Die pädagogischen Teams der Kindertagesstätten

Relaterede dokumenter
Bilag III / Anlage III

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

1. SEIN i nutid (præsens)

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

1. sein i nutid (præsens)

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

Gräber. Es handelt sich um naturnahe Bestattungen. Seite 3

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Slægtsforskning i Tyskland

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Ansøgning Reference Brev

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Lübecker Weihnachtsmarkt

Verbraucherpreisindizes

Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet. Dansk Kirke i Sydslesvig

TIL ANSØGEREN. Vi har modtaget din henvendelse og sender vedlagt:

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Hovedudsagnsord i datid

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

6. Navneord i ental (substantiver i singularis)

Der Erste Weltkrieg Spurensuche in Ehningen

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Wikinger, Slawen und Mittelalter 19. April 2012, Wallmuseum Oldenburg

Wallstickers Wandsticker

Service und Zuvorkommenheit

Leuchtturm: Tønder Kommune

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

Padborg, den

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch.

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon

Elterninitiative Lindenhof e.v.

Genehmigt. Genehmigt. Tønder, den 11.september 2012 An die Partner des Projektes Gefahrenabwehr ohne Grenzen

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Nutzen Sie das Potenzial grenzübergreifender Kooperationen. Udnyt potentialet i samarbejdet på tværs af grænsen.

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende

Landsholdet. 27. december kl Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

Danske vejrudsigter i modtagervind

Geschäftskorrespondenz Brief

Geschäftskorrespondenz Brief

KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

YOUR LOCAL SOURCE IN A GLOBAL WORLD

Leuchtturm: Tønder Kommune

Undervisningsbeskrivelse

Future Borders Young Minds in Digital Action

Termersetzungssysteme Vorlesung 3

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

- Vedlæg venligst kopi. - a. Industrielle og kommercielle ejendomsrettigheder inklusive erfaringer og viden (f.eks.

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

DE ORIGINAL HANDBUCH. SOMMERsuite. SOMlink Codemaster+ SOMMERsuite_S _122019_0-DRE_Rev-A_DE

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Personalveränderungen bei der Gemeinde

Qualifizierung 2019/20

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Samstag 4. Juli 2015 Sonntag 5. Juli 2015

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

Comenius Can you Hear Me? Foreløbige dagsplaner: Søndag 5.oktober. Tyskland Ungarn ankommer. Ankomst, indkvartering, bespisning.

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

Præsentationsrunde prioritet 4 Präsentationsrunde Priorität t 4

Flensborg Yacht Club byder jer velkommen/ heißt euch willkommen. Sejlads. Segeln. Fællesskab. Gemeinschaft. Spiel und Spaß.

Formandens beretning


Netværkstræf Kulturelt Ungearbejde, september 2012 Netzwerktreffen Kulturelle Jugendarbeit, September 2012

Die ersten Schritte. Das bin ich. Ich heiße und ich. wohne in. Ich bin Jahre alt und. ich gehe in Klasse. Mein Hobby ist. Meine besten Freunde heißen:

Rønne Svømmehal er sjov og hygge for hele familien. Vandet er 28 grader.

INTERREG fördert Haus der Minderheiten in Flensburg

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Anlagen:

Transkript:

Donnerstag, 4. Dezember 2014 59. Jahrgang Nr. 49 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Das Große Orchester des MVE, unter der Leitung von Thorsten Feisthammel, präsentiert sich mit einem Konzert in der katholischen Kirche St. Elisabeth. Mit feierlicher und unterhaltsamer, klassischer und moderner, kirchlicher und weltlicher Musik wollen wir den 2. Advent ausklingen lassen. Wir laden die Ehninger Bevölkerung hierzu recht herzlich ein. Neue Mitarbeiterinnen in der kommunalen Jugendarbeit Seite 5 Die pädagogischen Teams der Kindertagesstätten stellen sich vor Seite 7 ReSPEKT Training für Schülerinnen und Schüler der FKS Richtig reagieren in konfliktreichen Situationen Seite 7

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Geänderter Sitzungstermin des Technischen Ausschusses Die für Dienstag, 9. Dezember 2014 geplante Sitzung des Technischen Ausschusses wird verschoben auf Dienstag, 16.12.2014 Bauamt: Bauen und Liegenschaften Amtstage der Notarin Die Amtstage in Ehningen von Frau Notarin Rosenfelder am Dienstag, 16. Dezember 2014, Dienstag, 30. Dezember 2014 und Dienstag, 06. Januar 2015 (Feiertag) entfallen. Das Notariat in Böblingen, Wilhelmstraße 33 ist unter Telefon (0 70 31) 49 80-41 zu erreichen. Bürgermeisteramt Selbstablesung der Wasserzähler Wie bereits im angekündigt, werden in den nächsten Tagen die Selbstablesebriefe mit der Ablesekarte verschickt. Wir bitten Sie, nach Zugang der Ablesekarte, die Karte wie in der Beschreibung dargestellt zum 31.12.2014 auszufüllen und diese fristgerecht an das Bürgermeisteramt zurückzuschicken. Der Zählerstand kann auch per E-Mail lydia.senf@ ehningen.de mitgeteilt werden. Sie können den Zählerstand auch direkt online an die Gemeindeverwaltung Ehningen senden. Hierzu finden Sie das erforderliche Formular auf der Startseite unserer Homepage www.ehningen.de. Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen unsere Mitarbeiterin, Frau Senf, unter der Telefonnummer (0 70 34) 121-109 gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Weihnachts-, Neujahrsund ähnliche Wünsche durch Vereine und Organisationen an Mitglieder beziehungsweise an die Einwohnerschaft erfolgen im Rahmen der Vereinsnachrichten im gemäß allgemeiner Regelung nicht. Wir bitten dafür um Verständnis. Bürgermeisteramt Weihnachtliche Stimmung auf dem Marktplatz Auch in diesem Jahr schmückt ein Weihnachtsbaum unseren Marktplatz in der Advents- und Weihnachtszeit. Wir danken Familie Meckler, Belchenweg, die uns einen wunderschönen Baum zur Verfügung gestellt hat. Claus Unger Bürgermeister Das Ehninger Wertstoffzügle fährt wieder für Sie! Das Wertstoffzügle fährt 2-wöchentlich jeweils am Mittwoch nach der Restmüllabfuhr: nächste Fahrt am : 17. Dezember 2014 Diese Einrichtung ist nur für ältere und gehbehinderte Bürger gedacht, die keine Möglichkeit haben, ihre Wertstoffe selbst zum Wertstoffhof zu bringen. Folgende Haltestellen sollen wie folgt angefahren werden: Herdstelle (Ecke Maurener Straße/Herdweg) Beethovenstraße 5 Schlossstraße (am Haus am Pfarrgarten ) Bol (Ecke Königsberger-/Herrenberger Straße) Bühl (Parkplatz P+R in der Bühlallee) 14.45 Uhr 15.00 Uhr 15.15 Uhr 15.30 Uhr 15.45 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales unter Tel-Nr.: 121 130 Jedes Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit, dem wir mit Achtung und Wertschätzung begegnen, damit Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und sein Leben entstehen kann. Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt für unsere Kindertageseinrichtungen pädagogische Fachkräfte als staatlich anerkannte Erzieher/-in / Frühpädoge/-in mit einem Beschäftigungsumfang von 100 Prozent in der Kindertagesstätte Brechgasse staatlich anerkannte Erzieher/-in als Krankheits- und Urlaubsvertretung auf Abruf zum frühest möglichen Zeitpunkt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Stelle eignet sich auch für Wiedereinsteiger/-innen in den Beruf. Bei Urlaubsvertretung kann ein Arbeitseinsatz längerfristig geplant werden. Die Vertretungskraft sollte jedoch zeitlich relativ flexibel sein, um nach Absprache auch kurzfristig bei Krankheitsfällen einspringen zu können. Fachkraft für die Sprachförderung Zwischen 16 und 20 Wochenstunden für unsere Kindertageseinrichtung Herrenberger Straße Die Stelle ist befristet bis 31.12.2015. Die beschäftigt seit Jahren in allen Kindergärten zusätzliche Fachkräfte zur Sprachförderung von Kindern mit Sprachdefiziten. Wir bieten - Verantwortungsvolle Tätigkeiten mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten - Gutes Betriebsklima - Motiviertes Team mit fachlichen Weiterbildungen - Gute Kooperation und fachlicher Austausch mit dem Träger und den Kolleginnen - Regelmäßige Fortbildungen und auf Wunsch Supervision - Ausreichende Verfügungszeiten, - Ein Entgelt nach den Bestimmungen des TVöD-S. Wir wünschen uns - Freude, Fachlichkeit und Interesse an der Umsetzung des Orientierungsplanes für Baden-Württemberg - Kenntnisse über Bildungs- und Lerngeschichten - Ausrichtung der pädagogischen Arbeit auf der Basis christlicher Grundwerte - Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und anderen Einrichtungen - Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Kooperations- und Teamfähigkeit. Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Bürgermeisteramt Ehningen z. H. Frau Nellessen Königstraße 29, 71139 Ehningen. Für weitere Fragen stehen Ihnen telefonisch zur Verfügung: Frau Nellessen (Sachgebietsleiterin der Ehninger Kindertagesstätten) Telefon (0 70 34) 1 21 1 07 Frau Sigler-Steiner (Personalamt) Telefon (0 70 34) 1 21 1 25 SEITE 2 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014

