Regierungsvorlage. 272 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates XII. GP. 9. 12. 1970



Relaterede dokumenter
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bekendtgørelse af overenskomst af 25. maj 2007 mellem Kongeriget Danmark og Republikken Østrig vedrørende skatter af indkomst og formue

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

- Vedlæg venligst kopi. - a. Industrielle og kommercielle ejendomsrettigheder inklusive erfaringer og viden (f.eks.

Bekendtgørelse af protokol af 21. august 2009 til ændring af dobbeltbeskatningsoverenskomsten mellem Danmark og Schweiz

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/4903. der Bundesregierung

Protokollen og den dertil hørende tillægsprotokol har følgende ordlyd: BKI nr 43 af 09/06/2010 (Gældende) Udskriftsdato: 3.

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/357. der Bundesregierung

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

Bei Ehegatten, die beide Arbeitslohn beziehen: Wir beantragen die Steuerklassenkombination drei/fünf vier/vier fünf/drei

Information vedrørende tysk ejendomsforbehold

1. SEIN i nutid (præsens)

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

nebst Begründung mit der Bitte, die Beschlußfassung des Deutschen Bundestages herbeizuführen.

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

1. sein i nutid (præsens)

Padborg, Fortolkning af 183-dages reglen i den dansk-tyske dobbeltbeskatningsoverenskomst af 22. november 1995

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Bei Ehegatten/Lebenspartnern, die beide Arbeitslohn beziehen:wir beantragen die Steuerklassenkombination drei/fünf vier/vier fünf/drei

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD


Termersetzungssysteme Vorlesung 3

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Agentgodtgørelse og andre fælder juridiske basics ved opstart i Tyskland

highline med ramme with frame mit rahmen

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration

Regierungsvorlage. Abkommen zwischen der Republik Österreich und dem Königreich Dänemark über soziale Sicherheit samt Schlußprotokoll

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Bilag III / Anlage III

Danske vejrudsigter i modtagervind

Service und Zuvorkommenheit

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

Anhänge der VO (EG) Nr. 883/04. Bilag til forordning (EF) nr. 883/04. Emneblad nr. 6 / Themenblatt Nr Danske og tyske særbestemmelser -

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

Vedtaget af Folketinget ved 3. behandling den 24. november Forslag. til

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuerpflichtiger Arbeitnehmer nach 1 Abs. 3, 1a EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler EU/EWR)

PUBLIC. 8070/17 gng/kb/mbn/ikn 1 DG B LIMITE DA. Rådet for Den Europæiske Union Bruxelles, den 20. april 2017 (OR. en) 8070/17 LIMITE

Landsholdet. 27. december kl Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

Salgs- og leveringsbetingelser

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

Newsletter Nr. 12,

Emneblad nr. 3 / Themenblatt Nr. 3. Padborg, den 1. April 2011

Power Supply 24V 2.1A

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

Undervisningsplan. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Oversigt over forløb

Minigrammatik. Oversigter fra tysk.gyldendal.dk

Newsletter / Nyhedsbrev nr. 2, Liebe Leser!

Forslag. Lov om indgåelse af protokol om ændring af dobbeltbeskatningsoverenskomsten mellem Danmark og Polen. Lovforslag nr. L 111 Folketinget

Der, die, Deutsch. Grammatik & strategibog. Uddrag fra. Oversigter til brug ved de skriftlige prøver i tysk.

Lov om indgåelse af dobbeltbeskatningsoverenskomst mellem Danmark og Ghana

Grundlagen Software Engineering

man undlade at indbetale forskudsskat.

ikg - Interkommunalt erhvervsområde Slesvig- Schuby

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Forslag. Lov om indgåelse af dobbeltbeskatningsoverenskomst mellem Danmark og. i Serbien. Til lovforslag nr. L 18 Folketinget

Rønne Svømmehal er sjov og hygge for hele familien. Vandet er 28 grader.

