JAHRESBERICHT / ÅRSBERETNING



Relaterede dokumenter
Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

JAHRESBERICHT / ÅRSBERETNING

Bilag III / Anlage III

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

JAHRESBERICHT / ÅRSBERETNING. Bones4Culture INTERREG IV A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

Nutzen Sie das Potenzial grenzübergreifender Kooperationen. Udnyt potentialet i samarbejdet på tværs af grænsen.

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Grundlagen Software Engineering

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

INTERREG IV A Syddanmark-Schleswig-K. E.R.N.

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

Præsentationsrunde prioritet 4 Präsentationsrunde Priorität t 4

Power Supply 24V 2.1A

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Wikinger, Slawen und Mittelalter 19. April 2012, Wallmuseum Oldenburg

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Projektvorstellung Ausschuss für Umwelt, Agrar und Energiewirtschaft

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Wallstickers Wandsticker

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration

Padborg, den

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

highline med ramme with frame mit rahmen

JAHRESBERICHT / ÅRSBERETNING

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

Besprechung der Mitglieder des MoMoTx-Leitungsgremiums Møde af medlemmer af MoMoTx styrende organ

YOUR LOCAL SOURCE IN A GLOBAL WORLD

Anlagen:

Geräte Küvette λ Messbereich. Multiküvette,Typ

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

TYPISCH DEUTSCH TYPISCH DÄNISCH? TYPISK DANSK TYPISK TYSK?

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Air PC Tool. Installation guide. Danfoss Heating Solutions

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

Workshop 1. Ideværksted: Kulturmarkedsføring over grænsen Ideenwerkstatt: Kulturmarketing über Grenzen?

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Antragsformular im Programm Interreg Deutschland-Danmark Ansøgningsskema i programmet Interreg Deutschland-Danmark

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende

Danske vejrudsigter i modtagervind

webbasiertes kollaboratives Konfigurationssystem André Goldflam

Landsholdet. 27. december kl Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Newsletter No.1 November Erfolgreicher Kick-off Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen Projektes BeltLogistics

Genehmigt. Genehmigt. Tønder, den 11.september 2012 An die Partner des Projektes Gefahrenabwehr ohne Grenzen

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Undervisningsbeskrivelse

Netværkstræf / Netzwerktreffen

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

Termersetzungssysteme Vorlesung 3

Leuchtturm: Tønder Kommune

Fælggodkendelser

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Slægtsforskning i Tyskland

Projektjahresbericht Projektårsrapport

PROFESSIONELLEHYGIENE

Fuego. Biopejs / Bio firelight / Bio Feuerstelle. Instruktion / Instructions / Instruktionen

Qualifizierung 2019/20

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Volkshochschulen , Volkshochschule Oldenburg i.h.

Naturparker, borgere & friluftsliv i Tyskland

NB: Tilmeldingen til valgfaget gælder for 5. og 6. semester

Lübecker Weihnachtsmarkt

INTERREG fördert Haus der Minderheiten in Flensburg

Lisbet Mikkelsen Buhl & Anke Tästensen

Padborg, 12. februar 2015

Newsletter No.2 June Am 09. April 2014 fand der dritte Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen INTERREG IV A Projektes BeltLogistics statt.

Kick off. Nachhaltiger Natur und Kulturtourismus UNESCO Welterbe Wattenmeer. Bæredygtig natur og kulturturisme UNESCO Verdensarv Vadehavet

LJM s cylinder program kan også fås med enten indbyggede pilotstyrede kontraventiler eller overcentreventiler.

(15) (3) (15)

INTERREG 5A. Beredskab uden grænser 2.0 Gefahrenabwehr ohne Grenzen 2.0 Begleitgruppentreffen Dienstag

Vom Februar 2015 wird die Abschlusskonferenz des Projekts an der Süddänischen Universität Odense stattfinden.

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

Der Arbeitsmarkt in der deutschdänishen. Arbejdsmarkedet i den dansk-tyske grænseregion

Future Borders Young Minds in Digital Action

Verbraucherpreisindizes

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

Ansøgning Reference Brev

1. SEIN i nutid (præsens)

FlexiManual Corner. Montagevejledning, Mounting Instructions, Montageanleitung, Tillæg til FlexiManual Manual. Supplement to FlexiManual User Manual

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

Kvælstofdynamik og kulstoflagring

Lektion 3. A. Tirsdag den Eftermiddag

BeltScience.

INDUSTRIA WHITE TORONTO STOCKHOLM. Montageanleitung Mounting instructions Montagevejledning

Padborg, Teilnehmer: Kristina Hofmann & Mathias Jahnke, Kreis Schleswig-

Transkript:

JAHRESBERICHT / ÅRSBERETNING für ein Projekt aus dem Programm / for et projekt under programmet INTERREG IV A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. Für jedes Kalenderjahr ist vom Leadpartner des Projekts ein mit den deutschen und dänischen Projektpartnern abgestimmter Bericht abzugeben. Der Bericht soll bis zum 1. März des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres an das INTERREG-Sekretariat gesandt werden. Die wesentlichen Teile des Berichts sind gleichlautend in Deutsch und Dänisch abzufassen. Projektets Leadpartner skal hvert år indsende en årsberetning, der er afstemt med de danske og tyske partnere. Beretningen indsendes til INTERREG-Sekretariatet inden den 1. marts i det følgende år. De væsentligste dele af beretningen skal affattes ligelydende på dansk og tysk. Der Jahresbericht ist wie folgt gegliedert: 1. Projektdaten 2. Ergebnisse und Fortschrittanalyse 3. Stand der Durchführung der Aktivitäten gemäß Arbeitspaketen 4. Jahresabschluss und Vergleich zum genehmigten Budget, Anlage 1 Auszahlungsantrag 5. Publizität 6. Zusammenfassende Bewertung des bisherigen Ablaufs Anlage 1 und 2. Geprüfter Jahresabschluss mit Auszahlungsantrag Årsberetningen er opbygget således: 1. Projektets stamdata 2. Resultater og analyse af projektets fremskridt 3. Status for gennemførelse af projektets arbejdspakker 4. Årsregnskab og sammenligning til godkendt budget samt udbetalingsanmodning 5. Information af offentligheden 6. Sammenfattende vurdering af det hidtidige forløb Bilag 1 og 2: Revideret årsregnskab med udbetalingsanmodning Sämtliche Rubriken sind in Deutsch und Dänisch auszufüllen bzw. als nicht zutreffend auszuweisen. Samtlige rubrikker skal udfyldes på dansk og tysk hhv. markeres som ikke relevant. 1. Projektdaten 1