4923 Architekten Partnerschaft Stuttgart Rotebühlstraße 169/1 70197 Stuttgart Tel. 0711/64869-200 Fax 0711/64869-299 www.arp-stuttgart.de Amtliche Bekanntmachungen Bebauungsplanentwurf Südlich Maurener Straße Beteiligung der Öffentlichkeit Erneute Auslegung des Entwurfs eines Bebauungsplans mit Satzung über die örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der hat in seiner Sitzung am 25.11.2014 beschlossen folgenden Entwurf eines Bebauungsplans gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) mit einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 74 Landesbauordnung (LBO) erneut öffentlich auszulegen. Südlich Maurener Straße Maßgebend sind der Entwurf des Bebauungsplans mit Satzung über örtliche Bauvorschriften mit dem Lageplan vom 10.06.2014/31.10.2014 sowie dem Textteil und der Begründung vom 10.06.2014/24.06.2014/31.10.2014 mit Änderungen im Textteil gem. erneutem Auslegungsbeschluss vom 25.11.2014. Geltungsbereich siehe Übersichtsplan. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Ziel der Planung Die besondere Bedeutung des Plangebiets ist gekennzeichnet durch kurze Wege zu den Versorgungs-, Dienstleistungs-, und Gemeinbedarfseinrichtungen der Gemeinde. Seine nordwestliche Ecke grenzt an den Kreuzungsbereich Maurener Straße/ Königstraße/ Böblinger Straße und prägt damit maßgeblich den östlichen Auftakt zur Königstraße und damit zum engeren Ortskern von Ehningen im Verlauf der K 1001. Nutzungsänderungen im Zuge des Generationenwechsels sowie geänderte Wohnstandards und in der Folge entsprechende Um-, Aus- und Neubaumaßnahmen erfordern die Steuerung dieser Veränderungsprozesse durch einen neuen Bebauungsplan. Erneute Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplans mit Satzung über örtliche Bauvorschriften und die Begründung sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen von Privaten, Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange zu den Themen Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft liegen vom 12.12.2014 bis zum 12.01.2015 je einschließlich im Rathaus Ehningen, Königstraße 29, 71139 Ehningen, Erdgeschoss, Flurbereich bei Zimmer 01 während der üblichen Dienststunden (Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 14.00 bis 15.45 Uhr und Do. 14.00 bis 18.00 Uhr) öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von der Öffentlichkeit Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Über sie entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit dem Antrag Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Es wird gebeten die volle Anschrift anzugeben. Ehningen, 27.11.2014 gez. Claus Unger Bürgermeister N 443,71 x 1 1 243/2 38 17 0 227 13 243/3 242/1 14 239/2 24 Bebauungsplan "Fronäcker" 5 239/1 443,75 x 239 245 26 Bismarckstraße 25 5,0m 2 WA2 BZH 443,75 EFHmax+0,50 439,94 x WA1 245/2 BZH 443,05 EFHmax+0,75 27 BZH 442,10 EFHmax+0,75 29 245/3 245/4 BZH 441,15 EFHmax+0,75 31 22 245/5 246/1 3,0m WA2 6 BZH 442,10 EFHmax+0,50 246 WA1 246/4 BZH 439,60 EFHmax+1,50 4919 23 247/1 26 LPB IV LPB III x 441,76 x 439,36 5 250 247/3 4919/4 8 249 247 251 25 27 28 7 4919/3 Maurener Straße (K 1001 ) BZH 441,40 EFHmax+0,50 BZH 439,15 EFHmax+1,50 5,0m 6,0m Bebauungsplan "Nördlich Siegfriedstraße" Bebauungsplan "Böblinger Straße - Maurener Straße" 10 250/7 x 438,88 249/1 250/4 4919/2 12 249/2 250/5 251/4 251/5 251/6 29 30 32 9 x 440,75 BZH 441,05 14 EFHmax+0,50 BZH 440,85 EFHmax+0,50 BZH 440,75 EFHmax+0,50 BZH 438,90 EFHmax+1,50 Goethestraße 31 249/3 11 4920/1 34 12 16 BZH 440,65 EFHmax+0,50 BZH 439,00 EFHmax+0,75 4922 250/6 x 438,51 8 2,5m Hölderlinstraße 255 254/4 x 440,54 36 11 252/5 Bebauungsplan "Südlich Maurener Straße" Entwurf Lageplan 7 4929/5 252/4 18 Bebauungsplan "Erweiterung Ortsbauplan Maurener Straße" 38 254/ 10.06.2014/ M. 1:500 31.10.2014 45 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 SEITE 3

Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatsbericht der Sitzung vom 25.11.2014 1. Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Böbli ngen Antrag auf Nutzungsänderung Mercedesstraße 2 Der Gemeinderat hat das Einvernehmen und die erforderlichen Befreiungen vom Bebauungsplan zur beantragten Nutzungsänderung des Grundstücks Mercedesstraße 2 erteilt. Der Gebäudekomplex in der Mercedesstraße 2 wird vom Landkreis Böblingen zu einer Flüchtlingsunterkunft ausgebaut, da die vorhandene Kapazität an Plätzen zur Aufnahme der ankommenden Flüchtlinge in Kürze nicht mehr ausreichen wird. In der Sitzung informierten Vertreter des Landkreises umfassend über die derzeitige Lage. 2. Bebauungsplan Tal II 3. Änderung Satzungsbeschluss Nach Vorstellung und Abwägung der eingegangenen Bedenken und Anregungen hat der Gemeinderat die Bebauungsplanänderung als Satzung beschlossen. Diese ist an anderer Stelle im mit dem kompletten Wortlaut veröffentlicht. 3. Bebauungsplan Südlich Maurener Straße erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss Im Rahmen der Anhörung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit sind zum geplanten Bebauungsplan verschiedene Anregungen und Bedenken geäußert worden. Die notwendige Abwägung wurde in der Sitzung vorgestellt. Verschiedene Punkte, die im Rahmen dieser Beteiligung geäußert worden sind, sollen in den Bebauungsplan mit aufgenommen werden bzw. sind in dem Plan und den Textteil bereits miteingearbeitet worden. Der Gemeinderat hat deshalb den überarbeiteten Entwurf nochmals neu beschlossen und festgelegt, dass dies erneut ausgelegt werden soll. 4. Investitionsförderung 2014 für Vereine und Organisationen Auf Grundlage der in Ehningen geltenden Vereinsförderrichtlinien haben drei Vereine einen Antrag auf Förderung gestellt. Der Gemeinderat hat beschlossen, die beantragten Zuschüsse den Vereinen zu gewähren. Der Reitverein erhält 1.475,00 Euro für die Anschaffung eines weiteren Schulpferdes, der HHC Ehningen erhält 428,01 Euro für die Anschaffung eines Beamers und eines Zelts und der Fischerverein Ehningen erhält 123,86 Euro für den Bau eines Bootssteg. 5. Investitionsförderung 2015 für Vereine und Organisationen Ab einem gewissen Betrag müssen Investitionszuschüsse nach den geltenden Richtlinien für Vereinsförderung von den Vereinen und Verbänden im Vorfeld beantragt werden. Der Förderverein des VCP Ehningen e.v. möchte im Jahr 2015 die Heizungsanlage im Pfadihaus erneuern und die Innenbeleuchtung instand setzen. Für diese Maßnahmen wird ein Investitionszuschuss in Höhe von 3.000,00 Euro beantragt. Die Schützengilde Ehningen beantragt für Umbaumaßnahmen an der Schießanlage im Jahr 2015 einen Investitionszuschuss in Höhe von 2935,37 Euro. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass diese Investitionszuschüsse gewährt werden können, sobald die Maßnahmen ausgeführt und entsprechende Rechnungen vorgelegt werden. 6. Haushalt 2015 Vorberatung für 2015 Seit Einbringung des Haushaltsentwurfs Anfang November wird dieser in den verschiedenen Gremien und in den Fraktionen des Gemeinderats intensiv beraten. Neben der Darstellung von Seiten der Verwaltung welche Änderungen aufgrund neuester Grundlagen und Erkenntnisse im Planentwurf vorgenommen werden müssen, haben in der Beratung die Fraktionen des Gemeinderats verschiedene Anträge eingebracht. Die Fraktion Die Grünen hat beantragt, die finanzielle Abwicklung des Baugebiets Bühl 2 im Haushalt darzustellen und regelmäßig darüber zu berichten. Hier wurde festgelegt, dass nach der Zwischenabrechnung 2015 dieses Thema in den Vorbericht des Haushalts mitaufgenommen wird. Zum Antrag auf eine erneute ergebnisoffene Standortsuche für den Skatepark wurde festgelegt, dass auch dieses Thema über den bestehenden Haushaltsausgeberest als Merkposten erhalten bleibt und das Thema Standortsuche nochmals als separater Punkt auf eine Tagesordnung des Gemeinderats gesetzt wird. Die Anträge der Fraktion Die Grünen, die Fahrradabstellplätze im Bereich der Friedrich-Kammerer-Schule zu verbessern ebenso die Tartanbahn auf dem Schulsportplatz, soll im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Schule im Gesamtkonzept mitberücksichtigt werden. Die Fraktion Die Grünen hat ebenfalls beantragt, die Unterführung Ost zum S-Bahnsteig gestalterisch zu optimieren. Hier ist die Verwaltung beauftragt worden die kostenmäßige Realisierung der Maßnahme nochmals zu untersuchen und dem Gremium wieder vorzustellen. Abgelehnt wurde der Antrag der Fraktion Die Grünen, die vorgesehene Beleuchtung des Fußwegs zwischen Belchenweg und Gärtringer Weg zu streichen. Hier ist ein Haushaltsplanansatz vorhanden und da Fußgänger diesen Weg intensiv nutzen, sollte dies auch realisiert werden. Das Thema Unterhaltungspflege war ebenfalls Gegenstand eines Antrags der Fraktion Die Grünen, auch hier sind Untersuchungen wie dieses Thema bewältigt werden kann, bereits angelaufen. Aus der Fraktion der Allgemeinen Bürgerschaft wurde beantragt, die Lautsprecheranlage auf dem Waldfriedhof verbessern und die Möglichkeit zu schaffen Trauerreden auch aufzuzeichnen. Hier gibt es bereits konkrete Angebote, eine Umsetzung der Maßnahme ist zeitnah vorgesehen, notwendige Mittel stehen zur Verfügung. Die Fraktion der CDU hat beantragt, um den Gemeindecharakter zu unterstreichen und die Identifikation auch der Neubürger mit dem Ort zu unterstützen, für den Ortskern ein Beleuchtungskonzept zu entwickeln. Die vorgeschlagene Einstellung von Planungskosten wurde jedoch vom Gremium abgelehnt. Abgelehnt wurde auch der Antrag der CDU, Mittel für weitere Straßenbaumaßnahmen bereitzustellen, um so nach und nach den Straßenzustand im Ort weiter zu verbessern. Zugestimmt wurde dem Antrag der Fraktion CDU, Mittel für den Erwerb von Grundstücken aufzustocken um hier über diesen Weg eine Art Flächenmanagement aufbauen zu können und für angebotene Grundstücke genügend Deckungsreserven zu haben. 7. Nachhaltigkeitsbericht der Der Nachhaltigkeitsbericht für die ist in der Sitzung vorgestellt und vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen worden. Er kann bei Interesse bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. 8. Unter Bekanntgaben und Anfragen wurden folgende Punkte angesprochen: Die wird zu einem Bebauungsplanverfahren der Stadt Böblingen im Ortsteil Dagersheim angehört, es bestehen keine Bedenken und Anregungen zum geplanten Bau eines Einzelhandelsbetriebes. Die wird eine entsprechende Stellungnahme abgeben. Der VCP Ehningen hat im Jahr 2013 für die Erneuerung der Fassade am Pfadihaus und für das Streichen von Fenstern einen Investitionszuschuss beantragt. Der Gemeinderat hat diesem Antrag zugestimmt, zwischenzeitlich sind die Arbeiten erledigt und dem VCP konnte ein Zuschuss von 1.887,00 Euro ausbezahlt werden. Der Kleintierzuchtverein Ehningen hat im Jahr 2012 einen Investitionszuschuss zur Versorgung der Kleingartenanlage mit Strom beantragt. Auch diese Arbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen, da dem Zuschussantrag ebenfalls durch den Gemeinderat zugestimmt wurde, erhält der Verein eine Investitionsförderung in Höhe von 6.329,68 Euro. Nach Behandlung des nichtöffentlichen Teils schloss die Sitzung um 23.17 Uhr. Inkrafttreten des Bebauungsplanes Tal II 3. Änderung Der Bebauungsplan Tal II 3. Änderung wurde nach 13a des Baugesetzbuches (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert am 20.11.2014 (BGBl. I S. 1748), Baunutzungsverordnung (BauNVO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert am 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548), Planzeichenverordnung (PlanzV) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert am 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509), 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) i. d. F. vom 05.03.2010 (GBl. S. 357), zuletzt geändert am 11.11.2014 (GBl. S. 501) i. V. m. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582), zuletzt geändert am 16.04.2013 (GBl. S. 55), vom Gemeinderat der am 25.11.2014 beschlossen: 1 Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplans Tal II 3. Änderung Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans Tal II 3. Änderung ergibt sich aus den Festsetzungen im Lageplan. 2 Bestandteile des Bebauungsplans Tal II 3. Änderung Der Bebauungsplan Tal II 3. Änderung besteht aus: a) dem Lageplan mit Zeichenerklärung und Textteil der Architektenpartnerschaft GbR Stuttgart i. d. F. vom 11.11.2014 b) der Begründung zum Bebauungsplan der Architektenpartnerschaft GbR Stuttgart i. d. F. vom 11.11.2014. 3 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig nach 75 Abs. 3 Nr. 2 LBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den örtlichen Bauvorschriften nach 74 LBO zuwiderhandelt. 4 Inkrafttreten Der Bebauungsplan Tal II 3. Änderung tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Ausgefertigt: Ehningen, 27.11.2014 gez. Claus Unger Bürgermeister Der Bebauungsplan Tal II 3. Änderung wird beim Bürgermeisteramt Ehningen, Rathaus, Königstraße 29, Bauamt: Bauen und Liegenschaften, EG, Zimmer 01, ab sofort während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht für jedermann bereit gehalten. Dort wird auch über den Inhalt der Bebauungsplanänderung und der örtlichen Bauvorschriften auf Verlangen Auskunft gegeben. Hinweise Nach 215 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde Ehningen unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a beachtlich sind. SEITE 4 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014

