Reformationsjubiläum und Musik

Størrelse: px
Starte visningen fra side:

Download "Reformationsjubiläum und Musik"

Transkript

1 Oberemmental NOVEMBER OBEREMMENTAL Kirchgemeinde Langnau Kirchgemeinde Trub Kirchgemeinde Trubschachen Kirchgemeinde Lauperswil Kirchgemeinde Eggiwil Kirchgemeinde Rüderswil Kirchgemeinde Signau Reformationsjubiläum und Musik AUFBRÜCHE «Der Schatz der Kirchenmusik möge mit grösster Sorge bewahrt und gepflegt werden Die Pfeifenorgel soll als traditionelles Musikinstrument in hohen Ehren gehalten werden; denn ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben.» So, liebe «reformiert.»-leserin, lieber «reformiert.»-leser, steht es in der sogenannten Liturgiekonstitution des 2. Vatikanischen Konzils der röm.-kath. Schwesterkirche. Und wie sieht es bei den Reformierten aus? Im Jahr 1517, also vor genau 500 Jahren, leitete Martin Luther bekanntlich die Reformation der Kirche ein. Die eigentlichen Erneuerungsbewegungen in unserem Land entstanden erst rund 10 Jahre später. Nach der Disputation der bernischen Obrigkeit in der Berner Barfüsserkirche im Jahr 1528 wurde die Reformation, übrigens oft gegen den Widerstand der Bevölkerung, im Kanton Bern eingeführt. Im Gegensatz zu Luther, der an die Stelle des früheren kunstvollen Priestergesangs das Singen der Gemeinde setzte, liess der Zürcher Reformator Zwingli, unter dessen Einfluss ja auch die berni- sche Reformation stand, grundsätzlich nur das Wort Gottes in der Kirche zu. Die Orgeln wurden abgebrochen, da Zwingli, der um einiges radikaler als Luther war, Musik in der Kirche in erster Linie als Ablenkung sah und deshalb ablehnte. Doch die Berner konnten und wollten nicht lange darauf verzichten, und schon 30 Jahre nach der Reformation wurde vor und nach dem Gottesdienst wieder gesungen. Doch der unbegleitete Gesang war mehr schlecht als recht, und man setzte auf die Unterstützung durch einen Vorsänger, meist den Schulmeister, oder durch ein Blasinstrument, häufig eine Posaune. Mit einem Beschluss des bernischen Rates der Zweihundert - dem heutige Grossrat - wurde das Orgelverbot aufgehoben, aber es verging noch einige Zeit, bis die Landeskirchen von der Möglichkeit Gebrauch machten, Orgeln errichten zu lassen. Die erste nachweisbare Orgel nach der Reformation in Signau beispielsweise wurde erst 1777 gebaut. Wer über die Musik in der Kirche nachdenkt, muss nach ihrem allgemeinen Stellenwert in der Gesellschaft fragen. Viele betonen, dass die Musik das empfindlichste Instrument einer Kultur sei, denn sie kennt unzählige Möglichkeiten, in den Menschen einzudringen und ihn zu beeinflussen, rationale und erst recht emotionale Prozesse in ihm zu steuern. Es gibt (und gab) keine Lebensbereiche ohne Töne, Harmonien, Rhythmen. Musik erklingt bei Festen und Feiern, bei Kriegen und politischen Demonstrationen, in der Medizin, in Fabrikhallen zur Erhöhung der Produktionskräfte; bei Ekstase und Okkultismus, bei Kult, Ritualen und in Gottesdiensten. Wir erleben heute Musik überall: In Kaufhäusern und Boutiquen, in Bahnhöfen und Flugzeugen, bei Bauarbeiten, im Auto, beim Einschlafen, beim Aufwachen, millionenfach im Radio, auf dem Handy oder dem ipod. Wer um all diese Zusammenhänge weiss, wird der Musik kaum mehr das Mäntelchen der Harmlosigkeit umhängen können. Welche Bedeutung wird von daher der Musik in der reformierten Kirche heute eingeräumt? Meine persönliche Meinung dazu lautet:»mehr als Worte sagt ein Lied.«Im Gottesdienst ist die Musik für mich deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil der Liturgie, und somit viel mehr als ein Traditionselement, eine auferlegte Last, aber auch mehr als nur Verzierung und reines Dekor. Gesang, sei es als gemeinsame Aktivität einer feiernden Gemeinde, oder auch durch einen mitwirkenden Chor oder ein/n Solistin/en, verbindet. Gottesdienstliches Musizieren ist ein gemeinsames Sprachrohr im Dialog mit Gott. Denn durch Musik lässt sich ausdrücken, was mit Worten allein nicht zu sagen ist. Sie schafft damit eine emotionale Beheimatung, welche meiner Meinung nach durch nichts zu ersetzen ist. In diesem Zusammenhang war es für mich persönlich eine grosse Ehre, als ich zusammen mit Peter Künzi, einem Schulmusiker und Jodlerdirigenten aus Ittigen bei Bern, im Frühling 2016 von der Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau die Anfrage erhielt, zum Reformationsjubiläum eine Jodelliturgie zu schreiben. Den Kompositionsauftrag haben wir angenommen, und daraus ist die Jodelliturgie «Treit wärde» entstanden, welche am 10. September in einem sehr tiefgehenden und bewegenden Gottesdienst in der Stadtkirche Zofingen uraufgeführt und vom Schweizer Fernsehen SRF live übertragen wurde. Mit dem Text des gleichnamigen Liedes «Treit wärde» aus dieser Jodelliturgie wünsche ich allen immer wieder neue berührende Erfahrungen und Erlebnisse mit der Musik in unseren Kirchen. Vor üsem Schöpfer stahni da mit offnem Härz u lääre Händ. I gloube: Är isch immer da u treit mi bis a ds Läbesänd, bis a mis Läbesänd. Hani ou öppe Fähler gmacht, Ihm darf i alles übergäh, wott mi dür Si Erlöserchraft i Sini wyte Arme näh, i Sini Arme näh. PFR. STEPHAN HALDEMANN, SIGNAU REGIONALE WORT ZUM MITNEHMEN Ein Fenster in die Vorreformationszeit Mittwoch, 1. November in Langnau Am 1. November 2017 findet der Langnauer Jahrmarkt (Chaute Märit) statt. Im Rahmen des Jubiläumjahrs 2017 wird aus dem «Chaute Märit» ein «Lichter-Märit». Das Patronat für den Sonder-Markt auf dem Bärenplatz übernimmt die Lebens- ART Bärau, die ihr vielfältiges Schaffen zeigt. Die Landeskirchen organisieren dazu ein Stationentheater, welches ein Fenster ins Mittelalter öffnet. Manusch, der Jenische, ist Marktfahrer. Er hat, so sagt er zumindest, schon die halbe Welt gesehen und bezirzt die Bäuerinnen aus dem Emmental mit seinen edlen Waren: Bernstein, Seide und Haarschmuck, aber auch Sämereien, Feuerstein und Zunder hält er feil und scheut sich nicht, mit Leuten, die ihm vom letzten Markt her noch Geld schulden, in Handgreiflichkeiten zu verfallen. So braucht es schliesslich einen Medicus, der, ebenfalls am Markt anwesend, mit seinem Bader- Werkzeug allerlei Bresten zu vertreiben verspricht. Nicht weit davon entfernt, versteckt in einer Nische und ketzerisch nahe am Gotteshaus, fiedelt Lenka, die Frau von Manusch, und verführt das Volk zum sündigen Tanz. Doch Pater Konrad, ein Mönch aus dem Kloster Trub, der im Langnauer Gotteshaus die Beichten abnimmt, hat andere Sorgen: Eine Nonne aus der Umgebung sucht ihn auf und spricht von ihren unheilvollen Visionen und Träumen, in denen ihr ein Mann vorkomme: Martin Luther, der Reformator, der just vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, seine Thesen veröffentlicht hat, erscheint der Nonne. «Markttag» ist also ein szenischer Spazier gang durch den Langnauer Märit im Jahr An vier Stationen wird eine Brücke geschlagen vom weltlich bunten Markttreiben zur religiösen Vorstellungswelt des christlichen Spätmittelalters. Das Stationen-Theater unter der Regie von Cornelia Leuenberger zum Jubiläum «550 Jahre Langnauer Marktrecht» und «500 Jahre Reformation» stammt aus der Feder des «reformiert.»-redaktors Hans Herrmann aus Burgdorf. Die Schauspielerinnen und Schauspieler: Hannes Hofstetter (Manusch); Nadja Noldin (Hildi); Yolanda Brand (Trudi); Benjamin Lauerer (Rüedu); Ruedi Friedli (Medikus); Gudrun Utzinger (Lenka); René Zaugg (Pater Konrad); Andrea Friedli (Schwester Klara). Gelegenheit, am Spaziergang teilzunehmen, besteht am 1. November 2017 im Rahmen des Langnauer Märits mehrmals. Der Bummel dauert rund 45 Minuten. Die Startzeiten werden vor Ort (auf dem Sondermarkt der LebensART Bärau) und mit Flyern, die auf dem ganzen Marktgelände verteilt werden, kommuniziert. Ohne Musik wäre die Welt ein Irrtum INHALT FRIEDRICH NIETZSCHE Langnau > Seite 16 Trub > Seite 17 Trubschachen > Seite 17 Lauperswil > Seite 18 Eggiwil > Seite 18, 19 Rüderswil > Seite 19 Signau > Seite 20 Satz: Tanner Druck AG,