Newsletter Nr. 4,

Qualifizierung 2019/20

Naturparker, borgere & friluftsliv i Tyskland

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

NB: Tilmeldingen til valgfaget gælder for 5. og 6. semester

Slægtsforskning i Tyskland

simple clever smart S/DK/NO

Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet. Dansk Kirke i Sydslesvig

Verbraucherpreisindizes

Lov om dobbeltbeskatningsaftale mellem Danmark og Cypern

75 Jahre deutsch-dänisches Archivabkommen von år dansk-tysk arkivoverenskomst af 1933.

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

P R O T O K O L. Overenskomstens artikel 10 (Udbytter) ophæves og erstattes af følgende artikel: Artikel 10 Udbytte

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Gesundheitsdeklaration

Lektion 3. A. Tirsdag den Eftermiddag

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Wallstickers Wandsticker

Transkript:

272 der Beilagen XII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 6 272 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates XII. GP. 9. 12. 1970 Regierungsvorlage. PROTOKOLL zur Abänderung des Abkommens zwischen der Republik österreich 'U,nddem Königreich Dänemark zur Vermeidung der Doppelbesteuerung- auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Der Bundespräsident der Republik österreich und Seine Majestät, der König von Dänemark, von dem Wunsche geleitet, ein Protokoll zur Abänderung des am 23. Oktober 1961 in Wien unterzeichrieten Abkommens zwischen den vertragschließenden Parteien zur Vermeidung.der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (im folgenden als "Abkommen" bezeichnet) abzuschließen, haben zu diesem -Zweck zu ihren Bevollmächtigten ernannt: Der Bundespräsident der Republik österreich: Herrn Sektionschef Dr. Josef Hammerschmidt, im Bundesministerium für Finanzen; PROTOKOL om rendring af overenskomst mellem RepubIikken 0strig og Kongeriget Danmark til undgaelse af dobbeltbeskatning vedrerende skatter af indkomst og formue Forbundsprresidenten for Republikken 0strig og Hans Majestret Kongen af Danmark har, i 0nsket om at afslutte en protokol eil rendring af den i Wien den 23. oktober 1961 mellem de kontraherende part er undertegnede overenskomst til undgaelse af dobbeltbeskatning vedrerende skatter af indkomst og formue (i det f01-' gende betegnet som»overenskomsten«), med henblik herpa -til deres befuldmregtigede udmtvnt: Forbundsprresidenten for Republikken 0strIg: hr. sektionschef dr. Josef Hammerschmidt i forbundsfinansministeriet; Seine Majestät, der König von Dänemark: Seine ExzeIleIlz, Herrn Aksel Christiansen, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter.. Hans Majestret Kongen af Danmark: hr. Aksel Christiansen, overordentlig og befuldmregtiget ambassad0r. Die Bevollmächtigten haben nach Austausch De befuldmregtigede er efter udveksling af ihrer in guter und gehöriger Form befundenen deres i god og beherig form fundne fuldmagter Vollmachten folgendes vereinbart: blevet enige om felgende: Artikel I ÄNDERUNGEN DES ABKOMMENS 1. Im Artikel 9 Absatz 2 des Abkommens hat der letzte Satz zu entfallen.,'2. Artikel 10 des Abkommens erhält folgende lieue Fassung: "Artikel 1 0 (1) Dividenden, die eine Gesellschaft mit Wohnsitz in einem der Vertragstaaten an eine Person mit Wohnsitz in dem anderen Staat zahlt, werden in diesem anderen Staat besteuert. (2) Diese Dividenden können jedoch in dem Vertragstaat, in dem die die Dividenden zahlende Artikel I JENDRINGER AF OVERENSKOMSTEN 1. I overenskomstens artikel 9, stk. 2, udgar sidste punktum. 2. Overenskomstens artikel 10 affattes saledes:»artikel 10 1) Udbytte, som udbetales af et selskab med boprel i en af de kontraherende stater, til en person med boprel iden anden kontraherende stat, beskattes i denne anden stat. 2) Sadant udbytte kan imidlertid beskattes i den kontraherende stat, i hvilken det selskab,