Amtliche Bekanntmachungen Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Gemeinde Ehningen geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Bauamt: Bauen und Liegenschaften Neue Mitarbeiterinnen im Team der kommunalen Jugendarbeit in Ehningen Seit Mitte November hat die Schulsozialarbeit an der Friedrich-Kammerer-Schule Gemeinschaftsschule Ehningen ein neues Team: Jörg Hanselmann, der seit vier Jahren mit einer Vollzeitstelle als Schulsozialarbeiter an der Friedrich-Kammerer-Schule arbeitet, hat nun zwei neue Kolleginnen an seiner Seite. Riva Moll (Sozialpädagogin M.A.) und Maike Järkel (Dipl. Sozialpädagogin) verstärken jeweils mit einer halben Stelle das Team. Neujahrsempfang 2015 Bereits heute laden wir Sie zum Neujahrsempfang 2015 ein, der am Sonntag, 11. Januar 2015, 11.30 Uhr in der Begegnungsstätte stattfinden wird. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und Ihren Besuch. Claus Unger Bürgermeister Ein weiterer Baustein ist die Beratung und Einzelfallhilfe in individuellen Problemsituationen. Das kann dann z.b. mal ein Fall von Cyber-Mobbing sein oder auch ein Konflikt mit einem Lehrer oder den Eltern. Sozialpädagogische Gruppenarbeit in Form von Projekten und dem Training sozialer Kompetenzen sind weitere Schwerpunkte insbesondere im Rahmen der Ganztagesschule. Zu den offenen Angeboten für alle Schülerinnen und Schüler zählt dann noch zum Beispiel die Klettergruppe, die freitags 14-tägig stattfindet. Aber auch die Durchführung verschiedener Angebote im Rahmen des Sommerferienprogramms. Kontaktdaten Schulsozialarbeit: Jörg Hanselmann, Maike Järkel, Riva Moll Schlossstr. 35, 71139 Ehningen, Tel. (0 70 34) 25 42 83 info@schulsozialarbeit-ehningen.de Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.schulsozialarbeit-ehningen.de. Offene/gemeinwesenorientierte Jugendarbeit: Weiterhin wird Riva Moll mit einem weiteren Stellenumfang von 50% das Jugendkulturcafé BOING leiten und die kommunale Jugendarbeit mit dem Arbeitsfeld der offenen, Gemeinwesenorientierten Jugendarbeit vervollständigen. Kontaktdaten offene/ gemeinwesenorientierte Jugendarbeit: Riva Moll Schlossstr. 39, 71139 Ehningen, Tel. (0 70 34) 3 04 24 r.moll@schulsozialarbeit-ehningen.de Die Homepage wird momentan noch überarbeitet: www.jugendkulturcafe-ehningen.de. Das Team der kommunalen Jugendarbeit freut sich auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen/euch in Ehningen! Etwas verloren? Folgendes wurde bei uns abgegeben: 1 Glätteeisen Tupper-Plastikschüssel, stehen geblieben auf dem Weihnachtsmarkt, bitte unter Tel. 2 66 64 melden. Evtl. Ansprüche können bei Sabine Bartl, Bürgeramt, Telefon 1 21 1 34 geltend gemacht werden. Wunschbörse Gegenstand Telefon 1 Autokindersitz ab 18 Monate 6 55 94 95 Bettwäsche, Gardinen 1 Esstisch mit mind. 4 Stühlen 94 35 99 Möchten Sie etwas verschenken oder haben Sie einen Wunsch? Bitte melden Sie sich bei Helga Hofer, Ordnungsamt, Telefon 1 21-1 37 Abgabeschluss für eine Veröffentlichung: Montag 9.00 Uhr Verkehrsüberwachung Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zu- Ge- be- max. läss. samt- anst. % km/h km/h zahl Fzg. 18.11.14 14.24-15.54 Maurener Str. 50 147 4 2,7 66 18.11.14 16.10-18.10 Bühlallee 30 231 32 13,8 52 18.11.14 19.31-20.20 K 1000 80 175 -- --,-- -- 23.11.14 08.15-12.25 K 1077 70 294 46 15,6 107 Von unten: Riva Moll, Jörg Hanselmann, Maike Järkel Foto: FKS Und was machen die Drei in und um die Friedrich-Kammerer-Schule? Ein Schwerpunkt ist sicherlich die Ausgestaltung und Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule. Die Schulsozialarbeit bringt sich in diesen Prozess mit Bildungs- und Beratungsangeboten für die Schülerinnen und Schüler ein. Wertstoffhof Ehningen Öffnungszeiten Mittwoch Freitag, Samstag 15.00 bis 18.00 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr 09.00 bis 15.00 Uhr Kirche Mauren Giebelseite DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 SEITE 5

Wie? Wo? Was? Amtliche Bekanntmachungen Veranstaltungen in Ehningen lichterschwimmen im Ehninger Hallenbad Kino im Theaterkeller mit Livemusik 13. Dezember 2014, 18 : 00 Uhr Eintritt frei besinnliche Minuten erleben Pro ogramm: m ab 18 Uhr - Öffnen der 13. Kalendertür - Weihnachtsgeschichte hören - gemeinsam singen 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr - Lichterschwimmen zu Livemusik des Ehninger Musikvereins - Aqua tness - Schwimmen im Kerzenschein Mittwoch 10. Dez.2014 18:00 Uhr. Einlass ab 17:30 im Theaterkeller Fronäckerschule Gartenstrasse 11 Eintritt frei Den Bürgerbus erreichen Sie von 8-12 Uhr Tel.121-130 bei Frau Seebe Frei ab 12 Jahren Dauer 106 Min. Die, die evangelische und die katholische Kirchengemeinde laden recht herzlich ein. Frei ab 12 Jahren Kino im Theaterkeller Als an der Riviera in Nizza immer mehr reiche Damen ihres Schmuckes beraubt werden, fällt der Verdacht auf den ehemaligen Juwelendieb John Robie (Cary Grant). Der hat sich allerdings schon lange zur Ruhe gesetzt, doch glaubt ihm niemand seine Unschuldsbeteuerungen. Somit macht er sich selbst auf die Suche nach dem wahren Täter und lernt dabei die ältere Mrs. Jessie Stevens (Jessie Royce Landis) und ihre ausnehmend hübsche Tochter Frances (Grace Kelly) kennen. Doch dann verschwinden auch die Juwelen von Mrs. Stevens... Volkshochschule in Ehningen und Kreisseniorenrat Böblingen laden ein zu Vortrag und Diskussion über: Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Ehningen, Begegnungsstätte Bühl Donnerstag, 11. Dezember 2014, von 18.00 bis 20.00 Uhr mit Manfred Koebler, Vorsitzender Kreisseniorenrat Böblingen Ihre Fragen werden gerne beantwortet. Die Vorsorge-Broschüre und Formulare für Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten werden verteilt. Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich Auskunft: Dieter Nitsche VHS (0 70 31) 64 00-36 SEITE 6 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014

Soziale Einrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder Die pädagogischen Teams der Kindertagesstätten stellen sich vor Grundschulkindbetreuung Schülerhort Kontakt: Leitung Tanja Hegmanns Telefon: 25 69 49 Haus der Jugend, Schlossstraße 39 info@schuelerhort-ehningen.de Kindertagesstätte Brechgasse 6 Kommunale Jugendarbeit Jugendkulturcafé BOING Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales der Weitere Infos gibt es im Internet unter www.jugendkulturcafe-ehningen.de! Kontaktperson Riva Moll, Tel. (0 15 22) 8 60 27 97 Telefon (0 70 34) 3 04 24 Adresse Schlossstraße 39, 71139 Ehningen Kindergarten Königstraße 29/1 Kindertagesstätte Bühlallee 9 Kontaktpersonen Jörg Hanselmann Maike Järkel, Riva Moll Telefon (0 70 34) 25 42 83 Mobil (0 15 25) 3 65 67 59 Jörg Hanselmann Adresse FK-Schule, Erdgeschoss Schlossstraße 35, 71139 Ehningen E-Mail Internet info@schulsozialarbeit-ehningen.de www.schulsozialarbeit-ehningen.de Kindertagesstätte Herrenberger Straße 21 Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Kinderhaus Herrenberger Straße 21 Kinderhaus Königstraße 30 Fotos: DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 Das neue Projekt der Schulsozialarbeit ReSPEKT Training für Schüler der Friedrich-Kammerer- Schule Gemeinschaftschule Ehningen wird vom Rotary Club Böblingen-Schönbuch gefördert Re spekt, S elbstbehauptung, P rävention, E ntwicklung der Persönlichkeit, K onflikte ohne Gewalt lösen und dies in einem T raining einmal pro Woche ist Inhalt des neuen Projektes der Schulsozialarbeit an der Gemeinschaftsschule in Ehningen. Jugendlichen zu zeigen, wie sie in bestimmten konfliktreichen Situationen richtig reagieren können oder ihnen zu spiegeln wie ihre Körperhaltung auf andere Gleichaltrige wirkt, gehört zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern dazu. Auch das Selbstvertrauen zu verbessern und Werte wie Respekt zu erlernen, werden Inhalte des ganzjährigen Angebotes in Klassenstufe 6 sein. Damit dieses Angebot auch ganzjährig stattfinden kann, konnten wir dank der sehr großzügigen Anschubfinanzierung einen ausgebildeten Trainer für das Projekt gewinnen. Hier gilt unser Dank Herrn Horlacher und den Mitgliedern des Rotary Clubs Böblingen-Schönbuch. Unser Trainer, Markus Leipersberger, ist u.a. lizenzierter Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainer und hat sehr viel Erfahrung an unterschiedlichen Schulen und Institutionen gesammelt. Um all die genannten Ziele zu erreichen werden über Rollenspiele, Übungen aus der Theaterpädagogik und Kommunikation trainiert und die Jugendlichen aktiv beteiligt. SEITE 7

