänzt werden muss, ist die Neufassung ab Freitagmittag im Aushang am Rathaus ersichtlich. Beratungsunterlagen, die den Mitgliedern des Gemeinderats zu dieser Tagesordnung übergeben werden, können im Rathaus, Zimmer 33, während der üblichen Sprechzeiten eingesehen und abgeholt werden. Die Beratungsunterlagen sind außerdem während der Sitzung vor dem Sitzungssaal aufgelegt. Erläuterungen zur Gemeinderatssitzung am 25. November 2014 Zu 2 ö: Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Böblingen Antrag auf Nutzungsänderung Mercedesstraße 2 Für die geplante Flüchtlingsunterbringung in der Liegenschaft Mercedesstraße 2 ist die baurechtliche Nutzungsänderung beantragt. Die ist zur Erteilung des kommunalen Einvernehmens aufgefordert worden. Zu 3 ö: Bebauungsplan Tal II, 3. Änderung Satzungsbeschluss In der Sitzung am 24.06.2014 wurde der Aufstellungs-, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan Tal II, 3. Änderung durch den Gemeinderat gefasst. Das Bebauungsplanverfahren wird im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB durchgeführt. Der Satzungsbeschluss soll gefasst werden. Zu 4 ö: Bebauungsplan Südlich Maurener Straße erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss In der Sitzung am 24.06.2014 wurde der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan Südlich Maurern Straße durch den Gemeinderat gefasst. Das Bebauungsplanverfahren wird im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Bürger- und Behördenbeteiligung sind Stellungnahmen eingegangen. Der erneute Entwurfs- und Auslegungsbeschluss soll gefasst werden. Zu 5 ö: Investitionsförderung 2014 für Vereine und Organisationen Über die beantragten Investitionsförderungsbeiträge für das Jahr 2014 an den Reit- und Fahrverein Ehningen e.v., den Fischerverein Ehningen e. V. und den Handharmonika-Club Ehningen e. V. soll beraten und Beschluss gefasst werden. Zu 6 ö: Investitionsförderung 2015 für Vereine und Organisationen Der Förderverein des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Ehningen e.v. beabsichtigt im Jahr 2015 die Erneuerung der Heizungsanlage und die Instandsetzung der Innenbeleuchtung am Pfadfinderhaus. Für diese Maßnahmen wurde ein Antrag auf Investitionsförderung gestellt. Hierüber ist zu beraten und Beschluss zu fassen Die Schützengilde Ehningen e.v. führt Umbaumaßnahmen auf den Schießanlagen durch. Für diese Umbaumaßnahmen wurde ein Antrag auf Investitionsförderung gestellt Hierüber ist zu beraten und Beschluss zu fassen. Zu 7 ö: Haushalt 2015 Der Haushalt 2015 wird in der Gemeinderatssitzung vorberaten; Anträge der Fraktionen können eingebracht werden. Zu 8 ö: Nachhaltigkeitsbericht der Mit Nachhaltigkeitsberichten können Kommunen ihre vielfältigen Aktivitäten für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung der Kommune insgesamt erfassen, bilanzieren, strukturieren und dokumentieren. Auf dieser Grundlage können sie gut weitere Schritte in die Wege leiten. Ziel einer nachhaltigen, zukunftstauglichen Kommunalentwicklung sollte es sein, Maßnahmen zu entwickeln, um gute Ansätze weiterzuverfolgen und Schwachpunkte zu verbessern. Der Nachhaltigkeitsbericht ist neben einer Reihe anderer Bausteine eine wichtige Grundlage, um Ehningen auch für die Zukunft attraktiv für nachfolgende Generationen zu gestalten. Amtliche Bekanntmachungen Zukunft Altbau Folgende kostenfreie und neutrale Informationsbroschüren liegen bei der Gemeinde im Eingangsbereich, Erdgeschoss des Ehninger Rathauses aus. Sanierungsleitfaden Merkblatt Richtig Heizen und Lüften Gebäude sanieren So steigen Sie richtig ein Erneuerbare Energien: Jetzt modernisieren! Gebäudehülle Jetzt modernisieren! Bürgermeisteramt Der Wasserzähler Das regelmäßige Beobachten und Ablesen des Wasserzählers gestattet die Überprüfung des eigenen Wasserverbrauchs und führt zum Erkennen von Wasserverlusten oder Undichtigkeiten und Störungen innerhalb der Anlage. Die Wasserzähler müssen daher stets zugänglich und gut ablesbar sein. Übrigens, es ist ganz einfach zu kontrollieren, ob die Wasserleitungen im Haus oder der Wohnung dicht sind: Sie schließen alle Verbrauchsstellen und prüfen dann, ob der Wasserzähler (Zahnrad in der Mitte) zum Stillstand kommt. Ist dies nicht der Fall, sollte die Installation umgehend von einem Fachmann geprüft werden. Beispiel für eine Zählerlesung: Der Wasserzähler zeigt in einem Rollenzählwerk mit schwarzen Zahlen die Kubikmeter an. Die Zahlen rechts des Kommas registrieren den Literverbrauch. Der abgebildete Wasserzähler zeigt einen Verbrauch von 550 m³ und 355 Liter an. Übrige Angaben auf einem Wasserzähler haben für die Ablesung keine Bedeutung. Steueramt Jahresablesung der Wasseruhren Seit 2012 kann jeder Hauseigentümer selbst seinen Zählerstand der Gemeindeverwaltung mitteilen. Das teilweise als lästig empfundene Warten auf den Wasserableser entfällt somit. Die Ablesung sollte von Ihnen in der Zeit vom 17. Dezember bis 31. Dezember 2014 erfolgen und der Gemeindeverwaltung auch in diesem Zeitraum mitgeteilt werden. Hierfür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. 1. Sie füllen die Karte aus und senden sie an die Gemeindeverwaltung portofrei zurück, 2. Sie können die Karte auch in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einwerfen, 3. der Zählerstand kann auch per E-Mail lydia.senf@ ehningen.de mitgeteilt werden, 4. Sie können uns Ihren Zählerstand auch zufaxen (Fax-Nummer: 07034/121-5109) oder sie füllen den nachfolgenden Abschnitt aus und senden ihn an die Gemeindeverwaltung zurück. 5. Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Frau Senf unter der Telefonnummer (0 70 34) 121-109 gerne zur Verfügung. SEITE 2

Amtliche Bekanntmachungen Komm, wir wollen Laterne laufen Auf dem Weg zum Martinsfest Dieser Einladung folgten wieder einmal am Martinsabend aus allen Ehninger Kindergärten die Kinder mit ihren Familien. Pünktlich um 18.00 Uhr trafen sie mit ihren bunten Laternen auf dem Schulhof der Friedrich-Kammerer-Schule ein und hielten voller Erwartung Ausschau nach St. Martin. Hoch zu Ross ritt er zum Schulhof herein. Wie in der Legende berichtet wird, teilte St. Martin den Mantel mit einem frierenden Bettler, in dem er den Umhang mit einem Schwert durchschnitt. Viele Kinderhände winkten ihm zum Abschied, als er mit seinem Pferd wieder davonritt. Anschließend griff Herr Pfarrer Süßer von der evangelischen Kirche die dargestellte Szene auf. Während im Anschluss das von den Pfadfindern aufgeschichtete und angezündete Martinsfeuer prasselte, wurden die traditionellen Martinsbrezeln ausgeteilt und Spendengelder für die Ehninger Flüchtlingshilfe gesammelt. Mit 775,61 Euro wurden sämtliche Spendenbeträge der Vorjahre getoppt. Diese Summe macht deutlich, dass auch die Ehninger Bürger zum Teilen bereit sind. Allen Spendern ein herzliches vergelt s Gott! Pfadfinder zünden das Martinsfeuer an Die Mitwirkenden im Hintergrund Gespanntes Warten auf den Reiter Musikerinnen des Teams der Kita Moltkestraße Mantelteilung Auch allen, die für das Gelingen des Martinsfestes uns bei der Planung und Durchführung tatkräftig unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön. U. a. sind zu nennen: Otto Ehrenfried und Simone Teschner für die szenische Darstellung, die Erzieherinnen der Kita Moltkestraße sowie Frau Wiegert für die musikalische Begleitung, der HHC für den Aufbau der Mikrophonanlage, die Freiwilligen Feuerwehr für die Absicherung und Beleuchtung, Herr Süßer für die Ausführungen, die Pfadfindern für das Martinsfeuer, Herr Stüven für die ansprechenden Bilder, Gabriel Spena, Hausmeister der Friedrich-Kammerer-Schule, die Polizei für die Wegabsicherung sowie die vielen Helferinnen und Helfern für das Austeilen der Brezel und des Tees. Ohne sie alle, wäre dieses Fest nicht möglich. Dafür allen herzlichen Dank. Fotos: Otto Süven Kindertagesstätte Moltkestraße Viele große und kleine Leute am Spielrand ab_ehningen_paginierung_rz_final_03 Mittwoch, 13. Dezember 2006 13:47:13 Martinsfeuer SEITE 3