2 16 Oberemmental NOVEMBER 2017 KIRCHGEMEINDE LANGNAU Kirchgemeindepräsidentin: Therese Hulliger, Telefon Sekretariat: Telefon Pfarrkreis I: Kathrin van Zwieten, Telefon Pfarrkreis II: Dr. Hermann Kocher, Telefon Pfarrkreis III: Manuela Grossmann, Telefon Pfarrkreis IV: Roland Jordi, Telefon Pfarramt LebensART Bärau: Priska Friedli, Telefon Sozialdiakonin: Kathrin Betscha, Telefon Hausleitung Kirchgemeindehaus: Telefon Koordinatorin Organistenteam: Daniela E. Wyss, Mobile Sonntag, 29. Oktober, 9.30 Uhr Festgottesdienst am Bezirksfest des kirchlichen Bezirks Oberemmental Anschliessend Apéro im Kirchgemeindehaus, Ateliers und auf Anmeldung Mittagessen (Telefon ). Donnerstag, 2. November, 9.45 Uhr Gottesdienst im dahlia Oberfeld mit Pfrn. K. van Zwieten. Freitag, 3. November, Uhr mit Pfr. R. Jordi. Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationssonnntag mit Abendmahl mit Pfr. H. Kocher, Gemeindeleiterin A. Camenzind, Performance «Bach bewegt» (G. Dupras, F. Schmid und M.C. Leuenberger) und D. E. Wyss (Orgel). Anschliessend Kurzreferat von Pfr. H. Kocher: «Aufräumen wie es im 16. Jahrhundert zur Reformation kam». Details unter Veranstaltungen. Donnerstag, 9. November, Uhr «Freiheit» Gottesdienst mit Konfapéro der Pfarrkreise I und II mit Pfrn. K. van Zwieten, Katechetin M. Nussbaumer, LagerleiterInnen und KonfirmandInnen Kreis I und II; anschliessend Apéro für die Angehörigen. Freitag, 10. November, Uhr mit Pfr. R. Jordi. «Mein Weg» Gottesdienst mit Konfapéro der Pfarrkreise III und IV mit Pfrn. M. Grossmann und Pfr. R. Jordi, LagerleiterInnen und KonfirmandInnen Kreis III und IV; anschliessend Apéro für die Angehörigen. Sonntag, 12. November, Uhr Gottesdienst in der Freizeitstätte mit Pfr. R. Jordi, Duett K. Kunz und A. Röthlisberger (Begleitung H. P. Zaugg) und dem Flötenensemble A. Rentsch. Freitag, 17. November, Uhr mit Pfrn. A. K. Branger. Samstag, 18. November, Uhr Ökumenische Taizé-Feier in der katholischen Kirche mit Pfr. H. Kocher und Gemeindeleiterin A. Camenzind; Details unter Veranstaltungen. Miteinander-Gottesdienst mit Katechetin E. Schöpfer und Team; an schliessend Apéro im Kirchgemeindehaus. Details unter Veranstaltungen. Sonntag, 19. November, Uhr Gohl-Gottesdienst im Schulhaus Gohl mit Pfr. H.Kocher, F. Röthlisberger (Predigt) und M. Kozel. Sonntag, 19. November, Uhr Segensfeier «Die Kraft der Fürbitte» mit Pfr. R. Jordi, G. M. Schlatter-Strelka, Meditationsgruppe J. Liechti, Sascha Lehmann (Gesang) und D.E. Wyss (Orgel). Mittwoch, 22. November, Uhr Gedenk-Gottesdienst für die Verstorbenen mit Abendmahl im Kirchli Bärau mit Pfrn. P. Friedli, H. Zihlmann (Akkordeon), D.E. Wyss (Orgel) und R. Aebi (Geschäftsleitung Stiftung LebensART). Freitag, 24. November, Uhr mit Pfr. R. Jordi. Sonntag, 26. November, Uhr mit Pfrn. K. van Zwieten und Team, A. Richard (Querflöte), T. Unternährer (Oboe) und D. E. Wyss (Orgel). Donnerstag, 30. November, 9.45 Uhr Gottesdienst im dahlia Oberfeld mit Pfrn. K. van Zwieten. Taufe 15. Oktober Ben Harris Brechbühl, Napfstrasse Oktober im Kirchli Bärau Carmen Caroline und Martin Stalder-Werren, Oberstrasse Oktober Därstetten Christina Bigler und Daniel Stephan Guggisberg, Oberfeldstrasse Oktober Ruth Wegmüller und Emanuel Brodmann, Dorfbergstrasse 3 Beerdigungen 3. Oktober Dora Verena Krummen-Schneeberger, geb. 1929, dahlia Oberfeld 6. Oktober Emma Grimm, geb. 1927, dahlia Lenggen / Wiederbergstrasse 4, Bärau 10. Oktober Martha Beutler-Scheuner, geb. 1920, Gerbestrasse Oktober Rosmarie Salzmann-Bangerter, geb. 1940, Hübeli 378 Walter Wüthrich, geb. 1929, Gartegg 89a Amtswochen Woche Oktober bis 3. November: H. Kocher Woche bis 10. November: M. Grossmann Woche bis 17. November: R. Jordi Woche bis 24. November: K. van Zwieten Woche November bis 1. Dezember: R. Jordi Miteinander-Gottesdienst zum Thema «Mit dem Friedenskreuz durchs Kalenderjahr» Mitwirkende: Katechetin Esther Schöpfer, Schüler und Schülerinnen der HPS Langnau, das HP-KUW-Team und Renate Kiener Heubi (Orgel). Zum anschliessenden Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus sind alle herzlich willkommen. Jungschar Jeweils am Samstag, um Uhr im Evangelischen Gemeinschaftswerk Bärau 11. November: löwenstark 25. November: kamelartig Teenie-Club Bärau Freitag, 10. November, um Uhr Samstag, 25. November, um Uhr im Evangelischen Gemeinschaftswerk Bärau. Pfarrerin Manuela Grossmann «Wenn ich einen Traum von der Kirche habe, so ist es der Traum von offenen Türen gerade für die Fremden, die anders sprechen, anders riechen. Mein Haus wünsche ich mir nicht als eine für andere unbetretbare Festung, sondern als eine mit vielen Türen.» DOROTHEE SÖLLE Die deutsche Theologin Dorothee Sölle war eine Visionärin. Sie träumte von einer Kirche, die nicht nur durch einen Haupteingang und eine Seitentüre betreten werden kann. Ihre Traumkirche hat viele Türen. Und jede dieser vielen Türen soll eine besondere sein. Nur zwei Dinge haben alle Türen der Traumkirche gemeinsam: Sie sind offen und führen in denselben Raum. Dorothee Sölles Vision von Kirche hat mich während meiner Ausbildungszeit begleitet. In meinem Studium in Bern habe ich viele einladende Kirchentüren angetroffen und freudig hineingeblickt. Auch durfte ich in meinem Auslandsemester in Strassburg einige Hinter eingänge in die Kirche kennenlernen. Besonders geprägt auf meinem Aus bil dungsweg haben mich die klemmenden Kirchentüren, die ich manchmal mit etwas zu viel Schwung zu öffnen versuchte. Nach sieben Jahren Ausbildungszeit darf ich nun als Pfarrerin in meine Heimatgemeinde Langnau zurückkehren. Im Militärdienst und im Vikariat in Biel habe ich die Vielfalt des Menschseins schätzen gelernt. Darum reise ich mit einem offenen Geist an. Und ich habe eine Flasche Schmieröl im Gepäck für alle Fälle. Aber ich kenne die Kirche Langnau seit meiner Kindheit nur als ein Haus mit vielen offenen Türen. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammen an dieser Vision weiterarbeiten zu dürfen. Und ich freue mich darauf, von Ihren eigenen Visionen von Kirche zu hören! MANUELA GROSSMANN Der Kirchgemeinderat Langnau heisst Pfarrerin Manuela Grossmann herzlich willkommen. Die Amtseinsetzung findet am Sonntag, 7. Januar 2018 statt. Ein gutes Wort für jeden Tag Der Evangelische Kalender vermittelt täglich Anregungen für unseren Glauben und unser Leben. Wer sich von diesen Gedankenanstössen durch das Jahr begleiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen, sich diesen Kalender schenken zu lassen. Bestellung bis Mitte November an: Kathrin Betscha, Dorfbergstrasse 2, 3550 Langnau, Telefon , Mail: betscha@kirchenlangnau.ch Abholmöglichkeiten im Kirchgemeindehaus Zimmer 2: Mittwoch, 13. Dez., bis Uhr Donnerstag, 14. Dez., bis Uhr Gerne wird Ihnen die Pfarrerin / der Pfarrer Ihres Kreises den Kalender in Verbindung mit einem Besuch auch nach Hause bringen; teilen Sie diesen Wunsch doch bitte mit. Seniorennachmittag Mittwoch, 1. November, Uhr im Kirchgemeindehaus Die Sunday Singers unterhalten uns. Andacht: Pfrn. Kathrin van Zwieten Abholdienst: Anmelden bei H. Siegenthaler, Telefon , Mittwoch, 9.00 bis Uhr Spielnachmittage Mittwoch, 8. und 22. November, Uhr im Kirchgemeindehaus Ein Fenster in die Vorreformationszeit Am 1. November 2017 findet der Langnauer Jahrmarkt (Chaute Märit) statt. Im Rahmen des Jubiläumjahrs 2017 wird aus dem «Chaute Märit» ein «Lichter-Märit». Das Patronat für den Sonder-Markt auf dem Bärenplatz übernimmt die Lebens- ART Bärau, die ihr vielfältiges Schaffen zeigt. Die Landeskirchen organisieren dazu ein Stationentheater, welches ein Fenster ins Mittelalter öffnet. Manusch, der Jenische, ist Marktfahrer. Er hat, so sagt er zumindest, schon die halbe Welt gesehen und bezirzt die Bäuerinnen aus dem Emmental mit seinen edlen Waren: Bernstein, Seide und Haarschmuck, aber auch Sämereien, Feuerstein und Zunder hält er feil und scheut sich nicht, mit Leuten, die ihm vom letzten Markt her noch Geld schulden, in Handgreiflichkeiten zu verfallen. So braucht es schliesslich einen Medicus, der, ebenfalls am Markt anwesend, mit seinem Bader-Werkzeug allerlei Bresten zu vertreiben verspricht. Nicht weit davon entfernt, versteckt in einer Nische und ketzerisch nahe am Gotteshaus, fiedelt Lenka, die Frau von Manusch, und verführt das Volk zum sündigen Tanz. Doch Pater Konrad, ein Mönch aus dem Kloster Trub, der im Langnauer Gotteshaus die Beichten abnimmt, hat andere Sorgen: Eine Nonne aus der Umgebung sucht ihn auf und spricht von ihren unheilvollen Visionen und Träumen, in denen ihr ein Mann vorkomme: Martin Luther, der Reformator, der just vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, seine Thesen veröffentlicht hat, erscheint der Nonne. «Markttag» ist also ein szenischer Spaziergang durch den Langnauer Märit im Jahr An vier Stationen wird eine Brücke geschlagen vom weltlich bunten Markttreiben zur religiösen Vorstellungswelt des christlichen Spätmittelalters. Das Stationen-Theater unter der Regie von Cornelia Leuenberger zum Jubiläum «550 Jahre Langnauer Marktrecht» und «500 Jahre Reformation» stammt aus der Feder des «reformiert.»-redaktors Hans Herrmann aus Burgdorf. Die Schauspielerinnen und Schauspieler: Hannes Hofstetter (Manusch); Nadja Noldin (Hildi); Yolanda Brand (Trudi); Benjamin Lauerer (Rüedu); Ruedi Friedli (Medikus); Gudrun Utzinger (Lenka); René Zaugg (Pater Konrad); Andrea Friedli (Schwester Klara). Gelegenheit, am Spaziergang teilzunehmen, besteht am 1. November 2017 im Rahmen des Langnauer Märits mehrmals. Der Bummel dauert rund 45 Minuten. Die Startzeiten werden vor Ort (auf dem Sondermarkt der LebensART Bärau) und mit Flyern, die auf dem ganzen Marktgelände verteilt werden, kommuniziert. Gottesdienst am Reformationssonntag in der ref. Kirche «Ausser Thesen nichts gewesen?» 500 Jahre ist es her, seit Martin Luther seine 95 Thesen an der Türe der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben soll. Viele seiner Anliegen sind nach wie vor aktuell, das Umfeld hat sich jedoch im Vergleich zum Jahr 1517 stark verändert. So ist es das erste Jahrhundert, in dem das Reformationsgedenkjahr in eine Zeit nach dem ökumenischen Aufbruch zu liegen kommt.konsequenterweise feiern wir den Reformationssonntag im Gedenkjahr 2017 in ökumenischer Gemeinschaft mit unserer katholischen Schwesterkirche. Gemeinsam machen wir uns Gedanken darüber, inwiefern die Reformation die reformierte und die katholische Kirche geprägt und verändert hat und welche Verpflichtungen für die Zukunft sich daraus ergeben. Wir wollen diesen besonderen Anlass allerdings nicht nur mit Worten, Gesängen und musikalischen Beiträgen würdigen. Als Leckerbissen dürfen wir uns auf eine Performance einer Gruppe um Gabrielle Dupras freuen. Sie werden mit ihren Bewegungen die Toccata und Fuge in d-moll von Johann Sebastian Bach zur Aufführung bringen: «Bach bewegt!» auch er ein Brückenbauer zwischen Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen. Wer mag, kann nach dem Gottesdienst noch einem Referat von rund 30 Minuten folgen. Pfr. Hermann Kocher wird einen kurzen Überblick über die Reformation (mit Schwerpunkt Bern) geben unter dem Titel: «Aufräumen Wie es im 16. Jahrhundert zur Reformation kam.» Konzerte des Kirchenchors Langnau «Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten» Samstag, 11. November, Uhr Sonntag, 12. November, Uhr in der ref. Kirche Langnau Heinrich Schütz: Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn SWV 24 Die mit Tränen säen SWV 378 Deutsches Magnificat SWV 494 Ich bin die Auferstehung und das Leben SWV 464 Giovanni Gabrieli: Domine exaudi O magnum mysterium Sonata pian e forte Canzona Dmitry Bortniansky: Geistliche Konzerte Nr. 7 und 32 Weitere Werke von: Baldassare Galuppi Piotr Iljitsch Tchaikovsky Mitwirkende: Orgel: Annette Unternährer-Gfeller Posaunen: Christian Lehmann, Hans Anliker, Paul Hirt, Thomas Bader Leitung: Stephanie Reist Eintritt: CHF 30., Jugendliche CHF 15. Ökumenischer Taizé-Gottesdienst Die Tage werden kürzer, die Nacht bricht früher herein. Eine gute Zeit, sich in ökumenischer Gemeinschaft im Geiste von Taizé zu treffen. Wir singen eingängige Taizé-Lieder, lauschen den Gebeten und Lesungen, geniessen das Licht der Kerzen und die Momente der Stille. Musikalisch begleiten uns Daniela E. Wyss (Orgel) und Valentin Lagger (Flöte). Die Feier beginnt am Samstag, 18. November, um Uhr in der katholischen Kirche. Im Anschluss sind wie üblich alle zu Kaffee und Tee ins Pfarreizentrum eingeladen. Gesprächskreis Dienstag, 21. November, Uhr im Kirchgemeindehaus Frauen und Männer sind herzlich eingeladen. Thema: Wort und Bild Lichtbildervortrag «Landschaften des Emmentals» von Robert Schneiter, pens. Pfarrer und Naturfotograf Leitung: Dora Fankhauser Zäme ässe Donnerstag, 16. November, Uhr im Kirchgemeindehaus Feier-Abend in der Kirche Ein Moment der Stille und des Gebets für uns und andere Menschen in unserer Nähe und darüber hinaus. Im November findet das Wochengebet jeweils am Montag (ohne 6.11.) und Dienstag (ohne 7.11.) von bis Uhr im Chor der Kirche statt. Abendmeditation Jeden Mittwoch um Uhr in der Sakristei Probe des Kirchenchors Montag, 6., 20. und 27. November, Uhr im Kirchgemeindehaus Extraproben am Dienstag 7. November um Uhr und Freitag, 10. November um Uhr in der ref. Kirche.