2 von 6 272 der Beilagen XII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 2 272 der Beilagen Gesellschaft ihren Wohnsitz hat, nach dem Recht dieses Staates besteuert werden; die Steuer darf aber 10 vom Hundert des Bruttobetrages der Dividenden nicht übersteigen. (3) Soweit in einem Vertragstaat die Steuer von inländischen Dividenden im Abzugsweg an der Quelle erhoben wird, wird das Recht dieses Staates, den Steuerabzug in voller Höhe vorzunehmen, durch die Absätze 1 und 2 nicht berührt. Wenn die Steuer im Abzugsweg erhoben wird, ist sie auf Antrag des Dividendenempfängers mit Wohnsitz im anderen Staat rückzuerstatten, soweit sie 10 vom Hundert des Bruttobetrages der Dividenden übersteigt. Der Antrag auf Rückerstattung muß innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die der Steuer unterliegende Leistung fällig geworden ist, bei der zuständigen Behörde des Staates eingebracht werden, in dem der Dividendenempfänger seinen Wohnsitz hat. (4) Die. obersten Finanzbehörden der Vertragstaaten regeln in gegenseitigem Einvernehmen, wie. die Bestimmungen der Absätze 2 und 3 durchzuführen sind. Hiebei sou keiner der beiden Vertragstaaten verpflichtet werden, Maßnahmen zu treffen; die seiner Ges.etzgebung nicht entsprechen. (5) Für die Ansprüche, die nach Absatz 3 den Angehörigen diplomatischer oder konsularischer Vertretungen sowie den zwischenstaatlichen Organisationen, ihren Organen und Beamten zustehen, sind die folgenden Regeln anzuwenden: a) Bei Angehörigen einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung des einen Vertragstaates, die im anderen Staat oder in einem dritten Staat residieren und die Staatsangehörigkeit des Sendestaates besitzen, gilt der Wohnsitz als in diesem letzteren Staat gelegen, sofern sie dort zur Entrichtung direkter Steuern von Dividenden, die im anderen Staat einer im Abzugsweg an.der Quelle erhobenen Steuer unterliegen, verpflichtet sind; b) zwischenstaatliche Organisationen und ihre Organe sowie die Beamten solcher Organisationen und das Personal diplomatischer oder konsularischer Vertretungen eines,dritten Staates, die sich in einem der beiden Vertragstaaten aufhalten oder dort residieren und in diesem Staat von der Entrichtung direkter Steuern von Dividenden befreit sind, haben keinen Anspruch auf Entlastung von den im anderen Staat im Abzugsweg an der Quelle erhobenen Steuern. (6) Der in diesem Artikel verwendete Begriff "Dividenden"bedeutet Einkünfte aus Aktien, Genußaktien oder Genußscheinen, Kuxen, Gründeranteilen oder anderen Rechten - ausgenomder udbetaler udbyttet, har bopa:l og i overens- stemm else med lovgivningeni denne stat; den skat, der pala:gges, ma ikke overstige 10% af bruttobelob~t af udbyttet. 3) For sa vidt skatten af indenlandsk udbytte iden ene stat opkra:ves i form af fradrag ved kilden, berores denne stats ret til at foretage dette skattefradrag i fuldt omfang ikke af bestemmelserne i stk. 1 og 2. Bliver skatten opkra:vet ved fradrag, vil den efter ansogning.fra udbyttemodtageren med bopa:l iden anden stat va:re at tilbagebetale, i det om.fang den overstiger 100;0 af bruttobelobet af udbyttet. Ansogningen om tilbagebetaling ma indgives til den kompetente myndighed iden stat, hvor udbyttemodtageren har bopa:l, inden 3 ar efter udlobet af det kalenderar, i hvilket det skattepligtige belob forfaldt til betaling. 4) De kompetente myndigheder i de kontraherende stater vii i indbyrdes forstaelse fastsa:tte. hvorledes bestemmeiserne i stk. 2 og 3 skai gennemflzlres. Herved skai ingen af de to kontraherende stater va:re forpligtet til at tra:ffe forholdsregler, der ikke er ioverensstemmelse med dens lovgivning. 5) Med hensyn til krav, som i henholdtil stk. 3 tilkommer medlemmer af diplomatiske og konsula:re repra:sentationer samt internationale organisationer, der es organer og tjenestema:nd, gxlder folgende regler: a) den, der som medlem af en af de kontraherende staters diplomatiske eller konsula:re repra:sentation er udstationeret iden anden stat eller i en tredje stat og er statsborger iden stat, af hvilken han er udsendt, anses for at va:re bosat i sidstna:vnte stat, safremt han derer forpligtet til at svare direkte skat af udbytte, som i den anden stat beskattes i form af fradrag ved kilden; b) internationale organisationer og deres organer savelsom tjenestema:ndene ved sadanne organisationer og personalet ved diplomatiske og konsula:re repra:sentationer for en tredje stat, som opholder sig i eller er udstationeret i en af de to kontraherende stater og i denne stat er fritaget for at svare direkte skatter af udbytte, har ikke krav pa fritagelse for dei den anden stat i formaf fradrag ved kilden opkra:vede skatter. 6) Det i denne artikel anvendteudtryk»udbytte«betyder indkomst af aktier, udbyttebeviser. eller udbytterettigheder, mineaktier, stifterandele eller - bortset fra ga:ldsfordringer -