Projektdata Berichtsjahr Beretningsår Titel Projektnummer Acadre Nr. Leadpartner Projektpartner Projektparter Sonstige Netzwerkpartner Øvrige netværksparter Handlungsfeld Indsatsområde Laufzeit Varighed Gesamtkosten lt. Bewill. Budget Samlede udgifter iflg. bevilget budget Bewilligter Zuschuss Bevilget tilskud Änderungsantrag ist diesem Bericht beigefügt Ansøgning om ændring er vedlagt denne beretning 211 Standortangepasstes und nachhaltiges Agrarbodenmanagement als Beitrag für eine deutlich erhöhte CO2-Speicherung - STABIL 44-2.2-9 Christian-Albrechts-Univesität zu Kiel 1. Aarhus Universitet, Flensborgvej 22, DK- 636 Tinglev --- 2.2 Nachhaltige Natur- und Umweltentwicklung 1.8.29 31.7.213 861.486 Euro 559.957 Euro nein 2. Ergebnisse und Fortschrittanalyse Resultater og analyse af projektets fremskridt 2.A. Qualitative Wirkungen aus den bisherigen Tätigkeiten Kvalitative virkninger af de hidtidige aktiviteter Kurze Erläuterung. Jeweils höchstens 1 Zeilen Kort forklaring. Højst 1 linier for hvert punkt a. Wie hat das Projekt zur Gleichstellung der Geschlechter beigetragen Hvordan har projektet bidraget til ligestilling mellem kønnene Erläuterung: Die bisherigen Forschungsergebnisse haben zu einer deutlichen Verbesserung der Erkenntnisse bis hin zu der Ableitung von neuen Bearbeitungsanweisungen geführt, die vor allem in der praktischen Landwirtschaft eine Verstärkung der konservierenden Bodenbewirtschaftung nach sich ziehen werden. Das Interesse an den Ergebnissen sowohl auf nationalen als auch internationalen Tagungen und Ausstellungen ist sehr ermutigend und wird einen wesentlichen Baustein für die 2

Verbesserung der nachhaltigen Landbewirtschaft bilden. Durch die Einstellung sowohl männlicher als auch weiblicher Mitarbeiterinnen ist dem Grundgedanken des Geldgebers Rechnung getragen wurden. Redegørelse: De aktuelle forskningsresultater har ført til en tydelig fordedring af erkendelser frem til en avledelse af nye bearbejdelsesformer som vil bevirke et forstærket brug af konserverende jordbrugsformer især i det praktiske landbrug. Interessen i resultaterne såvel på nationale som også på internationale konferencer og udstillinger er meget motiverende og vil danne et vigtigt element i forbedringen af vedligeholdende landbrug. Via indstillingen af såvel mandlige som også kvindelige medarbejdere er der blevet taget hensyn til sponsorens grundtanke. b. Welche neuen Impulse für die grenzüberschr. Zusammenarbeit haben sich ergeben Hvilke nye impulser er opstået i det grænseoverskridende samarbejde Erläuterung: Durch die gemeinsame Beprobung von Standorten sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Süddänemark kommt es nicht nur zu einem Austausch der erzielten Ergebnisse sondern auch zu einem Abgleich der angewandten Methoden. Damit ist der Grundgedanke des Wissenschaftsaustausches und der Kooperationen sehr positiv erfüllt und führt dazu, dass wir mit den dänischen Partnern auch in späteren Forschungsvorhaben sicherlich eine gute Kooperationsmöglichkeit haben werden. Redegørelse: Gennem fælles prøvetagning fra beliggenheder i Slesvig-Holsten såvel som i Syddanmark kommer det ikke kun til en udveksling af de opnåede resultater men også til en sammenligning af de anvendte metoder. Dermed er grundtanken bag videnskabsudvekslingen og samarbejdet opfyld meget positivt og fører til, at vi sikkert også i efterfølgende forskningsforehavende vil have gode kooperationsmuligheder med vores danske partnere. c. Welche Beschäftigungseffekte wurden deutlich Hvilke beskæftigelsesmæssige effekter kan påvises Erläuterung: Durch die Einstellung von zusätzlichen wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern ist ein Arbeitsmarkteffekt erzielt. Redegørelse: Via indstillingen af yderligere videnskabelige og tekniske medarbejdere er der blevet opnået en arbejdsmarkedeffekt. d. Beitrag zur gegenseitigen Kenntnis und Verständnis Bidrag til grænseoverskridende kendskab og forståelse Erläuterung: Die gegenseitigen Besuche, die Diskussionen der erzielten Ergebnisse ebenso wie die Planung neuer Vorhaben und der nächsten Schritte im Rahmen dieses Projektes sind als Grundidee der internationalen Wissenschaft in diesem Vorhaben sehr positiv einzustufen. Durch die gemeinsamen Besprechungen (im Mai 211 fand ein Treffen in Foulum statt) und anschließende Beprobungen in Dänemark u.a. durch das Teilprojekt Bodenkunde/Projekt 3 konnte neben den wissenschaftlichen Kontakten auch durch die Gespräche mit den technischen Mitarbeitern und auch den Versuchsstationsleitern ein direkter Wissenstransfer erzielt werden. Redegørelse: De gensidige besøg, diskussionerne af de opnåede resultaer såvel som planlæggelsen af nye forehavende og de næste skridt i sammenhæng med dette projekt kan som grundide af international videnskab indordnes meget positivt. Gennem fælles drøftelser (i Mai 211var der et møde i Foulum) og efterfølgende prøvetagninger i Danmark blandt andet via delprojektet jordvidenskab/projekt 3 kunne der ud over de videnskabelige kontakter også gennem samtaler med de tekniske medarbejdere og også forsøgsstationslederne blive opnået en direkte transfer af viden. 3

e. Förderung der Zweisprachigkeit (deutsch-dänisch) Fremme af tosprogetheden (dansk-tysk) Erläuterung: Das Erlernen der dänischen Sprache für die deutschen Teilnehmer macht Fortschritte. Allerdings muss der Vollständigkeit halber hinzugefügt werden, dass durch die in der Wissenschaft übliche eingesetzte englische Sprache Sprachbarrieren von vornherein nicht bestanden haben, sodass auch damit ein Austausch auf allen Ebenen möglich war. Redegørelse: De tyske deltageres tilegnelse af de danske sprog gør fremskridt. Der må dog tilføjes at der gennem det engelske sprog som almindeligvis bruges i videnskaben fra starten af ikke opstod sprøgbarrierer, sådan at en dialog på alle niveauer var mulig. f. Koordination und Kooperation mit anderen Projekten (vgl. Punkt 3.8 des Antrags) Koordination og samarbejde med andre projekter (jf. punkt 3.8 i ansøgningen) Erläuterung: Im Zusammenhang mit der in Foulum angesiedelten internationalen Doktorandenschule und der Mitarbeit der dänischen Kollegen auch hier in dieser Ausbildung ist eine Interaktion auch über das Projekt hinaus möglich. So sind beispielswiese auch gemeinsame Messtermine der dänischen Kollegen bei dem in der Bodenkunde vorhandenen Röntgencomputertomographen möglich und werden auch in einem weiteren Projekt, aufbauend auf den momentanen positiven Erfahrungen, erfolgen. Redegørelse: I sammenhæng med den internationale doktorandskole i Foulum og de danske kollegers medarbejde også her i denne uddannelse er en interaktion også udover dette projekt mulig. Således er for eksempel også fålles måleterminer af de danske kolleger ved jordvidenskabsinstituttets røntgentomograf mulige og vil også finde sted i et yderligere projekt, opbyggende på de aktuelle positive erfaringer. g. Nennung möglicher unvorhergesehener Effekte bzw. Risiken des Projektes Angiv eventuelle uforudsete effekter eller risici i projektet Erläuterung: entfällt Redegørelse: falder bort h. Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Væsentlige problemer i projektet og foranstaltninger til løsning af disse Erläuterung: entfällt Redegørelse: falder bort 2.B. Umweltwirkungen/ökologischen Aspekte Virkninger på miljøet Faktor Wirkung / Virkning Positiv Negativ Unwesentlich / Uvæsentlig Anmerkungen Bemærkninger Natürliche Ressourcen und Klima / Naturressourcer og klima Biologische Vielfalt, Flora und Fauna / Biologisk mangfoldighed, flora og fauna X DE: Nachhaltige Bodenbearbeitung und Anbauverfahren unterstützen die biologische Vielfalt DK: Vedligeholdende jordbrug og 4