3 Oberemmental NOVEMBER KIRCHGEMEINDE TRUB KIRCHGEMEINDE TRUBSCHACHEN Kirchgemeindepräsident: Daniel Fankhauser, Telefon Sekretärin des Kirchgemeinderates: Brigitta Rhyner, Telefon Sigristin & Reservationen: Christine Eichenberger, Telefon Pfarramt: Felix Scherrer, Telefon , Sonntag, 5. November, Uhr Abendgottesdienst in Trub «Wort und Musik Reformation». Wir feiern gemeinsam mit der Kirch gemeinde Trubschachen. Christian Schraner, Viola, und Andreas Marti, Cembalo, spielen Werke von Corette, Krebs und J.B. Bach. Felix Scherrer liest aus einem Interview mit dem liberalen Theologen Jörg Lauster: «Reformationen». Predigttaxi: Helene Lanz, Hüttengrabenstrasse 7, Telefon KUW-Gottesdienst in Trub mit Taufe und Abendmahl (Einzelkelche). Gestaltet von Pfr. Felix Scherrer, Bettina Scherrer und den Drittklässlern sowie Annette Unternährer-Gfeller, Orgel. Predigttaxi: Hanna Zaugg, Breitäbnit, Telefon Gottesdienst in Trub mit. Gestaltet von Pfr. Roland Jordi, Langnau, und Daniela Wyss, Orgel. Wir feiern gemeinsam mit der Kirchgemeinde Trubschachen. Predigttaxi: Regula Siegenthaler, Unterfeld 77, Telefon Freitag, 24. November, Uhr Andacht im Betagtenheim Altgysmoos (Pfr. Felix Scherrer) Gottesdienst in Trub zum Ewigkeitssonntag. Gestaltet von Pfr. Felix Scherrer und Annerös Hulliger, Orgel. Wir gedenken der im letzten Kirchenjahr verstorbenen Menschen unserer Kirchgemeinde. Predigttaxi: Christine Baumgartner, Hinter Sandgraben, Anschliessend im Kloster: Ordentliche Kirchgemeinde versammlung KUW 9. Schuljahr (Realklasse) zusammengelegt mit Trubschachen Hinweise zum Konfunterricht siehe unter Trubschachen «Jugend» KUW 5. Schuljahr Kloster Dach, bis Uhr Dienstag, 7. / 14. / 21. November Dienstag, 20. / 27. Februar 2018 Dienstag, 6. / 13. März 2018 KUW 3. Schuljahr Kloster Dach Freitag, 3. Nov., 8.30 bis Uhr Freitag, 10. Nov., 8.30 bis Uhr Sonntag, 12. Nov., 9.30 Uhr: Abendmahlsgottesdienst in der Kirche mit Taufe KiKi-Treff (Sonntagschule) Jeweils sonntags, Kloster, 9.30 Uhr 5. Nov. / 19. Nov. / 3. Dezember Besonderes Samstag, 9. Dezember, Weihnachtsfeier: Uhr: Hauptprobe Uhr: Weihnachtsfeier KiKi-Treff-Leiterinnen Regula Fankhauser, Tel Annemarie Kunz, Tel September Sandro Zürcher, Bachmatt Tobias Fankhauser, Ranflüh 24. September Luisa Fankhauser, Trubschachen 23. September Nathanael und Andrea Lingg-Brand, Nottwil Manuel und Vanessa Kohler-Küng, Walkringen getraut in Blumenstein 7. Oktober Ruben und Karina Röthlisberger-Zaugg, Trubschachen 21. Oktober Simon und Ines Gertschen-von Siebenthal, Burgdorf Beerdigung 13. Oktober Martin Rentsch, geb. 1996, unt. Schopfmätteli Konzert in der Kirche Trub Samstag, 4. November Uhr Abwechslungsreiches Konzert mit vier Panflötenspieler/innen, Männerchor Eggiwil, unter der Leitung von Daniela E. Wyss, und wunderschöne Orgelklänge von Daniela E. Wyss. Lassen Sie sich überraschen und geniessen Sie ein unterhaltsames Konzert. Eintritt frei, Kollekte Fragen und Reservationen: Rosmarie Sommer-Aeschlimann Mobile Altersstubete Jeweils mittwochs, Kloster, Uhr 15. November: Herbstsingen mit Eva Schär und Priska Fankhauser, Panflöten 13. Dezember, bereits ab Uhr: Weihnachtsessen Alleinstehende Frauen Freitag, 24. Nov., Uhr: Kloster Kirchgemeindepräsident: Rudolf Trauffer, Telefon Sekretärin des Kirchgemeinderates: Brigitta Rhyner, Telefon Pfarramt: Sandra Kunz, Telefon pfarramt@kirche-trubschachen.ch Sonntag, 5. November, Uhr Abendgottesdienst «Wort und Musik» mit Trub in Trub. (Christian Schraner, Viola; Andreas Marti, Cembalo und Pfr. Felix Scherrer, Erzählung) Predigttaxi: Daniel Haldemann, Telefon Gottesdienst (Pfrn. Sandra Kunz; Walter Guggisberg, Orgel). Predigttaxi: Adrian Fankhauser, Telefon Gottesdienst mit Trub in Trub. (Pfr. Roland Jordi; Daniela Wyss, Orgel). Predigttaxi: Christa Roth, Telefon Gottesdienst am Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl. (Pfrn. Sandra Kunz; Walter Guggisberg, Orgel). Predigttaxi: Marianne Kühni, Telefon Dienstag, 28. November, Uhr Gottesdienst im Pavillon (siehe unter ) 15. Oktober Mael und Noe Langenegger, Bödeli 452, Trubschachen 22. Oktober Devin Milan Thuner, Hasenlehnmattestrasse 8, Trubschachen Gott spricht: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein! Gottesdienste mit Gospelchor Kirche Trubschachen Samstag, 2. Dezember 2017, Uhr Türöffnung: Uhr Kirche Trub Sonntag, 3. Dezember 2017, Uhr Türöffnung: Uhr Kirche Langnau Mittwoch, 6. Dezember 2017, Uhr Türöffnung: Uhr Kirche Langnau Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Türöffnung: Uhr Kirche Escholzmatt Mittwoch, 13. Dezember 2017, Uhr Türöffnung: Uhr Die Kirchgemeinden Trubschachen, Langnau, Trub und Escholzmatt laden herzlich ein 1. MOSE 26,24B Fiire mit de Chliine Freitag, 3. und 10. November feiern Ruth Kohler und Brigitte Mürner um Uhr in der Kirche mit den Jüngsten und ihren BegleiterInnen. Thema: Erntedank! Herzlich eingeladen sind Kinder ab zirka 2½ Jahren mit ihren Familien! Kinderkirche (Kiki) Die Kinderkirche trifft sich am Samstag, 28. November, um Uhr beim Pfarrhaus. Leitung: Larissa Stadler und Christine Gerber Kirchliche Unterweisung (KUW) 4. Klasse Der KUW-Block zum Thema «Advent und Weihnachten» findet am Mittwoch, 29. November, Uhr statt. Mit Brigitte Mürner und Ruth Kohler. 5. Klasse Der Unterricht findet im Pfarrhaus statt, jeweils dienstags von bis Uhr, mit KUW-Mitarbeiterin Ruth Kohler. 9. Klasse Der Konfunterricht findet wöchentlich statt, jeweils donnerstags von bis Uhr. Ort: Pfarrhaus. 15. November, nachmittags: Besuch der Äss-Bar Bern. Einladung folgt. Gospelchor Die Proben finden jeweils mittwochs, Uhr im Schulhaus Hasenlehn statt. Abwesenheit Pfrn. Sandra Kunz hat vom 1. bis 5. November Ferien. Sie wird von Pfr. Felix Scherrer, Trub, vertreten, Telefon Vom 6. bis 10. November besucht sie eine Weiterbildung und wird von Pfr. Richard Woodford vertreten, Telefon Abschluss Reformationsjahr Am Donnerstag, 16. Nov., Uhr gibt es im Pfarrhaussäli ein einfaches, «reformatorisches» Mal Suppe und Brot und dazu / danach Wissenswertes aus der Geschichte der Kirche und Kirchgemeinde Trubschachen von Ruedi Trauffer. Jedermann ist herzlich eingeladen! Rückblick: Pilgerwanderung 2017 «Ende September dieses Jahres war ich wieder zu Fuss unterwegs auf einem Stück Jakobsweg zwischen Le Puy en Velay und Conques in Südfrankreich. Wieder zusammen mit einer kirchlich organisierten Gruppe. Sorgenfreies Wandern mit Tagesrucksack, Gepäck im Bus, Halbpension vorausgebucht. Hinreise nach Le Puy mit dem Reisecar, ab da fünf Tage wandern, anschliessend Transfer in die Cevennen, Besichtigung des Musée du Desert (Hugenottenmuseum, Anm. Red.), Übernachtung in Anduze, dann Rückfahrt mit Zwischenhalt und Übernachtung in Avignon. Etappenorte waren Saint Privat d Allier, Aumont Aubrac, Nasbinals, Espalion, Conques. Diese Landschaft mit den zum Teil bewaldeten Vulkankegeln wirkt lieblich, ist durchsetzt von kleinen Dörfern und Weilern, wo vorwiegend Weidewirtschaft und Ackerbau betrieben wird. Später durchwanderten wir Landschaften von einer Schönheit, die ich nie mehr Gesprächskreis 60plus Der Gesprächskreis trifft sich am Freitag, 17. Nov. um Uhr im 1. Stock des Pfarrhauses. Wir lesen einen Jesaja-Text, unterhalten uns darüber und «hebe s gmüetlech zäme». Gottesdienst im Pavillon Dienstag, 28. Nov., Uhr Mit Pfr. Richard Woodford und Pfrn. Sandra Kunz, ebenso Ruedi Trauffer am Keyboard. Anmeldung zum Mittagessen am Montagabend zwischen und Uhr bei Marianne Hofer, Telefon / plus: Lotto und Lichtbilder Der Gemeinnützige Verein lädt alle über 60-jährigen Personen zu folgenden Anlässen in die Mehrzweckanlage ein: Donnerstag 9. Novemer, Uhr: Wir spielen Lotto! Fahrdienst: Silvia Wüthrich, Telefon Donnerstag, 23. November, Uhr: Robert Schneiter aus Schönried zeigt Lichtbilder aus dem Emmental. Fahrdienst: Edith Kobel, Mobile Nach dem «offiziellen» Teil wird jeweils ein feines Zvieri serviert. Wer abgeholt werden möchte, melde sich neu am Vorabend zwischen und Uhr beim entsprechenden Fahrdienst. Gott schenke uns, was wir uns selber nicht schenken können: Wachsendes Vertrauen mitten in den Widersprüchen des Lebens. NACH GEBETSWORTEN VON SABINE NAEGELI vergessen werde. Hochmoore, steinige Weiden, Legföhren, hie und da weidende Tiere und oben auf der Krete die Rundsicht in ein fast unberührtes Land von unglaublicher Weite. Typisch sind die schönen Aubrac-Rinder mit ihrem honiggelben bis tiefbraunen Fell und den langen Hörnern. Auf zum Teil steinigen und steil abfallenden Wegen des umliegenden Berglandes erreichten wir schliesslich Conques, unser Wanderziel. Die vielen alten Gemäuer und die beeindruckende Abtei Sainte-Foy vermitteln einen charmanten Eindruck längst vergangener Zeiten. Wir gingen gemeinsam einen Weg. Wir gingen ihn schweigend, lachend, nachdenklich, leichtfüssig oder angestrengt. Zuweilen schmerzten Gelenke und Füsse, die eigenen Grenzen wurden spürbar. Wir hielten ruhig inne in schönen Kirchen, hatten gute Begegnungen, gute Gespräche und liessen uns vom Thema Wohin des Weges? inspirieren. Dankbar für diese reiche Zeit an schönen Erlebnissen, fröhlichen und besinnlichen Momenten fuhr ich gerne wieder nach Hause.» AUS DEM REISEBERICHT VON RUTH LERCH, OFTRINGEN, EINE DER 30 TEILNEHMENDEN DER PILGERWANDERWOCHE 2017 Pilgerwanderung 2017