Amtliche Bekanntmachungen Nächster Sitzungstermin des Technischen Ausschusses Wir geben allen Bauinteressenten hiermit bekannt, dass die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, den 9. Dezember 2014, geplant ist. Die Bauherren möchten wir darauf hinweisen, dass die Baugesuche bis spätestens Dienstag, 25. November 2014, 12.00 Uhr beim Bürgermeisteramt, Königstraße 29 vorliegen müssen, da sonst eine Behandlung in der Sitzung am 9. Dezember 2014 nicht mehr möglich ist. Bürgermeisteramt Amtstag der Notarin Der Amtstag in Ehningen von Frau Notarin Rosenfelder am Dienstag, 02. Dezember 2014 entfällt. Das Notariat in Böblingen, Wilhelmstraße 33 ist unter Telefon (0 70 31) 49 80-41 zu erreichen. Bürgermeisteramt Personalversammlung der Am Dienstag, den 25. November 2014 findet ab 14.00 Uhr die nach dem Personalvertretungsgesetz vorgeschriebene Personalversammlung der Gemeindebediensteten statt. Die Einrichtungen der sind daher ab 13.30 Uhr geschlossen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Bürgermeisteramt Diebstahl von Grabschmuck Friedhöfe sind Orte der Trauer und der Erinnerung. Leider schreckt das dreiste Diebe nicht ab. Es erreichen uns in den letzten Tagen immer wieder Klagen von Hinterbliebenen, dass Blumen und Grabpflanzen gestohlen werden. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Diebstahl von Grabschmuck kein Bagatelldelikt ist, sondern, wenn die Angehörigen dies zur Anzeige bringen, strafrechtlich verfolgt wird. Bürgermeisteramt Gemeindeverwaltungsverband Gärtringen Ehningen Einladung zur Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Gärtringen Ehningen am 26.11.2014, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Volksbankgebäudes Hauptstraße 16-18, 71116 Gärtringen Gärtringen/Ehningen, 19.11.2014 Beratungsunterlagen, die auch den Verbandsmitgliedern zur Verfügung stehen, werden 15 Minuten vor Beginn der Sitzung im Sitzungssaal ausgelegt. Tagesordnung öffentlich 1. Wahl des Verbandsvorsitzenden Wahl des stv. Verbandsvorsitzenden 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 3. Bekanntgaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Claus Unger stv. Verbandsvorsitzender NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Termine für das offene Beratungsangebot des Sozialen Dienstes des Amtes für Jugend und Bildung in Ehningen Der Soziale Dienst des Amtes Jugend und Bildung Böblingen ist die Anlaufstelle bei Fragen und Problemen, die Ihre Familie betreffen; bei Fragen zur Erziehung; bei familiären Konfliktsituationen, in denen wir vermittelnd helfen, wieder einen gangbaren Weg zu finden; in Krisensituationen, in denen Sie Unterstützung und Entlastung benötigen; bei Fragen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung. Wenn notwendig vermitteln, begleiten und bietet der Soziale Dienst zahlreiche Hilfen in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern und Trägern der freien Jugendhilfe. Da oft Berührungsängste vor dem Sozialen Dienst bestehen, möchten wir Ihnen (die zuständige Bezirkssozialarbeiterin für Ehningen) das Angebot einer offenen und unverbindlichen Beratung im Rathaus und in der Friedrich-Kammerer-Schule anbieten. Die Beratung findet ohne Voranmeldung statt. Deshalb könnte es sein, dass es zu Wartezeiten kommt. Sie können selbstverständlich auch einen individuellen Termin außerhalb der offenen Beratung vereinbaren. Die Beratungsgespräche unterliegen dem Datenschutz, was bedeutet, dass die Gespräche vertraulich behandelt werden. Wir möchten mit dem Beratungsangebot nicht nur Familien und ihre Kinder ansprechen, sondern stehen in diesen Zeiten gerne auch Lehrern, Erziehern und anderen interessierten Personen zur Verfügung. Termine: Das Beratungsangebot in der Friedrich-Kammerer-Schule findet im Offenen Raum immer von 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr statt. Das Beratungsangebot im Rathaus, Königstraße 29 im Zimmer 24 findet von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Montag, der 24.11.2014 Rathaus Montag, der 15.12.2014 FKS Montag, der 19.01.2015 Rathaus Montag, der 09.02.2015 FKS Montag, der 02.03.2015 Rathaus Montag, der 23.03.2015 FKS Montag, der 13.04.2015 Rathaus Montag, der 04.05.2015 FKS Montag, der 01.06.2015 Rathaus Montag, der 29.06.2015 FKS Montag, der 20.07.2015 Rathaus Kontakt: Landratsamt Böblingen, Amt für Jugend und Bildung, Frau Tartler, Telefon (0 70 31) 663-16 53 Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales Amtsleiter Herr Würth, Telefon 121-129 SEITE 4

Amtliche Bekanntmachungen Wasserrohrbrüche bitte schnellstens melden Jeder Wasserrohrbruch kostet die Gemeinde und damit jeden einzelnen Bürger Geld. Je später der Rohrbruch bemerkt wird, umso mehr teures und kostbares Trinkwasser geht verloren. Merkmale wie Wasserrauschen oder plötzliche feuchte und nasse Stellen, können auf einen Rohrbruch hinweisen. In diesem Fall bitten wir Sie, sofort Herrn Wassermeister Aulich, Telefon 28 86 31 (mobil 0171 / 7 45 91 97) oder das Bauamt, Telefon 121-118 oder -119 zu verständigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Bauamt Hoch- und Tiefbau Weihnachtsmarkt am 29. November 2014 Unterlagen für die Marktteilnehmer Die Unterlagen für die Marktbeschicker des diesjährigen Weihnachtsmarkts am 29.11.2014 liegen im Rathaus Bürgerbüro zur Abholung bereit. Bitte denken Sie daran, dass die Standgebühren / Gebühren der Gestattungen bei Abholung der Unterlagen gezahlt werden müssen. Ordnungsamt Umgang und Verkehr mit pyrotechnischen Gegenständen der Klassen I und II Das Landratsamt weist darauf hin, dass nach der ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz vom 31.01.1991 (BGB1. I S.169) zuletzt geändert am 01.09.2002 (BGBl. Nr. 63 Teil I S. 3434) pyrotechnische Gegenstände der Klasse II in der Zeit vom 01. Januar bis einschließlich 28. Dezember nicht vertrieben und dem Endverbraucher nicht überlassen werden dürfen. Ist der 28. Dezember ein Donnerstag, Freitag oder Samstag, so endet das Verbot bereits mit Ablauf des 27.Dezember. In diesem Jahr darf der Verkauf nur von Montag, 29.12.2014 bis Mittwoch, 31.12.2014 stattfinden. In diesem Zusammenhang machen wir darauf aufmerksam, dass von den Inhabern der Verkaufsstellen und Einzelhandelsgeschäfte (einschließlich Zweigstellen) die erstmalige Aufnahme des Verkaufs von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse I, und II mindestens 2 Wochen vorher der Kreispolizeibehörde (Landratsamt Böblingen, Amt für Ordnung) anzuzeigen ist. Diese Anzeige gilt für die gesamte Dauer des Vertriebs. Nur bei Veränderung in der Betriebsleitung, bzw. der Beendigung des Vertriebs wird eine erneute Anzeige erforderlich. Dabei sind anzugeben: Vor- und Zuname des Anzeigenden, ggf. auch Geburtsname; Geburtstag und Geburtsort, Wohnung und Wohnort; Bezeichnung der Firma, Art des Gewerbebetriebes, Anschrift des Geschäftsraumes, verantwortliche Personen d. h. Personen, die mit der Leitung des Betriebs oder Zweigniederlassung beauftragt sind. Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Kellinger vom Landratsamt Böblingen, Ordnungsamt (Telefon 07031 / 663-1546) in Verbindung. Ordnungsamt Das Ehninger Wertstoffzügle fährt wieder für Sie! Das Wertstoffzügle fährt 2-wöchentlich jeweils am Mittwoch nach der Restmüllabfuhr: die 1. Fahrt findet statt am: 03. Dezember 2014 danach am : 17. Dezember 2014 Diese Einrichtung ist nur für ältere und gehbehinderte Bürger gedacht, die keine Möglichkeit haben, ihre Wertstoffe selbst zum Wertstoffhof zu bringen. Folgende Haltestellen sollen wie folgt angefahren werden: Herdstelle (Ecke Maurener Straße/Herdweg) Beethovenstraße 5 Schlossstraße (am Haus am Pfarrgarten ) Bol (Ecke Königsberger-/Herrenberger Straße) Bühl (Parkplatz P+R oder LIDL??) 14.45 Uhr 15.00 Uhr 15.15 Uhr 15.30 Uhr 15.45 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales unter Tel-Nr.: 121 130 Jedes Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit, dem wir mit Achtung und Wertschätzung begegnen, damit Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und sein Leben entstehen kann. Die beschäftigt seit Jahren in allen Kindergärten zusätzliche Fachkräfte zur Sprachförderung von Kindern mit Sprachdefiziten. Wir suchen suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt für unsere Kindertageseinrichtung Herrenberger Straße eine pädagogische Fachkraft für die Sprachförderung mit 12 Wochenstunden. Die Stelle ist befristet bis 31. 12. 2015. Wir bieten - Gutes Betriebsklima - Motiviertes Team mit fachlichen Weiterbildungen - Gute Kooperation und fachlicher Austausch mit dem Träger und den Kolleginnen - Regelmäßige Fortbildungen und auf Wunsch Supervision - Ausreichende Verfügungszeiten, - Ein Entgelt nach den Bestimmungen des TVöD-S 6. Wir wünschen uns - Freude, Fachlichkeit und Interesse an der Umsetzung des Orientierungsplanes für Baden-Württemberg - Kenntnisse über Bildungs- und Lerngeschichten - Ausrichtung der pädagogischen Arbeit auf der Basis christlicher Grundwerte - Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und anderen Einrichtungen - Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Kooperations- und Teamfähigkeit. Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Bürgermeisteramt Ehningen z. H. Frau Nellessen Königstraße 29, 71139 Ehningen. Für weitere Fragen stehen Ihnen telefonisch zur Verfügung: Frau Nellessen (Kindergartengesamtleiterin) Telefon (07034) 1 21 1 07 Frau Sigler-Steiner (Personalamt) Telefon (07034) 1 21 1 25 SEITE 5

Amtliche Bekanntmachungen Ehninger Familien-Notfall-Betreuung Etwas verloren? Sie benötigen schnelle und kurzzeitige Unterbringung / Betreuung für Ihr Kind aufgrund einer akuten Notlage? Weil Sie zum Beispiel: Dringend zum Arzt oder ins Krankenhaus müssen? Dringend ein Geschwisterkind oder Familienangehörigen ins Krankenhaus / zum Arzt begleiten müssen? Krank sind, aber Ihr Kind zur Kita / Schule gebracht / abgeholt werden muss? Eine Autopanne haben, im Stau stehen oder anderweitig verhindert sind und Ihr Kind nicht von der Kita / Schule abholen können? Einen Todes- / Trauerfall in der Familie haben und Betreuungshilfe für Ihr Kind benötigen? Wir vermitteln Sie an eine Ehninger Familie, die bereit ist, Ihr Kind kurzzeitig (bis max. 24 Stunden) aufzunehmen / zu betreuen / Hol- und Bringdienste zu übernehmen. Notfalltelefon: 0151 113 133 98 Vermittlungsstelle für Personen mit pflege bedürftigen Angehörigen: Beispielsituation: Ein älterer Mensch wird nach einem längeren Krankenhausaufenthalt entlassen. Die Angehörigen wissen nicht, wie es pflegerisch weitergehen soll: Was braucht der Betroffene? Kann die Versorgung ambulant weitergehen? Welche Dienste gibt es und welche Pflegehilfsmittel werden benötigt? In solchen Situationen und bei solchen Fragen wenden Sie sich an die IAV-Beratungsstelle (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle der Gemeinden Ehningen, Gärtringen, Nufringen): IAV-Beratungsstelle Frau Jauß, Sprechzeit in Gärtringen, Kirchstraße 17: Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr Sprechzeit in Ehningen, Haus am Pfarrgarten: 1. Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: (0 70 34) 9 27 41 45 Sollte eine Notsituation eintreten, weil Sie als pflegebedürftiger Angehöriger selbst ins Krankenhaus müssen, und niemand anderer für Ihren Angehörigen sorgen kann, ist es möglich, diesen vom Haus- bzw. Notarzt für die erste akute Zeit ebenfalls ins Krankenhaus einweisen zu lassen. Schnelle Hilfen finden Sie auch über die ambulanten Pflegedienste. Eine Kontaktaufnahme zur IAV-Stelle ist trotzdem sinnvoll, damit für die weitere Zukunft Hilfen und Abläufe organisiert werden können. Allgemeiner Notruf: 112 Vergiftungs Informationszentrale Freiburg: Telefon: (07 61) 1 92 40 Folgendes wurde bei uns abgegeben: 2 Stockschirme (liegen geblieben beim Weinfest) 1 einzelner Schlüssel (liegen geblieben in den Gässles-Stuben) 1 Baumwoll-Schal Evtl. Ansprüche können bei Sabine Bartl, Bürgeramt, Telefon 1 21 1 34 geltend gemacht werden. Zu verschenken Gegenstand Telefon 1 Hängeregal (Nussbaum) 1 Esstisch (ausziehbar, Nussbaum) 1 Fernsehunterschrank (schwarz, mit Glastüren) 1 Schrank (dreiteilig, Kiefer mit Spiegel) 81 72 2 Röhrenfernseher mit Fernbedienung (mit Gebrauchsanl., Diagonale 68 cm, Stereo) 6 11 36 1 Schlafzimmer komplett Front hell, Ehebett Kopfteil 320 cm (Betten 2 x 2 m) 2 Nachtschränkchen je 60 cm breit 1 Kommode 110 cm Tiefe 40 cm, 1 Wandspiegel 1 Kleiderschrank 265 cm Höhe 235 cm 1 Schrankwand 265 cm Höhe 220 cm 76 97 ab 18.00 Uhr Umstandskleider (Größe 42) Babykleidung (Größe 56 u. 62) 9 42 42 69 Wunschbörse Gegenstand Telefon Möchten Sie etwas verschenken oder haben Sie einen Wunsch? Bitte melden Sie sich bei Helga Hofer, Ordnungsamt, Telefon 1 21-1 37 Abgabeschluss für eine Veröffentlichung: Montag 9.00 Uhr Verkehrsüberwachung Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zu- Ge- be- max. läss. samt- anst. % km/h km/h zahl Fzg. 05.11.14 05.40-06.46 K 1000 80 163 2 1,2 92 05.11.14 07.00-09.00 Schlossstraße 10 210 63 30,0 37 05.11.14 09.39-19.39 Maurener Straße 50 29 7 24,1 69 Wertstoffhof Ehningen Öffnungszeiten Mittwoch, 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 09.00 bis 15.00 Uhr Alzheimer? Kreuzstr. 34 40210 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de Schon heute leiden rund 1,2 Millionen Menschen an der Alzheimer-Krankheit. Tendenz steigend. Deshalb ist weitere Forschung nötig! Sie wollen mehr über Alzheimer wissen? Wir informieren Sie kompetent und kostenlos unter: 0800 / 200 400 1 (gebührenfrei) S09 SEITE 6

Amtliche Bekanntmachungen Mitsingen Zuhören Mitspielen Tanzen Hans Spielmann, der Liedermacher und Straßenmusikant hat die Generationen begeistert! Hortkinder und Seniorinnen und Senioren sowie einige Mamas und Papas mit kleineren Kindern über 50 ganz Junge und jung gebliebene Leute unterhielt der moderne Troubadour in der Gässles-Stube im Haus am Pfarrgarten am vergangenen Donnerstag mit Kinderliedern von gestern und heute, mit Lumpenliedern und mit bekannten Volksliedern. Mit Feuereifer machten alle mit, als die Rasseln ausgepackt wurden und der Gesang und das Gitarrenspiel des Straßenmusikanten ansteckende Lebensfreude verbreitete. In der Pause gab es zu Kaffee und Saft von den Hortkindern selbst gebackene Hefe-Mäuse, Laugengebäck, Obst und Naschwerk zur Stärkung. Besser kann man einen grauen Novembertag nicht verzaubern! Der Schülerhort Ehningen und die Gemeinwesenarbeit für Senioren bedankt sich bei den Kindern für das Gebäck, bei Groß und Klein für das Mitsingen und Mitspielen, bei Herrn Adam für den Fahrdienst, bei Frau und Herrn Kreutzer, Frau Büchner und Frau Hoffmann für die Bewirtung und bei Herrn Stüven für die schönen Fotos. Gemeinwesenarbeit für Senioren Schülerhort Ehningen Monika Eckhardt Tanja Hegmanns &Team SEITE 7