Wasser / Vand Luft Ressourcen u. Energie / Ressourcer og energi Klimatische Faktoren / Klimafaktorer X X X X dyrkningsmetoder understøtter den biologiske mangfoldighed DE: Eine verbesserte Filter- und Pufferfunktion der Böden garantiert sauberes Grundwasser und eine gleichmäßigere Schüttung DK: En forbedret filter- bufferfunktion af jordbunden garanterer rent grundvand og en jævnere fordeling DE: Durch die Einspeicherung von CO2 im Boden werden klimawirksame Gase langfristig gebunden und reduzieren die Auswirkungen des Klimawandels nachhaltig DK: Gennem ophobningen auf CO2 i jorden bliver klimarelevante gas bundet på lang frist og reducerer klimaændringens udvirkninger vedholdende DE: Durch bodenschonende Bearbeitungs- und Anbauverfahren gewährleisten wir eine bessere Ausnutzung der natürlichen Ressourcen und vermindern den Energieeinsatz maßgeblich. DK: Via jordbeskyttende jordbrugsog dyrkningsformer står vi inde for en bedre udnyttelse auf de naturlige ressourcer og formindsker tydeligt energiindsatsen. DE: Reduzierte CO2-Einträge in die Atmosphäre gewährleisten ein stabileres Klima. DK: Reducerede CO2-indbringelser i atmosfæren står inde for et mere stabilt klima. Weitere Faktoren / Yderligere faktorer Flächen/Bodennutzung / Arealanvendelse X DE: Da in beiden Regionen die geologisch und klimatisch bedingten identischen Böden vorliegen, können die erarbeiteten Ergebnisse unmittelbar hinsichtlich der Optimierung der Bodennutzung eingesetzt werden. DK: Da der i begge regioner findes geologisk og klimatisk betiget identiske jorde, kan de opnåede resultater direkte indsættes med hensyn til en optimering af 5

Bevölkerung / Befolkning Gesundheit der Menschen / Folkesundheden Materielle Güter / Materielle goder Siedlungsstruktur und Kulturelles Erbe / Bosætningsstruktur og kulturarven X X X X jordbruget. Wesentliche Abweichungen bitte begründen /Væsentlige afvigelser begrundes Erläuterung: keine Abweichungen Redegørelse: ingen afvigelser DE: Akzeptanz der Landbewirtschaftung wird verbessert. Außerdem profitiert die Bevölkerung unmittelbar von einem besseren Klima, Grundwasser und Ertrag. Dies hat auch unmittelbar positive Auswirkung auf den Tourismus. DK: Accepten af landbruget bliver forbedret. Desuden profiterer befolkningen umiddelbart af et bedre klima, grundvand og høstudbytte. Dette har også direkte positiv indflydelse på tourismen. DE: Auswirkungen des Klimawandels werden gemindert. Nachhaltig produzierte Lebensmittel und sehr gute Wasserqualität fördern die Gesundheit. DK: Klimaændringens udvirkninger bliver formindsket. Vedvarende producerede fødevarer og meget god vandkvalitet fremmer sundheden. DE: Die Qualität und Akzeptanz der landwirtschaftlichen Produkte steigt und somit das Bruttoinlandsprodukt. DK: Kvaliteten og accepten af landbrugsprodukter stiger og dermed bruttoindlandsproduktet. DE: Erhalt der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft bei verminderter Erosion und Erhalt der Siedlungsstruktur durch Fortbildung der Landwirtschaftsbetriebe. DK: Bevarelse af det landlige kulturlandskab ved formindsket erosion og bevarelse af bebyggelsesstrukturen gennem fremmelse af landbrugsvirksomhederne. 6

2.C. Erfüllung Quantitativer Ziele, Indikatoren lt. Antrag Opfyldelse af kvantitative mål, jf. indikatorerne i ansøgningen Indikator Workshops und Meetings Workshops og møder Teilnehmer Deltagere Langfristige Netzwerke Netværk på langt sigt Neue Arbeitsplätze Nye arbejdspladser Erhaltene Arbeitsplätze Bevarede arbejdspladser Neue Studien und Analysen Nye undersøgelser og analyser Grenzüberschreitende Strategien Grænseoverskridende strategier Neue gemeinsame Produkte und Dienstleistungen Nye fælles produkter og tjenesteydelser Gemeinsame Informations- und Marketingmaßnahmen Fælles foranstaltninger inden for information og markedsføring Unterstützte Unternehmensnetzwerke im Bereich grenzüberschrei- Ziele laut Antrag, gesamt Im Berichtsjahr I beretningsåret Akkumuliert Mål iflg. ansøgning, i alt Soll Mål Ist Opnået Akkumuleret 2 2 2 1 1 8 2 (davon Frauen/ davon Frauen/ (davon Frauen/ (davon Frauen/ heraf kvinder) heraf kvinder heraf kvinder) heraf kvinder) 4 4 35 5 1 1 1 (davon Frauen/ (davon Frauen/ (davon Frauen/ (davon Frauen/ heraf kvinder) heraf kvinder) heraf kvinder) heraf kvinder) (davon Frauen/ (davon Frauen/ (davon Frauen/ (davon Frauen/ heraf kvinder) heraf kvinder) heraf kvinder) heraf kvinder) 2 2 1 1 7

tender Angebote Støttede virksomhedsnetværk til udvikling af grænseoverskridende tilbud Neue interkulturelle Angebote Nye interkulturelle tilbud Anmerkungen: Website www.stabil.uni-kiel.de 1 1 1 Bemærkninger: Website www.stabil.uni-kiel.de 3. Stand der Durchführung der Aktivitäten gemäß Arbeitspaketen Status for gennemførelsen af arbejdspakkernes aktiviteter Beschreibung der bisher durchgeführten Aktivitäten. Abweichungen gegenüber den antragsgemäß geplanten Aktivitäten bitte begründen Kurze Erläuterung. Jeweils höchstens 2 Zeilen Kort beskrivelse. Højst 2 linier for hver arbejdspakke Arbeitspaket 1 Erläuterung: Minutes of the STABIL-meeting in Jyndevad and Foulum at the 6th of May Participants: Denmark: Elly Møller Hansen (Elly.M.Hansen@agrsci.dk); Ingrid Thomsen (Ingrid.Thomsen@agrsci.dk); Peter Sørensen (Peter.Sorensen@agrsci.dk); Per Schjønning (Per.Schjonning@agrsci.dk); Christen Børgesen (Christen.Borgesen@agrsci.dk) Germany: Rainer Horn (rhorn@soils.uni-kiel.de), Eberhard Hartung (ehartung@ilv.uni-kiel.de) Karsten Borchard (kbo@mml.uni-kiel.de); Jens-Peter Loy (jploy@ae.uni-kiel.de), Anneka Mordhorst (a.mordhorst@soils.uni-kiel.de), Philipp Bues (pbues@ilv.uni-kiel.de); Thore Holm (Tholm@ae.uni-kiel.de); Carsten Steinhagen (Csteinh@ae.uni-kiel.de) After a short break of our journey from Kiel to Foulum, we visitet the Jyndevad Research Station (Flensborgvej 22, 636 Tinglev), There we examined long-term field experiments with maize, soil tillage, catch crop and suction cups. Arrival at Foulum Research Station at 11.3: We visited Cents (Crop management and economics of non-inversion tillage systems). It is an Field experiment since 22 with four different crop rotations and four tillage methods (see PPT-slides below). After lunch at 12.3 we started to present the actual state of our investigations and research (see slides below). Every presentation was discussed intensively. The agenda is shown below. Time Presenter/Theme 8