4 18 Oberemmental NOVEMBER 2017 KIRCHGEMEINDE LAUPERSWIL KIRCHGEMEINDE EGGIWIL Kirchgemeindepräsidentin: Margrit Wenger, Telefon , Sekretariat: Karin Niffenegger, Telefon , Pfarramt: Martin Benteli, Telefon , Andreas Schenk, Telefon , KUW-Unterrichtende: Esther Hubert, Telefon Elisabeth Müller, Telefon Reformationssonntag, 5. November, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Amtseinsetzung von Pfarrer Andreas Schenk. Gestaltet von Pfarrer Ueli Trösch. Musikalische Mitwirkung: Kirchenchor Lauperswil-Lützelflüh. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert. (Sonntag der verfolgten Kirchen) KUW II Gottesdienst mit Abendmahl gestaltet von Pfarrer Andreas Schenk und Katechetin Esther Hubert. Dienstag, 14. November, Uhr Andacht mit Abendmahl im dahlia Zollbrück gestaltet von Pfarrer Martin Benteli. Gottesdienst gestaltet von Pfarrer Martin Benteli. Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Kirchgemeindeversammlung statt. (Die Traktanden finden Sie auf unserer Homepage oder im Anzeiger Oberes Emmental vom 19. Oktober 2017.) (Ewigkeitssonntag) Gottesdienst gestaltet von den beiden Pfarrpersonen Andreas Schenk und Martin Benteli. Musikalische Mitwirkung: Kirchenchor Lauperswil-Lützelflüh. Die beiden Pfarrpersonen laden Sie herzlich ein, diesen Gottesdienst im Gedenken an die Verstorbenen und in Dankbarkeit für ihr Mit-uns-Sein, zusammen mit den Angehörigen zu feiern. Im Anschluss wird ein Kirchenkaffee offeriert. Dienstag, 28. November, Uhr Andacht im dahlia Zollbrück gestaltet von Pfarrer Marcel Schneiter. Seniorentreffen Am Dienstag, 21. November, um Uhr, laden wir Sie herzlich ein zum Seniorentreffen im dahlia Zollbrück. «Durch die Jahreszeiten in Bildern und Worten». Frau Erica Bärtschi und Herr Willi Weibel werden uns zu diesem Thema unterhalten. Getränke und ein kleines Zvieri können im dahlia bestellt werden. Alle Teilnehmer/innen bezahlen ihre Konsumation selber. Altersbegrenzung gibt es keine. «Wär cha u ma isch härzlech wiukomme!» Wer ein «Gratis-Taxi» braucht oder Fragen hat, darf uns gerne anrufen. Renate Hadorn, Tel Heidi Schenk, Tel Anna Langenegger, Tel Taufe 3. September Emilia Lena Beer, Schmittenweg 20, Zollbrück 2. September Nicole und Laurent Spicher-Ritter, Lanthen 37, Schmitten 23. September Adrienne und Stefan Oppliger-Schneiter, Hanibühlweg 14, Reutigen Leben mit dem Sterben Bibel im Gespräch Thema:«Vorstellungen von Sterben und Tod in der Bibel.» Datum: Mittwoch, 8. November Zeit: bis Uhr Thema: «Umgang mit Trauer, Leid und Schmerzen» Datum: Mittwoch, 22 November Zeit: bis Uhr Ort: Pfrundscheuer Lauperswil Leitung und Infos: Pfarramt Lauperswil, Telefon Zusammenkunft des Besucherdienstes Wir treffen uns am Freitag, 24. November, um Uhr, im Restaurant Sternen Neumühle, Zollbrück. Wir hoffen, dass möglichst alle Mitglieder diesen Anlass besuchen können. Auch neue Besucher sind herzlich willkommen! Landfrauen Die Landfrauen laden alle herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen: Dienstag, 7. November: Milchtag in den Schulen unserer Gemeinde. Donnerstag, 16. November, um Uhr: Gemütlicher Adventsnachmittag im Ofehüsi bei Familie Erhard in Emmenmatt. Nicht vergessen: In der Kalenderwoche 48 backen wir «Güetzi und Brätzeli» für den Waffel- und Güetzi-Stand während des Sonntagsverkaufs des Jakob-Markts in Zollbrück, welcher am 3. Dezember (1. Advent) stattfindet. Kindertag Am Mittwoch, 29. November, von bis Uhr, findet der Kinder nachmittag statt. Wir backen zusammen Güetzi und verzieren Lebkuchen. Kinder ab 4-jährig sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung bis Freitag, 24. November bei Doris Siegenthaler, Telefon Aktion Weihnachtspäckli Zusammen mit der Kirchgemeinde Rüderswil «Das etwas andere Weihnachtspäckli» Gerne möchten wir Ihnen eine etwas andere Weihnachtspäckli-Aktion ans Herz legen. Mit dem Geld, das Sie üblicherweise hier in der Schweiz für ein Päckli ausgeben (zirka CHF 25. ), kann in den Oststaaten viel mehr erreicht werden ganz im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Das lokale Gewerbe wird unterstützt und Hilfeleistungen werden gezielt vor Ort eingesetzt. Mit einer Geldspende ermöglichen Sie sinnvolle Kinder-, Ausbildungs- und Krankenpatenschaften sowie die Förderung der regionalen Landwirtschaft. Weihnachtspäckli mit folgendem Inhalt sind weiterhin willkommen: gestrickte Socken, Mützen und Pulswärmer, Hand- und Geschirrtücher sowie Stofftaschen (werden mit Lebensmitteln aus den örtlichen Dorfläden gefüllt). Wir sind überzeugt, dass wir mit der Unterstützung des Vereins Region Thun hilft Rumänien Notleidenden auf diese Weise eine nachhaltigere Hilfe und ebenso viel Freude bieten können. Sammeltag: Samstag, 4. November 2017 Zeit: 9.00 bis Uhr Ort: im alten Jakob Haus, Dorfstrasse 103, Rüderswil Gerne dürfen die Lauperswiler auch den Basar sowie die «Kaffee-Stube» in der Pfrundscheune Rüderswil besuchen! Herzlichen Dank für Ihr Mitmachen! KIRCHGEMEINDERAT UND PFARRAMT LAUPERSWIL Sternsingen Zollbrück Am Samstag, 6. Januar 2018 werden wir als Sternsingen Zollbrück, unterstützt von einem Team aus Langnau, wieder in der Region Zollbrück unterwegs sein. Und am 7. Januar 2018 singen wir im Jubiläumsgottesdienst in der Kirche Lauperswil. Dazu suchen wir motivierte, singfreudige Kinder! An diesem speziellen Tag werden alle Kinder, als Könige oder Hirten ver - kleidet, den Segen zur Freude vieler Menschen zu den verschiedenen Standorten bringen. Am 4. Dezember 2017 findet dazu in Langnau ein Info-Abend für alle Sternsängerinnen und -sänger sowie ihre Begleitpersonen statt. Von bis Uhr wird Suppe offeriert und von bis Uhr werden wir die Bedeutung des Sternsingens erleben und lernen die Lieder kennen. Die Sternsängerinnen und -sänger Region Zollbrück werden diese Lieder am 11. Dezember 2017 von bis Uhr in der Kirche Lauperswil üben. Weitere Informationen finden Sie unter: oder Wir brauchen dich! Willst du auch mitsingen? Dann melde dich bis 3. Dezember 2017 bei: Doris Röthlisberger-Bigler, Langnaustrasse 136, 3436 Zollbrück, Telefon Abwesenheit von Pfarrer Martin Benteli vom 9. und 10. November. Vertretung durch Pfarrer Andreas Schenk, Telefon Kirchgemeindepräsidentin: Christine Jenni, Telefon , praesidium@kirche-eggiwil.ch Sekretariat / Reservation Kirchgemeinderaum / reformiert: Barbara Stegmann, Telefon , sekretariat@kirche-eggiwil.ch Pfarramt: Ueli Schürch, Telefon , ulrich.schuerch@bluewin.ch Volker Niesel, Telefon , vniesel@gmail.com Reformationssonntag, 5. November, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit dem Kirchenchor Eggiwil und Pfr. Ueli Schürch An der Orgel: Leo Jost Predigttaxi: Christa Zurflüh Mobile Gemeinsamer Gottesdienst in Signau mit Pfr. Stephan Haldemann. Kein Gottesdienst im Eggiwil Predigttaxi: Christine Jenni Telefon Gottesdienst mit Pfr. Volker Niesel An der Orgel: Esther Marti Predigttaxi: Beat Zürcher Telefon Anschliessend an den Gottesdienst Kirchgemeindeversammlung in der Kirche. Weitere Angaben unter der Rubrik Veranstaltungen. mit Pfr. Ueli Schürch. Wir werden im Gottesdienst all jener Menschen gedenken, von denen wir im vergangenen Jahr für immer haben Abschied nehmen müssen. An der Orgel: Esther Marti Predigttaxi: Johannes Lehmann Telefon Mittwoch, 29. November, Uhr Gottesdienst im Alterszentrum mit Pfr. Herbert Held Alle sind herzlich eingeladen! Sonntagsschule Dorf Sonntag, 5. / 12. / 26. November, 9.30 Uhr KUW 4. Klasse Mittwoch, 1. November, 9.00 bis Uhr KUW 7. Klasse, Gruppe U. Schürch Mittwoch, 8. November, bis Uhr KUW 7. Klasse, Gruppe V. Niesel Mittwoch, 22. November, bis Uhr Teenie-Treff Treffdaten bis Dezenber 2017 Samstag, 25. November, Finnenkerze Samstag, 16. Dezember, Raclette jeweils um Uhr im Hofacker Aktuelle Infos auch auf der Website der Kirchgemeinde: 6. August Pascal Zürcher, Pfaffenmooshubel 20. August Jasmin Kummer, Beinbrechen 17. September Simon König, Leber Iven Zürcher, Riedmatt, Aeschau 24. September Lorena Wüthrich, Heidbühl 27. August Jaqueline und Thomas Langenegger- Flückiger, Alte Dorfkäserei 30. September Jasmin und Tobias von Waldkirch- Tropschuh, Olten Beerdigungen 7. August Rolf Kloter-Weber; geb. 1950; LebensART Bärau / Zihlmatte Eggiwil 11. August Hanneli Geissbühler; geb. Reber; geb. 1926; dahlia Oberfeld, Langnau 23. August Ruth Haldemann; geb. Haldemann; geb. 1929; Alterszentrum / Ober Hofacker 7. September Elisabeth Stettler; geb. Bichsel; geb. 1922, Sorbach 15. September Anna Strahm; geb. Reber; geb. 1935, Bauernhübeli 16. September Rudolf Kläy-Beer; geb. 1937, Ober Dornacker, Aeschau 22. September Marie Staub; geb. Zwygart; geb. 1922, Alterszentrum / Heidbühl, 27. September Christian Bähler-Wüthrich; geb. 1927, Alterszentrum / Beisatzgasse / Kelle 29. September: Hansueli Zaugg- Kiener; geb. 1932, Alterszentrum / Salzhaus WIR GRATULIEREN Zum 94. Geburtstag 29. November Johann Schafroth-Kiener, Blatterli Zum 85. Geburtstag 10. November Martha Wüthrich, Hinter Netschbühl Von Herzen gratulieren wir den Jubilarinnen und den Jubilaren zum Geburtstag. Wir wünschen frohe Stunden, stets ein hoffendes Herz und immer Gottes Segen. Ein Mensch sieht was vor Augen ist, der Herr aber sieht das Herz an. SAMUEL 16,7