Soziale Einrichtungen Die Persönlichkeit jedes einzelnen Teilnehmers steht im Focus des Programms und es gibt viele spannende Übungen, bei denen die Jugendlichen für ihre Persönlichkeitsentwicklung viel mitnehmen werden. Das neue Projekt ist eine Ergänzung und Weiterführung des bestehenden Trainings sozialer Kompetenzen Gemeinsam statt einsam in Klassenstufe 5 und leitet den Übergang zum Gewaltpräventionsprogramm Cool sein-cool bleiben in Klassenstufe 7 der Ehninger Gemeinschaftsschule ein. Wir freuen uns auf die nächsten Wochen. Wir suchen eine freundliche Dame die auf ehrenamtlicher Basis 1 bis 2 Stunden/Woche Zeit investiert, um mit einer Frau mit ausländischen Wurzeln Deutsch zu sprechen und zu lesen. Könnten Sie sich das vorstellen? Dann fassen Sie sich ein Herz und wenden sich an die Gemeinwesenarbeit für Senioren, Frau Eckhardt, Telefon (0 70 34) 25 75 03 oder m.eckhardt@seniorenarbeit-ehningen.de Senioren-Informationen Gemeinwesenarbeit für Senioren Haus am Pfarrgarten Monika Eckhardt Bürozeiten offene Sprechzeiten (ohne vorherige Anmeldung) Montag 8.30 15.00 Uhr 9.00 13.00 Uhr Mittwoch 8.30 16.00 Uhr Sprechzeiten nach Vereinbarung Donnerstag 13.00 19.00 Uhr 16.00 19.00 Uhr Kontakt: Telefon (0 70 34) 25 75 03 Mail: m.eckhardt@seniorenarbeit-ehningen.de Büro geschlossen Das Büro der Gemeinwesenarbeit bleibt am Donnerstag, 4. Dezember 2014 nachmittags und am Montag, 7. Dezember vormittags geschlossen. PC Lernwerkstatt Wenn die Häuser zu leuchten beginnen und die Herzen in Aufruhr sind, dann verbindet ein Zauber die Menschen. Monika Minder Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier für Senioren im Haus am Pfarrgarten am Donnerstag, 18. Dezember 2014, um 14.30 Uhr in der Gässles-Stube, Schulstraße 8, Ehningen Als Programmpunkte dürfen Sie sich auf Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit vom schwäbischen Mundartdichter Josef Eberle alias Sebastian Blau freuen, vorgetragen von Stefan Österle, Dein Theater, Stuttgart. Für alle Interessierten mit Fragen rund um PC s, Tablets und Smartphones Der nächsten offenen Nachmittage ohne Anmeldung sind donnerstags am 11. Dezember 2014 15. und 29. Januar 2015 in der Gässles-Stube, Haus am Pfarrgarten, Schulstraße 8 von 14.30 bis 17.00 Uhr. Wir bieten Ihnen kostenlose Hilfe und Beratung, z. B. Betriebssysteme, Hardware, Software, Sicherheit, PC-Organisation, Datensicherung, Internet. Unsere Geräte sind mit Windows XP, Windows 7 und Windows 8/8.1 ausgestattet. Außerdem besitzen wir zwei Tablets, ein Apple mit ios und ein Samsung mit Android der neuesten Generation. Sie können bei uns im Internet surfen oder Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit, WLAN ist vorhanden. Anfänger, Fortgeschrittene und Neueinsteiger sind bei uns herzlich willkommen. Wir werden Weihnachtslieder hören und singen und erhalten Besuch von der Flötengruppe um Gaby Wiegert. Lassen Sie sich einstimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest und nehmen Sie sich Zeit bei einem gemütlichen Kaffee und leckerem Gebäck. Gerne können Sie den Fahrdienst des Bürgerbus zur Veranstaltung buchen Anmeldungen von 8.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon121-130 bei Frau Seebe, Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales Fragen? Monika Eckhardt, Gemeinwesenarbeit für Senioren, Haus am Pfarrgarten, Telefon (0 70 34) 25 75 03 oder m.eckhardt@seniorenarbeit-ehningen.de SEITE 8 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014

Wichtige Rufnummern Bitte aufbewahren, wird in der Regel monatlich veröffentlicht - Stand 4. Dezember 2014 71139 Ehningen, Königstraße 29 Telefon 0 70 34/1 21-0 E-mail: gemeinde@ehningen.de Fax 0 70 34/1 21-1 06 Internet: www.ehningen.de Öffnungszeiten Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich Dienstag ab 07.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Ämter/Sachgebiete Tel. 1 21- Ansprechpartner/-innen Ämter/Sachgebiete Tel. 1 21- Ansprechpartner/-innen Bürgermeister Hr. Unger Vorzimmer 133 Fr. Welz Amts- und Sachgebietsleiter/-innen Hauptamt 127 Fr. Servay Allgemeine Verwaltung 127 Fr. Servay Ehninger Bürgerbüro 139/138 Fr. Joppke/Fr. Benzinger Amt für Familie, Jugend, Senioren & 129 Hr. Würth Soziales Familie, Jugend, Senioren, Soziales 129 Hr. Würth Tagesbetreuung für Kinder - Pädagog. Konzept 107 Fr. Nellessen Kämmerei 113 Hr. Widenmaier Steueramt - Steuern und Beiträge 113 Hr. Widenmaier Stellvertretung 112 Fr. Gwinner Bauamt 118 Hr. Walz Hoch- und Tiefbau 118 Hr. Walz Bauen und Liegenschaften 102 Fr. Reichert Ämter/Sachgebiete Abwasserbeseitigung 118/119 Hr. Walz/Hr. Schäfer Amtsblatt 127/128 Fr. Servay/Fr. Kittel Amtsbotin 105 Fr. Fanslau An-/Abmeldungen 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Ausländerwesen 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Backhaus 103 Fr. Bäuerle Bauanträge/-lasten 101 Fr. Mezger Bebauungspläne 102 Fr. Reichert Begegnungsstätte (Verwaltung/Belegung) 103 Fr. Bäuerle Beiträge 109 Fr. Senf Beschaffung 105 Fr. Fanslau Bestätigung Kopien/Unterschriften 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Brennholzverkauf 114 Fr. Graf Bürgerbüro 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Bürgerbus 129/130 Hr. Würth/Fr. Seebe Denkmalschutz 102 Fr. Reichert EDV 126 Hr. Kleiser Ehninger Bündnis für Familie 129/130 Hr. Würth/Fr. Seebe Einbürgerung 136 Fr. Hertle Einwohnermeldeamt 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Elterngeld 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Familienpass 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Familienfreundliche Kommune 129/130 Hr. Würth/Fr. Seebe Familien-Notfallbetreuung 129/130 Hr. Würth/Fr. Seebe Fischereischeine 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Fotokopien 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Friedhofswesen 139/136 Fr. Joppke/Fr. Hertle Fronäcker-Schule (Verwaltung/Belegung) 103 Fr. Bäuerle Führerscheinanträge 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Führungszeugnisse 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Fundsachen 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Gebührenveranlagung 109 Fr. Senf Gemeindevollzugsdienst 140 Fr. Kowalczyk Gestattungen (gaststättenrechtlich) 137 Fr. Hofer Gewässer 102/118/119 Fr. Reichert/Hr. Walz/Hr. Schäfer Gewerbewesen 135 Fr. Früh Gutachterausschuss (Grundstücksschätzung) 102/101 Fr. Reichert/Fr. Mezger Grundsicherung 135 Fr. Früh Hauptamt 127 Fr. Servay Holzverkauf 114 Fr. Graf Hundeanmeldung/-steuer 109 Fr. Senf Telefon Polizei 1 10 Behördenzentrale - Polizei Böblingen 0 70 31/13-00 Feuerwehr/Rettungsdienst 1 12 Deutsches Rotes Kreuz Krankentransporte 1 92 22 DRK-Kreisverband 0 70 31/6 90 40 Nachbarschaftshilfe 92 74-1 40 Gas (NWS) 08 00/3 62 94 47 Strom (EnBW) 08 00/3 62 94 77 Bürgermeisteramt N o t r u f e Jagdpacht 103 Fr. Bäuerle Jagdscheine 135 Fr. Früh Jugendarbeit (kommunal) 129/130 Hr. Würth/Fr. Seebe Kanalisation 118/119 Hr. Walz/Hr. Schäfer Kämmerei 113/112 Hr. Widenmaier/Fr. Gwinner, 110/111/116 Fr. Baum/Hr. Schulz/Fr. Schiedeck Kasse 114/115 Fr. Graf/Hr. Bengel Kinderreisepässe 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Kinderspielplätze 139/137 Fr. Joppke/Fr. Hofer Kindertageseinrichtungen 107 Fr. Nellessen Landschafts- und Naturschutz 102/126 Fr. Reichert/Hr. Kleiser Liegenschaften 103 Fr. Bäuerle Mahnungen - Beitreibungen 114 Fr. Graf Marktwesen 137 Fr. Hofer 127/128 Fr. Servay/Fr. Kittel Müllbeseitigung 138 Fr. Benzinger Notariat (Voranmeldung siehe Rückseite) 156 Notarin Fr. Rosenfelder Obdachlosenbetreuung 137 Fr. Frauenpreiss-Baum Do 16.00-18.00 Uhr Ordnungsamt 139/138 Fr. Joppke/Fr. Benzinger Pachtangelegenheiten 103 Fr. Bäuerle Pässe/Personalausweise 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Paten Bachböschungen 120 Fr. Jourdan Paten Grünanlagen 120 Fr. Jourdan Personalamt 127/125 Fr. Servay/Fr. Sigler-Steiner Ratschreiberei 133 Fr. Welz Reisepässe 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Rente (Ortsbehörde) 135 Fr. Früh Rundfunkgebühren-Befreiung 135 Fr. Früh Schulkindbetreuung 130 Fr. Seebe Schulverwaltung 129 Hr. Würth Schwerbehindertenausweise 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Seniorenarbeit - Bürgerbus 129/130 Hr. Würth/Fr. Seebe Sitzungssaal 144 Sondernutzungen 138 Fr. Benzinger Soziales 135 Fr. Früh Sozialpass der 135 Fr. Früh Sporthalle (Verwaltung/Belegung) 103 Fr. Bäuerle Standesamt 136 Fr. Hertle Steueramt 109 Fr. Senf Straßen und Wege 118/119 Hr. Walz/Hr. Schäfer Straßenbeleuchtung 119 Hr. Schäfer Straßenverkehrsbehörde 138 Fr. Benzinger Tagesbetreuung für Kinder 107 Fr. Nellessen Tiefbau 119 Hr. Schäfer Turn-/Festhalle (Verwaltung/Belegung) 103 Fr. Bäuerle Umweltberatung 126 Hr. Kleiser Unterschriftenbestätigung 134/135/136 Fr. Bartl/Fr. Früh/Fr. Hertle Vereine - allgemein 127/128 Fr. Servay/Fr. Kittel Vereinsehrung 128 Fr. Kittel Vermessung 119 Hr. Schäfer Wald 109 Fr. Senf Wasserversorgung 118/119 Hr. Walz/Hr. Schäfer Wasserzins und -zähler 109 Fr. Senf Wege und Straßen 118/119 Hr. Walz/Hr. Schäfer Winterdienst 138 Fr. Benzinger Wohngeld 135 Fr. Früh Wohnungsbauförderung 101/102 Fr. Mezger/Fr. Reichert Telefon Wasser Bürgermeisteramt, Claus Walz 1 21-1 18 Wassermeister, Horst Aulich 01 71/7 45 91 97 stellv. Wassermeister, Christoph Riexinger 01 71/7 45 91 97 Kläranlage Thomas König 01 71/8 97 36 70 Alexander Wöhr 01 71/2 28 76 91 Joachim Kern 01 71/2 75 59 74 Bauhof Aloys Hunfeld 01 75/4 33 29 86 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 SEITE 9

