Wir leben in Beziehungen

Relaterede dokumenter
1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

1. SEIN i nutid (præsens)

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Ein Brett vor dem Kopf

Lübecker Weihnachtsmarkt

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

regionale veranstaltungen Marias letzte Reise Dienstag, 4. November, Uhr in der Kirche Rüderswil

1. sein i nutid (præsens)

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Slægtsforskning i Tyskland

Meine Seele, singe du!

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

Reformationsjubiläum und Musik

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch.

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ein deutsches Requiem SANG

Ansøgning Reference Brev

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

6. Navneord i ental (substantiver i singularis)

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

In der Wüstengeschichte antwortet Gott mit einem Nahrungswunder auf das Murren des Volkes. Von jenem Tag an werden die Israeliten jeden Morgen

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

sein = at være Nutid Datid Førnutid

Bilag III / Anlage III

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

bab.la Fraser: Personlig hilsen Tysk-Dansk

Koncerthuset Klassisk Sæson. Ein deutsches Requiem. Sang

Elterninitiative Lindenhof e.v.

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Sauerkraut. Sanghæfte. danske sange på tysk. Dirk-Uwe Wendrich & Eberhard von Oettingen

Geschäftskorrespondenz Brief

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Geschäftskorrespondenz Brief

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

Die ersten Schritte. Das bin ich. Ich heiße und ich. wohne in. Ich bin Jahre alt und. ich gehe in Klasse. Mein Hobby ist. Meine besten Freunde heißen:

Undervisningsbeskrivelse

4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist Mein Lieblingsfach ist Englisch. 9. Ich spiele gern Handball.

dan - ke für je - den neu - en Tag. Dan-ke, daß ich all mei-ne Sor-gen auf dich wer-fen mag.

Leuchtturm: Tønder Kommune

Verbraucherpreisindizes

Service und Zuvorkommenheit

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

bab.la Fraser: Personlig hilsen Dansk-Tysk

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

ALFABETISK GLOSELISTE

Wallstickers Wandsticker

Hovedudsagnsord i datid

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsplan. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Oversigt over forløb

Neuigkeiten aus Skt. Petri

Personlig hilsen. hilsen - ægteskab. hilsen - Forlovelse

Personlig hilsen. hilsen - ægteskab. hilsen - Forlovelse. Tillykke. Vi ønsker jer begge to alt mulig glæde i verdenen.

Undervisningsbeskrivelse

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

Angepasst mehrsprachig. Die Verhandlung sprachlicher Normen bei Jugendlichen. Birte Dreier Roskilde Universitet

Der, die, Deutsch. Grammatik & strategibog. Uddrag fra. Oversigter til brug ved de skriftlige prøver i tysk.

Rejse Almen. Almen - Essentielle. Almen - Samtale. At spørge efter hjælp. At spørge efter om en person snakker engelsk

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND

Danske vejrudsigter i modtagervind

Sprogtilegnelse: Være bevidste om lyttestrategier, herunder lytte efter hovedindhold eller lytte efter væsentlige detaljer

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

Esben Dreesen

Comenius Can you Hear Me? Foreløbige dagsplaner: Søndag 5.oktober. Tyskland Ungarn ankommer. Ankomst, indkvartering, bespisning.

Personlig Brev. Brev - Adresse. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY 92926

Personlig Brev. Brev - Adresse. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Rejse At Spise Ude. At Spise Ude - Ved Indgangen. At Spise Ude - At bestille mad

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

Amoklove. Pædagogisk vejledning Temaer: Kærlighed, forelskelse, ungdom Themen auf Deutsch: Liebe, verliebt sein, jung sein

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

Franzi hat Geburtstag

Leuchtturm: Tønder Kommune

På dansk: At være anderledes, flugtbilist, flygtning, samvittighed Fag: Tysk Målgruppe: klasse

Transkript:

Oberemmental DEZEMBER 2015 15 OBEREMMENTAL Kirchgemeinde Langnau Kirchgemeinde Trub Kirchgemeinde Trubschachen Kirchgemeinde Lauperswil Kirchgemeinde Eggiwil Kirchgemeinde Rüderswil Kirchgemeinde Signau www.kirchlicher-bezirk-oberemmental.ch Wir leben in Beziehungen Kirche und Film Am Filmfestival von Locarno: 8000 Menschen auf der Piazza Grande vor der wohl weltweit grössten Leinwand (26 x 14 Meter) Buona visione! Im Film berühren sich Himmel und Erde Bescheiden waren sie nicht, die Pioniere des Kinos. Beziehungsweise der Lichtspielhäuser, Lichtspieltheater oder Filmpaläste, wie jene Lokalitäten einst genannt wurden. Da ging es um etwas Grandioses: um einen Vorstoss in andere Dimensionen, in unbekannte Welten, in Sphären jenseits des Alltags. Noch heute erinnern Namen von Kinos in unserem Kanton an dieses Selbstverständnis. Da finden wir Anklänge an Zufluchtsorte (wie die spanische Stadtburg «Alhambra»), an die Götterwelt der Antike (Capitol und Apollo), an königliche Welten oder prunkvolle Bauten (Royal, Rex, Roxy, Krone, Splendid, Palace oder Scala), an Sternstunden der Geschichte (Bubenberg), an markante Landschaften ( Gotthard und Jura) oder an ein urbanes Lebensgefühl (City). Es mag sein, dass viele Menschen heute Filme als reinen Zeitvertrieb oder Nervenkitzel konsumieren. Und dass Multiplex-Kinos vor allem auf den Geschmack eines Massen-Publikums ausgerichtet sind. Aber sogar dort kann es passieren, dass Menschen in tieferen Dimensionen berührt und erschüttert werden und das Kino anders verlassen, als sie es betreten haben. Charles Martig bringt es auf den Punkt: «Mit dem Filmbesuch wird der Alltag unterbrochen, es ereignen sich Momente der Verdichtung von Erfahrungen, die uns stark bewegen. Insofern ist das Kino auch ein Ort der religiösen Erfahrung.» Im Film begegnen sich Himmel und Erde, Gott und Mensch, Religiöses und Säkulares. Religiöse Offenbarung ohne Religion Es erstaunt denn auch nicht, dass in den letzten Jahren immer wieder die These zu hören war, was sich früher im Gottesdienst ereignet habe, sei in den Film ausgewandet. Das Kino sei sozusagen an die Stelle der Kirche getreten. Unbestreitbar richtig ist, dass Filme oft gespickt voll sind mit Anklängen an religiöse Fragen oder Traditionen. Zum Teil vordergründig (etwa dann, wenn Pfarrerinnen oder Pfarrer in einer Handlung zentrale, wenn auch nicht immer rühmliche Rollen spielen). Meist aber unterschwellig, versteckt. Georg Seeßlen charakterisiert es so: «Jeder Film ist eine religiöse Offenbarung ohne Religion, ein Wunder, ohne dass der Name Gottes genannt wird, und das Kino ist ein Tempel für einen unbekannten Gott, für Götter auf der Durch reise sozusagen, die nicht einmal ihre Namen hinterlassen.» Filme führen uns in einem allenfalls durch und durch säkularen Umfeld Konstellationen vor Augen, die fundamental religiös geprägt sind. Da geht es um Glück und Unglück, Liebe und Leid, Leben und Tod, Versagen und Schuld. Oder auch um Menschen, die die Bestimmung ihres Lebens erkennen und entfalten. Wir werden Zeugen des (endzeitlichen) Kampfes zwischen Gut und Böse. Wir werden zu Tränen gerührt, wo Menschen im Kampf ums Überleben unterliegen. Oder gerade dort, wo Männer, Frauen oder Kinder ihren Lebenstraum verwirklichen dürfen. Wir träumen mit offenen Augen, wo uns in grandiosen Bildern Visionen gemalt werden, eine Ahnung davon, wie Leben auch noch sein könnte. Anders gesagt: Wo wir uns auf die Tiefendimensionen eines (guten) Films einlassen, dürfen wir damit rechnen, Gott dort zu begegnen, wo wir ihn vielleicht gar nicht erwarten würden. Kirche und Kino, Gottesdienst und Film sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Um die in Filmen thematisierten Grundfragen der menschlichen Existenz geht es auch in unseren Predigten. Unbestritten ist jedoch, dass der Film mit seinen bewegten Bildern über Möglichkeiten verfügt, die über das gepredigte Wort hinausgehen. Er dient als wichtige Ergänzung oder hilfreiche Veranschau lichung, allenfalls sogar mal als Korrektiv unserer Auslegung des göttlichen Wortes. Der Film kann so zum «Co-Prediger» werden. Fenster zur inneren und äusseren Welt Als Weiterbildungsbeauftragter musste ich mich öfters rechtfertigen dafür, dass in meinem Programm regelmässig Filmkurse zu einem bestimmten Thema oder Weiterbildungen an Filmfestivals (vor allen in Locarno und Lübeck) figurierten. Ich fand und finde dies zentral wegen des oben Erwähnten: Die Aufgabe besteht darin, die versteckten religiösen Dimensionen in Filmen «lesen» zu lernen, im kollegialen Kreis zu diskutieren und zu vertiefen. Dazu kommt ein Zweites: Filme unterstützen Pfarrerinnen und Pfarrer darin, Zeitgenossinnen und Zeitgenossen zu bleiben. Sie sind ein Spiegel der Gegenwart, eine Zeitansage für unsere Gesellschaft. Sie dokumentieren in verfremdeter oder verdichteter Form, was Menschen heute bewegt. Dies wahrzunehmen ist eine Voraussetzung dafür, um Menschen zum Beispiel im Rahmen der Seelsorge begleiten zu können. «Filme sind für Seelsorgerinnen und Seelsorger als Fenster zur inneren und äusseren Welt ein unverzichtbares Instrument», hat ein Kursteilnehmer einmal formuliert. Jenes Fenster darf und soll sich selbstverständlich nicht nur für Pfarrpersonen öffnen. Um die Begegnung zwischen Gemeinde und Film zu erleichtern, veranstalten viele Kirchgemeinden «Kirchenkinos», so auch in Langnau über die Wintermonate. Dass diese Filme im Kirchen raum gezeigt werden, obwohl die Bänke härter sind als die Kinosessel, ist nicht zufällig. Es dokumentiert die innere Verwobenheit von Film und Religion. Vor allem aber ermöglicht der anschliessende «Schlummertrunk» den Austausch über das Gesehene und Erlebte. Es ist schon so: Filme rufen danach, in Gemeinschaft geschaut und besprochen zu werden. Ein Film endet letztlich nicht mit seinem Abspann. Zu seinem Ende und Abschluss kommt er in der Begegnung mit den Zuschauenden, in dem, was jene nach den neunzig oder mehr Minuten daraus machen. In diesem Sinne: «Buona visione!», wie die Einführung zu den Filmen am Filmfestival von Locarno traditionell abgeschlossen wird. Ganz pragmatisch zu verstehen als gute, pannnenfreie Vorführung. In einem weiteren Sinn aber durchaus auch als gute Sicht, Einsicht, Aussicht oder Fernsicht. PFR. HERMANN KOCHER, LANGNAU Am Filmfestival von Locarno: Die besondere Stimmung auf der Piazza Grande Beratungsstelle Ehe Partnerschaft Familie der Reformierten Kirchen Dorfstrasse 5, Eingang B, 3550 Langnau Telefon 034 402 46 11 Susanne Kocher Matthias Hügli Unser Angebot umfasst Beratung und Begleitung in persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Konflikten oder Krisen. Ihre Anliegen finden bei uns Gehör unabhängig von ideologischen, religiösen und politischen Überzeugungen. Wir gewährleisten Kompetenz und Vertraulichkeit. REGIONALE Offenes Singen «Gottes Lob wandert, und Erde darf hören» Langnau Musikalische Leitung: Stephanie Reist Orgel: Daniela E. Wyss Texte: Pfr. Matthias Zehnder Kirchenchor Langnau Alle, die gerne singen und sich eine friedvolle Stunde schenken wollen, sind herzlich eingeladen. «Weit wie der Himmel Weihnachten» Stephanstag, 26. Dezember, 17.00 Uhr Langnau Liturgische Feier mit Pfr. Roland Jordi, Annina Künzi (Sopran) und Renate Kiener Heubi (Orgel und Flügel). Kollekte «Chumm mir wei es Liecht azünde» Sonntag, 27. Dezember, 15.00 Uhr Langnau Feierliches Zusammensein mit Texten aus Michael Dählers Buch «I d Ouge luege» und gemeinsam gesungenen traditionellen Weihnachtsliedern mit Heinz Graber und Daniela E. Wyss. Freier Eintritt / Kollekte Gemeindereise nach St. Ottilien, Benediktinerkloster bei München 4. bis 8. Juli 2016 Das Angebot ist auch offen für Interessierte ausserhalb von Langnau Leitung: Pfr. Roland Jordi, Telefon 034 402 30 70 und Gemeindeleiterin Annelise Camenzind Türöffnung: 08.45 Uhr Türöffnung: 09.00 Uhr WORT ZUM MITNEHMEN «Kino Das Risiko von Grenzüberschreitungen aus Leidenschaft.» INHALT Langnau > Seite 16 Trub > Seite 17 Trubschachen > Seite 17 Lauperswil > Seite 18 Eggiwil > Seite 18, 19 Rüderswil > Seite 19 Signau > Seite 20 Satz: Tanner Druck AG, www.tannerdruck.ch