5 Oberemmental NOVEMBER KIRCHGEMEINDE RÜDERSWIL Freitag, 3. November, Uhr «Zum Goldenen Gaukler» im Gasthof Bären Eggiwil Komische Variéte-Show mit Gilbert und Olec DAS BIBLIOTHEKSTEAM FREUT SICH AUF REGEN BESUCH Einander begegnen Kirchgemeinde Eggiwil Froue-Ggaffee Frauen jeden Alters, mit und ohne Kinder, sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euer Kommen, am Dienstag, 7. November, ab 9.00 Uhr, im Kirchgemeinderaum Eggiwil. Mittwoch, 15. November, 13.30Uhr Kirchgemeindenachmittag im Kirchgemeinderaum Dorfschulhaus «Gemeinsam mit den Bibliotheksfrauen öffnen wir den Kalender und lassen uns überraschen» Hinter jedem Türchen verbergen sich kurze Geschichten, Gedichte, Lieder, Rätsel, Spiele usw. Alle, ob noch jung oder schon älter, sind herzlich eingeladen. RÜCKBLICK HÄRZLECH VERENA STUCKI-GERBER U FROUEGAFFEE-TEAM Kirchgemeindeferien 2017 Pfarrer Volker Niesel hatte das Motto für die Ferien vorgeschlagen: Wurzeln. Dieses Thema hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr angesprochen. Sie haben Gedichte, Texte und Erinnerungen, aber auch wunderschöne Wurzeln aus ihrem Wald nach Sarnen mitgebracht. So kamen wir in der morgendlichen Runde, nach dem Singen und dem Morgen turnen, immer wieder auf dieses Thema zurück. Volker Niesel hat zudem in der Kapelle Schwendi Kaltbad eine eindrückliche Predigt zum Thema gestaltet. Vom Kirchgemeinderat Eggiwil besuchten uns Präsidenti Christine Jenni und Nathali Bähler. Neben einem feinen Cake brachte auch Christine Jenni eine selbst erlebte «Wurzelgeschichte» mit. Am 22. September sind wir mit fünf Eggiwilerinnen und Eggiwilern, fünf Schangnauerinnen und Schangnauern und einer Teilnehmerin aus dem Fankhaus bei wunderschönem, aber kühlem Herbstwetter über den Glaubenbergpass nach Sarnen gereist. Kurz nach der Passhöhe bewunderten wir die atemberaubende Sicht auf die Obwaldner Bergwelt und auf den Sarnersee. Im Hotel Kreuz in Sarnen wurden wir schon erwartet und mit einem Begrüssungsapéro und einem feinen Mittagessen verwöhnt. Während der ganzen Ferienwoche wurden wir vom Hotelpersonal unterstützt, genossen eine freundliche Bedienung und ausgezeichnetes Essen. Sonntag, 19. November nach dem Gottesdienst in der Kirche: Ordentliche Kirchgemeinde versammlung Traktanden 1. Budget 2018 Der Ressortverantwortliche informiert. 2. Verschiedenes Nach neuem Organisationsreglement wird das Protokoll nach der Versammlung öffentlich aufgelegt. Das Protokoll der Versammlung vom 19. November 2017 wird vom 10. Dezember 2017 bis am 10. Januar 2018 beim Anschlagbrett in der Kirche öffentlich aufgelegt. Während der Auflage kann beim Kirchgemeinderat schriftliche Einsprache gemacht werden. Der Kirchgemeinderat genehmigt das Protokoll. Der Budgetvorschlag 2018 kann beim Finanzverwalter, Martin Wegmüller, vom 10. Oktober bis 17. November 2017 eingesehen werden nach Voranmeldung unter Telefon Samstag, 25. November, 8.00 bis zirka Uhr Aktion Weihnachtspäckli vor dem Dorfladen «Stöckli» Das EGW Hofacker sammelt auch in diesem Jahr Päckli für Kinder und Erwachsene in Osteuropa. Mehr Infos: oder bei Martin Rindlisbacher, Telefon FREUNDLICH LADEN EIN: DIE OEME-GRUPPE EGGIWIL UND DER KIRCHGEMEINDERAT Wir haben daneben auch viel erlebt: Eine Rundfahrt auf dem Sarnersee zusammen mit vielen anderen Fahrgästen. Es wurde «120 Jahre Schifffahrt auf dem Sarnersee» gefeiert und aus diesem Grund kostete die Fahrt nur fünf Franken wie in früheren Zeiten. In Giswil erlebten wir, zusammen mit vielen anderen Schaulustigen, die Alp abfahrt der mächtigen, gehörnten, mit Blumenkränzen und Fähnlein geschmückten, braunen Kühe. Wir besuchten Flüeli-Ranft, wo auf Grund des 600. Geburtstags von Bruder Klaus sehr viele Menschen aus der ganzen Welt anwesend waren. Bei schönstem Wetter trug uns die Schwebebahn von Lungern auf den 1550 m hohen Turren, von wo man eine herrliche Aussicht geniessen und Wanderungen machen kann. Einige nahmen auch gleich den Weg in Angriff während andere auf der Terrasse des neugebauten Restaurants neben der Aussicht auch den feinen Kaffee und nach einer Weile auch noch die Klänge von fünf Alphörnern genossen. Dankbar über die schöne Zeit kehrten wir am 27. September, nach einem feinen Mittagessen im Restaurant Löwen Escholzmatt, wieder ins Emmental zurück. DAS BEGLEITERTEAM: VOLKER NIESEL, LYDIA SCHMID, LYDIA ZÜRCHER, RÖSI WYSS UND ELISABETH SIEGENTHALER Die Kirchgemeindeferien 2018 finden vom 1. bis 6. Oktober in der Lenk statt. Kirchgemeindepräsidentin: Ruth Blaser, 3439 Ranflüh, Telefon ruth.blaser@kircheruederswil.ch Sekretariat / Reservationen Pfrundscheune, Kirche: Susanne Aeschlimann, Telefon sekretariat@kircheruederswil.ch Pfarramt: Marcel Schneiter, Telefon pfarramt@kircheruederswil.ch Sigristen: Hansueli und Maria Hertig, Telefon Mittwoch, 1. November, 9.30 Uhr Andacht im Alters- und Pflegeheim Dändlikerhaus, Ranflüh, mit Pfr. David Schneeberger. Gottesdienst zum Reformations- Sonntag mit Taufe, mit Pfr. Marcel Schneiter. Musikalische Begleitung durch den Jodlerklub Schwanden und Barbara Friedli an der Orgel. Erika Stocker, Telefon Gottesdienst mit Konflagerrückblick gestaltet durch Pfr. Marcel Schneiter und den angehenden Konfirmandinnen und Konfirmanden. Musikalische Begleitung an der Orgel durch Daniela E. Wyss. Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Kirchgemeindeversammlung statt. Elisabeth Beer, Telefon Dienstag, 14. November, Uhr Andacht mit Abendmahl im dahlia Zollbrück mit Pfr. Martin Benteli. Mittwoch, 15. November, 9.30 Uhr Andacht im Alters- und Pflegeheim Dändlikerhaus, Ranflüh, mit Pfr. David Schneeberger. Familien-Gottesdienst mit Taufe gestaltet durch KUW ll, 4. Klasse, Katechetin Esther Hubert und Pfr. Marcel Schneiter. Musikalische Umrahmung von Daniela E. Wyss, Orgel. Anschliessend, für die Eltern und Kinder des KUW ll, 4. Klasse, Apéro in der Pfrundscheune. Veronika Pfäffli, Telefon Sonntag, 26. November, 8.15 Uhr Kurze Besinnung auf dem Friedhof Rüderswil Alle Angehörigen der Verstorbenen aus unserer Kirchgemeinde sind dazu herzlich eingeladen. Anschliessend offerieren wir Ihnen vor dem Besuch des Ewigkeits- Gottesdienstes Kaffee, Tee und hausgemachte Züpfe in der Pfrundscheune. mit Pfr. Marcel Schneiter und musikalische Begleitung an der Orgel durch Barbara Friedli und Edith Zurflüh, Oboe. Marianne Zaugg, Telefon Dienstag, 28. November, Uhr Andacht im dahlia Zollbrück mit Pfr. Marcel Schneiter. 24. September Lukas Bichsel, Oberspach 474a, Ranflüh Timo Nussbaumer, Eyfuhrenstrasse 23, Rüderswil Noah Stalder, Schachenstrasse 26, Zollbrück 8. Oktober Julian Gerber, Austrasse 7, Wichtrach Wald-Werk Samstag, 11. November, bis Uhr Ein Morgen / Mittag im Wald für Schulkinder. Mit Geschichten, Kochen, Essen, Basteln und Spielen. Treffpunkt und Abschluss beim Schulhaus Ranflüh. Versicherung ist Sache der Eltern. Informationen zum genauen Termin und Anmeldung bei: Barbara Schröder, Oberspach 1168A, 3439 Ranflüh, Telefon OFFENER MITTAGSTISCH in der Pfrundscheune Donnerstag, 2. November 2017, Uhr Erwachsene: CHF bis 16 Jahre: CHF 8. 5 bis 10 Jahre: CHF 6. unter 5 Jahre: gratis Anmeldungen bis Dienstagvormittag bei: Vally Nussbaumer, Telefon Antoinette Schneiter, Mobile Wir freuen uns auf eine fröhliche Tischgemeinschaft! Samstag, 4. November, 9.00 bis Uhr, Basar in der Pfrundscheune Handarbeiten Backwaren, Kränze und vieles mehr. Cafeteria und Suppe mit Würstli am Mittag. Gleichzeitig Aktion Weihnachtspäckli, Annahme der Päckli im alten Jakob Haus. Nähere Angaben unter Mitteilungen! Donnerstag, 9. November, Uhr Seniorennachmittag im Restaurant zur Brücke, Zollbrück. Durchgeführt vom Brockenstuben-Team des Gemeinnützigen Frauenvereins Rüderswil. Kulturelle Veranstaltungen Mittwoch, 1. November, Uhr Abwechslungsreiches Konzert mit vier Panflötenspielerinnen und -spieler, Männerchor Eggiwil unter der Leitung von Daniela E. Wyss, und wunderschöne Orgelklänge von Daniela E. Wyss. Lassen Sie sich überraschen und geniessen Sie ein unterhaltsames Konzert. Eintritt frei, Kollekte Fragen und Reservationen: Rosmarie Sommer-Aeschlimann Mobile Sonntag, 12. November, Uhr Konzert des Blockflötenensembles Langnau Blockflötenmusik im Jahreslauf mit Gerber Christine, Gerber Rösli, Künzi Ursula, Müller Marianne, Marti Rita, Rentsch Anna, Stettler Mariann, Sturm Susanna. Eintritt frei, Kollekte Abwesenheit des Pfarrers Die Stellvertretung während der Abwesen heit von Pfr. Marcel Schneiter vom 24. Oktober bis 4. November übernimmt Pfr. Stephan Bieri, Telefon Sonntag, 12. November 2017 Ordentliche Kirchgemeinde versammlung im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden 1. Genehmigung Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 18. Juni Genehmigung des Budget 2018 und Festsetzung der Kirchensteueranlage 3. Genehmigung eines Verpflichtungskredites für die Orgel-Generalrevision mit Elektrifizierung der Registertraktur von CHF Genehmigung Teilrevision Personalreglement 5. Wahlen a) Neuwahl in den Kirchgemeinderat b) Wiederwahl der Kirchgemeinderäte Brigitte Streit und Walter Hefti c) Wiederwahl von Veronika Pfäffli und Marianne Zaugg als Delegierte der Bezirkssynode Oberemmental 6. Verschiedenes Das Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 18. Juni 2017, das Budget 2018 und das Personalreglement liegen während 30 Tagen vor der Versammlung in der Gemeindeschreiberei Rüderswil öffentlich auf. Zu dieser ordentlichen Versammlung sind alle stimmberechtigten Frauen und Männer der Kirchgemeinde Rüderswil herzlich eingeladen. Aktion Weihnachtspäckli Zusammen mit der Kirchgemeinde Lauperswil «Das etwas andere Weihnachtspäckli» Gerne möchten wir Ihnen eine etwas andere Weihnachtspäckli-Aktion ans Herz legen. Mit dem Geld, das Sie üblicherweise hier in der Schweiz für ein Päckli ausgeben (zirka CHF 25. ), kann in den Oststaaten viel mehr erreicht werden ganz im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Das lokale Gewerbe wird unterstützt und Hilfeleistungen werden gezielt vor Ort eingesetzt. Mit einer Geldspende ermöglichen Sie sinnvolle Kinder-, Ausbildungs- und Krankenpatenschaften sowie die Förderung der regionalen Landwirtschaft. Weihnachtspäckli mit folgendem Inhalt sind weiterhin willkommen: gestrickte Socken, Mützen und Pulswärmer, Hand- und Geschirrtücher sowie Stofftaschen (werden mit Lebensmitteln aus den örtlichen Dorfläden gefüllt). Wir sind überzeugt, dass wir mit der Unterstützung des Vereins Region Thun hilft Rumänien Notleidenden auf diese Weise eine nachhaltigere Hilfe und ebenso viel Freude bieten können. Sammeltag: Samstag, 4. November 2017 Zeit: 9.00 bis Uhr Ort: im alten Jakob Haus, Dorfstrasse 103, Rüderswil Gerne dürfen die Lauperswiler auch den Basar sowie die «Kaffee-Stube» in der Pfrundscheune Rüderswil besuchen! Herzlichen Dank für Ihr Mitmachen! KIRCHGEMEINDERAT UND PFARRAMT RÜDERSWIL Sternsingen Zollbrück Am Samstag, 6. Januar 2018 werden wir als Sternsingen Zollbrück wieder in der Region Zollbrück unterwegs sein. Und am 7. Januar 2018 singen wir im Jubiläumsgottesdienst in der Kirche Lauperswil. Dazu suchen wir motivierte, singfreudige Kinder! Weitere Informationen finden Sie unter: oder