13.-13.45: E. Hansen, P. Schjonning including short discussion of urgent questions various presentations of the Foulum group 13.45 14. A. Mordhorst /R. Horn Carbon Sequestration and soil aggregation effects 14. 14.15 E. Hartung/P. Bues Agricultural engineering aspects 14.15 14.3.Loy/C. Steinhagen, T. Holm, Economic aspects 14.3 15. Final discussion, about the presentation, further steps: sites, sampling strategies, preparation of the homepage (K. Borchard) As an conclusion and outcome of the meeting we set some important objectives. The linkage between the project parts must be increased. Deployment of our STABIL-Website and the CMS (MS-Sharepoint-Server). Use of Data and soil samples from the station in Flakkebjerg for Anneka Mordhorst. Everybody should write down a wishlist for required data and parameters from the partners. One of the next steps must be the the first information of the farmers in German and Danish The limitations of interreg4a in the use of money changed. It is much easier to get extra money. Redegørelse: Arbeitspaket 2 Die Humusdynamik von Ackerböden wird entscheidend von der Art der Bodenbearbeitung mitbestimmt. In wieweit ein mechanischer Eingriff unterschiedlicher Stärke das Speicherpotential von organischem Kohlenstoff verändert, kann anhand von dynamischen und statischen CO 2 - Gasflussmessungen unter Laborbedingungen untersucht werden. Dazu wurde die Veränderung von CO 2 -Emission durch und während einer mechanischen Belastung an ungestörten Stechzylinderproben aus dem Ober- und Unterboden (aus Löss und Geschiebelehm) verschiedener Bodenmanagementsysteme ermittelt. Unter statischen Bedingungen wurde die Respirationsleistung inkubierter Bodenproben vor und nach einer mechanischen Belastung bestimmt. Neben der CO 2 -Menge werden mechanische Kennwerte (mechanische Stabilität) und Eigenschaften des Porensystems (Luftleitfähigkeit, Porengrößenverteilung) erfasst. Erste Untersuchungen an einer konventionell bearbeiteten Parabraunerde aus Löss zeigen eine deutliche Verminderung der freigesetzten CO 2 -Menge kurz nach einer Applikation einer mechanischen Auflast von maximal 4 kpa (Abb.1). Dabei zeigt der stärker humusangereicherte Oberboden (C org -Konzentration 1%) eine insgesamt höhere Respirationsleistung und reagiert längerfristig (im belasteten Zustand unter Gleichgewichtsbedingungen) mit einem erneuten Anstieg der CO 2 - Emission, während für den Unterboden (C org -Konzentration,6%) längerfristig ein gegenläufiger Effekt zu erkennen ist. In wieweit die Ursachen über managementspezifische Unterschiede im Strukturzustand bearbeiteter und nicht bearbeiteter Bodenschichten auszumachen sind, soll u.a. über Veränderung von Porensystemen durch mechanische Eingriffe näher untersucht werden wie es exemplarisch in Abb. 2 anhand der Beziehung zwischen Luftleitfähigkeit und Respirationsrate veranschaulicht ist. Ein direkter Einfluss unterschiedlicher Kulturarten tritt für die betrachteten Vorfrüchte Luzerne, Wegwarte und Rohrschwingel nicht in Erscheinung. Neben einer insgesamt hohen Streuung der Messwerte zeigt der Unterboden mit vergleichsweise hoher Respiration unter der tiefwurzelnden Luzerne die stärkste Veränderung in der C-Dynamik durch 9

die mechanische Belastung. Nähere Information liefern außerdem dynamische Drucksetzungsversuche, die in Kombination mit in-situ Gasflussmessungen das unmittelbare Zusammenwirken von auflastbeeinflusster Degradation von Porensystemen und CO 2 -Emission beschreiben. Als weitere Managementvariante wurde hier ein Parabraunerde-Pseudogley aus Geschiebelehm unter biologisch-dynamischer Bewirtschaftung (Halendorf) beprobt. Abb. 3 zeigt exemplarisch die unterschiedliche Reaktion der CO 2 -Flüsse aus dem Oberboden bei gegebener Bodenbearbeitungsvariante, so dass sowohl ein auflastabhängiges Absinken oder umgekehrt ein Ansteigen der CO 2 -Freisetzung zu beobachten ist, wobei auch fallweise keine unmittelbare Beeinflussung für den C-Gashaushalt zu erkennen ist. Dabei sind jeweils die stärksten Veränderungen mit plastischen Bodenverformungen verbunden (siehe Abb. 4), die wiederum direkt von der mechanischen Belastbarkeit der Bodenproben abhängen und somit stark von der jeweiligen Bodenbearbeitung im Feld beeinflusst ist. Da die Wechselbeziehung zwischen der C- Dynamik und mechanischen Stabilisierung entscheidend über Strukturbildungsprozesse gesteuert wird, wurden zusätzliche Analysen auf kleinerer Skala an 5 bis 2 mm großen Aggregaten durchgeführt. Für die bereits genannten Bodenbewirtschaftungssysteme ließen sich Unterschiede in der räumlichen Verteilung von organischem Kohlenstoff (Aggregatrand vs. Aggregatkern) feststellen, die teilweise in Verbindung mit einer verbesserten mechanischen Stabilität (Erosionsstabilität) stehen. So konnte für den Lössboden unter Luzerne verstärkt eine Akkumulation von organischem Kohlenstoff im Aggregatinneren festgestellt werden. Durch die höhere mechanische Stabilität dieser Aggregate kann ein höheres physikalisches Schutzpotential für Kohlenstoff abgeleitet werden. Die dazugehörigen Ergebnisse sind in dem Beitrag in Berichte der DBG aufgeführt. Für ein besseres Verständnis von C-dynamischen Prozessen kommt zudem die nicht-invasive Mikro-Computertomographie (Synchrotron-/µCT) zum Einsatz, um Einblicke in die strukturabhängige Speicherung von organischem Kohlenstoff auch auf der Mikroskala zu gewinnen (siehe Abb. 5). Im August 211 erfolgte die Probenahme auf dem dänischen Standort Flakkebjerg. Das 22 etablierte CENTS Experiment (crop management and economics of non-inversion tillage systems) bietet den Vergleich von verschiedenen Bodenbearbeitungssystemen (Direktsaat, Mulch, Pflug) in Kombination mit unterschiedlichen Fruchtfolgen. Es wurden Profilgruben angelegt und Bodenproben für die zurzeit laufenden Laboruntersuchungen entnommen. Hierzu zählt die allgemeine Standortcharakterisierung (Bodentextur, ph, Porengrößenverteilung, Wasser- und Luftleitfähigkeit) und die differenzierte Analytik des organischen Kohlenstoffs, wie die C org - Konzentration über die Profiltiefe und die innerhalb von Aggregaten (räumliche und aggregatgrößenabhängige Verteilung) sowie die CO 2 -Respiration von Stechzylinderproben als Funktion der mechanischen Belastung. Satusrapport for tidsrummet 211 (MSc A. Mordhorst, Jordbrugsvidenskab, CAU Kiel) Humusdynamikken i lanbrugsjorde bliver avgørende medbestemt af jordbrugsformen. Hvorvidt et mekanisk indgreb af forskellig intensitet forandrer obhopningspotentialet for kulstof, kan blive undersøgt i laboratoriet ved hjælp af dynamiske og statiske CO 2 - gasflow målinger. Dertil blev ændrigen af CO 2 - emissionen gennem og ved en mekanisk belastning målt på unforstyrrede jordprøver taget fra øvre og nedre jordlag (løss og moræneler) under forskellige jordbrugsmanagementsystemer. Under statiske forhold blev respirationsydelsen af inkuberede jordprøver før og efter en mekanisk belastning bestemt. Udover CO 2 -mængden bliver mekaniske parametre (mekanisk stabilitet) og kendetegn af poresystemet (luftledningsevne, porestørrelsesfordeling) bestemt. Første undersøgelser af en luvisol (WRB) under konventionellt 1