16 Oberemmental DEZEMBER 2015 KIRCHGEMEINDE LANGNAU Kirchgemeindepräsidentin: Therese Hulliger, Telefon 034 402 49 24 Sekretariat: Telefon 034 402 44 10 Pfarrkreis I: Kathrin van Zwieten, Telefon 034 402 26 07 Pfarrkreis II: Dr. Hermann Kocher, Telefon 034 402 80 76 Pfarrkreis III: Matthias Zehnder, Telefon 034 402 11 27 Pfarrkreis IV: Roland Jordi, Telefon 034 402 30 70 Pfarramt Heimstätte Bärau: Priska Friedli, Telefon 034 408 23 10 Jugendpfarrerin: Magdalena Ehrensperger, Mobile 079 387 36 86 Sozialdiakonin: Kathrin Betscha, Telefon 034 402 66 67 Hausleitung Kirchgemeindehaus: Telefon 034 402 37 81 Koordinatorin Organistenteam: Daniela E. Wyss, Mobile 079 228 26 76 www.kirchenlangnau.ch 1. Advent, 29. November, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. H. Kocher, dem Jodlerklub Gohl und D. E. Wyss (Orgel); anschliessend Kirchgemeindeversammlung 1. Advent, 29. November, 17.00 Uhr Segensfeier «Begegnung mit dem Engel» mit Pfr. R. Jordi, der Meditationsgruppe von J. Liechti und G. M. Schlatter- Strelka, N. Gerber (Gesang) und R. Kiener Heubi (Orgel) Mittwoch 2. Dezember, 20.00 Uhr Gospelchorkonzert (Leitung W. Guggisberg) mit Pfr. M. Zehnder Donnerstag, 3. Dezember, 9.45 Uhr Gottesdienst im dahlia Oberfeld mit Pfrn. K. van Zwieten Freitag, 4. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst im dahlia Lenggen mit Pfr. M. Schneiter Samstag, 5. Dezember, 10.30 Uhr Samstagsfeier mit Pfrn. K. van Zwieten. Details unter «Jugend» 2. Advent, 6. Dezember, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gospelchor (Leitung W. Guggisberg) und Pfr. M. Zehnder; anschliessend Punsch für alle 2. Advent, 6. Dezember, 13.30 Uhr Seniorenweihnachtsfeier mit Pfr. M. Zehnder, Details unter «Senioren» Mittwoch, 9. Dezember,15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Advent für Hörbehinderte im Kirchli Bärau Freitag, 11. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst im dahlia Lenggen mit Pfrn. R. Zürcher Offenes Singen Langnau mit Pfr. M. Zehnder, dem Kirchenchor (Leitung S. Reist) und D. E. Wyss (Orgel); Details unter «Veranstaltungen» 3. Advent, 13. Dezember, 10.00 Uhr Aussendungs-Gottesdienst der Sternsingerinnen und Sternsinger mit Pfr. R. Jordi, Gemeindeleiterin A. Camenzind, Pfr. H. Wenger, A. Brunner, C. Haussener und SternsingerInnen Montag, 14. Dezember, 15.15 Uhr Bewohnerweihnachtsfeier im dahlia Lenggen mit Pfr. F. Scherrer Dienstag, 15. Dezember, 15.15 Uhr Bewohnerweihnachtsfeier im dahlia Lenggen mit Pfr. F. Scherrer Freitag, 18. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst im dahlia Lenggen mit Pfrn. A. Branger und dem Kehrchor 4. Advent, 20. Dezember, 10.00 Uhr Kinderkirche-Weihnachtsfeier mit Kindern und Team Weihnachtsspiel; Details unter «Jugend» Heiligabend, 24. Dezember, 15.30 Uhr im Kirchli Bärau mit Pfrn. P. Friedli Heiligabend, 24. Dezember, 22.30 Uhr Christnachtfeier mit Pfrn. K. van Zwieten, dem Kirchenchor (Leitung S. Reist) und R. Kiener Heubi (Orgel) Weihnachten, 25. Dezember, 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. M. Zehnder und dem Posaunenchor (Leitung: Simon Gertschen) Stephanstag, 26. Dezember, 17.00 Uhr «Weit wie der Himmel Weihnachten» Liturgische Feier Details unter «Veranstaltungen» Sonntag, 27. Dezember, 15.00 Uhr «Chumm mir wei es Liecht azünde» Feierliches Zusammensein mit Texten und Liedern; Details unter «Veranstaltungen» Silvester, 31. Dezember, 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Kirchli Bärau mit Pfr. H. Kocher, J. Graber (Saxophon) und D. E. Wyss (Orgel) 8. November Codey Jett Gerber, Haldenstrasse 643 Lara Hofer, Hinter Stöckern 683, Gohl 6. November Ulrich Badertscher, geb. 1 20. November Lydia Schär-Engel, geb. 1924, dahlia Lenggen 24. November Elisabeth Fritschi-Schütz, geb. 1926, dahlia Lenggen Amtswochen Woche 49 1. bis 4. Dezember: K. van Zwieten Woche 50 8. bis 11. Dezember: R. Jordi Woche 51 15. bis 18. Dezember: M. Zehnder Woche 52 22. bis 24. Dezember: K. van Zwieten Woche 53 28. bis 31. Dezember: H. Kocher Türöffnung: 09.00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier Sonntag, 6. Dezember, 13.30 Uhr Mit dem Posaunenchor Langnau (Leitung: Simon Gertschen), Gemeindeleiterin Annelise Camenzind, Pfr. Matthias Zehnder und Gemeindepräsident Bernhard Antener. Abholdienst: Anmelden bei H. Siegenthaler, Telefon 034 402 36 16, Sonntag, 9.00 bis 11.00 Uhr Spielnachmittag Mittwoch, 9. Dezember, 14.00 Uhr Samstagsfeier zum Advent Samstag, 5. Dezember, 10.30 Uhr, im Chor der Kirche Feier für Kinder ab zirka 3-jährig zusammen mit ihren Müttern, Vätern, Grosseltern, Gotte, Götti mit Pfrn. Kathrin van Zwieten, Manuela Grossmann und Renate Kiener Heubi, Orgel Tabula fabula Samstag, 5. Dezember von 11.15 bis zirka 12.15 Uhr vor der Kirche Wir lassen Sterne leuchten und trinken Glühtee vom Feuer. Mit Ruth Haldemann, Henk de Groot und Pfr. Matthias Zehnder Advents- und Weihnachtsfeiern der Sonntagsschulen der Aussenbezirke: Oberfrittenbach Samstag, 28. November, 19.30 Uhr Ort: Schulhaus Oberfrittenbach Auskunft: Brigitte Kohler, Telefon 034 402 69 21 Tanne Sonntag, 13. Dezember, 13.30 Uhr Ort: bei Familie Kipfer, Tannen 134 Auskunft: Fritz und Verena Kipfer, Mobile 079 245 18 90 Kinderkirche-Weihnachtsfeier mit Weihnachtsspiel 4. Advent, 20. Dezember, 10.00 Uhr, Aufführung des Weihnachtsspiels «Hanna und die frechen Weihnachtsengel» Es wirken mit: Die Kinder und das Team des Weihnachtsspiels (Ruth Haldemann, Henk de Groot und Beat Wiedmer), Pfrn. Kathrin van Zwieten und Renate Kiener Heubi (Orgel). Friedenslicht Sonntag, 13. Dezember, 15.00 Uhr Wir holen das Friedenslicht in Fribourg ab. Anmeldung / Fragen bis 4. Dezember an ehrensperger@kirchenlangnau.ch oder Mobile 079 387 36 86 Lichtblick Lichtfeier für Jugendliche Freitag, 18. Dezember, 7.15 Uhr