6 20 Oberemmental NOVEMBER 2017 KIRCHGEMEINDE SIGNAU «Chränzle»: Mittwoch, 29. November, ab zirka Uhr im Pfarrstöckli. Kirchgemeindepräsidentin: Lisabeth Steiner, Telefon Kirchgemeindesekretärin: Christine Hirschi, Telefon Pfarramt: Stephan Haldemann, Telefon , Lukas Schwyn, Mobile , Oktober Fabienne Röthlisberger, Langnau Lynn und Robin Mosimann, obere Brunnmatt, Schüpbach Kimi Flükiger, Lützelflüh Fynn Elias Jakob, Konolfingen Elia Samuel Schwarz, Eggiwilstrasse 61, Schüpbach Entgegennahme der Backwaren und Handarbeiten: Donnerstag, 30. November, bis Uhr im Pfarrstöckli. Gottesdienst mit zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Pfr. Stephan Haldemann Mitwirkung: Kirsten Raufeisen / Jürg Wenger. Anschliessend Apéro für alle KUW-Start-Gottesdienst mit Pfr. Stephan Haldemann und Katechetin Barbara Schröder Freitag, 17. November, Uhr Wärchtigs-Andacht in der Alterssiedlung Signau Sonntag, 19. November Kein Gottesdienst in der Kirche Signau Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Kirche Eggiwil mit Pfr. Stephan Haldemann Wir gedenken der in diesem Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder. Musikalische Mitwirkung: Christine Feller und Thomas Burkhalter, Flöte Sonntag, 3. Dezember, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe zum 1. Advent mit Pfr. Stephan Haldemann Anschliessend Kirchenkaffee Uhr Filial-Gottesdienst im Schulhaus Häleschwand Kirchliche Unterweisung KUW KUW-Start-Gottesdienst für die 1.-Klässler: Sonntag, 12. November, 9.30 Uhr 6.-Klässler-Tag: Freitag, 17. November Unterricht der 7.-Klässler: Donnerstag, 2./9./16./23./30. Nov. sowie 7. Dezember, jeweils von bis Uhr im Pfarrstöckli. Für die 9.-Klässler findet wie gewohnt jeweils am Dienstagnachmittag die wöchentliche Doppellektion Kirchliche Unterweisung (KUW) statt, bis Uhr im Pfarrstöckli. Konfirmationsdatum: Sonntag, 29. April 2018 Altersnachmittag Nach dem ersten der sechs Altersnachmittage, zu denen wir unsere Seniorinnen und Senioren zwischen Oktober und März je einmal im Monat einladen, findet das nächste Treffen am Freitag, 10. November, Uhr im Saal des Rest. Thurm, Signau statt. Wir wollen zusammen eine Bilderreise in die Ferne unternehmen. Jürg Wenger hat wiederum eine eindrückliche Präsentation zusammengestellt. Natürlich kommt das Zvieri und auch das Beisammensein nicht zu kurz! Die weiteren Daten der neuen «Altersnachmittags-Saison»: 15. Dezember 19. Januar Februar März 2018 MEMORY-Club (Gedächtnistraining) Der spielerische und doch auch Gedächtnis-trainierende Memory-Club, in welchem die geistige «Fitness» gefördert werden soll, daneben aber auch die Fröhlichkeit und die Geselligkeit sicher nicht zu kurz kommt, trifft sich noch einmal in diesem Jahr. Die letzte Zusammenkunft für 2017 findet statt: Freitag, 24. November, Uhr im Pfarr stöckli. Auch neue Gesichter sind übrigens jederzeit in der fröhlichen Gruppe willkommen! Wenn unser Leben sich neigt, dann sollen wir sein wie die Bäume des Herbstes: Voll reifer Früchte. JOHANN HEINRICH PESTALOZZI ( ) Abdankungen 18. September Verena Locher-Burri, 1948, Schwenter, Schüpbach (mit Aufenthalt in der Lebens- ART Bärau) 16. Oktober Hanni Engel-Mühlemann, 1927, Schulhausgässli, Schüpbach (mit Aufenthalt im APH St. Kathrinen Solothurn) Nun schreib ins Buch des Lebens, Herr, ihre Namen ein. Und lass sie nicht vergebens Dir zugeführet sein. Amtswochen Während der hier (und jeweils auch im Amtsanzeiger) publizierten Amtswochen unserer Pfarrer geht es in erster Linie um die Beerdigungen; dafür ist immer derjenige Pfarrer zuständig, in dessen Amtswoche der Beerdigungstag fällt. 23. Oktober bis 8. November Pfr. Lukas Schwyn (Telefon ) 9. November bis 17. Dezember Pfr. Stephan Haldemann (Telefon ) 25-jähriges Dienstjubiläum von Pfr. Stephan Haldemann Am feiern wir im Gottesdienst das 25-jährige Dienstjubiläum von Pfr. Stephan Haldemann. Bereits ein Vierteljahrhundert wirkt er nunmehr als Pfarrer in Signau. Im Anschluss an den Gottesdienst, welcher von Kirsten Raufeisen und Jürg Wenger musikalisch mitgestaltet wird, sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. (Aus diesem Anlass findet an diesem Sonntag kein Filial-Gottesdienst im Schulhaus Häleschwand statt) Ewigkeitssonntags-Gottesdienst Im Gottesdienst am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem sogenannten Ewigkeitssonntag, gedenken wir im Besonderen der in diesem Jahr Verstorbenen. Dazu laden wir neben deren Angehörigen natürlich auch alle Gemeindeglieder herzlich ein, welche sich an diesem an den einen oder anderen lieben Menschen erinnern lassen und dabei auch Trost und Kraft aus Gottes Wort erfahren möchten. Der von Pfr. Stephan Haldemann gestaltete und von unserer Organistin Kirsten Raufeisen sowie Christine und Thomas Burkhalter (Flöte) musikalisch bereicherte möge unser Erinnern genauso unterstützen wie unser Vertrauen und Hoffen. Handarbeiten für den Kirchenbasar Die sogenannten Aabehöck-Frauen haben nach dem letztjährigen Kirchenbasar beschlossen, nicht mehr an einem Abend zusammen kommen zu wollen. Neu treffen sie sich zweimal im Frühjahr und dreimal im Herbst an einem Montagnachmittag (in der Regel der 1. Montag des Monats) im Pfarrstöckli. Dass neben dem Handarbeiten auch noch genügend Zeit zum Plaudern, sowie dann auch für Kaffee und Kuchen verbleibt, ist selbstverständlich. Alle interessierten Frauen (jeden Alters, und auch neue Gesichter!) aus der Gemeinde sind zu diesen Zusammenkünften herzlich eingeladen. Die nächste Zusammenkunft findet statt: Montag, 6. November, bis zirka Uhr, im Pfarrstöckli Signau. Chilche-Basar im Pfarrstöckli Der diesjährige Chilche-Basar im Pfarrstöckli findet am Freitag, 1. Dezember, ab Uhr statt. Zum Verkauf gelangen schöne Handarbeiten und Photokarten, die beliebten Backwaren sowie auch dieses Jahr wieder wunderbare selbstgefertigte Adventskränze und Gestecke, welche von den Landfrauen und den «Aabehöck»- Frauen unter fachkundiger Leitung entstanden sind. In der Kafi-Schtube servieren wir feine Torten und Kuchen sowie leckere Belegte Brötli! Der Erlös des diesjährigen «Chilchebasar» kommt je zur Hälfte dem Bäuerlichen Sorgentelefon und der Stiftung Sternschnuppe zugute. Wir hoffen auf ein reges Interesse unserer Gemeindeglieder und freuen uns auf zahlreichen, kauffreudigen Besuch! Landfrauenverein, «Aabehöck-Frauen», Kirchgemeinderat und Pfarramt Signau Treffen des Besuchsdienstes Begegnungen lassen Beziehungen wachsen. Menschen erfahren, dass sie von anderen wahrgenommen werden, sie spüren Mitmenschlichkeit, echte Anteilnahme an ihrem (vielleicht nicht immer leichten) Leben und erleben so tätige Nächstenliebe. All dies leisten diejenigen Besucherinnen, welche in unserem Besuchsdienst (ein gemeinsames Angebot der Kirchgemeinde und des gemeinnützigen Frauenvereins Signau) mitmachen. Zum traditionellen Austauschabend mit Dankes-Nachtessen sind alle Besucherinnen herzlich eingeladen, Donnerstag, 16. November, Uhr, im Rest. Thurm, Signau. (Eine persönliche Einladung an das Be sucherinnen-team folgt noch per Post). Gospelkonzert 20 Jahre Gospelchor «Soundstream» Freitag, 17. November, Uhr, findet in der Kirche ein Konzert des Gospelchors «Soundstream» statt. Es ist kaum zu glauben, 20 Jahre gibt s diesen Chor schon. Zum Jubiläum singen sie berührende Songs mit Chor, Klavier, eigenen Solistinnen und Solisten, also SoundStream-Sound pur. Die besondere Akustik der Kirche schafft eine einzigartige Atmosphäre für ihr Repertoire. Zu hören gibt es eine ordentliche Portion Gospel, darunter die extra für Sound- Stream arrangierten Hits aus Sister Act (Hail Holy Queen, I will follow him, Ain t no mountain high enough), tolle Popsongs (Kiss from a rose, Can you feel the love tonight, Babayetu) und Songs, für die es zwar vielleicht keine Kategorie gibt, die aber erst recht singens- und hörenswert sind (Evening rise, Nkosi Sikelel i, Bring me little water, Silvie). Leitung / Piano: André Lorenzetti. Eintritt frei Kollekte Konzerte im Advent der MG Schüpbach Samstag, 2. Dezember, Uhr und Sonntag, 3. Dezember, Uhr finden in der Kirche die Konzerte im Advent der Musikgesellschaft Schüpbach statt. Zusammen mit der Jugendmusik Zäziwil haben sie auch dieses Jahr ein sehr abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt. Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten. Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet. REDAKTION DER GEMEINDESEITE: PFR. STEPHAN HALDEMANN

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015. Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse 9. april 2015. Nimbus Jahrgang 36 machte bei Kronprinzessin Eindruck Kann das Motorrad denn noch fahren?, fragte Kronprinzessin

Læs mere

1. SEIN i nutid (præsens)

1. SEIN i nutid (præsens) 1. SEIN i nutid (præsens) 1. Er ist in der Stadt. 2. Wir oft in Österreich. 3. du morgen zu Hause? 4. Jan und Lara im Wald. 5. Das Wetter meistens schön in Italien. 6. Die Familie dieses Jahr in England.

Læs mere

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe. sein i nutid sein i datid haben i nutid haben i datid ich bin ich war ich habe ich du hatte. werden i nutid ich werde werden i datid ich wurde 1 20 eins zwei drei 10 tabellen zehn zwanzig dreißig.. tal

Læs mere

1. sein i nutid (præsens)

1. sein i nutid (præsens) Nutid: 1. sein i nutid (præsens) Datid: Ich e - (ingen) Du st st Er/sie/es t - (ingen) Wir en en Ihr t t sie/sie en en Førnutid: er hat ge + stamme + en Ich bin, du bist... 1. Er in der Schule. 2. Wir

Læs mere

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana Der Nordschleswiger www.nordschleswiger.dk DEUTSCHE TAGESZEITUNG IN DÄNEMARK 30. JUNI 2011 Wir lieben Fußball Paulina(14) aus Ghana Es gibt nichts Besseres als Fußballspiele anzuschauen! Naja, außer man

Læs mere

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien Hvad er vel tallet 70 Hvad vægt har det? Det er en øvelse Du må bare

Læs mere

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger 5 1.8.4.1 Opgave A Marker hoved- og bisætninger i nedenstående tekst med HS og BS! 1. Muren mellem øst- og vestsektoren i Berlin blev bygget den 13. august 1961. 2. Vestberlinerne og vesttyskerne kunne

Læs mere

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind Screening i tysk Navn: Vejledning Start med at læse teksten på side 1. Lav herefter de efterfølgende opgaver. Du skal lave alle opgaver. Du har 75 minutter til at lave screeningen. Tilladte hjælpemidler

Læs mere

regionale veranstaltungen Marias letzte Reise Dienstag, 4. November, Uhr in der Kirche Rüderswil

regionale veranstaltungen Marias letzte Reise Dienstag, 4. November, Uhr in der Kirche Rüderswil Oberemmental November 2008 13 OBEREMMENTAL Kirchgemeinde Langnau Kirchgemeinde Trub Kirchgemeinde Trubschachen Kirchgemeinde Lauperswil Kirchgemeinde Eggiwil Kirchgemeinde Rüderswil Kirchgemeinde Signau

Læs mere

Lübecker Weihnachtsmarkt

Lübecker Weihnachtsmarkt Lübecker Weihnachtsmarkt Was? Lübecker Weihnachtsmarkt Wann? 3. Dezember 2015 von 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr Wo? Treffpunkt: Skolen på la Cours vej Læringsmål 1. At få et indblik i den tyske julekultur og

Læs mere

Wir leben in Beziehungen

Wir leben in Beziehungen Oberemmental DEZEMBER 2015 15 OBEREMMENTAL Kirchgemeinde Langnau Kirchgemeinde Trub Kirchgemeinde Trubschachen Kirchgemeinde Lauperswil Kirchgemeinde Eggiwil Kirchgemeinde Rüderswil Kirchgemeinde Signau

Læs mere

Ein Brett vor dem Kopf

Ein Brett vor dem Kopf Oberemmental september 2008 13 OBEREMMENTAL Kirchgemeinde Langnau Kirchgemeinde Trub Kirchgemeinde Trubschachen Kirchgemeinde Lauperswil Kirchgemeinde Eggiwil Kirchgemeinde Rüderswil Kirchgemeinde Signau