jordbrug viser en tydelig formindskelse af den frisatte CO 2 -mængde kort efter applikationen af en mekanisk last på maksimalt 4 kpa (Figur.1). Her viser det mere humusrige øvre jordlag (C org - koncentration 1%) en samlet højere respirationsydelse og reagerer på længere sigt (i belastet tilstand under ligevægtsbetingelser) med yderligere anstigende CO 2 -emissioner, mens der på længere sigt kan ses en modsat effekt for de nedre jordlag (C org -koncentration,6%). Hvorvidt årsagerne kan findes i managementspecifikke forskelle i strukturtilstanden af bearbejdede og ubearbejdede jordlag, skal blandt andet blive nærmere undesøgt gennem forandringer af poresystemet ifølge mekaniske indgreb. Disse vises eksempelvis i figur 2 som forholdet mellem luftledningsevne og respirationsrate. En direkte indflydelse af forskellige kulturarter optræder ikke i de undersøgte forgrøder alfalfa, cikorie og rørsvingel. Ved siden af en samlet høj spredning i måleresultaterne vise de nedre jordlag med forholdsvis høj respiration under den dybtrodende alfalfa den største forandring af C-dynamikken efter en mekanisk belastning. Nærmere informationer leverer desuden dynamiske belastningsforsøg, som i kombination med insitu gasflowmålinger beskriver den direkte sammenhæng mellem lastinduceret degradation af poresystemet og CO 2 -emissioner. Som yderligere managementvariation blev der her undersøgt jordprøver fra en luvic stagnosol (WRB) af moræneler under biologisk-dynamisk jordbrug (Halendorf). Figur 3 viser eksempelvis den divergerende reaktion af CO 2 -flowene fra øvre jordlag ved given jordbearbejdelsesvariation, sådan at der kan iagtages såvel en lastbetinget aftagen som omvendt en tiltagen af CO 2 -frisættelsen, hvorved der også i nogen tilfælde ikke kan ses en umiddelbar indflydelse på C-gashusholdningen. Herved er de henholdsvis største ændringer forbundet med plastiske formændringer (se figur 4), som igen er direkte afhængige af den mekaniske belastbarhed af jordprøverne og dermed er under stor indflydelse fra jordbearbejdelsen i marken. Fordi vekselvirkningerne mellem C-dynamikken og den mekaniske stabilisering bliver afgørende styret af strukturdannelsesprocesser, blev supplerende undersøgelser på mindre skala gennemført på 5 til 2 mm store aggregater. For de allerede nævnte jordbearbejdelsesstrategier kunne der erkendes forskelle i den rumlige fordeling af organisk kulstof (aggregatrand vs. aggregatkerne), som delvist står i sammenhæng med en bedre mekanisk stabilitet (erosionsstabilitet). Sådan kunne der i løssjorde under alfalfa påvises en akkumulation af kulstof i aggregaterne. På grundlag af den højere mekaniske stabilitet kan der afledes et højere fysikalisk beskyttelsespotentiale for kulstof. De dertilhørende resultater er opført i bidraget i Berichte der DBG. For at opnå en bedre forståelse af C-dynamiske processer indsættes der også ikke-invasivt mikro-computertomografi (Sznchroton-/ CT), for også på mikroskala at få indblik i den strukturafhængige ophobning af organisk kulstof (se figur 5). I August 211 blev der taget jordprøver fra den danske beliggenhed Flakkebjerg. CENTS (crop management and economics of non-inversion tillage systems) forsøget (etableret I 22) muliggør sammenligning af forskellige jordbearbejdelsessystemer (direkte udsåning, mildsåning, pløjning) i kombination med forskellige agrødefølger. Der blev anlagt jordprofiler og udtaget jordprøver til de aktuelle laborundersøgelser. Hertil tæller den almene beliggenhedskarakterisering (jordtekstur, ph, porestørrelsesfordeling, vand- og luftledningsevne) og den differentierede analyse af den organiske kulstof, som C org -koncentrationen over profildybden og den indeni aggregater (rumlig og aggregatafhængig fordeling) såvel som CO 2 -respirationen af uforstyrrede jordprøver som funktion af mekanisk belastning. 11

µg CO 2 g Tockenmasse -1 h -1 2 16 12 8 4 Rohrschwingel (2.Jahr) Wegwarte (2.Jahr) Luzerne (2.Jahr) µg CO 2 g Tockenmasse -1 h -1 2 16 12 8 4 Rohrschwingel (2.Jahr) Wegwarte (2.Jahr) Luzerne (2.Jahr) vor Belastung nach Belastung nach Belastung* Abb. 1: Einfluss einer mechanischen Belastung auf die Respirationsrate eines Lössbodens (pf 1,8) unter verschiedenen Vorfrüchten (2. Anbaujahr). n=8, *erneute Vorentwässerung auf Feldkapazität (pf 1,8) Figur 1: Inflydelse af en mekanisk belastning på respirationsraten i en løssjord (pf 1,8) under forskellige forgrøder (2. år). n=8, *gentaget dræning på markkapacitet (pf 1,8) Respiration [µg CO 2 g Trockenmasse 1 h 1 ] 16 14 12 1 8 6 4 2 R² =,639 5 4 3 2 1 log k l [cm/s] Abb. 2: Zusammenhang zwischen Respirationsrate und Luftleitleitfähigkeit eines Oberbodens aus Löss vor (ungefüllte Symbole) und nach (gefüllte Symbole) einer mechanischen Belastung Figur 2: Sammenhæng mellem respirationsrate og luftledningsevne i et øvre jordlag af løss inden (tomme symboler) og efter (udfyldte symboler) en mekanisk belastning 12

A) B) C) Abb. 3: Auflastabhängige Bodenverformung und CO 2 -Emission bei vertikaler mechanischer Belastung A) Ap 1-15cm biologisch-dynamische Bewirtschaftung (lehmiger Sand) B) Ap 1-15cm konventionelle Bewirtschaftung unter Vorfrucht Wegwarte (toniger Schluff) C) Ap 1-15cm konventionelle Bewirtschaftung unter Vorfrucht Luzerne (toniger Schluff) Figur 3: Belastningsafhængig forformning og CO 2 -emissioner ved vertikal mekanisk belastning 13