272 der Beilagen XII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 3 von 6 menforderungen - mit Gewinnbeteiligung 'sowie aus sonstigen Gesells chaftsanteilen stammende Einkünfte, die nach dem Steuerrecht des Vertragstaates, in dem die ausschüttende Gesellschaft ihren Wohnsitz hat, den Einkünften aus Aktien gleichgestellt sind. (7)' Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden, wenn der Empfänger der Dividenden mit Wohnsitz in einem der Vertragstaaten in dem,anderen Vertragstaat, in dem die die Dividenden zahlende Gesellschaft ihren Wohnsitz hat, eine Betriebstätte hat und die Beteiligung, für die die 'Dividenden gezahlt werden, tatsächlich zu dieser Betriebstätte gehört. In diesem Fall ist Artikel 5 anzuwenden. (8) Bezieht eine Gesellschaft mit Wohnsitz in einem Vertragstaat Gewinne oder Einkünfte aus dem anderen Vertragstaat, so darf dieser andere Staat weder die Dividenden besteuern, die die Gesellschaft, an Personen zahlt, die nicht in diesem anderen Staat ihren Wohnsitz haben, noch' Gewinne der Gesellschaft einer Steuer für nicht.ausgeschüttete Gewinne unterwerfen, selbst wenn.die gezahlten Dividenden oder die nicht ausgeschütteten Gewinne ganz oder teilweise aus in diesem anderen Staat erzielten Gewinnen oder Einkünften bestehen." 272 der Beilagen -3 andre rettigheder' tilandel i fortjeneste, s~vel som indkomst fra andre selskabsrettigheder, der er sidestillet med indkomst fra aktier ved skattelovgivningen iden stat, i hvilken det selskab, der foretager udlodningen, har boprel. 7) Bestemmelserne i stk.1 og 2 finder ikke anvendelse i tilfrelde, hvor udbyttet oppebreres af en person med boprel i en af de kontraherende stater, som har et fast driftssted iden anden kontraherende stat, i hvilken det selskab, der udbetaler udbyttet, har boprel, safremt de rettigheder, der ligger til grund for udlodningen, har direkte forbindelse med det faste driftssted. I sl fald skai bestemmelserne i artikel 5 finde anvendelse. 8) Hvor et selskab med boprel i en af de kontrahercnde stater modtager fortjeneste eller indkamst fra den anden kontraherende stat, kan denne anden stat ikke p~lregge no gen skat pa udbytte, der udbetales af selskabet til personer, der ikke har boprel i denne anden stat, eller vnderkaste selskabets ikke udloddede indkomst nogen skat pa ikke udloddet indkomst, selv om detudbetalte udbytte eller den ikke udloddede indkomst helt eller delvis udg0r fortjeneste eller indkomst fra kilder i denne anden stat.«3. Nach Artikel 10 wird folgender neuer Artikel eingefügt: ;,Artikel 10 A (1 rzinsen, die 'aus einem Vertragstaat stammen und 'an eine Person mit Wohnsitz in dem anderen Vertragstaat gezahlt werden, werden in diesem -anderen Staat besteuert. (2) Die Bestimmungen des Artikels 10 Absätze 3 bis 5 sind sinngemäß anzuwenden. Der.Anspruchauf Rückerstattung bezieht sich jedoch auf den Gesamtbetrag der von Zinsen im Abzugsweg an der Quelle erhobenen Steuer. (3) Der in diesem Artikel verwendete Begriff "Zinsen" bedeutet Einkünfte aus öffentlichen Anleihen, aus Obligationen, auch wenn sie durch Pfandrechte an Grundstücken gesichert oder mit einer Gewinnbeteiligung ausgestattet sind, und,aus Forderungen jeder Art, sowie alle anderen Einkünfte, die nach dem Steuerrecht des Staates, aus dem sie stammen, den Einkünften aus Dar Jehengleichgesiellt sind. (4) Absatz 1 ist nicht anzuwenden, wenn der Empfänger der Zinsen mit Wohnsitz in einem der Vertragstaaten in dem anderen Vertragstaat, aus dem die Zinsen stammen, eine Betriebstätte hat und die Forderung, für die die Zinsen gezahlt werden,. tatsächlich zu dieser Betriebstätte gehört. In diesem Fall ist Artikel 5 anzuwenden. 3. Efter artikel 10 indsrettes folgende nyartikei:»artikel 10 A 1) Renter, der hidrorer fra en af de kontraherende stater og betales tilen person med boprel iden anden kontraherende stat, 'beskattes i denne anden stat. 2) BestemmeIserne i artikel 10, stk. 3 til 5, finder tilsvarende anvendelse. Kravet pa tilbagebetaling omfatter dog den samiede skat afrenterne opkrrevet i form af fradrag ved kilden. 3) Det i denne artikel anvendte udtryk»rente«betyder indkomst af statsgreldsbeviser, obligationer eller forskrivninger, hvad enten de er sikrede ved pant eller ikke, og hvad enten de indeholder en ret til andel i fortjeneste eller ikke, samt fordringer af enhver art, savel som enhver anden indkomst, der ved skattelovgivningen iden stat, fra hvilken indkomsten hidrorer, sidestilles med indkomst af pengelan. 4) Stk. 1 finder ikke anvendelse itilf:dde, hvor renten oppebreres af en person med boprel i en af de kontraherende stater, sam har et fast driftssted iden anden kontraherende stat,hvorfra renten hidr0rer, safremt den fordring, der ligger til grund for. den udbetalterente, har direkte forbindelse med det faste driftssted. I sa fald skai bestemmelserne i artikel.5 finde anvendelse.