in der reformierten Kirche Jugendliche der 7. bis 9. Klasse Real und 9. Klasse Sek, die an der Feier teilnehmen, sind für die erste Schulstunde dispensiert. «I schänke dir mis Güetzi-Härz» Güetzi backen Freude schenken Am Sonntag, 20. Dezember von 14.00 bis 16.30 Uhr backen wir Güetzi im Jugendtreff. Am Montag, 21. Dezember von 19.00 bis 20.00 Uhr verteilen wir die Güetzi im Dorf. Jungschar Jeweils am Samstag im Evangelischen Gemeinschaftswerk Bärau 5. Dezember 2015, 14.00 Uhr: Wer ist es? 19.Dezember 2015, 17.00 Uhr: Grittibänz Teenie-Club Bärau im Evangelischen Gemeinschaftswerk Bärau Thema: Schein sein! (mit Nachtessen) Jauchzet, ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich seiner Elenden. JES 49,13 Zäme ässe Donnerstag, 10. Dezember, 11.45 Uhr Offenes Singen «Gottes Lob wandert und Erde darf hören» Musikalische Leitung: Stephanie Reist Orgel: Daniela E. Wyss Texte: Pfr. Matthias Zehnder Kirchenchor Langnau Alle, die gerne singen und sich eine friedvolle Stunde schenken wollen, sind herzlich eingeladen. Offene Weihnachtsfeier Heiligabend, 24. Dezember, 17.30 Uhr im Lokal der Heilsarmee, Alleestrasse 22, Langnau «Oh du fröhliche, oh du selige, gnaden bringende Weihnachtszeit!» so klingt es in den Strassen und Häusern in diesen Tagen. Auch wir wollen gemeinsam mit einstimmen in diese frohe Botschaft. Lassen Sie sich einladen, mit uns zu staunen, zu singen, zu danken für das Wunder von Weihnachten, vor mehr als 2000 Jahren in Bethlehem. Durch Geschichten, Musik und die frohe Gemeinschaft untereinander bei einem feinen Essen in feierlicher Stimmung soll Weihnachten lebendig werden, in unserer Zeit, in unseren Herzen, hier und jetzt! Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind und sich mitfreuen: Christ ist erschienen, uns zu versühnen, freue dich du Christenheit! Alle sind zu dieser Feier herzlich eingeladen und willkommen. Für die Gestaltung verantwortlich: Kathrin Betscha, Sozialdiakonin, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde; Monika und Markus Weidmann, Leiter Heilsarmee; Florence Doncé, Heilsarmee und weitere Helferinnen und Helfer Anmeldung bitte bis Montag, 21. Dezember an Kathrin Betscha, Dorfbergstrasse 2, 3550 Langnau, Telefon 034 402 66 67 oder Mobile 079 767 38 24, betscha@kirchenlangnau.ch Das Sternsingen 2016 steht unter dem Motto «Segen sein und Segen bringen». Von Ende November bis Mitte Januar leuchtet die Weihnachtsbeleuchtung mit dem Sternsingensujet in Langnau entlang der Bernstrasse, der Gerbestrasse, der Schlossstrasse, der Oberstrasse und im Bärau: So bringen die drei Könige das Licht und die Botschaft von Weihnachten sichtbar in unser Dorf. Advents-Sternsingen Informationen und Vorbereitungen für alle Routen: Montag, 7. Dezember 2015 : 17.30 bis 18.45 Uhr: Gratis Suppe, Zopf und Punsch für Gross und Klein 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr: Üben der Lieder sowie des Segen. Anlässlich der Veranstaltung erhalten Erwachsene und Kinder weiter Informationen zur Bedeutung des Sternsingens, bekommen Einblicke in das Leben von Kindern in Bolivien und nehmen beim Sternsingen-Quiz teil. Auch im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Verpflegung und gemütlichen Beisammensein. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten in den Schulen Anmeldeblätter für das Sternsingen 2016 mit den Routenbeschreibungen und Stationen. «Weit wie der Himmel Weihnachten» Stephanstag, 26. Dezember, 17.00 Uhr Liturgische Feier mit Pfr. Roland Jordi, Annina Künzi (Sopran) und Renate Kiener Heubi (Orgel und Flügel). Kollekte. «Chumm mir wei es Liecht azünde» Sonntag, 27. Dezember, 15.00 Uhr Feierliches Zusammensein Langnau mit Texten aus Michael Dählers Buch «I d Ouge luege». Umrahmt werden die Lesungen von gemeinsam gesungenen traditionellen Weihnachts liedern und Gesängen mit Heinz Graber und Daniela E. Wyss Freier Eintritt / Kollekte Feier-Abend Ein Moment der Stille und des Gebets für uns und andere Menschen in unserer Nähe und darüber hinaus. Im Dezember findet das Wochengebet jeweils am Montag und Dienstag (ohne 8.12. und 28.12.) im Chor der Kirche von 18.30 bis 19.15 Uhr statt. Abendmeditation Jeden Mittwoch um 17.30 Uhr Ökumenische Frauengruppe Montag, 21. Dezember, 19.30 Uhr in der Sakristei der reformierten Kirche Wintersonnwendfeier Bitte Sachen für die Spirale mitnehmen: Immergrüne Zweige, Steine, Tannzapfen, Muscheln, Blumen usw. Gesprächskreis am Montagnachmittag Montag, 21. Dezember, 15.00 Uhr Proben des Kirchenchors Montag, 7. und 14. Dezember, 20.00 Uhr Montag, 21. Dezember, 20.00 Uhr Weitere Formulare können bezogen werden bei: Pfr. Roland Jordi Oberfeldstrasse 2, 3550 Langnau Telefon 034 402 30 70. Sternsingen an markierten Stationen im ganzen Gebiet der Gemeinde Langnau: 13. Dezember 10.00 Uhr: Aussendungs-Gottesdienst für Sternsingerinnen und Sternsinger in der reformierten Kirche (Besammlung der SchülerInnen ab 9.15 Uhr). Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich. 1. Januar ab 18.45 Uhr: Sternsingen im Oberfrittenbach; 19.45 Uhr: Sternsingen in der Turnhalle Oberfrittenbach 6. Januar ab 17.00 Uhr: Dorfzentrum und Zollbrück 7. Januar ab 17.20 Uhr: Bärau, Hinterdorf, Moos 9. Januar 18.20 Uhr: Route Ilfis; 19.45 Uhr: Sternsingen in der Freizeitwerkstätte Ilfis und 19.45 Uhr: Sternsingen-Zusammenkunft für den ganzen Gohlgraben beim Restaurant Jägerhus 12. Januar 13.40 Uhr: Stationen im Dorfkern 13. Januar ab 13.30 Uhr im Spital 14. Januar ab 8.00 Uhr im dahlia Oberfeld und ab 10.15 Uhr in der HPS; 15. Januar ab 14.30 Uhr in der Heimstätte Bärau und ab 18.00 Uhr: Sternsingen in verschiedenen Restaurants. Die Zeiten und Orte der genannten und weiteren Routen entnehmen Sie bitte dem Flyer, der zu Weihnachten durch die Post in alle Haushaltungen verteilt wird.