A) Ap 1-15cm biologisk-dynamisk jordbrug (lerrigt sand) B) Ap 1-15cm konventionellt jordbrug under forgrøde cicorie (lerrigt silt) C) Ap 1-15cm konventionellt jordbrug under forgrøde alfalfa (lerrigt silt) Abb. 4: Mittlerer Zusammenhang zwischen dem Verformungsverhalten und der CO 2 -Emission, beispielshaft für den Oberboden (Ap) in 1-15cm bei biologisch-dynamischer Bewirtschaftung, n=5 Figur 4: Gennemsnitligt sammenhæng mellem forformningsadfæren og CO 2 -emission, eksempelvis for det øvre jordlag (Ap) i 1-15cm under biologisk-dynamisk jordbrug, n=5 14

5 mm Abb. 5: Mittels Mikro-Computertomographie (SR-μCT) erkennbare Unterschiede in der Bodenstruktur von Aggregaten aus einem Unterboden aus Löss bei unterschiedlicher Vorfrucht (Luzerne, Rohrschwingel) Figur 5: Forskelle i jordstrukturen af aggregater fra et nedre jordlag af løss under forskellige forafgrøder (alfalfa, rørsvingel) synliggjort med mikro-computertomografi (SR- CT) Tagungsbeiträge: 26.6.-1.7.211 in Montpellier: International Symposium of Interactions of Soil Minerals with Organic Components and Microorganisms (ISMOM) Titel der Posterpräsentation: Management-specific distribution and stabilization of organic carbon within macroaggregates from arable soils 3.-9.9.211: DBG-Jahrestagung in Berlin Titel des Vortrages: Bewirtschaftungsabhängige Verteilung und Stabilisierung von organischem Kohlenstoff innerhalb von (Makro-)Aggregaten aus Ackerböden Abstract Das Speicherpotenzial von Ackerböden für organischen Kohlenstoff (Corg) wird maßgebend von der Bodenbewirtschaftung beeinflusst, die direkt in Strukturbildungsprozesse eingreift und daran gekoppelte Kohlenstoffumsätze in Form von Verlusten (CO2-Emissionen) oder längerfristigen Einlagerungen mitsteuert. Inwieweit organischer Kohlenstoff innerhalb von Aggregaten physikalisch vor mikrobiellem Abbau durch eine entsprechende Bodenbewirtschaftung geschützt werden kann, wurde an Makroaggregaten verschiedener Größenklassen (von 5 bis 25mm Aggregatdurchmesser) untersucht, die aufgrund ihrer geringen Stabilität als besonders anfällig gegenüber bodenbearbeitenden Eingriffen gelten. Hierzu wurden Einzelaggregate aus bewirtschafteten Ackerböden (Parabraunerden aus Löss und Geschiebemergel) in drei konzentrische Schichten gleicher Trockenmasseanteile (%) separiert, die den äußeren, mittleren 15

und inneren Aggregatbereich repräsentieren. Neben dem Corg-Gehalt wurde die mechanische Stabilität der einzelnen Schichten anhand von Abrasionskräften bestimmt, die beim Abschälen der Aggregate von außen nach innen benötigt werden. In Abhängigkeit der Bewirtschaftungsvariante und Aggregatgrößenklasse treten dabei Unterschiede in der Corg-Verteilung auf, wobei die Ausprägung von C-Gradienten vom Aggregatrand ins Aggregatinnere variiert. In Bezug auf die lokale mechanische Stabilität von Aggregaten sind Rückschlüsse auf das physikalische Corg- Stabilisierungspotenzial möglich, die aber noch eine intensivere Betrachtung von strukturdynamischen Prozessen für die Kohlenstoffumsätze in Ackerböden erfordern. Konferencebidrag: 26.6.-1.7.211 i Monpellier: International Symposium of Interactions of Soil Minerals with Organic Components and Microorganisms (ISMOM) Posterpræsentationens titel: Management-specific distribution and stabilization of organic carbon within macroaggregates from arable soils 3.-9.9.211: DBG Årskonference i Berlin Titel af præsentationen: Jordbrugsafhængig fordeling og stabilisering af organisk kulstof indenfor (makro-)aggregater fra landbrugsjorde. Abstract Landbrugsjordes ophobningspotentiale for orgamnisk kulstof (C org ) bliver i høj grad styret af jordbrugsformen, som direkte griber ind i strukturdannelsesprocesser og styrer vedhængende kulstofomsættelser i form af tab (CO 2 -emissioner) eller vedvarende ophobning. Hvorvidt organisk kulstof indeni aggregater kan beskyttes fysikalisk mod mikrobiel nedbrydning via en tilsvarende jordbearbejdelse, blev undersøgt på makroaggregater af forskellige størrelsesklasser (fra 5 til 25mm aggregatdiameter), som på grund af deres ringe stabilitet gælder som særligt sårbare overfor jordbearbejdende indgreb. Hertil blev enkelte aggregater fra dyrkede landbrugsjorde (luvisols af løss of morænemergel) separeret i tre koncentriske lag med identiske tørvægtsandele (%), som repræsenterer den ydre, mellemste og indre aggregatandel. Ved siden af C org -indholdet blev de enkelte lags mekaniske stabilitet bestemt på grundlag af afraseringskræfter, som bruges til at skrælle aggregatet udefra. I afhængighed af jordbrugsvarianten og aggregatstørrelsesklassen optræder der forskelle i C org -fordelingen, hvorved udprægningen af C-gradienter fra det ydre lag mod det indre lag varierer. Med hensyn til den lokale mekaniske stabilitet af aggregater er det muligt at træffe udsagn om det fysikaliske C org -stabiliseringspotentiale, som dog endu har brug for en mere intensiv betragtning af strukturdynamiske processer for kulstofomsætningen i landbrugsjorde. Ausblick Im Frühjahr werden zusammen mit dem Mitarbeiter des Instituts für Landtechnik noch Bodenproben auf dem Versuchsfeld in Helmstorf entnommen, um die Bandbriete der möglichen Bewirtschaftungsverfahren und Bodentypen im Bereich Schleswig Holstein und Süddänemark abzubilden. Udblik I foråret bliver der sammen med medarbejdere fra det landbrugstekniske institut endnu taget jordprøver fra forsøgsbeliggenheden i Helmstorf for at fremvise variationerne i mulige jordbrugsstrategier og jordtyper i Slesvig-Holsten og Syddanmark. Arbeitspaket 3 16