Læs mere

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren. Ernst-Ullrich Pinkert Dänen in Berlin Ein berühmter deutscher Schlager aus dem Jahr 1951 hat den Titel Ich hab noch einen Koffer in Berlin. Thema des Liedes ist die Sehnsucht nach Berlin, die besonders

Læs mere

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse Der LGVT dient der Ermittlung des Leseverständnisses und der Lesegeschwindigkeit. Die Schüler lesen nach Bearbeiten des Übungsbeispiels einen Fließtext

Læs mere

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne - Åbning Dansk Tysk Kære Hr. Direktør, Sehr geehrter Herr Präsident, Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn

Læs mere

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne - Åbning Tysk Dansk Sehr geehrter Herr Präsident, Kære Hr. Direktør, Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne Sehr geehrter Herr, Formel, mandelig modtager,

Læs mere

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark Jan-Christoph Napierski Den Danske Ambassade i Berlin * * * Foredrag i Ministeriet for Flygtninge, Indvandrere og Integration 23. oktober 2007 Berlin-

Læs mere

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN Der goldene Westen ÜBERSETZUNG For de fleste borgere i DDR var Vesttyskland»Der goldene Westen«. Man kunne jo købe alt når man havde penge. Man kendte især Vesten fra fjernsynet, og dér så man i reglen

Læs mere

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013 Netværkstræf / Netzwerktreffen Skabende kunst / Billedhuggerkunst Skabende kunst / Billedhuggerkunst Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013 Wir treffen uns.. Vi mødes.. 6. Februar

Læs mere

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx Konference om ny digital skriftlig prøve med adgang til internettet Fredericia den 14.1.2016 Ny eksamensopgave Form 5 timer til at løse opgaven Sammenfatning

Læs mere

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten Kopiark 28 Neonweiß Lyt til sangen og syng med. Skriv, hvilken årstid sangen foregår. Skriv, hvilke ord der bruges til at beskrive årstiden: Neonweiß gießt sich die Sonne übers Eis. Schattenlos eiskalte

Læs mere

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder MÅL: At styrke mit ordforråd i tysk At kunne lave en quiz om jul på tysk At kunne skrive og indtale en samtale om jul på tysk INDHOLD: Indhold 4 Find juleord

Læs mere

Slægtsforskning i Tyskland

Slægtsforskning i Tyskland Slægtsforskning i Tyskland Hvis man ikke har fødselssted og dato fra folketællinger, kan de måske findes i pasprotokoller. Når man har fødselsstedet og fødselsdatoen man søge i: http://www.familysearch.org/eng/default.asp

Læs mere

Ein deutsches Requiem SANG

Ein deutsches Requiem SANG 15 16 Ein deutsches Requiem SANG Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem I Chor: Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden. Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. Sie gehen

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj/juni 2012 Institution Handelsgymnasiet i Roskilde, Roskilde Handelsskole Uddannelse Fag og niveau Lærer(e)

Læs mere

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: E DATO: 7. januar 2015 OPGAVE På adr. http://ekstranet.learnmark.dk/eud-eksamen2015/ finder du Opgaven elektronisk Eksamensplan 2.doc - skal afleveres i 1 eksemplar på case arbejdsdagen

Læs mere

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: E DATO 10. marts 2015 OPGAVE På adr. http://ekstranet.learnmark.dk/eud-eksamen2015/ finder du Opgaven elektronisk Eksamensplan 2.doc - skal afleveres i 1 eksemplar på case arbejdsdagen

Læs mere

In der Wüstengeschichte antwortet Gott mit einem Nahrungswunder auf das Murren des Volkes. Von jenem Tag an werden die Israeliten jeden Morgen

In der Wüstengeschichte antwortet Gott mit einem Nahrungswunder auf das Murren des Volkes. Von jenem Tag an werden die Israeliten jeden Morgen September 2019 Oberemmental 13 OBEREMMENTAL Langnau Trub Trubschachen Eggiwil Lauperswil Rüderswil Signau WORT ZUM MITNEHMEN Und das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein, und der Ertrag der Gerechtigkeit

Læs mere

Meine Seele, singe du!

Meine Seele, singe du! Oberemmental SEPTEMBER 2010 13 OBEREMMENTAL Kirchgemeinde Langnau Kirchgemeinde Trub Kirchgemeinde Trubschachen Kirchgemeinde Lauperswil Kirchgemeinde Eggiwil Kirchgemeinde Rüderswil Kirchgemeinde Signau

Læs mere

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen! Buchungsinformation KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen! Nach dem Aufwärmen und einer kurzen Einführung

Læs mere

GRÆNSELØBET 2010. Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

GRÆNSELØBET 2010. Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010 Samstag, den 18. September 2010 um 14.00 Uhr 5,4 km & 12 km ATLETIK & MOTION ANMELDUNG UND INFORMATION: www.grenzlauf.dk VORTRAINING JEDEN MONTAG um 18.00 Uhr bei den Grænsehallerne WILLKOMMEN ZUM GRENZLAUF

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Juni 2010 Institution Handelsskolen Silkeborg Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold hhx Tysk A Karen Nylev

Læs mere

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch.

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch. e Wörter Die dänische Sprache gehört zu den skandinavischen. Sie wird vor allem in Dänemark und Grönland gesprochen und hat einige Anglizismen in Phrasen und Redewendungen. So heißt z.b. Hallo auf dänisch

Læs mere

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Partnerschule Ribe Katedralskole, wurde am 24.01.2018 ein Sprachtag Deutsch an der FPS-Niebüll abgehalten.

Læs mere

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind. 15.09.2011 Montageanleitung zum Einbau der Speck und Speichersteine in Scan-line 820, 830 und 80. Heta empfiehlt, die Montage des Ofens von zwei Personen vorzunehmen. Mit den Steinen vorsichtig umgehen,

Læs mere

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning LOLA RENNT Et undervisningsforløb til film og bog Lærervejledning LOLA RENNT handler om Lola, der løber for livet, nærmere bestemt kæresten Mannis liv. Han skal bruge en masse penge meget hurtigt, ellers

Læs mere

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev - Åbning Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn ukendt Kære Fru., Formel, kvindelig modtager, navn ukendt Kære Hr./Fru., Formel, modtager navn og køn ukendt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Sehr

Læs mere

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev - Åbning Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn ukendt Kære Fru., Formel, kvindelig modtager, navn ukendt Kære Hr./Fru., Formel, modtager navn og køn ukendt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Sehr

Læs mere

Hovedudsagnsord i datid

Hovedudsagnsord i datid Hovedudsagnsord i datid Hvis du engang før har skullet lære at bøje tyske udsagnsord i datid, har du måske lært, at der fandtes "svage" og "stærke" verber, som i datid havde hver sit sæt endelser, som

Læs mere

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster. Titel Tema: Fag: Målgruppe: Rechtsradikalismus, Familie, Freundschaft, Zugehören Tysk 9.-10. klasse QR-kode Fører til posten i mitcfu Alle fotos er fra tv-filmen Tv-film, ZDF, 31.01.2017, 42 min, med danske

Læs mere

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB DATO: 20-02-2017 DELTAGERE: Finn Nielsen(FN), Rene Klausen(), Jørgen Nøhr(JN), Bettina Enemark(BE), Kirsten Palmgren(KP), Jens Enemark (JE), Flemming Kehlet(FK).

Læs mere

Ansøgning Reference Brev

Ansøgning Reference Brev - Åbning Kære Hr., Formel, mandelig modtager, navn ukendt Kære Fru., Formel, kvindelig modtager, navn ukendt Kære Hr./Fru., Formel, modtager navn og køn ukendt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Sehr

Læs mere

Sauerkraut. Sanghæfte. danske sange på tysk. Dirk-Uwe Wendrich & Eberhard von Oettingen

Sauerkraut. Sanghæfte. danske sange på tysk. Dirk-Uwe Wendrich & Eberhard von Oettingen & Sauerkraut Sanghæfte danske sange på tysk Dirk-Uwe Wendrich & Eberhard von Oettingen Forelskelsessang - Liebeslied Tekst: Jens Rosendal (1981) Musik: Per Warming (1987) Du kamst wie Du, ganz ohne Schein

Læs mere

Service und Zuvorkommenheit

Service und Zuvorkommenheit Service und Zuvorkommenheit Wertbox : Die Zimmer Nr. 52 59, 101 119, 201 214 haben eine Wertbox im Schrank. Den Code bekommen Sie am Empfang gegen eine Gebühr von DKK 25,-. Spielplatz : Der Spielplatz

Læs mere

Wallstickers Wandsticker

Wallstickers Wandsticker Wallstickers Wandsticker Færdige motiver eller design selv Dette er et lille udvalg af vore mest solgte Wallstickers. Men vi har mange flere motiver og forslag i vores online katalog. Alle Wallstickers

Læs mere

Bilag III / Anlage III

Bilag III / Anlage III Bilag III / Anlage III 29.6.2012 MÅL FOR KULTURREGION SØNDERJYLLAND-SCHLESWIG ZIELE FÜR DIE KULTURREGION SØNDERJYLLAND-SCHLESWIG Udvalget for kultur, kontakt og samarbejde har prioriteret nedenstående

Læs mere

Koncerthuset Klassisk Sæson. Ein deutsches Requiem. Sang

Koncerthuset Klassisk Sæson. Ein deutsches Requiem. Sang 11 12 Koncerthuset Klassisk Sæson Ein deutsches Requiem Sang Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem I Chor: Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden. Die mit Tränen säen, werden

Læs mere

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander! Fredagsnyt d. 2. juni, 2017 Kære alle Tillykke til årets konfirmander! I sidste weekend, på Kr. Himmelfartsdag, blev de sidste af de 13 elever i 7. klasse konfirmeret og sammen de havde en dejlig Blå mandag

Læs mere

Die ersten Schritte. Das bin ich. Ich heiße und ich. wohne in. Ich bin Jahre alt und. ich gehe in Klasse. Mein Hobby ist. Meine besten Freunde heißen:

Die ersten Schritte. Das bin ich. Ich heiße und ich. wohne in. Ich bin Jahre alt und. ich gehe in Klasse. Mein Hobby ist. Meine besten Freunde heißen: Das bin ich Ich heiße und ich wohne in. Ich bin Jahre alt und ich gehe in Klasse Mein Hobby ist Meine besten Freunde heißen: Sæt streger imellem de sætninger der betyder det samme. Jeg bor i Berlin. Hvor

Læs mere

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung Læs citatet fra scene 19 og overvej, hvordan illias i scenen er usikker og forsøger at virke overbevisende. Hvordan viser han det sprogligt? Understreg det i teksten. Illias: Yasu Malaka Zinos: Illias

Læs mere

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikansk adresse format: Vejnummer + Vejnavn Bynavn + forkortelse af staten + Postnummer Mr. Adam Smith

Læs mere

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk - Essentielle Können Sie mir bitte helfen? At spørge efter hjælp Sprechen Sie Englisch? At spørge efter om en person snakker engelsk Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? Sprechen Sie _[Sprache]_?

Læs mere

Danske vejrudsigter i modtagervind

Danske vejrudsigter i modtagervind Danske vejrudsigter i modtagervind Global kommunikation i lokalt perspektiv: Når vi ikke taler samme sprog 10. juni 2013 Mette Skovgaard Andersen, lektor, CBS Om undersøgelsen Undersøgelse forløbig Sprogparret:

Læs mere

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb) Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Juni 13 Institution Tradium Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Hhx Tysk fortsættersprog, niveau B GWE/ANJ

Læs mere

sein = at være Nutid Datid Førnutid

sein = at være Nutid Datid Førnutid GRAMMATISK OVERSIGT Hjælpeudsagnsordene (Øvelse nr. 1, 2, 3, 4 og 5) sein = at være 1. person ich bin war bin gewesen 2. person du bist warst bist gewesen 3. person er/sie/es ist war ist gewesen 1. person

Læs mere

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig DEUTSCH-DÄNISCHES KULTURPOLITISCHES SPITZENTREFFEN und Unterschriftenzeremonie Kulturvereinbarung Sønderjylland

Læs mere

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff 28. 11. 2015. Rønnebæksholm Næstved

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff 28. 11. 2015. Rønnebæksholm Næstved Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis kultkit-kickoff 28. 11. 2015 Rønnebæksholm Næstved Velkomst Begrüßung Linda Frederiksen Kulturudvalgsformand i Næstved Kommune Vorsitzende

Læs mere

ALFABETISK GLOSELISTE

ALFABETISK GLOSELISTE ALFABETISK GLOSELISTE A: af: von, aus + dativ aftensmad: Abendessen (n) alderdomshjem: Altersheim (n) alle: alle allerede: schon alt: alles annonce: Anzeige (f) -e arbejde: Arbeit (f) -en arbejde: arbeiten

Læs mere

Elterninitiative Lindenhof e.v.