Oberemmental DEZEMBER 2015 17 KIRCHGEMEINDE TRUB KIRCHGEMEINDE TRUBSCHACHEN Kirchgemeindepräsident: Hans Mosimann, Telefon 034 495 54 24 Sekretärin des Kirchgemeinderates: Brigitta Rhyner, Telefon 034 402 44 10 Sigristin & Reservationen: Christine Eichenberger, Telefon 034 495 51 77 Pfarramt: Felix Scherrer, Telefon 034 495 53 19, E-Mail: pfarramt@kirchetrub.ch www.kirchetrub.ch Kirchgemeindepräsidentin: Barbara Fuhrer, Telefon 034 495 61 06 Sekretärin des Kirchgemeinderates: Brigitta Rhyner, Telefon 034 402 44 10 Stellvertretung Pfarramt: Ursula Fankhauser, Telefon 034 495 51 28 E-Mail: pfarramt@kirche-trubschachen.ch www.kirche-trubschachen.ch Sonntag, 29. November, 9.15 Uhr 1. Advent: Gottesdienst, gestaltet von Pfr. Felix Scherrer. Grosser ad-hoc-gospelchor unter der Leitung von Walter Guggisberg. Predigttaxi: Samuel Beer, hinter Ey, Telefon 034 495 77 30 Sonntag, 6. Dezember, 9.15 Uhr 2. Advent: Gottesdienst, gestaltet von Pfr. Felix Scherrer und Annette Unternährer-Gfeller, Orgel. Predigttaxi: Hans Mosimann, Käserei Zürchershaus, Telefon 034 495 54 24. Anschliessend: ordentliche Kirch gemeindeversammlung im Kloster Samstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr KiKi-Weihnachtsfeier (Sonntagschule). Anschliessend gemütlicher Abschluss bei Speis und Trank im Kloster Trub Sonntag, 13. Dezember, 9.15 Uhr 3. Advent: Gottesdienst im Kanzeltausch mit Trub, Trubschachen und Schangnau, gestaltet von Pfr. Volker Niesel, Schangnau und Walter Guggisberg, Orgel. Predigttaxi: Christian Siegenthaler, Neuscheuer 244, Telefon 034 495 51 69 Sonntag, 20. Dezember, 20.00 Uhr Gemeindeweihnacht, gestaltet von Pfr. Felix Scherrer, und Schulkindern der Schule Trub Dorf. Wir feiern gemeinsam mit der Kirchgemeinde Trubschachen. Orgel: Daniela Wyss. Predigttaxi: Hans Mosimann, Käserei Zürchershaus, Telefon 034 495 54 24 Weihnachten, 25. Dezember, 9.15 Uhr mit Abendmahl (Einzelkelche), gestaltet von Pfr. Felix Scherrer und Daniela Wyss, Orgel. Predigttaxi: Hanna Zaugg, Breitäbnit, Telefon 034 495 53 34 Donnerstag, 31. Dezember, 13.00 Uhr Trauung, gestaltet von Pfr. Felix Scherrer Neues Jahr: neue Gottesdienstzeit! Neujahr, 1. Januar 2016, 9.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresbeginn mit Einsetzung des Kirchgemeinderates. Gestaltet von Pfr. Felix Scherrer und Daniela Wyss, Orgel. Wir feiern gemeinsam mit der Kirchgemeinde Trubschachen. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro im Gasthof Löwen. Predigttaxi: Samuel Beer, hinter Ey, Telefon 034 495 77 30 KUW 9. Schuljahr Kloster Dach, 16.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag, 14. / 21. / 28. Januar Donnerstag, 4. / 25. Februar Donnerstag, 3. / 10. / 17. / 31. März Donnerstag, 28. April Konfirmation 2016 Samstag, 30. April, 8.30 Uhr: Hauptprobe Sonntag, 1. Mai, 9.30 Uhr: Konfirmation KUW 5. Schuljahr Kloster Dach, 14.50 bis 16.20 Uhr Dienstag, 3. / 10. / 17. / 24. Mai 2016 KiKi-Treff (Sonntagschule) Sonntags, Kloster, 9.15 Uhr 6. Dezember Besonderes Weihnachtsfeier am Samstag, 12. Dez.: 13.30 Uhr: Hauptprobe 19.30 Uhr: Weihnachtsfeier Beerdigung 4. November Marie Aeschlimann-Hofer, geb. 1940, verstorben am 29. Oktober, wohnhaft gewesen: Kalchgraben, Fankhaus Taufe 18. Oktober Elea Scheidegger, Heumatt, Trub Altersstubete Jeweils mittwochs, Kloster 9. Dez., ab 11.30 Uhr: Weihnachtsessen Alleinstehende Frauen Freitag, 18. Dezember, 11.30 Uhr: Kloster Adventsfenster 2015 Zehn Adventsfenster laden dieses Jahr (wo nichts anderes steht) zwischen 19 und 21 Uhr zum Verweilen ein. DI 1.12.: Bibliothek im Kloster MI 2.12., ab 17.30 Uhr: Nadine & Peter Wittwer, unt. Breitäbnit (Stemu) SA 5.12.: Napfgarage DI 8.12.: Schule Fankhaus DO 10.12.: Irene & Urs Leuenberger, ob. Altösch SO 13.12., ab 18.00 Uhr: Margrit & Hansueli Schürch, Sägegasse 6, Trub DI 15.12.:, ab 17.00 Uhr: Helena Jost, Höchhaus (Chäshüttli) DO 17.12.: Monika & Walter Baumgartner, Reichmatt FR 18.12., ab 18.00 Uhr: Elisabeth Siegenthaler, mittler Mettlen SA 19.12., ab 17.30 Uhr: Andrea & Daniel Zaugg, Breitäbnit Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitmachen, und an Margrit und Hansueli Schürch fürs Organisieren! Türöffnung: 08.45 Uhr Türöffnung: 09.00 Uhr Samstag, 28. November, 20.00 Uhr Gospelgottesdienst am Vorabend zum 1. Advent mit dem Gospelchor unter der Leitung von Walter Guggisberg und Pfrn. Ursula Fankhauser. Predigttaxi: Alfred Zaugg, Telefon 079 356 53 17. Sonntag, 6. Dezember, 9.15 Uhr KiKi-Adventsgottesdienst mit dem KiKi-Team; Pfrn. Ursula Fankhauser und Silvia Winteler, Orgel. Die Kinderkirche lädt im Anschluss an den Gottesdienst zum Znüni ein. Predigttaxi: Kathrin Gerber, Telefon 034 495 51 97. Freitag, 11. Dezember, 16.00 Uhr Fiire mit de Chliine mit Ruth Kohler und Brigitte Mürner Sonntag, 13. Dezember, 9.15 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent Pfr. Felix Scherrer und Esther Marti, Orgel. Predigttaxi: Daniel Haldemann, Telefon 034 495 51 09. Dienstag, 15. Dezember, 10.30 Uhr Gottesdienst im Pavillon der Alterssiedlung Pfrn. Ursula Fankhauser und Ruedi Trauffer, Keyboard Freitag, 18. Dezember, 16.00 Uhr Fiire mit de Chliine mit Ruth Kohler und Brigitte Mürner Sonntag, 20. Dezember, 20.00 Uhr 4. Advent: Gemeindeweihnacht Trub mit Pfr. Felix Scherrer und Daniela Wyss, Orgel. Wir feiern gemeinsam mit der Kirchgemeinde Trub. Heiligabend, 24. Dezember, 22.00 Uhr Heiligabendgottesdienst mit Pfrn. Ursula Fankhauser, Daniela Wyss, Orgel und Roger Bucher, Bariton. Predigttaxi: Ruth Reber, Telefon 034 495 63 50 Weihnachten, 25. Dezember, 9.15 Uhr mit Abendmahl (Gemeinschafts- und Einzelkelch). Pfrn. Ursula Fankhauser und Walter Guggisberg, Orgel und Christian Lehmann, Posaune. Abendmahlsdienst: Christine Gerber und Heidi Gerber. Prdigttaxi: Barbara Fuhrer, Telefon 034 495 61 06 Neujahr, 1. Januar 2016, 9.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresbeginn Trub mit Pfr. Felix Scherrer und Daniela Wyss, Orgel. Wir feiern gemeinsam mit der Kirchgemeinde Trub. Hinweis: Der Gottesdienst am Morgen beginnt neu um 9.30 Uhr. Ab dem 1. Januar 2016 beginnt der Sonntagsgottesdienst in Trubschachen und Trub neu um 9.30 Uhr (statt wie bisher um 9.15 Uhr). Bestattungen 27. Oktober Theodor Schürch geb. 1924, Kirchmatte, Trubschachen 3. November Trudy Cavadini-Baumgartner geb. 1930, Zürich (früher: Hintere Schwand, Trubschachen) 16. November Fritz Wüthrich geb. 1941, Antiger, Trubschachen Bei dir, Gott, ist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht. PSALM 36,10 Gottesdienst im Pavillon der Alterssiedlung Dienstag, 15. Dezember, 10.30 Uhr (Pfrn. Ursula Fankhauser und Ruedi Trauffer, Keyboard). Anmeldung zum Mittagessen: am Montagabend zwischen 19.30 und 20.30 Uhr bei Marianne Hofer, Telefon 034 495 65 66 / 078 723 98 89. Gesprächskreis 60plus Im Dezember fällt der Gesprächskreis aus. Kinderkirche Die Kinderkirche trifft sich am Samstag, 5. Dezember, um 14.00 Uhr im Pfarrhaus (Beat Wittwer und KiKi-Team). Am Sonntag, 6. Dezember findet die Adventsfeier statt, mit anschliessendem Znüni für alle. Der Samichlous kommt zu Besuch! Kirchliche Unterweisung 4. Klasse Der KUW-Nachmittag zum Thema «Weihnachten» findet am Mittwoch, 2. Dezember, von 13.30 bis 16.30 Uhr im Pfarrhaus statt; mit Brigitte Mürner und Ruth Kohler. 5. Klasse Der Unterricht findet während der Schulzeit wöchentlich statt, jeweils am Dienstag von 14.50 bis 15.35 Uhr im Pfarrhaus mit Pfrn. Ursula Fankhauser. 9. Klasse Die Konfirmandenklasse wird die über 75-jährigen in unserer Gemeinde mit einem Adventsgruss überraschen. Wohltätigkeitskonzert des Musikvereins Langnau-Trubschachen in der Kirche Trubschachen Am Samstag, 5. Dezember, um 20.00 Uhr spielt der Musikverein Langnau Trubschachen unter der Leitung von Ulrich Troesch bei uns. Als Gastsolist wirkt André Schüpbach, Trompete. Es werden Werke von P.J. Tschaikovsky, Mario Bürki, Vassily Brandt, Harry James und weitere zu hören sein. Wir freuen uns auf das Konzert und laden freundlich dazu ein. Seit zwanzig Jahren führt der Musikverein Wohltätigkeitskonzerte durch. Mit den diesjährigen Konzerten (am 6. Dezember, um 17.00 Uhr auch in der Kirche Langnau) werden unterstützt: die Regionalgruppe Oberemmental der Multiple Sklerose Gesellschaft und der Verein intensiv-kids, der Eltern von Kindern mit komplexen Erkrankungen beisteht. Es gibt eine freie Kollekte zugunsten dieser Werke. Der Samichlous kommt Am Sonntag, 6. Dezember, kommt der Samichlous. Wir erwarten ihn vor der Kirche Trubschachen um 10.15 Uhr. Alle Kinder des ganzen Dorfes sind herzlich eingeladen. 60plus Nachmittage Der Gemeinnützige Verein Trubschachen lädt ein zu den 60plus-Nachmittagen in der Mehrzweckanlage Trubschachen, Beginn um 13.30 Uhr. Wer gerne abgeholt werden möchte, meldet sich zwischen 11.00 und 12.00 Uhr beim entsprechenden Fahrdienst. Donnerstag, 3. Dezember: Adventsfeier mit den Emmentaler Örgelifrauen. Musik, Gesang und Geschichten. Fahrdienst: Silvia Wüthrich, Telefon 034 495 52 91 Gesund und wohl durchs Alter gehen Die Fusspflege für Trubschachen, Trub und Umgebung bietet ihre Dienste an folgenden Terminen an: Montag, 30. November bis Mittwoch, 2. Dezember. Ort: Zentrum Alterssiedlung. Mit Podologin Cornelia Beutler. Anmeldung: Susanne Wüthrich, Telefon 034 495 58 31.