Task 1: Long-term experiment with tillage and catch crop Measurements in a long-term (41 years) field experiment with investigation of residual effect on soil organic C, yields of grain and straw, soil physical parameters and nitrate leaching after no-till, shallow tillage and ploughing (Table 3.1). Each previous long-term treatment with soil tillage and catch crop has been sub-divide in two, one with catch crop and one without catch crop. Every treatment is in four replications. Table 3.1. The long-term field experiment at Jyndevad Research station. CC: catch crop of perennial ryegrass. Treatment Previous plan with barley as main crop Treatment New plan with maiz as main crop A B C D E F Ploughed autumn Ploughed autumn, undersown CC Ploughed spring, undersown CC Ploughed spring Rotowated spring (5 cm), undersown CC Direct drilled A1 A2 B1 B2 C1 C2 D1 D2 E1 E2 F1 F2 Ploughed autumn, undersown CC Ploughed autumn Ploughed autumn, undersown CC Ploughed autumn Ploughed spring, undersown CC Ploughed spring Ploughed spring, undersown CC Ploughed spring Harrowed 5 cm, undersown CC Harrowed 5 cm Harrowed 5 cm, undersown CC Harrowed 5 cm The experiment was carried out according to the plan. The maize was sown in spring 21 and two ceramic suction cups were installed in each plot, in total 96 suction cups. Soil water samples were evacuated approximately every two weeks except in periods of drought or frost. In autumn the maize was harvested and samples were taken for analyses. Afterwards the autumn ploughed plots were ploughed while the spring ploughed plots were left with or without the cover of the catch crop. In spring 211, a new crop of maize and undersown perennial ryegrass were sown in the same plots as in 21. In addition, literature on the effect of maize and catch crop on nitrate leaching and C sequestration has beenstudied. Task 2: Soil quality parameters as influenced by tillage Analyses of the effect of reduced tillage on C sequestration, soil density and strength, soil pore continuity, crop growth and yield on data from a screening of Danish soils and ongoing project. The work on existing data has been started and the plan for new soil samplings in ongoing projects has been prepared. In April 211 soil from three locations were sampled in plots with different soil tillage treatments and measurements of carbon concentrations, bulk density, soil water retention and pore characteristics have been initiated. Task 3: Soil C sequestration by optimisation of manure handling A literature study on manure storage methods and manure treatments and their effects on C retention has been started. The intention is to make a model of C sequestration as influenced by manure handling based on literature data and own data. Redegørelse: Arbeitspaket 4 Erläuterung: Das Ziel dieses Arbeitspaketes ist es, den Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungsstra- 17

tegien in Abhängigkeit von dem lokalen/ortsspezifischen Bodenverhältnissen und Witterungsverhältnissen im Hinblick auf die Entwicklung von best-management-practices hin zu untersuchen. Denn ob landwirtschaftlich genutzte Böden eher eine Quelle oder eine Senke für C sind, hängt grundsätzlich von der jeweiligen Art der Bodenbearbeitung und des Anbaumanagements ab (wobei konservierender Bodenbearbeitungsmethoden prinzipiell eine stabilere Bindung von C im Boden zur Folge haben). Um dieser grundsätzlichen Frage nachzugehen wurden wie geplant durch alle Projektpartner Kriterien und Anforderungen an mögliche Versuchsflächen aufgestellt und darauf basierend anschließend geeignete Flächen vorselektiert und auf ihre Eignung hin bewertet. Nachdem bereits eine große Anzahl an potentiellen Versuchsflächen in der vergangenen Periode vorselektiert wurde, sind final die Versuchsflächen selektiert worden (ein Standort in Dänemark, zwei Standorte in Deutschland), die dem Anforderungs- und Kriterienkatalog im vollen Umfang gerecht werden. Neben den verschiedenen Bodenbearbeitungsstrategien decken die drei verschiedenen Versuchsstandorte ebenso eine Vielzahl an Boden- und Klimabedingungen ab. Aufgrund dieser variierenden Standortbedingungen, wird es am Ende dieses Projekts möglich sein, Aussagen zu treffen, die auf weite Teile Dänemarks und Deutschlands übertargbar sind. Da auf alle ausgewählten Versuchsflächen bereits Humusbeprobungen durchgeführt wurden, diese aber für dieses Projekt aufgrund methodischer Aspekte nur bedingt direkt miteinander vergleichbar sind und für die im Projekt vorliegende Fragestellung nur eingeschränkte Aussagekraft besitzen, sind für 212 umfangreiche Bodenuntersuchungen auf allen Standorten geplant. Die methodische Vorgehensweise bei den Bodenuntersuchungen wurde mit den Projektpartnern intensiv aufeinander abgestimmt, damit ein maximales Maß an Synergieeffekten erreichbar ist. Hierfür wurden bereits im September 211 die Bodentexturheterogenität der einzelnen Standorte ortsspezifisch sondiert. Die Bodentextur wurde mittels EM38-Messungen (scheinbare elektrische Leitfähigkeit) hochaufgelöst und GPS-kartiert erfasst. Im Rahmen der sher umfangreichen Bodenuntersuchungen in 212 sollen neben dem Humusgehalt auch weitere mit den Projektpartner abgestimmte - Parameter bestimmt werden. Hierzu gehören die Lagerungsdichte, der Wassergehalt sowie die Wasserleitfähigkeit. Die Messung dieser Parameter gibt wertvolle Hinweise auf die Ausbildung der Struktur der Böden. Wie die Evaluierung der möglichen Versuchsflächen in Dänemark und Deutschland ergeben hat, ist der zunächst angedachte direkte Test/Bewertung unterschiedlicher Eingangsgrößen für Algorithmen zur ortsspezifischen Steuerung von Bodenbearbeitungsmaßnahmen an allen Standorten aufgrund der jeweiligen Gegebenheiten nur sehr bedingt möglich. Daher ist geplant nur an speziell ausgewählten Versuchsflächen ortsspezifische Daten zur Erheben. Hierzu wurden geeigtente Versuchsfläche und Versuchstechnik auf einem Standort in Deutschalnd ausgewählt (Standort Helmstorf). Dort können die Auswirkungen verschiedenen Bodenbearbeitungsstrategien, auf verfahrenstechnische und arbeitswirtschaftliche Parameter Untersucht werden, welche zur Ableitung praktikabler Handlungsanweisungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung notwendig sind. Diese Messungen sind im Sommer / Herbst 212 geplant. Damit kann das Ziel des Arbeitspaketes 4, die Ableitung von praktikablen Handlungsanweisungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung erreicht werden. Ein adäquater Bearbeiter (Doktorand) konnte erst in 211 im Arbeitspaket 4 eingestellt werden, daher erscheint eine entsprechende kostenneutrale Verlängerung des Arbeitspaketes als grundsätzlich sinnvoll. Redegørelse: Målet i denne arbejdpakke er at undersøge indflydelsen af varierende jordbearbejdelsesstrategier i afhængighed af de lokale/stedsspecifikke jordforhold og vejrbetingelser med henblik på best-management-practices. For om landbrugsjorde tenderer mere til at være en kilde eller en sænke for kulstof i jordbunden er principiellt afhængigt af den henholdsvise jordbrugsform (hvor konserverende jordbrugsmethoder principiellt fører til en mere stabil binding af kulstof i jorden). For at undersøge dette grundliggende spørgsmål opstillede alle projektpartnere som planlagt kriterier for potencielle undersøgelsesarealer og forudvalgte baserende på disse kriterier arealer som så blev 18