Veranstaltungen Wie? Wo? Was? Veranstaltungen in Ehningen klassisch und modern kirchlich und weltlich festlich und unterhaltsam Konzert Kirche in der Sonntag, 7. Dezember 2014 Beginn 18:30 Uhr Einlass 18:00 Uhr Kath. Kirche St. Elisabeth in Ehningen Eintritt frei Mit Werken von Johann Pachelbel, Andrew Lloyd Webber, Ted Huggens und vielen anderen Kindergarten und Pflegeheim SEITE 8

Soziale Einrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder Tageseinrichtungen auf einen Blick Gesamtleitung Ruth Nellessen Rathaus, Zimmer 07 Telefon: 1 21-1 07 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Kindergartengebühren Lydia Senf Rathaus, Zimmer 09 Telefon: 1 21-1 09 Tageseinrichtung für Kinder bis 3 Jahre Kinderhaus Herrenberger Straße 21 Leitung: Sabrina Ayasse Telefon: 25 08 73 Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Leitung: Maike Raich Telefon: 75 34 Kindertagesstätte Brechgasse 3 Leitung: Kerstin Müller Telefon: 6 01 73 Kinderhaus Königstraße 30 Leitung: Andrea Stierle Telefon: 6 43 71 77 Tageseinrichtung für Kinder ab 3 Jahre Kindertagesstätte Königstraße 29/5 Leitung: Regina Weihing Telefon: 74 47 Kindertagesstätte Herrenberger Straße 21 Leitung: Marina Beneke Telefon: 3 04 75 Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Leitung: Maike Raich Telefon: 75 34 Kindertagesstätte Brechgasse 3 Leitung: Kerstin Müller Telefon: 6 01 73 Kindertagesstätte Bühlallee 9 Leitung: Christl Albrecht-Brkanac Telefon: 27 93 10 Besuch auf dem Flugplatz in Deckenpfronn Die Kinder der gelben Gruppe des Kindergartens Bühlallee interessieren sich zurzeit sehr für Flugzeuge. In einer Kinderkonferenz wurde gemeinsam überlegt, was wir über das Thema wissen wollen oder auch was wir erleben/ausprobieren möchten. Die Kinder wollten herausfinden wie ein Flugzeug startet und wie es fliegen kann. Außerdem war es spannend ein Flugzeug anzuschauen, Flugzeuge zu gestalten und vieles mehr. Sehr gefreut haben wir uns, als wir vom Flugsportverein Sindelfingen durch die Kindergartenmutter Tatjana Fromme eine Einladung auf den Flugplatz nach Deckenpfronn bekamen. Am Mittwoch, den 15.10.2014 war es soweit. Mit Hilfe der Eltern fuhren wir dorthin. Der Vorsitzende des Flugsportvereins, Dieter Fromme hat uns freundlich begrüßt und uns zur Stärkung erst mal in die Gaststätte eingeladen, wo die Kinder ihr mitgebrachtes Vesper auspackten. Nach der Stärkung beantwortete er geduldig die vielen Fragen der Kinder rund ums Fliegen. Anschließend ging es nach draußen. In der großen Halle wartete ein Sportflugzeug auf uns. Anschaulich zeigte und erklärte er, wie sich das Höhenruder und das Seitenruder beim Starten, Landen oder Kurven fliegen bewegt. Mit Unterstützung der Pilotin Marlene durften dann immer zwei Kinder zusammen ins Cockpit steigen und Pilot sein. Sogar die Kopfhörer durften sie aufsetzen und das Funkgerät testen. Mit vereinten Kräften wurde danach das Flugzeug wieder in die Halle geschoben. Begeistert verweilten die Kinder dann noch auf dem Spielplatz. Als Abschiedsgeschenk bekam jedes Kind ein Papierflugzeug. Diese stiegen dann sofort in die Lüfte. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten ganz herzlich für die schönen Stunden auf dem Flugplatz! Grundschulkindbetreuung Schülerhort Kontakt: Leitung Tanja Hegmanns Telefon: 25 69 49 Haus der Jugend, Schlossstraße 39 info@schuelerhort-ehningen.de Kommunale Jugendarbeit Jugendkulturcafé BOING Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales der Weitere Infos gibt es im Internet unter www.jugendkulturcafe-ehningen.de! Telefon (0 70 34) 3 04 24 Adresse Schlossstraße 39, 71139 Ehningen Kontaktpersonen Jörg Hanselmann Franziska Locher Telefon (0 70 34) 25 42 83 Fax (0 70 34) 25 42 83 Mobil Adresse E-Mail Internet (0 15 25) 3 65 67 59 Jörg Hanselmann (0 15 22) 8 60 27 97 Franziska Locher FK-Schule, Erdgeschoss Schlossstraße 35, 71139 Ehningen info@schulsozialarbeit-ehningen.de www.schulsozialarbeit-ehningen.de Senioren-Informationen Gemeinwesenarbeit für Senioren Haus am Pfarrgarten Monika Eckhardt Bürozeiten offene Sprechzeiten (ohne vorherige Anmeldung) Montag 8.30 15.00 Uhr 9.00 13.00 Uhr Mittwoch 8.30 16.00 Uhr Sprechzeiten nach Vereinbarung Donnerstag 13.00 19.00 Uhr 16.00 19.00 Uhr Kontakt: Telefon (0 70 34) 25 75 03 Mail: m.eckhardt@seniorenarbeit-ehningen.de Bitte beachten Sie: Das Büro der Gemeinwesenarbeit ist vom 20. bis 25. November 2014 geschlossen. PC Lernwerkstatt Für alle Interessierten mit Fragen rund um PC s, Tablets und Smartphones Der nächsten offenen Nachmittage ohne Anmeldung sind donnerstags am 20. und 27. November und 11. Dezember 2014 in der Gässles-Stube, Haus am Pfarrgarten, Schulstraße 8 von 14.30 bis 17.00 Uhr. Wir bieten Ihnen kostenlose Hilfe und Beratung, z. B. Betriebssysteme, Hardware, Software, Sicherheit, PC-Organisation, Datensicherung, Internet. Unsere Geräte sind mit Windows XP, Windows 7 und Windows 8/8.1 ausgestattet. Außerdem besitzen wir zwei Tablets, ein Apple mit ios und ein Samsung mit Android der neuesten Generation. Sie können bei uns im Internet surfen oder Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit, WLAN ist vorhanden. Anfänger, Fortgeschrittene und Neueinsteiger sind bei uns herzlich willkommen. Ihr PC Lernwerkstatt Team: Werner Baur, Peter Büchner, Adolf Frank, Peter Hoffmann Vortrag Tablets Android und ios am 27.11.2014 um 17.00 Uhr nach dem offenen Nachmittag. Sie möchten sich ein Tablet anschaffen und überlegen noch, welches Betriebssystem für Sie das richtige ist: Android oder ios. Wir stellen Ihnen zwei Tablets der neuesten Generation vor: das Apple ipad Air mit ios8 und das Samsung Galaxy Tab Pro mit Android 4.4. Worauf ist beim Tablet Kauf zu achten, Unterschiede bei Ausstattung, Preis, Funktionen, Datenaustauch PC/Tablet, Vergleich der beiden Betriebssysteme ios mit Andoid. Übrigens gleichen sich Smartphones und Tablets in den meisten Funktionen. Keine Anmeldung erforderlich, Dauer ca. 1½ Stunden. Referent Peter Büchner SEITE 9

Soziale Einrichtungen Fitness für die grauen Zellen Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung, verbunden mit einem gemütlichen Kaffeenachmittag. Uhrzeit: Ort: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Kaminzimmer oder Gässles-Stube, Haus am Pfarrgarten Wir laden herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Termine: 25.11.2014 Kaminzimmer 9.12.2014 Gässles-Stube Möchten Sie mit dem Ehninger Bürgerbus zur Fitness für die grauen Zellen kommen? Anmeldung spätestens bis zum Vortag bei Renate und Dieter Kreutzer Tel.: 943236 Wer älter wird, der wird nicht aufhören zu spielen. Aber wer aufhört zu spielen, der wird älter. G. B. Shaw Spiele am Freitag Herzliche Einladung an alle spielfreudigen Senioren! Wann: wöchentlich immer freitags von 15.00 16.30 Uhr Wo: in der Gässles-Stube im Haus am Pfarrgarten, Schulstraße 8, Ehningen Wer: Senioren der Generation 50+ Was: Brettspiele, Kartenspiele, Ratespiele Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden Warum: Weil Spielen jung hält und Spaß macht! Spielleitung: Gisela Eschner Ich freue mich auf Sie! Fragen? Frau Eckhardt, Tel. (0 70 34) 25 75 03 Ehninger Bürgerbus Immer wöchentlich am Donnerstag holt Sie der Ehninger Bürgerbus Zuhause ab und nimmt Sie mit! (keine Fahrt an Feiertagen) Pflegeheim Haus Magdalena Pflegeheim Haus Magdalena Bühlallee 13, 71139 Ehningen E-Mail: magdalena.verwaltung@liebenau-lebenimalter.de Sie, das sind ältere Mitbürger, die innerörtlich nicht mobil sind und / oder Probleme haben längere Strecken zu Fuß zu gehen! Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen (z.b. Rollstuhlfahrer) können im Bürgerbus aus technischen Gründen leider nicht befördert werden. Der Einstieg in den Bus sollte Ihnen selbständig möglich sein (Rollatoren können mitgenommen werden). Vormittags: Nachmittags: ab 9.00 Uhr Fahrten in den Ortskern zum Einkaufen oder für andere Erledigungen ab 14.00 Uhr Fahrten zum Waldfriedhof und zur Bücherei 2. Mittwoch im Monat: Fahrt zum Kino im Theaterkeller und wieder nach Hause Ablauf: Sie melden ihre Fahrt beim Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales bis spätestens mittwochs 12.00 Uhr für den nächsten Donnerstag an (Telefon 121130 täglich zwischen 9.00 12.00 Uhr / Bitte Namen, Adresse und Telefonnummer angeben). Der Bürgerbus holt Sie dann donnerstags zu der vereinbarten Zeit ab und bringt Sie auch wieder nach Hause. Dabei können auch Wartezeiten entstehen. Unkostenbeitrag in Höhe von 0,50 je Fahrt / Einstieg Kontaktdaten Die Verwaltung ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 14.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon (0 70 34) 2 70 40 0 Verwaltung 102 Einrichtungsleiterin Frau Zipf-Toth 104 Pflegedienstleitung 105 Nachtwache 106 Wohnbereich 1 107 Wohnbereich 2 Erfolgreiche Modenschau im Haus Magdalena Am letzten Dienstag fand in unserem Hause unsere Modeschau von Senioren Härle statt. Bei einem gelungenen Kaffeemittag in der Begegnungsstätte präsentierten unsere Models Frau Reichenbach, Frau Kustus und Frau Jahn die neuesten Modetrends. Der Kindergarten Bühlallee sang unseren Bewohnern ein Ständchen und überreichte die Rosen an all diejenigen, die in den letzten Wochen Geburtstag hatten. Anmeldung und Information: Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales, Jeannette Seebe, Tel: 07034-121130 SEITE 10

Soziale Einrichtungen / Feuerwehr / Jubilare Dann kam Herr Franiatte am Klavier zum Einsatz und spielte bekannte Lieder und Chansons zum Mitsingen. Unsere Frau Schmid forderte auch den ein oder anderen Bewohner zu einem kleinen Tänzchen auf und sang kräftig mit. Im Foyer unseres Hauses wurden Bewohner und Angehörige zum Kleiderkauf beraten und konnten in aller Ruhe anprobieren und einkaufen. Im Anschluss daran ging es gut gelaunt ins Haus Magdalena zum Abendessen zurück. Die IAV-Stelle ist bis auf weiteres nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die IAV-Stelle Böblingen, Fr. Feuersänger, Telefon (0 70 31) 6 69 23 66 iav-stelle@boeblingen.de IAV-Stelle Herrenberg, Hr. Pechloff, Telefon (0 70 32) 92 43 97 h.pechloff@herrenberg.de IAV-Stelle Holzgerlingen, Fr. Till, Telefon (0 70 31) 60 24 86 till@dsst-schoenbuchlichtung.de oder an den Pflegestützpunkt Bondorf, Fr. Stukenborg Telefon (0 74 57) 9 46 39 69 info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Spielmannszug Einladung zur diesjährigen Abteilungsversammlung am Freitag, 21. November 2014, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus. Tagesordnung: Begrüßung TOP 1 Bericht Spielmannszugführer TOP 2 Bericht Schriftführer TOP 3 Bericht Kassier TOP 4 Entlastung Kassier TOP 5 Ehrungen TOP 6 Verschiedenes Jubilare 8.30-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr IAV-Stelle Sprechzeit in Ehningen: Hospizdienst SCHWERKRANKE BEGLEITEN STERBENDEN NAHE SEIN ANGEHÖRIGE STÜTZEN Sowohl zu Hause als auch im Pflegeheim Unser Angebot ist kostenlos und nicht an eine Konfession gebunden. Wir sind zur Diskretion und Schweigen verpflichtet. Wenn Sie den Hospizdienst in Anspruch nehmen möchten, oder wenn Sie auch nur Fragen stellen möchten, dann rufen Sie doch an, wir helfen Ihnen gerne. Hospiztelefon: 0162 6 20 78 44 Träger: Samariterstift Gärtringen in Zusammenarbeit mit der IAV-Stelle Feuerwehr Einsatzabteilung Internet: www.feuerwehr-ehningen.de Thomas Feuchter Telefon (0 70 34) 23 77 33 Fax: (0 70 34) 23 76 31 E-Mail: Kommandant@feuerwehr-ehningen.de Dienst 21.11.2014 FWDV 7 20.00 Uhr 22.11.2014 DRK Erste Hilfe Kurs Gr. 1+2 26.11.2014 Maschinisten Gr. 1+3 20.00 Uhr Unsere Jubilare 22. November 2014 Herr Manfred Specht, Breslauer Straße 32 zu seinem 80. Geburtstag 22. November 2014 Frau Rosemarie Mohr, Maurener Straße 27 zu ihrem 78. Geburtstag 22. November 2014 Frau Renate Kohle, Breslauer Straße 29 zu ihrem 74. Geburtstag 22. November 2014 Frau Helene Baltes, Königsberger Straße 78 zu ihrem 73. Geburtstag 23. November 2014 Herr Otto Saam, Bühlallee 13 zu seinem 93. Geburtstag 23. November 2014 Frau Waltraud Stoll, Maurener Straße 18 zu ihrem 86. Geburtstag 23. November 2014 Herr Erwin Masanek, Herrenberger Straße 49 zu seinem 76. Geburtstag 23. November 2014 Herr Fritz Wintter, Wilhelmstraße 7 zu seinem 72. Geburtstag 24. November 2014 Frau Hermine Hagenlocher, Kapellenstraße 15 zu ihrem 93. Geburtstag 26. November 2014 Herr Rudolf Seidl, Starenweg 6 zu seinem 73. Geburtstag 27. November 2014 Herr Siegfried Brandl, Königsberger Straße 12 zu seinem 73. Geburtstag In Würde alt werden Ihre Spende hilft pflegebedürftigen alten Menschen www.senioren-bethel.de SEITE 11

Bücherei Bücherei Öffnungszeiten Montag, 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 10.00 bis 13.00 Uhr Telefon: 9 42 34 99 Internet: www.ehningen.de E-Mail: Buecherei@Ehningen.de Buchvorschläge Kurschatten Ein Sylt-Krimi von Gisa Pauly Tumult im Kurgebiet: Während Carlotta genüsslich dem Kurkonzert lauscht, stürzt sich nebenan eine Frau vom Balkon! Einmal mehr fühlt sich Carlotta berufen, sich in die Ermittlungsarbeit ihres Schwiegersohns Erik einzumischen, denn die Schwester der Toten ist nicht nur Bauherrin eines Großprojekts, das Carlotta unbedingt verhindern will, sie hat auch nichts Besseres zu tun, als Erik schöne Augen zu machen. Mamma Carlotta ist empört. Das goldene Kreativbuch Weihnachten von TOPP Verlag Das goldene Kreativbuch zu Weihnachten. Über 250 weihnachtliche Bastelideen. Geschenkideen, Baumschmuck, Verpackungs-ideen, Tischschmuck und vieles mehr. In hochwertiger Goldoptik. Verschiedenste Techniken und Materialien. Yakari Der Riese erwacht! von Derib + Job Yakari, der kleine Indianerjunge, ist der Freund aller Tiere er kann sogar mit ihnen sprechen. Als Yakaris Stamm im heutigen Yellowstone-Nationalpark Feuersteine aus einer Ader schlägt, verschwinden Yakari und Regenbogen spurlos. Kann Yakaris Vater die beiden Kinder finden. NEU NEU NEU NEU NEU NEU Romane: Dahl, Arne Der elfte Gast Backman, Fredrik Ein Mann namens Ove Allende, Isabel Amandas Suche Eggers, Dave Der Circle Franz, Andreas Die Hyäne Krätschmar, Tania Eva und die Apfelfrauen Kornbichler, Sabine Das Verstummen der Krähe Seethaler, Robert Ein ganzes Leben Roberts, Nora Tödliche Flammen Kruse, Margit Eisaugen Ruhr-Krimi Pauly, Gisa Die Tote am Watt Sylt-Krimi Gestrandet Sylt-Krimi Hermann, Judith Aller Liebe Anfang Schlink, Bernhard Die Frau auf der Treppe Thiesler, Sabine Versunken Rankin, Ian So soll er sterben Die Kinder des Todes Sachbuch: Bock, Erika Filz Ideen rund ums Jahr Dawidowski, Marion Transparentpapier Bock, Erika Transparentpapier Dekoketten Dr. Oetker Pilze Ruoß, Siegfried Kuttelfleck und Saure Nierle Hahn, Ralph Zwischen Stuttgart und Hohenstaufen Wandern mit dem Kinderwagen Sonntag, Christoph Sonntags Ausflüge Hörbuch: Morton, Kate Die fernen Stunden gelesen von Esther Schweins Jugendliche / Kinder: R.L.Stine Eiskalte Vergeltung Dieser Kuss wird dein letzter sein Kampwerth, Karin Ich fühl mich gut Velasco, Stefanie de Tigermilch Fiedler, Christamaria Risotto criminale Lea, Synne Leo und das ganze Glück Becker, Tom Darkside Der schwarze Phönix Die Schattenwelt Stine, R.L. Fear Street