18 Oberemmental DEZEMBER 2015 KIRCHGEMEINDE LAUPERSWIL Kirchgemeindepräsidentin: Margrit Wenger, Telefon 034 496 71 58, praesidium@kirche-lauperswil.ch Sekretariat: Karin Niffenegger, Telefon 034 402 72 86, sekretariat@kirche-lauperswil.ch Pfarramt: Raphael Molina, Telefon 034 496 74 24, pfarramt@kirche-lauperswil.ch Martin Benteli, Telefon 034 496 52 75, martin.benteli@bluewin.ch KUW-Unterrichtende: Esther Hubert, Telefon 034 422 11 32 Elisabeth Müller, Telefon 041 484 27 57 Herzlich willkommen zu unseren liebevoll gestalteten Adventsgottesdiensten! Gottesdienst zum 2. Advent mit Taufe gestaltet von Pfarrer Raphael Molina zusammen mit dem Chinderträff. Viel Musik, Gesang und die Geschichte «Die Kinder des grossen Königs» werden diesen Gottesdienst bereichern. Musikalisch umrahmt von einem Bläserquartett. Im Anschluss wird ein Kirchenkaffee angeboten. Sonntag, 13. Dezember, 9.30 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent gestaltet von Stephan Urfer (Student der Theologie). Sonntag, 20. Dezember, 9.30 Uhr «Musikalische vorweihnächtliche, liturgische Feier» mit Orgelmusik, Chorgesang, Gemeindegesang und Wort. Gestaltet von Organist Christian Gfeller, dem Kirchenchor Lauperswil-Lützelflüh unter der Leitung von Hanni Hausammann und Pfarrer Martin Benteli. Donnerstag (Heiligabend), 24. Dezember, 22.00 Uhr Christnachtfeier gestaltet von Pfarrer Raphael Molina. Musikalische Mit wirkung: Danielle Rehmann (Violine). Freitag, 25. Dezember, 9.30 Uhr mit Abendmahl gestaltet von Pfarrer Martin Benteli. Musikalische Mitwirkung: Doris & Willi Röthlisberger und Christine & Hans Schöpfer. Sonntag, 27. Dezember Kein Gottesdienst in unserer Kirche. Bitte beachten Sie die Gottesdienstangebote in den Nachbargemeinden. Donnerstag (Silvester), 31. Dezember Kein Gottesdienst in unserer Kirche. Bitte beachten Sie die Gottesdienstangebote der umliegenden Gemeinden. Freitag, 1. Januar, 20.00 Uhr Neujahrs-Gottesdienst gestaltet von Pfarrer Martin Benteli. Das Gratis-Predigttaxi fährt zu jedem Gottesdienst: Anmeldungen nimmt jeweils am Vorabend von 17.00 bis 19.00 Uhr Thomas Trachsel, entgegen, Telefon 034 402 14 30. 16. Oktober Salome Oberli, 1990, Schmittenweg 26, Zollbrück. NEU Offenes Singen 2015 Hast du Freude am Singen und Musizieren? Wir treffen uns Lauperswil zum gemeinsamen Singen aus purer Freude am Singen! Montag, 14. Dezember, 20.00 bis 21.30 Uhr Alle sind herzlich willkommen! Weitere Informationen: Helene Müller, Telefon 034 496 54 48 Marianne Trachsel, Telefon 034 402 14 30 Landfrauen Sonntag, 29. November Waffel- & Güetzistand beim Jakob-Markt Zollbrück (Sonntagsverkauf). Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Adventszeit und einen «guten Rutsch» ins neue Jahr! IHRE LANDFRAUEN Offenes Singen für Kinder und Jugendliche Motto: «Zäme singe fägt!» Freitag, 4. Dezember 2015 Ort: Lauperswil von 17.00 bis 18.15 Uhr: Alle Kinder von zirka 3-jährig bis...? (mit Begleitung) von 18.30 bis 19.45 Uhr: Alle Jugendliche von zirka 8-jährig bis? Neu bieten wir ein Sternsingen Zollbrück an, in Zusammenarbeit mit Langnau. Dazu suchen wir motivierte, singfreudige Kinder! Infos unter: www.kirche-lauperswil.ch NEU Auskunft erteilen gerne: Doris Röthisberger-Bigler, Telefon 034 496 84 81 Margreth Bieri, Telefon 034 497 33 07 Weihnachtsfeier für Menschen ab dem 65. Lebensjahr Freitag, 11. Dezember, um 13.30 Uhr findet im Restaurant zur Brücke «Pintli» in Zollbrück die Weihnachtsfeier für Menschen ab dem 65. Lebensjahr statt. Die Schülerinnen und Schüler der KbF Zollbrück werden uns durch diesen Nachmittag begleiten. Wir freuen uns auf einen gemütlichen und besinnlichen Nachmittag mit Ihnen! Dezemberzeit Weihnachtszeit Du schöne glitzernde Dezemberzeit, bringst Weihnachten uns vorbei. Alle Jahre wieder wandeln wir in deiner Spur. Singen alte und neue Lieder. Denken an die göttliche Natur. MONIKA MINDER Der Kirchgemeinderat und die beiden Pfarrpersonen wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine ruhige und friedliche Adventszeit und gesegnete Weihnachtstage! RÜCKBLICK Danke In den vergangenen Herbsttagen waren in unserer Kirche Bildtafeln zu betrachten zum Thema «Pflanzen, Bäume und Früchte in der Bibel». Bereichert wurde die Ausstellung mit Zweigen, getrockneten Früchten, Samen und duftenden Gewürzen. Ein herzlicher Dank geht auf diesem Weg an alle, die sich für diesen «Biblischen Garten» freiwillig und spontan eingesetzt haben! Ebenso danken wir der Schweizerischen Bibelgesellschaft in Biel, welche diese Ausstellung angeregt und die Tafeln ausgeliehen hat. MARLISE SIEBER Danke Ganz herzlich danken möchten wir auch all jenen Personen, die in irgendeiner Form zum schön gestalteten Erntedank- Gottesdienst beigetragen haben. Demission Werte Leserschaft Nach fast 10-jähriger pfarramtlicher Tätigkeit in der Kirchgemeinde Lauperswil, haben meine Frau und ich uns entschlossen ab Sommer 2016 eine neue Herausforderung anzunehmen. Ich habe die Zeit hier im Emmental und vor allem die vielfältigen Begegnungen sehr genossen und bedanke mich ganz herzlich dafür. Ich freue mich, Ihnen bis Mitte Juni 2016 weiterhin als Pfarrer zu dienen. RAPHAEL MOLINA Backwaren für die Altersweihnacht Auch in diesem Jahr möchten wir unseren Seniorinnen und Senioren mit Güetzi eine Freude machen. Deshalb sind wir froh und dankbar, wenn möglichst viele mit Gebackenem dazu beitragen. Die Güetzi können bis am Donnerstag, 10. Dezember 2015, um 12.00 Uhr bei den folgenden Stellen abgegeben werden: Moosegg: Andrea Oberli Emmenmatt, Lauperswil und Zollbrück: Restaurant zur Brücke «Pintli» in Zollbrück. Frittenbach: Familie Leuenberger «Lädeli». Wir danken Ihnen schon jetzt ganz herzlich für Ihre Mithilfe und Spende! KIRCHGEMEINDE EGGIWIL Kirchgemeindepräsidentin: Ruth Salzmann, Telefon 034 491 17 52 Sekretariat / Reservation Kirchgemeinderaum / reformiert: Barbara Stegmann, Telefon 034 491 15 12, E-Mail: sekretariat@kirche-eggiwil.ch Pfarramt: Ueli Schürch, Telefon 034 491 11 21 Marc Lauper, Telefon 034 491 24 46 www.kirche-eggiwil.ch Gemeinsamer Gottesdienst Signau mit Pfr. Stephan Haldemann. Zugunsten der Weihnachtsfeier der Sonntagsschule Dorf verzichten wir auf einen Gottesdienst Eggiwil. Nähere Angaben unter der Rubrik Jugend. Sonntag, 13. Dezember, 14.00 Uhr Adventsfeier mit dem Männerchor Eggiwil, dem Kirchenchor Eggiwil, Pfr. Ueli Schürch und Daniela Wyss an der Orgel. Nähere Angaben unter der Rubrik Veranstaltungen. Predigttaxi: Christine Jenni Telefon 034 491 13 90 Sonntag, 20. Dezember, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Ueli Schürch An der Orgel: Esther Marti Predigttaxi: Ruth Salzmann Telefon 079 824 89 01 Heiligabend, 24. Dezember, 22.00 Uhr Christnachtfeier mit Pfr. Marc Lauper, Agnes Schnyder (Orgel) und Judith Simon (Saxophon) Predigttaxi: Margrit Haldemann Telefon 079 567 07 78 Weihnachten, 25. Dezember, 9.30 Uhr mit Abendmahl mit Pfr. Ueli Schürch An der Orgel: Esther Marti Predigttaxi: Johannes Lehmann Telefon 034 491 11 65 Sonntag, 27. Dezember Kein Gottesdienst Silvester, 31. Dezember, 20.15 Uhr Jahresschlussfeier Letzter Gottesdienst von Pfr. Marc Lauper in unserer Kirchgemeinde. An der Orgel: Leo Jost Predigttaxi: Johannes Lehmann Telefon 034 491 11 65 Neujahr, 1. Januar, 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Signau mit Pfr. Lukas Schwyn Kein Gottesdienst im Eggiwil. Im Oktober 4. Oktober Matthias Leuenberger, Wichtrach 5. Oktober Verena Bieri; geb. Wittwer; geb. 1946; Burgerheim Thun / Riedmatt, Aeschau 31. Oktober Gritli Wyss; geb. Stettler; geb. 1929; Schächlihubel, Eggiwil WIR GRATULIEREN Zeit der Stille Zum 96. Geburtstag 25. Dezember Friedrich-Lehmann-Oberli, Schweissberg, Eggiwil Zum 92. Geburtstag 9. Dezember Luise Kunz-Ramseier, dahlia Lenggen, Langnau Zum 80. Geburtstag 3. Dezember Hans Stettler, Ober Schönenwald, Schangnau 22. Dezember Christian Jenni, Untere Schwelle, Eggiwil Zum 75. Geburtstag 18. Dezember Bethli Haldemann-Ramseier, Hinter Neuhaus, Eggiwil Von Herzen gratulieren wir den Jubila rinen und den Jubilaren zum Geburtstag. Wir wünschen einen schönen Geburtstag, frohe Stunden und Gottes Segen. Wieder naht die Zeit der Stille. Advent verklärt die Weihnachtswelt. Alle Christen nah und fern warten auf das Fest des Herrn. Seht nur wie der Weihnachtsstern mit seinem Glanz die Welt erhellt. Der Kirchgemeinderat und das Pfarrteam wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und gesegnet Weihnachtstage.