Elterninitiative Lindenhof e.v. Elterninitiative Lindenhof e.v. www.kitalindenhof.de Kindertagesstätte Wir betreuen insgesamt 85 Kinder, die sich auf zwei Gruppen mit Kindern von 2 bis 4 Jahren und zwei Gruppen mit Kindern von 4 bis

Læs mere

6. Navneord i ental (substantiver i singularis)

6. Navneord i ental (substantiver i singularis) 6. Navneord i ental (substantiver i singularis) M = Maskulinum (hankøn) F = Femininum (hunkøn) N = Neutrum (intetkøn) Ubestemt kendeord ein eine ein Bestemt kendeord der die das Sæt følgende navneord i

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj/juni 2011 Institution ZBC Næstved Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold HHX Tysk niveau B Thomas Steenbjerg

Læs mere

Leuchtturm: Tønder Kommune

Leuchtturm: Tønder Kommune Fyrtårn: Tønder Kommune Leuchtturm: Tønder Kommune Titel: Tønder Festival Handleplan: Tønder Festival er valgt som Tønder Kommunes Kulturelle Fyrtårn i Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig i 2015. Tønder

Læs mere

collection 2007 2008 fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

collection 2007 2008 fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen collection 2007 2008 søren holst Erik Ole Jørgensen fredericia.com collection 2007 2008 collection 2007 2008 collection 2007 2008 Børge mogensen hans j. wegner rud thygesen & johnny sørensen nanna Ditzel

Læs mere

Der, die, Deutsch. Grammatik & strategibog. Uddrag fra. Oversigter til brug ved de skriftlige prøver i tysk.

Der, die, Deutsch. Grammatik & strategibog. Uddrag fra. Oversigter til brug ved de skriftlige prøver i tysk. r r r r n r r r r r r n r r n r r n n r r r r r r n r Uddrag fra Der, die, Deutsch Grammatik & strategibog Oversigter til brug ved de skriftlige prøver i tysk. GYLDENDAL Kan downloades på: www.filer.gyldendal.dk/

Læs mere

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit INTERREG arrangement om kommunikation og PR INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit 08.09.2010 INTERREG-Sekretariatet / Das INTERREG-Sekretariat Hans-Ulrich Bühring, hubuehring@eanord.de

Læs mere

KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND

KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND 8 1 0 2 e c a R Ve g v i s i r KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND 23. - 25. AUGUST OVER 100 BÅDE TIL START I NYKØBING FALSTER Sejlads gennem Guldborgbroen Benefit4Regions Dette projekt finansieres

Læs mere

bab.la Fraser: Personlig hilsen Tysk-Dansk

bab.la Fraser: Personlig hilsen Tysk-Dansk hilsen : ægteskab Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Tillykke. Vi ønsker jer begge to alt mulig glæde i verdenen. par Die

Læs mere

Der Wanderer. Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle still, bin wenig froh, Und immer fragt der Seufzer, wo?

Der Wanderer. Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle still, bin wenig froh, Und immer fragt der Seufzer, wo? Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer http://www.caspardavidfriedrich.org/home-2-24-1-0.html Der Wanderer Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj/juni 2013 Institution Handelsgymnasiet i Roskilde, Roskilde Handelsskole Uddannelse Fag og niveau Lærer(e)

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj/juni 2014 Institution Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Roskilde Handelsskole HHX Tysk B Karina Holm

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin maj-juni, 2015 Institution Marie Kruses Skole Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold stx Ty fortsætter b Kristian

Læs mere

Sprogtilegnelse: Være bevidste om lyttestrategier, herunder lytte efter hovedindhold eller lytte efter væsentlige detaljer

Sprogtilegnelse: Være bevidste om lyttestrategier, herunder lytte efter hovedindhold eller lytte efter væsentlige detaljer Fag: Målgruppe: Tysk 9.-10- klasse ARD, 2011 år, 90 min. Billederne i vejledningens bilag er fra tv-udsendelsen. Filmen omhandler den unge Liz, som pga. uoverensstemmelser med sin mor er bosat på en kostskole.

Læs mere

4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist 217 55 66. 6. Mein Lieblingsfach ist Englisch. 9. Ich spiele gern Handball.

4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist 217 55 66. 6. Mein Lieblingsfach ist Englisch. 9. Ich spiele gern Handball. repetition Kapitel 1, 2, 4 A Skriv et passende spørgsmål til hvert svar. 1. Ich bin 14 Jahre alt. 2. Ich heiße Miriam. 3. Danke gut. 4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist 217 55 66. 6.

Læs mere

erkstatt LIKÖRE SELBST HERST avour of lemon & juniper GIN TA reativ W e fl enkitzel LIKÖR- & DE Ist doch alles Käse! KÄSE

erkstatt LIKÖRE SELBST HERST avour of lemon & juniper GIN TA reativ W e fl enkitzel LIKÖR- & DE Ist doch alles Käse! KÄSE Kreativ Werkstatt LIKÖRE SELBST HERSTELLEN The flavour of lemon & juniper GIN TASTING Ist doch alles Käse! KÄSE & LIKÖR Doppelte Verführung! SCHOKOLADE & DESTILLAT Gaumenkitzel LIKÖR- & DESTILLATPROBE

Læs mere

Amoklove. Pædagogisk vejledning www.cfufilmogtv.dk. Temaer: Kærlighed, forelskelse, ungdom Themen auf Deutsch: Liebe, verliebt sein, jung sein

Amoklove. Pædagogisk vejledning www.cfufilmogtv.dk. Temaer: Kærlighed, forelskelse, ungdom Themen auf Deutsch: Liebe, verliebt sein, jung sein Temaer: Kærlighed, forelskelse, ungdom Themen auf Deutsch: Liebe, verliebt sein, jung sein Fag: Tysk Målgruppe: 9.-10 klasse SVT2, 2012, 10 min. Kortfilmen kan anvendes i forbindelse med temaer som jung

Læs mere

Årsplan for Tysk i 9. klasse for skoleåret 2013-14

Årsplan for Tysk i 9. klasse for skoleåret 2013-14 Materiale: Tekstbog: Alles Klappt! 3, Forlag Gyldendal Arbejdsbog: Alles Klappt! 3, Forlag Gyldendal Film: Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Operation Walkyrie Der Untergang Lærer: Eva Suhr Årsplan

Læs mere

Rejse At Spise Ude. At Spise Ude - Ved Indgangen. At Spise Ude - At bestille mad

Rejse At Spise Ude. At Spise Ude - Ved Indgangen. At Spise Ude - At bestille mad - Ved Indgangen Jeg vil gerne bestille et bord til _[antal af mennesker]_ til _[tidspunkt]_. At lave en reservation Et bord til _[antal af mennesker]_, tak. At spørge efter et bord Tager I imod kreditkort?

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Termin 20 12-20 14 Institution Uddannelse Fag og niveau Favrskov Gymnasium Stx Tysk fortsættersprog Lærer(e) Bert Ernst (og Louise Østerby Mikkelsen i 1g) Hold 2fbi tyfb3 Oversigt

Læs mere

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts? Fyrtårn: Tønder Kommune Leuchtturm: Tønder Kommune Titel Handleplan: Tønder Festival Fyrtårnsprojektets indhold? Handlungsplan: Tønder Festival Inhalt des Leuchtturmprojekts? Tønder Festival ønsker at

Læs mere

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk - Essentielle Kan du hjælpe mig, tak? At spørge efter hjælp Snakker du engelsk? At spørge efter om en person snakker engelsk Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? snakker du _[language]_?

Læs mere

Flensborg Yacht Club byder jer velkommen/ heißt euch willkommen. Sejlads. Segeln. Fællesskab. Gemeinschaft. Spiel und Spaß.

Flensborg Yacht Club byder jer velkommen/ heißt euch willkommen. Sejlads. Segeln. Fællesskab. Gemeinschaft. Spiel und Spaß. Flensborg Yacht Club byder jer velkommen/ heißt euch willkommen Sejlads Fællesskab Lege og sjovt Segeln Gemeinschaft Spiel und Spaß Velkommen til Flensborg Yacht Club`s sommerlejr Velkommen På vegne af

Læs mere

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland Keld Buciek HH De tre hovedtyper tyske parker: Nationalparke sind Ruheräume der Natur und Erholungsräume für den Menschen, die letzten Landschaften Deutschlands,

Læs mere

Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet. Dansk Kirke i Sydslesvig

Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet. Dansk Kirke i Sydslesvig Dansk Kirke i Sydslesvig Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet Dansk Kirke i Sydslesvig HVILKEN MENIGHED? Spørg præsten i det område, hvor du bor. Adresse: se adresselisten side 5. HVORDAN

Læs mere

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus 4. Magnetismus 4.1 Magnete und Magnetfelder Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an,

Læs mere

Esben Dreesen

Esben Dreesen Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj 2016 Institution Handelsgymnasiet Ribe Uddannelse HHX Fag og niveau Lærer e- mailadresse Hold Tysk A Esben

Læs mere

Verbraucherpreisindizes

Verbraucherpreisindizes Verbraucherpreisindizes Wählen Sie ein Jahr: 2019 2019 Jänner 1,8 105,5 116,8 127,9 141,4 148,8 Februar 1,5 105,5 116,8 127,9 141,4 148,8 März 1,8 106,4 117,8 129,0 142,6 150,0 April 1,7 106,5 117,9 129,1

Læs mere

Comenius Can you Hear Me? Foreløbige dagsplaner: Søndag 5.oktober. Tyskland Ungarn ankommer. Ankomst, indkvartering, bespisning.

Comenius Can you Hear Me? Foreløbige dagsplaner: Søndag 5.oktober. Tyskland Ungarn ankommer. Ankomst, indkvartering, bespisning. Comenius Can you Hear Me? Foreløbige dagsplaner: Søndag 5.oktober Ca. kl.1900 Tyskland Ungarn ankommer. Ankomst, indkvartering, bespisning. 2000-2100 Ankomst danskere. Indkvartering. 2100-2200 Gruppeinddeling,

Læs mere

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper Rapporten Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper Spørgsmål til det afsluttende gruppearbejde. 1. Hvorledes skabes der et samlet overblik over de tyske og danske

Læs mere

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon MaleB Vorwort // Forord Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Erst hat der Professor Dr. ABC seine Wintermütze auf, dann trägt er Badehosen und plötzlich braucht er wieder

Læs mere

Termin Sommer 2014. Súsanna Bæk Troelsen. Oversigt over gennemførte undervisningsforløb. Reisen (opgives ikke til eksamen) Titel. Anderssein.

Termin Sommer 2014. Súsanna Bæk Troelsen. Oversigt over gennemførte undervisningsforløb. Reisen (opgives ikke til eksamen) Titel. Anderssein. Undervisningsbeskrivelse Termin Sommer 2014 Institution Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold VUC Fredericia Tysk Valgfag HF Tysk fortsættersprog B Súsanna Bæk Troelsen 1tyb14e Oversigt over gennemførte

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj-juni 2010 Institution Handelsskolen Silkeborg Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Hhx Tysk B Karen

Læs mere

bab.la Fraser: Personlig hilsen Dansk-Tysk

bab.la Fraser: Personlig hilsen Dansk-Tysk hilsen : ægteskab Tillykke. Vi ønsker jer begge to alt mulig glæde i verdenen. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. par Tillyke

Læs mere

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt 1. Titel des Projekts / Projekttitel 2a) Verantwortlicher Partner in Deutschland/ Ansvarlig partner

Læs mere

16748-1. A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

16748-1. A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1. 16748-1 AKKU xxv A x 1 B x 2 C2 x 1 C1 x 1 C3 x 1 E1 x 2 D1 x 1 E2 x 4 D2 x 1 F x 1 Senest revideret: Letzte Änderung: 10-2014 G x 14 Ø4 x 80 X 8 50 x 50 H2 X 90 II X 4 I2 X 12 Ø4 x 40 Ø125 Ø8 x 80 Læs

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Maj-juni 2012 Institution Handelsskolen Silkeborg Uddannelse Fag og niveau Lærer Hold hhx Tysk fortsættersprog

Læs mere

Deutschland und andere deutschsprachige Länder

Deutschland und andere deutschsprachige Länder Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Institution Termin hvori undervisningen afsluttes: Maj/juni 2012 Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold HHX

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin maj-juni, 10/11 Institution Roskilde Handelsskole Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold hhx Tysk fortsætter

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse 2017-18 Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Juni 2018 Institution Rybners Tekniske Gymnasium Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) HTX Tysk fortsættersprog

Læs mere

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Sommer 2013 Institution VUC Vejle Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Tysk valgfag HF Tysk fortsættersprog

Læs mere

Leuchtturm: Tønder Kommune

Leuchtturm: Tønder Kommune Fyrtårn: Tønder Kommune Leuchtturm: Tønder Kommune Titel: Tønder Festival Handleplan: Tønder Festival er valgt som Tønder Kommunes Kulturelle Fyrtårn i Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig frem til 2016.

Læs mere