Schule der Albträume Scheffler, Ursel Kommissar Kugelblitz Der Fall Sphinx Hauff, Wilhelm Hauffs Märchen Boyne, John Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket Bechstein, Ludwig Sämtliche Märchen Hoßfeld, Dagmar 2 ½ Jungs retten ihren Baum Gehm, Franziska Die Vulkanos sind bombig! Kuhlmann, Torben Lindbergh Abenteuer einer fliegenden Maus Ende, Michael Jim Knopf und Prinzessin Li Si Wildner, Martina Königin des Sprungturms Kreller, Susan Der beste Tag aller Zeiten Widmark, Martin Detektivbüro LasseMaja Das Galoppgeheimnis Bos, Tamara Papa, hörst du mich? Dölling, Beate Jim Knopf trifft die Wilde 13 Hilbert, Jörg Ritter Rost wird Filmstar Ritter Rost und das Haustier Steinhöfel, Andreas Rico, Oskar und das Herzgebreche Boie, Kirsten Abenteuer im Möwenweg Wir reißen aus Ravensburger Geschichtenbuch zum Lesenlernen TiNO Der Schatz des Römers Zeitreise Hill, Jen Fridolin und Flöckchen Lindgren, Astrid Wir Kinder aus Bullerbü Omphalius, Ruth Im alten Griechenland CD s: Ueberreuter Klassiker Frankenstein Der Graf von Monte Christo Der Seewolf Nielsen, Maja Das versunkene Piratenschiff Lesen und für Kinder Helfenen Knd in Not r K nder Bücher, Zeitschriften, Filme kaufen und ohne Mehrkosten Kinder in Not unterstützen! Eine Initiative zugunsten Stiftung UNESCO Bildung für Kinder in Not Ein Teil des Bestellwertes geht an die Stiftung UNESCO den Käufern entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Buch - und Zeitschriftenportal erfüllt nahezu jeden Lesewunsch: www.lesen-und-helfen.de Mehr als 1,5 Millionen Bücher*, Filme etc. (*versandkostenfreie Lieferung), Zeitschriften mit attraktiven Angeboten: Miniabos mit 35% Preisvorteil, Halbjahresabos mit Gratismonat und Prämie, Geschenk- und Studentenabos und vieles mehr. Lesetreff für die Lerngruppenstufe 1 Mittwoch 03.12.2014 15.30 Uhr 16.30 Uhr Friedrich Kammerer Schule Lesetreffzimmer Raum 108 Bitte bringt doch ein paar Plätzchen mit. Wir wollen gemeinsam gemütlich die Adventszeit begrüßen. Anmeldung über die Bücherei Tel. 9 42 34 99 Eure Lesepatinnen freuen sich auf einen schönen Nachmittag mit euch. Die vier Lichter des Hirten Simon Wir laden alle Kinder von 3 bis 6 Jahren ganz herzlich zum Bilderbuchkino ein! Am Montag 01.12.2014 Mittwoch 03.12.2014 Donnerstag 04.12.2014 von 15.00 bis 15.45 Uhr treffen wir uns im Leseraum der Bücherei Ehningen. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung in der Bücherei. Telefon 07034 / 9423499 oder buecherei@ehningen.de Während der Veranstaltung werden Fotos für unsere Berichterstattung gemacht. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte schriftlich vor Beginn mit. SEITE 12

Bücherei / Schulnachrichten Geschichten am Kamin Wir laden Sie herzlich zu unterhaltsamen Texten und Gesprächen bei Tee und Gebäck in gemütlicher Runde ein: Dienstag, 02.12.2014 15.00 ca. 17.00 Uhr im Kaminzimmer, Schulstrasse 8, Haus am Pfarrgarten Anmeldung zum Fahrdienst unter Bücherei Tel.: 9423499 Auf Ihr Kommen freut sich das Vorleseteam esen Schulnachrichten Die PRO.F.I.S. das Steinwerk Baresel Am Freitag, den 07.11.2014 wurden die PRO.F.I.S-Kinder mit ihren Begleitpersonen am Steinwerk Baresel von Frau König und Herrn Eitelbuß, dem technischen Leiter der Fa. Baresel, herzlich empfangen. Zu allererst mussten wir Helme und Warnwesten anziehen, bevor wir uns auf das Gelände begaben, da der normale Betrieb während unseres Besuchs natürlich weiter lief. Frau König und Herr Eitelbuß beantworten geduldig alle Fragen der Kinder Downloadttipp Medien bequem, legal & kostenlos im Internet downloaden? Mit der OnlinebibliothekBB kein Problem! Titel: 3D-Drucken für Einsteiger (ohne Frust 3D-Drucker selbst nutzen) Autor: Stiller, Heiner Jahr: 2014 ISBN: 9783645222204 Sprache: Deutsch Format: Adobe Digital Editions Umfang: 244 S. Dateigröße: 21 MB Was Sie alles beim 3D-Druck beachten müssen und welche Art von 3D-Drucker für Sie die richtige ist, lesen Sie im vorliegenden Werk von Heiner Stiller. Selbstbau oder Fertiggerät? Die RepRap-Community hat es vorgemacht und einen 3D-Drucker kreiert, der sich selbst reproduzieren kann. Die Technik von RepRap ist Grundlage vieler 3D-Drucker am Markt. Da hier alles offenliegt, ist der 3D-Drucker als Bausatz auch keine Überraschung. Nur für wen eignet sich solch ein Bausatz? Heiner Stiller hat es getestet und seine Erfahrungen niedergeschrieben. Lesen Sie das Kapitel und entscheiden Sie selbst, ob Sie ein paar Hundert Euro mehr für ein Fertiggerät ausgeben möchten. Zu finden unter www.onlinebibliothekbb.de Die neue Zweigstelle der Bücherei im Internet. Lesetreff vom 12.11.14 Ätze-Rückblickblick Der Lesetreff der zweiten Lerngruppenstufe war von 20 Kindern wieder gut besucht Gelesen wurde: Ätze das Tintenmonster Ätze erlebt in seinen Büchern immer neue Abenteuer und begegnet alten Bekannten und findet neue Freunde. Am 12.11.14 war er als Tintenmonster und auch als Fußballmonster unterwegs. Aus dem spannend geschriebenen Buch wurde vorgelesen, und die Kinder konnten hören, was Ätze mit Spinnen und Fußballern, in der Schule, in der Umkleidekabine und im Stadion, passiert ist und was er interessantes gemacht hat. Wie meistens im Lesetreff wurde nach dem Vorlesen gebastelt. Zum Thema passten Tintenklecksbilder, die die Kinder mit verschiedenfarbinger Tinte auf Papier brachten... Lust auf mehr Lesetreff? Dann sehen wir uns hoffentlich am 10.12.2014. Seit mit dabei, wenn die Herdmanns zu euch in den Lesetreff kommen. Wir freuen uns auf euch. Eure Lesepaten der 2. Lerngruppenstufe! Auf dem Gelände der Fa. Baresel gab es für uns dann viel zu staunen, alles war wesentlich größer als normal: die Schwerlastkraftwagen, auf die wir klettern und die Welt aus mehreren Metern Höhe betrachten durften, fuhren auch nur auf dem Werksgelände für den normalen Straßenverkehr waren sie viel zu breit. Hier ist alles ein bisschen grösser! Am beeindruckendsten für uns war eine Sprengung, bei der auf 100 m Länge, 30 m Höhe und 4 m Tiefe ca. 25.000 t Stein von einer Wand abgesprengt wurden. Und schon wenige Minuten später, als sich der Staub gelegt und die Stelle wieder freigegeben worden war, kamen die Bagger und SLKW angefahren, um die Steine abzutransportieren. Wahnsinn, wie reibungslos das alles funktionierte! Die Steine wurden dann über Förderbänder in Silos befördert, um sie dort zu zerkleinern. Diese Silos durften wir auch besichtigen man verstand innen aber kaum sein eigenes Wort, so laut war es! Die zerkleinerten Steine wurden der Größe nach durch verschiedene Gitterroste sortiert und konnten dann den ankommenden LKW s aufgeladen werden. Bevor die beladenen LKW s das Gelände wieder verließen, mussten sie eine Reifen-Waschanlage passieren (für unsere Schuhe gab es so etwas leider nicht, die Eltern der PRO.F.I.S-Kinder werden es gemerkt haben...) und wurden auf einer großen LKW-Waage gewogen (Vollgewicht LKW Leergewicht LKW = Gewicht Ladung). Wir stellten uns selbstverständlich auch auf die Waage auf immerhin 750 kg brachten wir es! SEITE 13