Wichtige Rufnummern Bauhof Mercedesstraße 3 28 86-29 28 86-30 Bücherei Gartenstraße 11 (Fronäcker-Schule) 9 42 34 99 Öffnungszeiten Montag vormittags geschlossen 15.00-19.00 Uhr Mittwoch 09.00-11.00 Uhr und 15.00-19.00 Uhr Donnerstag 09.00-11.00 Uhr und 15.00-19.00 Uhr Samstag 10.00-13.00 Uhr Hallenbad Ehningen Schlossstraße 33 71 77 Badedauer: Kassenschluss: unbegrenzt 1 Stunde vor Beendigung der Öffnungszeiten Änderungen: an Feiertagen ist das Hallenbad grundsätzlich geschlossen Öffnungszeiten: Montag Kurse und Vereinssport Dienstag 13.00-14.00 Uhr öffentl. Baden 16.00-21.00 Uhr öffentl. Baden Mittwoch 14.00-20.00 Uhr öffentl. Baden Donnerstag 07.30-21.00 Uhr öffentl. Baden Warmbadetag Freitag 06.45-10.00 Uhr öffentl. Baden 10.00-12.30 Uhr Damenbad 12.30-20.00 Uhr öffentl. Baden Samstag 10.00-17.00 Uhr öffentl. Baden Sonntag 09.00-15.00 Uhr öffentl. Baden Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der Ferien in den amtlichen Bekanntmachungen. Haus der Jugend Jugendkulturcafé Boing Schlossstraße 39 Kontaktperson: Riva Moll 3 04 24 Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätte Brechgasse 3 6 01 73 Kindergarten Bühlallee 9 27 93 10 Kindergarten Herrenberger Straße 21 3 04 75 Kindergarten Königstraße 29/5 74 47 Kindertagesstätte Moltkestraße 26 75 34 Kinderhaus für Kleinkinder Herrenberger Str. 21 25 08 73 Kinderhaus für Kleinkinder Königstraße 30 6 43 71 77 Schülerhort Schlossstraße 39 25 69 49 KWE Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH 1 21-8 88 Königstraße 29/1 1 21-8 89 Notariat IV Böblingen Notarin Michaela Rosenfelder - jeweils nach Voranmeldung Wilhelmstraße 33, 71034 Böblingen Telefon: 0 70 31/49 80-41 Bürozeiten in Ehningen dienstags nach Vereinbarung Rathaus Ehningen Königstraße 29, 71139 Ehningen 1 21-1 56 Zimmer 56 (Untergeschoss, Eingang auf der Rückseite des Rathauses) Polizeiposten Ehningen Königstraße 56 2 70 45-0 Postenführer PHK Markus Sturm, stv. PHKin Simone Stieb POMin Kerstin Süße, POMin Sophie Bürkle Wenn nicht erreichbar, dann 0 70 31/13-25 00 Polizeirevier Böblingen anrufen Schulen Friedrich-Kammerer-Schule 2 55 33-30 Schlossstraße 35 2 55 33-33 Rektor, Christoph Nau Sekretariat, Birgit Klos Grundschulkindbetreuung (Raum 108) 01 60/97 21 81 78 (während der Betreuungszeit) Sozialarbeiter/-in Jörg Hanselmann / 25 42 83 Maike Järkel Riva Moll Fronäcker-Schule Gartenstraße 11 (Bücherei, VHS und Vereine) Verwaltung, Birgit Bäuerle 1 21-1 03 Hausmeister, Joachim Bühler 01 73/8 39 62 14 Sportstätten Sporthalle Schalkwiesen Hildrizhauser Straße 80 Hausmeister, Ottmar Bodirsky 84 15 01 60/96 95 63 11 Verwaltung, Birgit Bäuerle 1 21-1 03 Turn- und Festhalle Schlossstraße 31 Hausmeister, Gabriel Spena 01 71/5 66 36 85 Verwaltung, Birgit Bäuerle 1 21-1 03 Soziale Dienste Amt für Familie, Jugend, Senioren & Soziales Gemeinwesenarbeit für Senioren Haus am Pfarrgarten Monika Eckhardt 0 70 34/ 25 75 03 Pflegeheim Haus Magdalena, Verwaltung 2 70 40-0 Bühlallee 13, Ehningen IAV-Stelle, Kirchstraße 17 + 19, Gärtringen 92 74-1 45 Die IAV-Stelle ist bis auf weiteres nicht besetzt Vertretung: IAV-Stelle Böblingen, Fr. Feuersänger 0 70 31/6 69-23 66 IAV-Stelle Herrenberg, Hr. Pechloff 0 70 32/92 43 97 IAV-Stelle Holzgerlingen, Fr. Till 0 70 31/60 24 86 Pflegestützungpunkt Bondorf, Fr. Stukenborg 0 74 57/9 46 39 69 Krankenpflegestation, Kirchstraße 17 + 19 Diakoniestation Gärtringen 92 74-4 46 Kreisjugendamt in Böblingen, Landratsamt Sozialer Dienst Böblingen 0 70 31/6 63-13 68 Wertstoffhof Ehningen Steinwerkstraße 4, beim Steinbruch Baresel Öffnungszeiten Mitwoch und Freitag Samstag 15.00-18.00 Uhr 09.00-15.00 Uhr Müll/Abfall Kundeninformation und Service 0 70 31/6 63-15 50 (z. B. Müllabfuhr, Gebührenbescheid, Mülltrennung, wilde Müllablagerung etc.) SEITE 10 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014

Soziale Einrichtungen Fitness für die grauen Zellen Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung, verbunden mit einem gemütlichen Kaffeenachmittag. Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: Kaminzimmer oder Gässles-Stube, Haus am Pfarrgarten Wir laden herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Termine: 09.12.2014 Gässles-Stube - Weihnachtspause 20.01.2015 Gässles-Stube 03.02.2015 Gässles-Stube 03.03.2015 Gässles-Stube 17.03.2015 Gässles-Stube 31.03.2015 Gässles-Stube Möchten Sie mit dem Ehninger Bürgerbus zur Fitness für die grauen Zellen kommen? Anmeldung spätestens bis zum Vortag bei Renate und Dieter Kreutzer Tel.: 943236 Wer älter wird, der wird nicht aufhören zu spielen. Aber wer aufhört zu spielen, der wird älter. G. B. Shaw Spiele am Freitag Herzliche Einladung an alle spielfreudigen Senioren! Wann: wöchentlich immer freitags von 15.00 16.30 Uhr Wo: in der Gässles-Stube im Haus am Pfarrgarten, Schulstraße 8, Ehningen Wer: Senioren der Generation 50+ Was: Brettspiele, Kartenspiele, Ratespiele Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden Warum: Weil Spielen jung hält und Spaß macht! Spielleitung: Gisela Eschner Ich freue mich auf Sie! Fragen? Frau Eckhardt, Tel. (0 70 34) 25 75 03 Pflegeheim Haus Magdalena Pflegeheim Haus Magdalena Bühlallee 13, 71139 Ehningen E-Mail: magdalena.verwaltung@liebenau-lebenimalter.de Kontaktdaten Die Verwaltung ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 14.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon (0 70 34) 2 70 40 0 Verwaltung 102 Einrichtungsleiterin Frau Zipf-Toth 104 Pflegedienstleitung 105 Nachtwache 106 Wohnbereich 1 107 Wohnbereich 2 8.30-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr IAV-Stelle Sprechzeit in Ehningen: Die IAV-Stelle ist bis auf weiteres nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die IAV-Stelle Böblingen, Fr. Feuersänger, Telefon (0 70 31) 6 69 23 66 iav-stelle@boeblingen.de IAV-Stelle Herrenberg, Hr. Pechloff, Telefon (0 70 32) 92 43 97 h.pechloff@herrenberg.de IAV-Stelle Holzgerlingen, Fr. Till, Telefon (0 70 31) 60 24 86 till@dsst-schoenbuchlichtung.de oder an den Pflegestützpunkt Bondorf, Fr. Stukenborg Telefon (0 74 57) 9 46 39 69 info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Hospizdienst SCHWERKRANKE BEGLEITEN STERBENDEN NAHE SEIN ANGEHÖRIGE STÜTZEN Sowohl zu Hause als auch im Pflegeheim Unser Angebot ist kostenlos und nicht an eine Konfession gebunden. Wir sind zur Diskretion und Schweigen verpflichtet. Wenn Sie den Hospizdienst in Anspruch nehmen möchten, oder wenn Sie auch nur Fragen stellen möchten, dann rufen Sie doch an, wir helfen Ihnen gerne. Hospiztelefon: 0162 6 20 78 44 Träger: Samariterstift Gärtringen in Zusammenarbeit mit der IAV-Stelle DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 Feuerwehr Einsatzabteilung Internet: www.feuerwehr-ehningen.de Thomas Feuchter Telefon (0 70 34) 23 77 33 Fax: (0 70 34) 23 76 31 E-Mail: Kommandant@feuerwehr-ehningen.de Dienst 06.12.2014 Jahresabschlussdienst Gr. 1-4 20.00 Uhr Spielmannszug Beim Spielmannszug der Ehninger Feuerwehr freut man sich auf das kommende Jubiläumsjahr Bei der Abteilungsversammlung des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Ehningen wurde nicht nur Resümee gezogen, ein Ausblick auf das kommende Jubiläumsjahr zeigte die verschiedensten Aktivitäten auf, langjähriges Mitglied wurde ebenso geehrt. Vor den anwesenden Mitgliedern sowie zahlreichen Ehrengästen absolvierte der Ehninger Spielmannszug am 21. November seine Abteilungsversammlung. Derzeit sind in der Abteilung Spielmannszug der Ehninger Feuerwehr 17 Aktive und 10 Jugendliche in der Ausbildung tätig, 9 Ehrenmitglieder haben die Feuerwehrmusiker in ihren Reihen. Im Berichtsjahr haben sie an 11 Veranstaltungen verschiedenster Art aufgespielt und bei ihren 22 Musikproben kräftig geübt. Somit ergibt dies eine Gesamtstundenzahl von beinahe 1 000 Stunden für die Musikerinnen und Musiker. Schriftführer Werner Theurer lies das Jahr mit all seinen Höhepunkten wie etwa einem Ausflug und die sonst so üblichen Aktivitäten Revue passieren. Erwähnenswert war u.a. die Teilnahme am Umzug des Kreisfeuerwehrtages in Hildrizhausen oder den Fasnetsumzügen in Ehningen und Weil der Stadt sowie vielen weiteren Veranstaltungen. Seinen Bericht als Kassenwart übermittelte Dennis Bodirsky und erhielt für seine Arbeit die einstimmige Entlastung der Versammlung. Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Spielmannszug wurde Rolf Joppke mit der goldenen Ehrennadel vom Bund Deutscher Musikverbände mit Ehrenbrief SEITE 11