4 von 6 272 der Beilagen XII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 4 272 der Beilagen (5) Bestehen zwischen Schuldner und Gläubiger oder zwischen jedem von ihnen und einem Dritten besondere Beziehungen und übersteigen deshalb die gezahlten Zinsen, gemessen an der zugrunde liegenden Forderung, den Betrag, den Schuldner und Gläubiger ohne diese Beziehungen vereinbart hätten, so wird dieser Artikel nur auf diesen letzten Betrag angewendet. In diesem Fall kann der übersteigende Betrag nach dem innerstaatlichen Recht der Vertragstaaten und unter Berücksichtigung der anderen Bestimmungen dieses Abkommens besteuert werden." 5) I tilfrelde, hvor en srerlig forbindelse meilern den, der erlregger, og den, der modtager renten, eller meilern nogen af dem og en tredje person, har bevirket, at den erlagte rente set i forhold til den greldsfordring, for hvilken den er betalt, overstiger det beh"b, som ville vrere blevet aftalt mellem debitor og kreditor, safremt den nrevnte forbindelse ikke havde foreligget, skai bestemmeiserne i denne artikel alene finde anvendelse pa det sidstnrevnte belob. I sa fald skai det overskydende belob kunne beskattes i. overensstemmelse med lovgivningen i hver af de kontraherende stater under behorig hensyntagen til de 0vrige bestemmelser i denne overenskomst.«4. Artikel 19 Absatz 1 erhält folgende neue Fassung:,,(1) Einkünfte und Vermögen, die nach den Bestimmungen dieses Abkommens der Besteuerung in einem der' Vertragstaaten unterliegen, dürfen im anderen Staat auch nicht durch Abzug an. der Quelle besteuert werden. Die Bestimmungen der Artikel 9, 10, 10 A, 12 zweiter Satz und 14 zweiter Satz bleiben unberührt." 4. Artikel 19, stk. 1, affattes saledes:»1) Indkomst og formue, der ifolge bestemmelserne i denne overenskomst er undergivet beskatning i en af de kontraherende stater, ma ikke beskattes iden anden stat, ej heller i form af fradrag ved kilden. Bestemmeiserne i artikel 9, 10, 10 A, 12, 2. pkt. og 14, 2. pkt., bemres ikke heraf.«. 5. Dem Artikel 19 wird als Absatz 3 angefügt;,,(3) Bezieht eine Person mit Wohnsitz in einem der Vertragstaaten Einkünfte aus dem ander:en Vertragstaat und können diese Einkünfte nach den Artikeln 9 Absatz 2 und 10 Absatz 2 in diesem anderen Vertragstaat besteuert werden, so rechnet der erstgenannte Staat auf die vom Einkommen dieser Person zu erhebende Steuer den Betrag an, der der in dem anderen Vertragstaat gezahlten Steuer entspricht. Der anzurechnende Betrag darf jedoch den Teil der vor der Anrechnung ermittelten Steuer nicht übersteigen, der auf die Einkünfte entfällt, die aus dem anderen Vertragstaat bezogen werden." 5. Til artik el 19 tilfojes som stk. 3: ~3) Hvis en person med boprel i en af de kc ntraherende stater oppebrerer indkomst fra den anden kontraherende stat, og denne indkomst i medfor af artikel 9, stk. 2, og artikel 10, stk. 2, kan beskattes iden anden kontraherende stat, fradrager f0rstnrevnte stat i den den pagreldende person pahvilende skat et belob svarende til den iden anden kontraherende stat betalte skat. Fradragsbel0bet kan dog ikke overstige den dei af de f0r fradraget beregnede skatter, som falder pa den indkomst, som oppebreres fra den anden kontraherende stat.«artikel 11 INKRAFTTRETEN UND ERSTMALIGE ANWENDUNG Artikel II IKRAFTTRJEDELSE OG F0RSTE ANVEN DELSE (1) Dieses Protokoll soll ratifiziert und die 1) Denne protokor skai ratificeres, og ratifi- Ratifikationsurkunden sollen so bald wie mög- kationsdokumenterne skai snarest muligt ud-. lich in Kopenhagen ausgetauscht werden. veksles i Kobenhavn. (2) Das Protokoll tritt mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden in Kraft. (3) Die Bestimmungen dieses Protokolls sind erstmals auf Dividenden und Zinsen anzuwenden, die am oder nach dem 1. Jänner 1970 fällig werden.. 2) Protokollen trreder i kraft ved udvekslingen af ratifikationsdokumenterne. 3) Protokollens bestemmelser finder forste gang anvendelse pa udbytter og renter, der forfalder pa eller efter den 1. januar 1970.