Schulnachrichten Im Anschluss an die sehr interessante Führung, bei der Herr Eitelbuß alle Fragen geduldig beantwortete, gab es noch Brezeln und Getränke für alle ein wunderschöner Ausklang eines lehrreichen Nachmittags! Es passen sogar 14 Kinder und ein Erwachsener in die Baggerschaufel Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zeit und die beeindruckende, kompetente Führung durch das Firmengelände der Firma Baresel! A.Burkhardt Die PRO.F.I.S. Igelparadies im Ehninger Wald Zum Walderlebnistag mit den Heckengäu-Naturführern Sabine Frenzel und Otto Ehrenfried hatten sich bei den Profis wieder 30 Kinder angemeldet. An zwei Nachmittagen wurde der Frage nachgegangen: Wie bereiten sich die Tiere auf den Winter vor? Die Kinder entdeckten im Dickicht des Waldes ein Rehkitz. Und schon konnte in munterer Runde geklärt werden, wie Rehe über den Winter kommen. Sehr erstaunt waren die Jungen und Mädchen als sie hörten, dass es auch bei den Tieren Wohngemeinschaften gibt. Dass der Dachs seinen Bau sehr ordentlich sauber hält und der Fuchs eher zu den Schlampern gehört, war Anlass lustige Vergleiche zur eigenen Familie zu ziehen... Spannend war auch die Lebensweise der Wildschweine, die auf der Suche nach leckerem Futter leider auch mal den Wald verlassen. Wenn es allerdings genug Eicheln gibt, fressen sie sich damit die Fettschicht für die kalten Tage an. Manche Tiere brauchen unsere Hilfe um leichter über den Winter zu kommen, so suchen z.b. Igel nach Winterquartiere in unseren Gärten. Solche Unterschlupfmöglichkeiten für die stachligen Gesellen wurden von den Kindern begeistert gebaut. Der Wald wurde in ein Paradies für Igel verwandelt. Die Ehninger Kinder sind wahre Baumeister und waren mit viel Freude im Wald unterwegs. Die Heckengäu-Naturführer bieten in ihrem Programm Erwachsenen und Kindern das ganze Jahr über Gelegenheit die Natur vor der Haustüre kennenzulernen unter www.heckengaeu-naturfuehrer.de können sich Interessierte über den Verein informieren. Sabine Frenzel Bereit zum Erkunden des Ehninger Waldes uns seiner Tierwelt Fronäckerschule, 1. OG, Gartenstraße 11, 71139 Ehningen Öffnungszeiten: dienstags, 9.30 bis 11.30 Uhr donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr An schulfreien Tagen in der Regel geschlossen Telefon: (0 70 34) 42 56 (mit AB) Telefax: (0 70 34) 6 27 03 E-Mail: ehningen@vhs-aktuell.de Internet: www.vhs-aktuell.de Nachfolgend ein Auszug von Kursen, zu denen wir gerne Ihre Anmeldung persönlich entgegennehmen. Als Alternative können Sie sich auch bequem in unserem Internetportal anmelden. Das komplette Programm finden Sie jederzeit im Internet unter www.vhs-aktuell.de oder blättern Sie einfach einmal in unserem Programmheft Neugier! Dort gibt es neben den Informationen zu den Kursen auch interessante Artikel. Architektur und Musik in der Stuttgarter Liederhalle Kultur- und architekturgeschichtliche Führung und Konzert der Stuttgarter Philharmoniker Gehen Sie mit auf unsere architektonische und musikalische Entdeckungstour zu einem der schönsten Gebäude Stuttgarts der Liederhalle. Vor fast 60 Jahren wurde einer der bedeutendsten Konzertbauten der Nachkriegszeit eröffnet. Die drei unterschiedlich geformten Säle werden durch das gemeinsame Foyer mit dem Restaurant zu einem vielgestalteten Gebäudeensemble verbunden. Das Gesamtkunstwerk zeichnet sich durch die Besonderheit seiner Architektur, beste Akustik, zeitgenössische Kunst und die verschiedenen Materialien, deren Mix und Oberflächenbehandlung aus. Manches erschließt sich erst bei genauerer Betrachtung der Details. Auch wenn Sie die Liederhalle schon kennen, werden Sie erstaunt sein, was es noch zu entdecken gibt. Wir lernen u. a., was organhaftes Bauen bedeutet. Nach den Architektur- und Konzerteinführungen hören wir gemeinsam ein wunderbares Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern. Programm: 17:00-18:45 Architekturführung außen und innen 19:00-19:30 Konzerteinführung 20:00 Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern Zyklus Das Geheimnis der Stille Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert D-Dur Krönungskonzert Anton Bruckner Sinfonie Nr. 2 Pausensinfonie Dirigent und Solist: Christian Zacharias Die Konzertkarten können als Ticket (ÖNV) für den Rückweg genutzt werden (Hinfahrt individuell, da Kartenausgabe erst bei der Führung). 116 230 29 Carola Franke-Höltzermann M.A. Donnerstag, 19. Febr., 17:00 19:30 Uhr Stuttgart, Liederhalle Euro 28,- inkl. Konzertkarte Mindestalter: 16 Jahre Anmeldeschluss: 13.02.2015 The English Tearoom Teekultur im Heusteigviertel Lynn und Christian Hazlewood laden Sie ein, eine Kostprobe Englands im Herzen Stuttgarts zu erleben. Für ihren English Tearoom haben sie gut 60 ihrer bevorzugten Lose-Blatt-Tees aus den besten Teeplantagen der Welt ausgewählt. In deutscher, z.t. auch in englischer Sprache führen Sie die Teespezialisten in die Geschichte des Tees ein und erklären den Verarbeitungsprozess. Sie erhalten Überblick über die verschiedenen Teesorten und ihre besonderen Merkmale. Und Sie erfahren auch wie Sie Tee perfekt zubereiten. Während Sie Ihren köstlichen Nachmittagstee auf englische Art mit einem schottischen Keks und frischem englischen Gebäck, Erdbeermarmelade und Sahne genießen, können Sie Fragen stellen. 134 230 18 Lynn Hazlewood Sonntag, 7. Dez., 11:00 12:30 Uhr Stuttgart Euro 26,- Mindestalter: 16 Jahre Das Nervensystem Von Drahtseilen und Sensibelchen Jeder kennt es, wenn einem etwas so richtig auf die Nerven geht. Dann können sie schon mal blank liegen, zuweilen verliert man sie sogar. Unser Nervensystem ist ein fein aufeinander abgestimmtes Organ. Es nimmt Reize auf und steuert unsere Reaktion darauf. Damit verbindet es unser Inneres mit der Außenwelt. Egal ob wir uns gerade weh getan haben oder etwas Schönes erleben. Doch wie geht das vor sich? Welche Nervensysteme gibt es in unserem Körper und welche speziellen Funktionen haben sie? Mit diesen Vorträgen führt die Ärztin Gabriele Caspari Sie durch die spannende Welt unseres Nervenkostüms. Wir befassen uns mit dem bewusst steuerbaren Anteil des Nervensystems, der für unsere Bewegungen, aber auch für unsere Sinneswahrnehmungen, verantwortlich ist. Dazu gehören die Nerven, die ihren Ursprung im Gehirn nehmen und jene, die an der Wirbelsäule austreten. Sie erfahren etwas über das vegetative Nervensystem, welches sich unserer bewussten Steuerung weitgehend entzieht und für die Anpassung unseres Körpers an die wechselnden Umweltbedingungen zuständig ist. Es wird erläutert, warum man von einem Bauchhirn spricht und wie unser Nervenkostüm in Stress- und in Ruhezuständen reagiert. 302 203 10 Vegetatives Nervensystem Gabriele Caspari Mittwoch, 26. Nov., 19:00 21:30 Uhr 2 Ustd., Böblingen vhs im Höfle Euro 13,- Ahnenforschung I Familienforschung auf den Spuren der Vorfahren Wie und wo beginne ich mit Familienforschung? Es lebt doch niemand mehr, den ich fragen könnte? Das Seminar soll Wege aufzeigen, welche Methoden und Möglichkeiten die Familienforschung anbieten kann. Nach einer grundsätzlichen Einführung, werden wir uns mit der wichtigsten Quellengattung, den Kirchenbüchern, beschäftigen. Mit den entsprechenden Forschungsergebnissen können wir einen Familienstammbaum oder eine Nachfahrentafel erstellen. Als weiteres Kapitel nehmen wir uns die Kirchenkonventsprotokolle vor, damit lässt sich später die eigene Familienchronik gestalten. Als hilfreiche Unterlage wird das Heft Arbeitshilfe für historische und familiengeschichtliche Forschung (5,00 Euro) empfohlen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie ein Exemplar wünschen, damit vorab eine Sammelbestellung erfolgen kann. 113 320 10 Paul Döbele Montag, 12. Jan., 19:00 21:00 Uhr 2 Ustd., Böblingen vhs im Höfle Euro 15,- Bei Buchung der 3 Seminare: Ahnen I und II ermäßigt Euro 10,--, Ahnen III Euro 13,-- Mindestalter: 16 Jahre SEITE 14