Jubilare / Bücherei ausgezeichnet. Sein stetiges Engagement trägt ganz erheblich zum guten Ton der Ehninger Feuerwehrmusiker bei. In den vergangenen 4 Jahrzehnten habe er so ziemlich an allen Arten an Veranstaltungen musiziert die man sich nur vorstellen kann und dabei seien doch unzählige Stunden an Übungsabenden und Auftritten zu Lasten des Privatlebens auf der Strecke geblieben. Im kommenden Jahr steht das 60-jährige Jubiläum der Feuerwehrmusiker an, dieses soll mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert werden. U.a. mit der Ausrichtung der Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Böblingen, einer Hocketse rund ums Feuerwehrhaus, dem 12. Landeswertungsspielen der Feuerwehrmusik in Baden Württemberg, welches parallel zur Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes und den Landesausscheidungen der Feuerwehrwettkämpfe die auf dem Flugfeld in Böblingen stattfinden am 18.Juli durchgeführt werden. Grußworte für die Gemeinde überbrachte die Stellvertretende Bürgermeisterin Frau Stachon. Sie bedankte sich für die geleistete Arbeit insbesondere der sehr hohen Zahl an Ausbildungsstunden die in der Jugendarbeit des Spielmannszuges stecken, nämlich immerhin rund ein Drittel der Gesamtstunden. Die Gemeinde Ehningen sei Stolz über die Musikabteilung und werde diese auch weiterhin unterstützen. Der Kommandant der Ehninger Feuerwehr Thomas Feuchter bedankte sich ebenso für die geleistete Arbeit, er könnte es sich nicht vorstellen bei einem Umzug wie z.b einem Kreisfeuerwehrtag so ganz ohne Musik durch die Straßen zu laufen. Für das Jubiläumsjahr wünsche er alles Gute und als Jubiläumsgeschenk soll es wenn der Haushalt so genehmigt wird im nächsten Jahr neue Uniformen für den Spielmannszug geben. Von links nach rechts: Stabführer Jürgen Wohlbold, Rolf Joppke und Kommandant Thomas Feuchter. Foto: Sz Ehningen Standesamtliche Mitteilungen Nachrichten des Standesamts Kreis Böblingen Geburten: Juni 2014: Lea Paula, Tochter der Eheleute Manuel und Stefanie Benda geb. Harscher, Kinzigweg 56; Lia, Tochter der Eheleute Witalij und Lena geb. Fast, Ginsterweg 1; Alaya Mira, Tochter des Aleksandar Zdravkovic und der Ahu Yilmaz, Am Bahndamm 8; Juli 2014: Alessia, Tochter der Eheleute Artur und Daria Andrzejczuk geb. Olschowski, Schwarzwaldstraße 12; Annika Franziska, Tochter der Eheleute Matthias und Katharina Herthnek geb. Kirchherr, Schlossstraße 10; Janik, Sohn der Eheleute Jochen und Julia Versteeg geb. Niedermann, Holunderweg 5; August 2014: Sophia, Tochter der Eheleute Philipp und Clelia König geb. Farina, Belchenweg 39; September 2014: Klara Maria, Tochter der Eheleute Tobias und Meike Jomrich geb. Bauknecht, Gäublickstraße 12; Yannick Kalani, Sohn der Eheleute Roman und Nicole Baisch geb. Guschelbauer, Schwarzwaldstraße 17; Alena Katharina, Tochter der Eheleute Andreas und Alexandra Könen geb. Buck, Burgwiesenstraße 5. Eheschließungen: Juni 2014: Almir Adrovic und Carolin Damjanovic, Lavendelweg 4; August 2014: Cristian-Alexandru Birza und Alexandra-Elena Rusu, Schwarzwaldstraße 18; Oliver Meyer und Lisa Engelmann, Königstraße 62/1; September 2014: Tobias Kramer und Edina Scholz, Goethestraße 26; Florian Fischer und Corinna Sichler, Leimentalstraße 22; Placido Sciarrone und Sarah Scherer, Schillerstraße 16; Mischa Maier und Sabrina Pertschy, Bühlallee 1/1; Matthias Koch und Rebecca Mendel, Amselweg 11; Oktober 2014: Simon Bieberle und Svenja Remmlinger, Wilhelmstraße 1/1; November 2014: Florian Faehling und Alina Beuttler, Bühlallee 7; Alexander Tsikas und Kathrin Wennmann, Friedrich-List-Straße 4; Alexander Lindau und Christina Leber, Fröbelweg 7; Dustin Soumar und Anke Geist, Königstraße 31. Sterbefälle: Juli 2014: Friedrich Klein, Moltkestraße 17; Josef Dienes, Bühlallee 13; Else Keller, Bismarckstraße 17; August 2014: Arnold Kohl, Königsberger Straße 11; Ingeborg Fuchs, Bühlallee 13; Rudi Stöffler,Oberjesingen; September 2014: Karl Wangner, Moltkestraße 3; Oktober 2014: Agatha Fanslau, Schillerstraße 26; Harry Teller, Banater Weg 10. Seit einiger Zeit werden uns Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle, die außerhalb von Ehningen stattfinden, auf elektronischem Weg übermittelt. Es entfällt daher die Möglichkeit mitzuteilen, ob eine Veröffentlichung im und in der Kreiszeitung Böblinger Bote erwünscht ist. Möchten Sie Ihre Daten veröffentlicht haben, melden sie die bitte telefonisch beim Bürgerbüro. Sie erreichen Frau Bartl, Frau Früh oder Frau Hertle unter den Telefonnummern (0 70 34) 121-136,121-135 oder 121-134. MarkenArbeit Briefmarken sammeln für Bethel Arbeit für behinderte Menschen. Bitte schicken Sie uns Ihre Briefmarken. Vielen Dank. Briefmarkenstelle Bethel Quellenhofweg 25 33617 Bielefeld www.briefmarken-fuer-bethel.de 268 Unsere Jubilare Jubilare 06. Dezember 2014 Herr Michael Linzing, Mozartstraße 13 zu seinem 80. Geburtstag 06. Dezember 2014 Herr Klaus Neufischer, Burgwiesenstraße 22 zu seinem 77. Geburtstag 09. Dezember 2014 Frau Hildegard Müller, Blumenstraße 12 zu ihrem 90. Geburtstag 09. Dezember 2014 Herr Eugen Schelling, Gärtringer Weg 6/1 zu seinem 77. Geburtstag 10. Dezember 2014 Frau Martha Gessner, Sudetenweg 38 zu ihrem 73. Geburtstag 10. Dezember 2014 Frau Ursula Normann, Goethestraße 55 zu ihrem 73. Geburtstag Bücherei Öffnungszeiten Montag, 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 10.00 bis 13.00 Uhr Telefon: 9 42 34 99 Internet: www.ehningen.de E-Mail: Buecherei@Ehningen.de Buchvorschläge Morgen Katzen wird s was geben von Andrea Schacht Diese ungewöhnlichen, wundersamen Geschichten erzählen von den Freuden des Weihnachtsfestes und den Überraschungen, die Katzen an diesen besonderen Tagen für die Menschen bereithalten. Wer hätte schon gedacht, dass manche Katzen Sendboten des Himmels sind? Ein Lesefest nicht nur für Katzenliebhaber. SEITE 12 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014