vurderet med henblik på deres egnethed. Efter at der allerede var blevet forudvalgt et stort antal af potencielle forsøgsarealer i den forgangne periode, er der nu blevet udvalgt finale forsøgsarealer (en beliggenhed i Danmark, to beliggenheder i Tyskland), som tilsvarer krav- og kriteriekataloget i fuld omfang. Udover de forskellige jordbrugsstrategier afdækker de forskellige beliggenheder også en hel række af jord- og klimaforhold. På grund af disse varierende belligenhedsforhold vil det i slutnigen af projektet være muligt at træffe udsagn som kan overføres på store dele af Danmark og Tyskland. Da der på alle beliggenherder er blevet gennemført humusprøvertagninger, men disse kun indskrænket kan sammenlignes på grund af methodiske forskelle og kun leverer begrænsede udsagn til spørgsmålene i dette projekt, er der planlagt omfangsrige jordundersøgelser på alle beliggenhederne i 212. Den metodiske fremgangsmåde ved jordundersøgelserne blev intensivt afstemt mellem alle projektpartnere for at opnå maximale synergieffekter. Til dette formål blev den stedsspecifikke jordteksturheterogenitet på de forskellige beloggenheder sonderet allerede i September 211. Jordteksturen blev, højt opløst og dokumenteret med GPS, bestemt via EM38-målinger (tilsyneladene elektrisk lednigsevne). I sammenhæng med de meget omfangsrige jordundersøgelser i 212 vil der ved siden af humusindholdene i afstemmelse med projektpartnerne - blive bestemt yderligere parameter. Hertil hører lagringstætheden, vandindholdet såvel som ledningsevnen for vand. Måling af disse parameter leverer værdifulde informationer om udviklingen af jordens struktur. Evalueringen af mulige forsøgsbeliggenheder i Danmark og Tyskland har vist at den direkte test/vurdering af forskellige indgangsstørrelser for algortimer til den stedsspecifikke styrelse af jordbearbejdelsesaktiviteter på alle beliggenheder, som den oprindeligt var planlagt, kun er meget indskrænket mulig på grund af de respektive forhold. Derfor er der planlagt, kun at samle stedsspecifikke data på specielle udvalgte beliggenheder. Hertil blev egnet forsøgsareale og forsøgsteknik udvalgt på en beliggenhed i Tyskland (beliggenhed Helmstorf). Der kan indflydelsen af forskellige jordbrugsstrategier på procesteknologiske og arbejdsøkonomiske parameter som er nødvendige for at aflede praktikable handlingsanvisninger for et vedvarende jordbrug blive undersøgt. Disse undersøgelser er planlagt in sommer/efterår 212. Herved kan målet til arbejdspakke 4, afledningen af praktikalble handlingsanvisninger for et vedvarende jordbrug, blive opnået. En passende bearbejder (doktorand) kunne først indstilles i arbejdspakke 4 i 211, derfor anses en tilsvarende omkostningsneutral forlængelse af arbejdspakken for principielt meningsfuld. Arbeitspaket 5 Erläuterung: Im Arbeitspaket 5 wurde die Arbeit für die beschriebenen Teilbereiche zur ökonomischen Bewertung von Verfahren zur CO2-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden aufgenommen. Die Grundlage zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit konservierender Bodenbearbeitung zur Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlichen Böden Schleswig-Holsteins bildet ein Überblick über bisher diskutierte Ansätze zur Anreicherung von CO2 in landwirtschaftlichen Böden und deren Potentiale. Verfahren zur konservierenden Bodenbearbeitung und der Anbau von Zwischenfrüchten stehen dabei im Mittelpunkt. Aus diesem Grund wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt ein umfassender Literaturüberblick über vorhandene Studien erstellt. Aufbauend auf diesem Literaturüberblick, wurden im Rahmen einer Masterarbeit drei konventionelle Bodenbearbeitungsverfahren (Bodenbearbeitung mit Pflug, Mulchsaat und Direktsaat) für das nördliche Schleswig-Holstein abgeleitet. Um die Wirtschaftlichkeit dieser Bodenbearbeitungsverfahren in Bezug auf CO2-Anreicherungspotentiale im Boden bewerten zu können, wurde in einem nächsten Schritt ein für die Region typischer Modellbetrieb simuliert. Die wesentlichen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen (Ilper, S. 211): 19

Unter den grundsätzlichen Annahmen des Modells ist die Mulchsaat den anderen Bodenbearbeitungsverfahren vorzuziehen. Ab einem Preis von 1,6 je t CO 2 ist die Direktsaat gegenüber der Bodenbearbeitung mit Pflug vorzuziehen. Bei einem CO 2 -Preis von mindestens 37 pro t ist die Direktsaat das wirtschaftlichste Verfahren. Steht die CO 2 -Speicherungsleistung der Direktsaat mindestens in einem Verhältnis von 4,8:1 zur Speicherungsleistung der Direktsaat, so ist ebenfalls die Direktsaat vorzuziehen. Werden bei der Direktsaat keine spezifischen Fruchtfolgerestriktionen unterstellt, so ist dieses Verfahren auch unter dem Kriterium der Direkt- und Arbeitskostenfreien Leistung das vorteilhafteste. Eine Berücksichtigung freiwerdender Arbeitskapazitäten bei der Direktsaat auf dem Modellbetrieb führt zu keinen grundsätzlichen Veränderungen des Ergebnis. Eine Variation des Dieselverbrauches oder der Lohnkosten bleibt ohne Auswirkung auf die Betriebsorganisation. Das Anbauprogramm des Modellbetriebes ändert sich bei Mulchsaat (Direktsaat) erst ab einem CO 2 -Preis von 91 je t (14 je t). Eine Maximierung der Kohlenstoffspeicherungsleistung kommt der Minimierung der Direkt- und Arbeitskostenfreien Leistung gleich. Zur Bewertung der Akzeptanz von CO2-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden durch Verbraucher wurde zunächst ein Überblick über vorliegende Arbeiten zur allgemeinen Verbraucherakzeptanz von CO2-Einsparungen vorgenommen. Für verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie zum Beispiel den Luftverkehr oder die Automobilindustrie liegen zahlreiche Studien zur Bedeutung und Bewertung der Vermeidung von CO2-Emissionen vor. Aktuell wird eine Übersicht über diese Arbeiten und die darin verwendeten methodischen Ansätze zur Bewertung von Einsparungen bzw. zur Ermittlung der individuellen Zahlungsbereitschaften der Konsumenten erstellt. Auf dieser Grundlage wird eine Entscheidung über den abschließend zu verwendenden Ansatz zur Bewertung der Akzeptanz getroffen und die Durchführung der eigenen Untersuchung geplant. Desweiteren gehört zum Arbeitspaket 5 der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen zur umfassenden Verbreitung der Ergebnisse in der Interreg Region Der MS-Sharepoint 21-Server wurde im Serverpool des MultiMediaLabores installiert und in die AD- Struktur der A&E-Fakultät und der Universität integriert. An dem Aufbau der Internetpräsenz für die interessierte Öffentlichkeit wird intensiv gearbeitet. Von den einzelnen Arbeitsgruppen werden nun die ersten Forschungsergebnisse in der Sharepoint-Umgebung zur Verfügung gestellt. Die Kommunikation erfolgt bisher intern. Die einzelnen AGs sollen nun über die Plattform intensiv miteinander kommunizieren. Es besteht die Möglichkeit, sich über Chat, Blogs und Wikis auszutauschen. Mit Beginn des Jahres 212 sollen die zu erreichenden Zielgruppen (Landwirte, Bauernverbände, öffentliche Institutionen wie zum Beispiel: Behördenverbände, Hochschulen, etc., landwirtschaftliche Beratung, Bewohner im ländlichen Raum, Natur- und Umweltpolitiker, Gemeinden und Kommunen) informiert werden, wie sie auf Informationen aus dem STABIL-Projekt zugreifen können. Hierbei werden soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter eine große Rolle spielen. Im Dezember 211 hat das Netzwerk Facebook über 22 Mio. Nutzer in Deutschland, über 2,8 Mio. Nutzer in Dänemark. Das entspricht 27 % bzw. 51 % der Bevölkerung. Also ein Medium, welches für das Erreichen der Bevölkerung zur Informationsversor- 2