Schulnachrichten / Notdienste Ahnenforschung II Familienforschung im Stadtarchiv Im Stadtarchiv Böblingen finden sich zwei wichtige genealogische Quellengattungen: Standesamtsbücher und Inventuren. Für familiengeschichtliche Forschungen in der Zeit ab 1876 sind die Standesamtsbücher von besonderer Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Zweck und Funktion der Standesamtsbücher anhand von Originalen vorgestellt werden. Auch die veränderten gesetzlichen Grundlagen werden erörtert. Eine weitere bedeutende genealogische Quelle sind Inventur- und Teilungsbücher. In Württemberg musste seit dem 16. Jahrhundert bis zu Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches (1. Jan. 1900) das gesamte Vermögen der Verstorbenen schriftlich erfasst werden, waren es nun ein Paar Schuhe oder ein Stück Land. Im Zentrum des zweiten Teils der Veranstaltung werden diese Quellengattung und ihr Nutzen für die Genealogie unter Verwendung von Originalen aus Dagersheim dargestellt und erörtert. Der Stadtarchivar, Dr. Christoph Florian, stellt Ihnen die familiengeschichtlich bedeutenden Quellengattungen vor. Die Veranstaltung findet im Deutschen Bauernkriegsmuseum in Böblingen, Pfarrgasse 2, statt. 113 321 10 Dr. Christoph Florian Mittwoch, 21. Jan., 19:00 20:30 Uhr 2 Ustd., Böblingen, Bauernkriegsmuseum Euro 12,- Bei Buchung der 3 Seminare: Ahnen I und II ermäßigt Euro 10,--, Ahnen III Euro 13,-- Mindestalter: 16 Jahre Ahnenforschung III Auf den Spuren der Vorfahren Einstieg in die internetbasierte Ahnenforschung Möchten Sie einen Stammbaum für ein Familientreffen oder eine Ahnentafel für Ihre Kinder zusammenstellen? Die Ahnenforscherin Andrea Dettling gibt Hilfestellung für den Einstieg in dieses interessante Hobby und zeigt die Möglichkeiten, die die Archivrecherchen und vor allem die internetbasierte Familienforschung heute bieten. Sie erhalten Tipps, wie Sie andere Forscher zum Erfahrungsaustausch finden können. Wichtige Kriterien für eine gute Genealogiesoftware oder weitere Quellen für Ihre Familienforschung werden ebenfalls vorgestellt. 113 322 10 Andrea Dettling Samstag, 31. Jan., 14:30 17:30 Uhr 4 Ustd., Böblingen vhs im Höfle Euro 17,- Bei Buchung der 3 Seminare: Ahnen I und II ermäßigt Euro 10,--, Ahnen III Euro 13,-- Mindestalter: 16 Jahre Webinare in allen Fachbereichen: Die Uni ins Wohnzimmer holen! Seit einigen Semestern halten Professoren im Rahmen der vhs.universität Vorträge live über das Internet für Volkshochschulen. Ab sofort gibt es die Webinare für alle Fachbereiche. Die Teilnehmer können alle Vorträge live über den eigenen PC mitverfolgen. Ein Teil davon wird zusätzlich in die vba auf eine Großbildleinwand übertragen. Alle Referenten sind Professoren oder Mitarbeiter wissenschaftlicher Institutionen. Bundesweit übertragen 40 Volkshochschulen die Vorträge in ihre Räume. Hier finden Sie das Programm der vhs-webinare für das Wintersemester 2014/15 im Überblick: auf der Internetseite der vhs.: www. vhs-aktuell.de Angeboten werden z.b. Vorträge wie diese: Aus der Reihe I: Der Mensch und seine Welt Mittwoch, 26.11.2014 Dr. Daniel Schraad-Tischler, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh Generationengerechtigkeit im internationalen Vergleich wo steht Deutschland? Aus der Reihe II: Auf den Spuren der Menschen Mittwoch, 03.12.2014 Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, Universität Frankfurt Die Entdeckung fremder Völker ethnologische Forschung im 19./20. Jhdt. Aus der Reihe V: Gesund älter werden Donnerstag, 22.01.2014 Prof. Dr. Oliver Stoll, Leiter der Fakultät Sportpsychologie & Sportpädagogik & Sportsoziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Einfluss körperlicher Aktivität auf Wohlbefinden und Stressbewältigung Aus der Reihe VIII: Job Management Montag, 26.01.2015 Prof. Dr. Bettina S. Wiese, Lehrstuhl für Personalund Organisationspsychologie, RWTH Aachen Work Life Balance: Beruf und Privatleben gut vereinbaren Ärztlicher Bereitschaftsdienst Im südlichen Teil des Landkreises Böblingen wird der ärztliche Bereitschaftsdienst zum 01.02.2014 neu geregelt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist für die ärztliche Hilfe zuständig, wenn die Arztpraxen geschlossen sind, also in der Woche abends und in der Nacht sowie an den Wochenenden und Feiertagen. Patienten können dann direkt ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Können Patienten nicht in eine Notfallpraxis kommen, weil sie beispielsweise bettlägerig sind, erreichen sie unter der Telefonnummer 0180 / 3 11 00 20 den Arzt im Bereitschaftsdienst, der für medizinisch notwendige Hausbesuche eingeteilt ist. Diese Nummer gilt auch, wenn Patienten außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen in der Nacht Kontakt mit dem diensthabenden Arzt aufnehmen möchten, weil sie medizinische Hilfe benötigen. Notfallpraxis Sindelfingen am Klinikum Sindelfingen-Böblingen Arthur-Gruber-Str. 70, 71065 Sindelfingen Öffnungszeiten: Sa., Sonn- u. Feiertag v. 8 22 Uhr Notfallpraxis Herrenberg am Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Öffnungszeiten: Sa., Sonn- u. Feiertag v. 8 22 Uhr Zentraler kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120, Telefon (0 70 31) 6 68-0 Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr werktags (falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist): ab 19.30 Uhr Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich! Tierärztlicher Notdienst Hunde, Katzen und kleine Heimtiere: Notdienst an Wochentagen erfragen Sie bitte über die Telefon-Nummer des Haustierarztes. Samstag/Sonntag, 22./23 November 2014: Dr. Sautter, Holzgerlingen,Gartenstraße 74, Telefon (0 70 31) 60 28 12 Notdienste Zahnärztlicher Sonntagsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter Telefon (07 11) 7 87 77 22. Ehninger Familien-Notfallbetreuung Notfalltelefon: (01 51) 11 31 33 98 (täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr) Patienten-Telefon MedCall Die Kassenärztliche Vereinigung Nordwürttemberg hat ein Beratungsteam eingerichtet, das Informationen zu allen Fragen rund um das Gesundheitssystem beantwortet. Die Telefon-Nummer ist (0 18 05) 6 33 22 55. Das Telefon ist montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr sowie freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Apothekenbereitschaftsdienst Bereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr Während des Notdienstes von 20.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr morgens werden nur ärztliche Rezepte be liefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Nachtzuschlag 2,50 Euro. Donnerstag, 20. November 2014 Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstraße 42, Telefon (0 70 34) 52 80 Freitag, 21. November 2014, Bären Apotheke, Herrenberg, Hindenburgstraße 20, Telefon (0 70 32) 59 70 Samstag, 22. November 2014, Römer-Apotheke, Kuppingen, Hemmlingstraße 20, Telefon (0 70 32) 3 19 03 Apotheke im Dorf, Altdorf, Hildrizhauser Straße 2, Telefon (0 70 31) 60 10 10 Sonntag, 23. November 2014, Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstraße 2, Telefon (0 70 34) 53 55 Internationale Apotheke, Sindelfingen, Böblinger Straße 1, Telefon (0 70 31) 81 57 87 Montag, 24. November 2014, Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstraße 62 B, Telefon (0 70 34) 2 10 29 Dienstag, 25. November 2014, Schwarzwald-Apotheke, Herrenberg, Nagolder Straße 27, Telefon (0 70 32) 2 61 11 Mittwoch, 26. November 2014, Apotheke Haug, Herrenberg, Walther-Knoll-Straße 3, Telefon (0 70 32) 2 16 56 Donnerstag, 27. November 2014, Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstraße 2, Telefon (0 70 34) 2 60 19 (Weitere Apothekennotdienste im Kreis Böblingen in der Tageszeitung und im Internet: www.lak-bw.de (Rubrik Notdienst-Portal) Keine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben. SEITE 15