Bücherei Geschichten am Kamin Wir laden Sie herzlich zu unterhaltsamen Texten und Gesprächen bei Tee und Gebäck in gemütlicher Runde ein: Dienstag, 16.12.2014 15.00 ca. 17.00 Uhr im Kaminzimmer, Schulstrasse 8, Haus am Pfarrgarten Anmeldung zum Fahrdienst unter Bücherei Tel.: 9423499 Auf Ihr Kommen freut sich das Vorleseteam esen Der lebendige Advent Wir laden alle zu einem Bilderbuchkino in die Bücherei ein Montag, 15.12.2014 um 18.00 Uhr Bitte bringen Sie eine Tasse / einen Becher mit. Bei der Veranstaltung werden Fotos gemacht. Wir behalten uns vor, die Bilder für unsere Berichterstattung zu Verwenden. Wenn Sie dies nicht wollen, bitte vor der Veranstaltung kurze schriftliche Erklärung bei uns abgeben. Kartengrüße zu Weihnachten von Miriam Dornemann Stimmungsvolle Grußkarten aus Papier. Gute Wünsche für die Adventszeit und herzliche Grüße zum Weihnachtsfest. Mit viel Liebe und Aufmerksamkeit fürs Detail in unterschi edlichen Themen- und Farbwelten. Einige Karten werden mit einer kleinen Aufmerksamkeit kombiniert wie z. B. Leckereien oder Christbaumanhängern. Anna Weihnachten im Mühlental von Sarah Bosse Weihnachten steht vor der Tür und der Ponyhof im Mühlental liegt friedlich unter einer dicken Schneeschicht. Für Anna und ihre beste Freundin Luisa gibt es nichts Schöneres, als mit den Ponys Fee und Zorro durch die weiße Winterlandschaft zu reiten. Doch dann ist es mit der Ruhe plötzlich vorbei. Ein Unwetter zieht herauf. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, entdeckt Anna kurz vor dem Heiligen Abend Spuren im Stall. Hält sich etwa ein Fremder auf dem Hof versteckt? NEU NEU NEU NEU NEU NEU Romane: Küster, Ulla (Hrsg.) Weihnachtsbriefe deutscher Dichter Herder Verlag Das Wunder dieser Nacht Büchel, Monika Licht leuchtet auf Schnabel, Norbert Das Weihnachts-Vorlesebuch für die ganze Familie Spilling-Nöker, Chr. Vom Engel der die Welt verwandeln wollte Cedervall, Marianne Mit besten Wünschen Rennie McCullagh, A. Wohin der Wind uns trägt Roberts, Nora Eine Frage der Liebe Hohlbein, Wolfgang Das Paulus-Evangelium Flynn, Gillian Cry Baby Scharfe Schnitte Dark Places Gefährliche Erinnerung Klönne, Gisa Die Wahrscheinlichkeit des Glücks King, Stephen Mr. Mercedes Cornwell, Patricia Blendung Evanovich, Janet Küssen und küssen lassen Haas, Wolf Brennerova Andrews, V.C. Garten der Versuchung Jade Cat Sachbuch: Kaufmann Verlag Alle Jahre wieder Das Weihnachtsbuch für die ganze Familie Neumann & Göbel Weihnachten die schönste Zeit zum Bock, Erika Hesse / Schrader Duden Backen Weihnachten für Groß & Klein Bastelbuch Berufsorientierung Vorstellungsgespräch Das perfekte Arbeitszeugnis Onlinebewerbung Hörbuch: Gerritsen, Tess Gefährliche Begierde gelesen von Wolff v. Lindenau Jugendliche / Kinder: Proimos, James 12 Things to do before you Crash and Burn (Deutscher Roman) Casale, Alexia Die Nacht gehört dem Drachen Teller, Jan Alles warum es geht Steer, Dugald Das magische Drachenauge (Bd. 01) Hunter, Erin Warrior Cats Stimmen der Nacht Drake, Salamanda Drachenwelt Tielmann, Christian Das geheime Signum Schmid, Thomas Die wilden Küken Bühne frei! Auf der Alm Abedi, Isabel Lola und die einzige Zeugin Jeschke, Tanja Das Wunder von Betlehem Hoffmann, Klaus W. Weihnachten überall Braun, Anne (Hrsg.) Weihnachtsgeschichten Schneider, Steffen Mein Wimmelbuch Weihnachten Mohr, Irene Das schönste Buch zur Weihnachtszeit Goranova, Tonya Das Christkind ist geboren TiNO Mein Freund der Delfin Das Krokodil mit den Turnschuhen Strelau, Marion Im Dschungel CD s: Nickelodeon EdelKids Nielsen, Maja Spongebob s Weihnachten Fröhliches Weihnachten Dschingis Khan Indianer Im Königreich der Eisbären Lesetreff für die Lerngruppenstufe 2 Mittwoch 10.12.14 15.30 Uhr ca. 16.30 Uhr Friedrich Kammerer Schule Lesetreffzimmer: Raum 108 Bitte bringt doch ein paar Plätzchen mit. Anmeldung über die Bücherei Tel. 9 42 34 99 buecherei@ehningen.de Eure Lesepatinnen freuen sich auf einen schönen Nachmittag mit euch. Lesetreff für die 3. u. 4. Klassenstufe Mittwoch 17.12.2014 15.30 Uhr 16.30 Uhr Friedrich Kammerer Schule Lesetreffzimmer: Raum 108 Anmeldung über die Bücherei Tel. 9 42 34 99 Eure Lesepatinnen freuen sich auf einen schönen Nachmittag mit euch. DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 SEITE 13

Bücherei / Schulnachrichten Sie suchen noch eine Geschenkidee für den Nikolausstiefel? Wie wäre es mit einem Gutschein der Bücherei? Die Jahresgebühr für Erwachsene kostet 10. Sie wollten schon immer mal einen E-Book-Reader ausprobieren? Dann nutzen Sie unser Angebot und testen 14 Tage kostenlos einen unserer E-Book-Reader! Die PRO.F.I.S. basteln dekorative Lichterketten Am Donnerstag, 25. November trafen sich 11 Kinder der Klassen 1 + 2 um sich für ihr Zimmer eine ganz individuelle Lichterkette zu basteln. Die Muster und Farben durfte sich jeder Schüler selbst aussuchen. Dann wurde unter der Anleitung von Alexandra Treuten konzentriert ausgeschnitten, gefaltet und geklebt. Am Ende konnte jedes Kind eine tolle Lichterkette mit nach Hause nehmen. Und da es jetzt schon so früh dunkel wird kommen die Lichterketten im Kinderzimmer sicher toll zur Geltung! Ein extra Dank geht an Barbara Teutsch fürs Helfen und an Nicole Wiedmer für die Unterstützung im Vorfeld.. Ob der Nikolaus auch in die Bücherei kommt? Tja, schön wäre das schon... Am Besten du kommst am Samtag, 06. Dezember 2014 in der Zeit von 10.00 13.00 Uhr einfach mal vorbei und schaust selbst nach... Downloadttipp Medien bequem, legal & kostenlos im Internet downloaden? Mit der OnlinebibliothekBB kein Problem! Titel: Coole Eltern leben länger Geschichten vom Erwachsenwerden Autor: Kaminer, Wladimir Jahr: 2014 ISBN: 9783641124373 Sprache: Deutsch Format: Adobe Digital Editions Umfang: 206 S. Dateigröße: 716 KB Wenn die Kinder erwachsen werden, beginnt für viele Eltern ein Albtraum namens Pubertät. Das muss nicht sein! Wladimir Kaminer und seine Familie stürzen sich kopfüber in dieses Abenteuer aus Facebook-Partys, unsichtbaren Schnurrbärten, Liebeskummer und der Frage, ob man das Haus in einer kreativ zerlöcherten Jeans verlassen darf, die kaum noch als Rock durch gehen würde. Die Rebellion im Kinderzimmer ist ohnehin nicht aufzuhalten, besser also, sich mit Gelassenheit zu wappnen, die Flatrate jenes Anbieters zu erwerben, bei dem auch die Freundin des Sohnes Kundin ist, und die Kinder auch einfach mal in Ruhe vor sich hin reifen lassen. Zu finden unter www.onlinebibliothekbb.de Die neue Zweigstelle der Bücherei im Internet. Schulnachrichten Einladung zur Informationsveranstaltung Lerngruppen 1 Liebe Eltern, wir laden Sie zu der Informationsveranstaltung für Eltern zukünftiger Schüleram heutigen Donnerstag, den 04. Dezember 2014, 20 Uhr, im Musiksaal der Friedrich-Kammerer-Schule recht herzlich ein. Sie erhalten dort allgemeine Informationen über die Schule, den Ablauf und die Formalien des Schulaufnahmeverfahrens, Informationen zu den Bereichen vorzeitige Einschulung, Zurückstellung und Grundschulförderklasse. In einem zweiten Teil werden gemeinsam von den Erzieherinnen und den Kooperationslehrerinnen der Schule Aspekte der Schulfähigkeit beleuchtet und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Eltern erarbeitet. Jetzt kann es Abends gerne dunkel werden! Die PRO.F.I.S. basteln weihnachtliche Geschenke Weihnachten kommt ja immer so überraschend... Zwei Nachmittage in der Vorweihnachtszeit nutzten deshalb 28 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen um hübsche Geschenke für Weihnachten zu zaubern. Es wurde ausgeschnitten, gefaltet, gemalt, geklebt und gestempelt. Voller Eifer und mit Konzentration und Disziplin haben die flinken Kinderhände unter Anleitung von Frau Bähr und Frau Multhaup auch dieses Jahr wieder jede Menge schöner Basteleien für Eltern, Großeltern, Geschwister oder Freunde gestaltet. Unterstützt wurden sie außerdem von Johanna und Leonie, die den fleißigen Bastlern tatkräftig zur Seite standen. Die eineinhalb Stunden waren im Nu vorbei und jedes Kind konnte stolz ein Kästchen voller Weihnachtsüberraschungen mit nach Hause nehmen. Text und Fotos A. Bähr SEITE 14 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014