272 der Beilagen XII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 5 von 6 ZU' UR KUND DESSEN haben die Bevollmächtigten. der heiden Vertragstaatendieses Abkommen unterzeichnet und mit,siegeln versehen,, GESCH,EHEN zu Wien, am 29. Oktober 1970, in zweifacher Urschrift, in deutscher und dänischer Sprache, wobei beide, Texte gleicherweise authentisch sind. TIL BEKRJEFTELSE HERP Ä har deto staters, befuldma:gtigede underregnet, qenn"e protokol,og forsynet den med deres sege ',." UDFJERDIGET i Wien, den '29; oktober 1970, " i to eksemplaret -pa tysk og darisk,'. saledes 'at begge tekster har samme gyldighe:d. 5 Für die Republik österreich: liantnterschmidt For Republikken 0strig: liantnterschmidt,für das Königreich Dänemark: A. Christiansen For Konget'iget Danmark: ' A. Christiansen Erläuternde Bemerkungen Allgemeiner Teil Das Abkommen vom 23. Oktober 1961, BGBl. Nr. 126/1962, zwischen der Republik österreich und dem Königreich Dänemark zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sieht in seinem Artikel 10 vor, daß Einkünfte aus beweglichem Kapitalvermögen, die eine Person mit Wohnsitz in einem der beiden Staaten aus dem anderen Staat bezieht, nur in dem Staat besteuert werden dürfen, in dem der Einkommensempfänger seinen Wohnsitz hat. Diese Regelung kann hinsichtlich der Besteuerung von Dividendeneinkünften angesichts der in österreich im Jahr 1968 wirksam gewordenen Änderung der Besteuerung von Gewinnen inländischer Kapitalgesellschaften durch das Körperschaftsteuergesetz 1966, BGBl. Nr. 156/1966 (Einführung des "gespaltenen Körperschaftsteuersatzes" durch 22 Absatz 2 Körperschaftsteuergesetz) nicht mehr als befriedigend angesehen werden. Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung haben die jeweils durch ein Abkommen verbundenen Staaten Teile ihrer Besteuerungsrechte aufzugeben; diese Aufgabe von Besteuerungsrechtensoll jedoch so erfolgen, daß jeder der beteiligten Staaten am Erträgnis der einzelnen Steuerquellen entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung beteiligt bleibt. Zum Zeitpunkt des Abschlusses des österreichisch-dänischen Doppelbesteuerungsabkommens im Jahr 1961 waren in österreich die in das Ausland fließenden Dividenden mit Körperschaftsteuer nach dem vollen Steuersatz vorbelastet, sodaß österreich in diesem Abkommen darauf verzichten konnte, sich von diesen Einkünften ein weiteres Steuererträgnis in der Form einer Dividendenbesteuerung vorzubehalten. Durch die Einführung des "gespaltenen Körperschaftsteuersatzes" wurde jedoch die körperschaftsteuerliche Vorbelastung der von inländischen Kapitalgesellschaften ausgeschütteten Gewinne auf die Hälfte reduziert, sodaß sich österreich vor die Notwendigkeit gestellt sah, im Zuge einer Revision des Abkommens für die in das Ausland abfließenden Dividenden ein zumindest eingeschränktes Quellenbesteuerungsrecht zu erwirken. Denn nur auf diese Weise war erreichbar, daß österreich an den durch ausländisches Kapital im Inland erwirtschafteten Erträgen in möglichst gleichem Umfang steuerberechtigt blieb wie im Zeitpunkt des seinerzeitigen Vertragsabschlusses. Das im Verhandlungsweg zwischen österreich und Dänemark ausgearbeitete Revisionsprotokoll sieht eine Besteuerung der Dividenden im Quellenstaat in der Höhe von llyl/o vor (Artikel 10) und trägt damit dem österreichischen Revisionsbegehren voll Rechnung. Besonderer Teil Artikel I des Revisionsprotokolls beinhaltet Knderungen zu folgenden Bestimmungen des österreichisch-dänischen Doppelbesteuerungsabkommens vom 23. Oktober 1961, BGBl. Nr. 126/ 1962:

6 von 6 272 der Beilagen XII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 'Zu 'A:rtiket9 Absatz '2': '. Die Streichung,des letzten,satzes,steht,mit der Revision von Artikel 19 im Zusammenhang: Die ''SI etptlidtturtg :Ges Wohrtsitzst:tates (das. ist der -Staat! ilvdertt der GHtubiger der,lizen'zgebühren seinen W öhl'1si1!z im 'Sinn ~.. on'a:rtik~l,2 hat), die im Quellenstaat (das ist der Staat, in dem der Schuldner der Lizenzgebühren seinen Wohnsitz im Sinn von Artikel 2 hat) im vertraglich zulässigen Ausmaß :erhobene Steuer auf seine eigene Steuer anzurechnen, ergibt sich nunmehr aus Artikel 19 AbsatzJ. Zu den Artikeln 10 und 10 A: Die völlige Neugestaltung,der,Auf teilung der Besteuerungsrechte zwischen den bei den Vertragstaaten bei der Besteuerung'von Dividenden (Artikel 10) stellt das Hauptergebnis der Revisionsverhandlungen dar: Während bisher Dividenden im Quellenstaat (das ist jener Staat, in dem der Schuldner der Dividenden gemäß Artikel 2 seinen Wohnsitz hat) nie h t besteuert werden durften, sieht die Neuregelung.einQueIlenbesteuerungsrecht in der Höhe vonr~!o vor. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Verhältnis zumw öhnsitzstaat (das: ist. jener' -Staat, indem aer Gläubiger 'der Dividendert gemäß 'Arttke12 seinen Wohnsit:z'hat)beirihaltet der'ebenfajls,ge,änderte. Artikel,19 die Vefpflichtungdes W ohnsitzstaates, die im Quellenstaat im vertraglich' zulässigen Ausmaß erhobene 'Steuer auf seine eigene Steuer anzurechnen.. An der Auf teilung der Besteuerungsrechte bei Zinsen (neuer Artikel 10 A) ist gegenüber der bisherigen Regelung keine ~nderung eingetreten: der Quellertstaathat 'daran:kein :Besteuerungsrecht. Zu Artikel 19: Die Neufassung von Absatz 1 stellt,eine Folgeänderung im 'HinbliCk auf die Einfügung des neuen Artikels.10 A,dar. Der dem Artikel 19 angefügte neue Absatz 3 beinhaltet die Verpflichtung des Wohnsitzstaates (das ist jener Staat, in dem der Gläubiger der Einkünfte gemäß Artikel 2 seinen Wohnsitz hat), die im Fan von Lizenzgebühren- und Dividendenzahlungen.im Quenenstaat im vertraglich zulässigen Ausmaß erhobene Steuer auf seine eigene Steuer anzurechnen.