Schulnachrichten Die Nachwuchs-Helferinnen helfen beim schneiden, kleben und stempeln Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit ist gefordert Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht Wer hilft mir, wenn...? Der Kreisseniorenrat Landkreis Böblingen und die vhs.böblingen-sindelfingen laden alle Interessierten herzlich zu einem kostenfreien Vortrag und Diskussion über das Thema Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht ein. Der Referent Manfred Koebler, Vorsitzender des Kreisseniorenrates, informiert Sie über die verschiedenen Verfügungen und Vollmachten mit den Möglichkeiten, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Jeder weiß, dass früher oder später die Gesundheit nicht mehr mitspielen kann; sei es ein Unfall, eine schwere Krankheit oder schlicht zunehmendes Lebensalter. Jeder kann in eine Lage versetzt werden, in der selbstverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist. Vorsorge im Rahmen einer Vollmacht zu treffen, bedeutet auch, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Falls keine Vorsorgevollmacht ausgestellt wurde, muss dann im Fall der Fälle eine andere Person für den Betroffenen rechtlich verbindliche Erklärungen abgeben. Diese Person wird vom Betreuungsgericht bestimmt und eingesetzt. Mit viel Spass wurden tolle Geschenke für Weihnachten gebastelt Die PRO.F.I.S bei der Schützengilde Ehningen Im Rahmen des Projektes Sportschiessen mit dem Simulator konnte Oberschützenmeister Walter Frank mit dem fachkundigen Rentnerbetreuerteam Rolf Feuchter, Horst Krischke und Wilfried Krischke am 21. November 5 Schüler der Klasse 4 Grundschule und Klasse 5 und 6 Gemeinschaftsschule von der Friedrich-Kammerer-Schule begrüßen. Unsere Sportgeräte sind keine Ballermänner und das Sportschiessen ist anstrengender und viel anspruchsvoller als in den Kinofilmen dargestellt eröffnete Walter Frank den Freitagnachmittag. So hat zum Beispiel die Zehn auf der Luftgewehrscheibe Schießentfernung 10 Meter- nur einen Durchmesser von ½ Millimeter! Die Zehn öfters zu treffen erfordert lange Übungszeiten (um ruhig halten zu können) und Konzentration und Reaktion auf höchstem Niveau (um im richtigen Moment abziehen zu können). Unser oberstes Gebot ist ein respektvoller und sicherer Umgang mit unseren Sportgeräten, dies wurde den Teilnehmern in einer Präsentation veranschaulicht. Anschließend wurden die Schüler von den Betreuern in die Simulatoren eingewiesen und die Technikelemente HALTEN ZIELEN ABZIEHEN erlernt und geübt. Im zweiten Teil war dann das Umsetzen des erlernten in 2 Wettkampfversuchen a 10 Schuss angesagt und jeder hatte die Gelegenheit das Erlernte in Ringe zum Teil schon sehr erfolgreich auf die Scheibe zu bringen. Um die Wichtigkeit der Konzentrationsfähigkeit richtig einschätzen zu können, musste Jeder am PC bei einem speziellen Programm Zahlensuche von 1 bis 50 dies üben. Wie leicht es ist sich von der Konzentration ablenken zu lassen haben bei dieser Übung alle erfahren und festgestellt. Als Fazit kann man von einem gelungenen und interessanten Nachmittag sprechen da es allen Teilnehmern riesigen Spaß gemacht hat. In den Schießsport einsteigen kann man in jedem Alter. Doch je früher man damit beginnt, desto länger erfreuen dann die Erfolge lauschten die Schüler interessiert den Worten von Oberschützenmeister Walter Frank. Text und Fotos Walter Frank HALTEN ZIELEN ABZIEHEN muss erlernt und geübt werden Die stolzen Schützen mit ihrem Betreuerteam Fronäckerschule, 1. OG, Gartenstraße 11, 71139 Ehningen Öffnungszeiten: dienstags, 9.30 bis 11.30 Uhr donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr An schulfreien Tagen in der Regel geschlossen Telefon: (0 70 34) 42 56 (mit AB) Telefax: (0 70 34) 6 27 03 E-Mail: ehningen@vhs-aktuell.de Internet: www.vhs-aktuell.de Bitte beachten Sie: unser Büro in Ehningen ist am Donnerstag, 11. Dezember, wegen des Vortrags Patientenverfügung von 17 bis 19 Uhr nicht besetzt. DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 Im Anschluss an die Vorträge können Sie in der Diskussionsrunde Ihre Fragen stellen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten kostenlos Informationsmaterial mit Mustern von Verfügungen und die Vorsorge-Broschüre des Kreisseniorenrats. 155 101 15 Vortrag mit Diskussion Manfred Koebler Donnerstag, 11. Dez., 18:00 20:00 Uhr Ehningen, Begegnungsstätte Bühl gebührenfrei Mindestalter: 18 Jahre Anmeldung nicht erforderlich Nachfolgend ein Auszug von Kursen, zu denen wir gerne Ihre Anmeldung persönlich entgegennehmen. Als Alternative können Sie sich auch bequem in unserem Internetportal anmelden. Das komplette Programm finden Sie jederzeit im Internet unter www.vhs-aktuell.de Oskar Schlemmer Visionen einer neuen Welt Große Landesausstellung Die Große Landesausstellung 2014 würdigt das facettenreiche Werk des Stuttgarter Bauhauskünstlers, das alle Varianten der Malerei ebenso wie Skulptur und Bühnenkunst umfasst. Seit 37 Jahren sind die Arbeiten Schlemmers, die in ihrer unvergleichlichen Bandbreite und gedanklichen Tiefe einmalig sind, nicht mehr so umfassend in Deutschland zu sehen gewesen. Neben zahlreichen Gemälden, Skulpturen, graphischen Arbeiten SEITE 15

Schulnachrichten und Originalkostümen werden auch bislang unveröffentlichte Dokumente die künstlerische Vision Schlemmers vermitteln. Schlemmers Auffassung vom Menschen als Maß aller Dinge war zu seiner Zeit am Bauhaus einzigartig. Dabei spricht er der Kunst die Kraft zu, die Erschaffung einer neuen Welt zu bewirken. 209 651 10 Führung -Staatsgalerie Stuttgart Donnerstag, 22. Jan., 18:00 19:00 Uhr Stuttgart Euro 19,- inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich Die Vielfalt der Apfelsorten Vorstellung und Verkostung Der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau gibt einen Überblick über die Entwicklung des Apfelanbaus von der Römerzeit bis heute. Er stellt eine Vielzahl bekannter und unbekannter, alter und neuer Apfelsorten vor, die auch verkostet werden können. Daneben gibt er Empfehlungen für den eigenen Apfelanbau und die Apfelverarbeitung. 141 122 12 Manfred Nuber Mittwoch, 10. Dez., 18:30 21:30 Uhr 4 Ustd., Hildrizhausen Altes Forsthaus Euro 14,- Mindestalter: 16 Jahre Alte deutsche Kurrentschrift und Sütterlin Der Grafiker und Pädagoge Ludwig Sütterlin entwickelte 1911 eine neue, ausbaufähige Ausgangsschrift. Er benutzte dazu die stählerne Redisfeder mit kugeliger Spitze, um Kindern das Erlernen des Schreibens zu erleichtern. Sütterlin löste die deutsche Kurrentschrift ab und wurde 1935 Teil des offiziellen Schullehrplans. Mit dem Verbot der deutschen Schreibschrift 1941 wurde die lateinische Schrift als Normschrift festgelegt. Um offizielle oder persönliche Aufzeichnungen unserer Vorfahren heute lesen und verstehen zu können, ist die Beschäftigung mit der alten deutschen Schrift notwendig. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sie zu lernen und bestehende Kenntnisse im Lesen und Schreiben aufzufrischen. Bitte Schreibzeug mitbringen. In Kooperation mit dem Heimatgeschichtsverein Ehningen. 113 325 15 Emilie Kienle Freitag, 6. Febr., 13. Febr., 27. Febr. jeweils 18:45 20:15 Uhr 6 Ustd., 3 Termine, Ehningen Fronäckerschule Euro 20,- Mindestalter: 16 Jahre Schloss Ludwigsburg vom Keller auf den Teller Eine Küchen- und Kellerführung mit Imbiss Tafeln wie ein König wer würde das nicht gerne einmal? Aber wer ahnt schon, welch ungeheurer Aufwand hinter der Zubereitung eines königlichen Festmahls steckte? Wo befand sich die Schlossküche? Warum mussten täglich 2.000 Liter Wein aus dem Keller herangeschleppt werden? Und wie wurden früher verderbliche Speisen im Hochsommer ohne Kühlschrank frisch gehalten? Antworten auf diese Fragen gibt es bei dieser ungewöhnlichen Führung. Auf einem Streifzug durch Nebengebäude und mitunter vergessene Räume und Keller des Ludwigsburger Schlosses erfahren Sie mehr über die Versorgung am Hofe. Der Ausflug in den Bauch des Schlosses endet bei Eintopf und Wein im tiefen Fasskeller! Bei dieser Führung ist Trittsicherheit erforderlich. Warme Kleidung wird empfohlen! Parken Marstallcenter (2,00 Euro Tagespauschale). 115 245 15 Herrmann Mack Sonntag, 18. Jan., 13:30 15:00 Uhr Ludwigsburg Euro 25,- inkl. Eintritt, Führung Schloss und Imbiss im Weinkeller Mindestalter: 12 Jahre Altstadt mit Stollengängen Hinter den Kulissen von Böblingen Welche bewegte Geschichte haben die alten Gebäude in der Böblinger Altstadt? Was erzählen sie von der Geschichte der Stadt? Wo sind die geheimnisvollen Stollengänge unter dem Schlossberg, und warum und von wem sind sie gebaut worden? Für die Stollengänge bitte eine Taschenlampe mitbringen sowie robuste Schuhe und Kleidung tragen. 121 261 10 Fritz Brezing Sonntag, 1. Febr., 10:00 12:00 Uhr 3 Ustd., Böblingen Euro 9,- (Euro 4,50 für 6- bis 16-Jährige in Begleitung eines Erwachsenen) Mindestalter: 6 Jahre Die Tage vor den Tagen Prämenstruelles Syndrom Manche haben Kopfschmerzen, Bauchkrämpfe oder Rückenschmerzen, manche aber auch nur einfach schlechte Laune. Das geht vorbei aber es kommt wieder, regelmäßig etwa alle vier Wochen! Und dies nicht nur bei jungen Mädchen, sondern bei manchen Frauen über Jahrzehnte. Warum ist das so? Und kann man vielleicht doch etwas dagegen machen? Sind die Beschwerden noch normal oder steckt vielleicht doch etwas anderes dahinter? Diese und andere Fragen zu diesem sensiblen, aber durchaus natürlichen Thema möchte die Referentin an diesem Abend durch ihren Vortrag gerne beantworten und so allen betroffenen Mädchen und Frauen Hilfestellung geben. 302 150 15 Vortrag Dr. Stephanie Hübner Mittwoch, 21. Jan., 19:00 20:30 Uhr Ehningen Begegnungsstätte Bühl gebührenfrei In Kooperation mit dem Institut für Frauengesundheit Tübingen Papa, kannst Du einen Purzelbaum? Zusammen singen, springen, fangen und fröhlich sein, ausprobieren, was man mit Alltagsmaterialien alles machen kann. An den Großgeräten wird geklettert, gerutscht und balanciert. Bitte Turnkleidung und Hallenschuhe mitbringen. Mindestalter: 24 Monate 359 454 15 Fitness für Vater und Kind (2 bis 4 Jahre) Elisabeth Streich Samstag, 17. Jan., 10:00 11:30 Uhr 2 Ustd., Ehningen Turn- und Festhalle Euro 8,- für 1 Elternteil + 1 Kind Hier sind nur noch wenige Plätze frei: Mercedes-Benz Werk Sindelfingen: Wie werden Premium-Autos gebaut? Im Zusammenspiel von Innovation und Perfektion entstehen in Sindelfingen im größten Pkw-Produktionswerk der Daimler AG Automobile der Ober- und Luxus-Klasse. Fahrzeuge, die schon seit Generationen Maßstäbe setzen und für viele mehr sind als nur Autos. Sie wecken Emotionen und verkörpern dabei auch den Wunsch der Menschen nach Perfektion. Erleben Sie bei einer Werkbesichtigung hautnah, welchen Weg die Fahrzeuge über verschiedene Produktionsstufen durch das Werk nehmen. Entdecken Sie selbst, wie choreografiert die Roboter im Karosseriebau wirken, überwacht von hoch qualifizierten Mitarbeitern. Beobachten Sie in der Montage, wie die Mitarbeiter jeden Mercedes nach den Wünschen des Kunden ausstatten, mit der größten Sorgfalt und Umsicht. 133 241 22 Mercedes-Benz Werk Sindelfingen Dienstag, 16. Dez., 14:00 16:00 Uhr 3 Ustd., Sindelfingen Euro 7,- vhs. Bearbeitungsgebühr Mindestalter: 14 Jahre Das Leben ist begrenzt. Ihre Hilfe nicht. Ein Vermächtnis zugunsten von ärzte ohne grenzen schenkt Menschen weltweit neue Hoffnung. Wir informieren Sie gerne. Schicken Sie einfach diese Anzeige an: ärzte ohne grenzen e. V. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin SEITE 16 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014