Oberemmental DEZEMBER 2015 19 KIRCHGEMEINDE RÜDERSWIL Einander begegnen Kirchgemeinde Eggiwil Froue-Ggaffee mit Zmörgele! Wir freuen uns auf euer Kommen am Dienstag, 1. Dezember, ab 9.00 Uhr im Kirchgemeinderaum im Dorfschulhaus Eggiwil. Samstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr Konzert Bambus-Pans und Jodlerduett 5 vor Zwöufi Eggiwil Obligatorische Platzreservation ab 10. November bei Familie Mader, Telefon 034 556 85 70 Sonntag, 13. Dezember, 14.00 Uhr Adventsfeier Dieses Jahr mit dem Männerchor Eggiwil, dem Kirchenchor Eggiwil, der Organistin Daniela Wyss und Pfr. Ueli Schürch. Zu dieser besinnlichen Feier mit Musik, Liedern und weihnächtlichen Geschichten sind alle, Gross und Klein, herzlich eingeladen. Donnerstag, 17. Dezember, ab 11.00 Uhr, Essen um 12.15 Uhr Senioren-Weihnachtsfeier im «Bären» Eggiwil Hiermit laden wir die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Eggiwil, die 65-jährig oder älter sind, zum Mittagessen in den Festsaal vom «Gasthof Bären» ein. Das Essen wird von der Familie Meier vom Gasthof Bären offeriert. Getränke und Dessert sind selber zu bezahlen. Herzlich willkommen zu diesem Anlass heissen Sie: Teenie-Treff Treffdaten bis Februar 2016 Samstag, 19. Dezember, 19.00 Uhr Samstag, 16. Januar, 19.00 Uhr Samstag, 20. Februar, 19.00 Uhr samstags jeweils im Hofacker sonntags im Dorfschulhaus BÄREWIRT U TOCHTER MIT CHNÄCHTSCHAFT Samstag 5. Dezember, 13.30 Uhr Sonntagsschule Dorf «Üebe für Wiehnachtä» Weihnachtsfeier der Sonntagsschule Dorf im Singsaal des Dorfschulhauses. Alle sind herzlich eingeladen! Mittwoch, 9. Dezember, 14.00 Uhr Kinderstunde Horben bei Sandra Studer, Horben 767 B Alle Kinder sind herzlich eingeladen! KUW 9. Klasse, Gruppen A + B Dienstag, 1. Dezember, 15.45 bis 17.15 Uhr Dienstag, 8. Dezember, 15.45 bis 17.15 Uhr Dienstag, 15. Dezember, 15.45 bis 17.15 Uhr Dienstag, 22. Dezember, 15.45 bis 17.15 Uhr KUW 7. Klasse, Gruppe A Mittwoch, 9. Dezember, 13.30 bis 16.00 Uhr Aktuelle Infos auch auf der Website der Kirchgemeinde: www.kirche-eggiwil.ch Danke und Adieu Mittlerweilen dürfte allgemein bekannt sein, dass die Kirchgemeinde Eggiwil infolge der Sparmassnahmen des Grossen Rates 30 ihrer 150 Stellen prozente verliert. Sie wird zukünftig bis auf Weiteres mit 120 Stellenprozent auskommen müssen. Der Kirch gemeinde rat muss sich demzufolge seit einiger Zeit mit dieser Herausforderung auseinandersetzen. Er hat dazu verschiedene Möglichkeiten kostenneutral mit den neuen Stellen prozenten umzugehen. Ich hatte im Frühjahr auf dessen Anfrage den Vorschlag einer prozentual gerechten Stellenreduktion vorgeschlagen, so dass die seit 1998 bestehende Doppelbesetzung des Pfarramtes sinnvoll erhalten werden könnte. Nun, die diesbezüglichen Überlegungen des Kirchgemeinderates sind mir bis zur Verfassungsstunde dieses Schreibens nicht bekannt. Im Verlaufe des vergangenen Sommers hat mich die Kirchgemeinde Münsingen gefragt, ob ich per 1. Januar 2016 auf eine ihrer 100%-Stellen kommen möchte. Angesichts meines beruflich besehen fortgeschrittenen (60. Lebens)Alters und im Wissen um die Schwierigkeit, gegebenenfalls in diesem Lebensabschnitt eine neue Stelle zu finden, habe ich der obgenannten Anfrage zugestimmt. Bestätigt wurde diese Berufung durch die Kirchgemeinde versammlung in Münsingen am 31. August 2015. Am 1. September habe ich umgehend die Kündigung dem Kirchgemeinderat Eggiwil zustellen lassen. Am kommenden Silvesterabend halte ich demzufolge meine sogenannte Abschiedspredigt. Seit Oktober 1998 bin ich als ordentlicher Pfarrer in der Kirchgemeinde Eggiwil eingesetzt. Bis 2007 war dies eine 40% Anstellung, danach bis heute 50%. In dieser Zeit versuchte ich nach bestem Wissen und Gewissen jenen Auftrag zu erfüllen, wie er der bernischen Pfarrschaft gegeben ist. Gerne denke ich an diese Aufgabe zurück und an all das, was damit verbunden ist und möglich war. Darum danke ich herzlich all denen, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben. Ich entschuldige mich an dieser Stelle bei jenen, die ich auf meinem Wege «getrappet» haben sollte, wohl ohne es selber gemerkt zu haben. Bleibt mir der Kirchgemeinde Eggiwil auf ihrem weiteren Daseinsweg alles Gute und Gottes Segen zu wünschen und mich mit einem offenen Adieu zu verabschieden. HERZLICH UND IN DANKBARER ERINNERUNG MARC LAUPER, PFARRER Suppentag, 31. Oktober 2015 An den liebevoll gedeckten Tisch setzten sich viele Gäste und genossen feine Suppe, knuspriges Brot und verschiedene süsse Köstlichkeiten. Andere zogen es vor, in der Militärküche Suppe abzuholen und sie zuhause zu essen. Mit dem Erlös vom Verkauf von Claro-Artikeln kamen CHF 995.80 zusammen. Der Betrag wurde hälftig für HEKS-Projekte im In- und Ausland und für den Nothilfefonds Oberemmentaal gespendet. Auch nach dem Weggang von Pfr. Marc Lauper wird die Gruppe in Eigenregie weiterhin den Eierverkauf am Gründonnerstag und den Suppentag im Oktober durchführen. BARBARA STEGMANN Kirchgemeindepräsidentin: Ruth Blaser, 3439 Ranflüh, Telefon 034 496 84 83, ruth.blaser@kircheruederswil.ch Sekretariat / Reservationen Pfrundscheune, Kirche: Susanne Aeschlimann, Telefon 034 497 28 00, sekretariat@kircheruederswil.ch Pfarramt: Marcel Schneiter, Telefon 034 496 73 48 pfarramt@kircheruederswil.ch Sigristen: Hansueli und Maria Hertig, Telefon 034 496 79 72 www.kircheruederswil.ch Mittwoch, 2. Dezember, 9.30 Uhr Andacht im Alters- und Pflegeheim Dändlikerhaus, Ranflüh, mit Pfr. Marcel Schneiter. Gäste sind herzlich willkommen. Gottesdienst zum 2. Advent mit Pfr. Bernard Kaufmann. Anmeldung für Predigtautodienst: Walter Hefti, Telefon 034 496 81 65. Donnerstag, 10. Dezember, 18.30 Uhr Besinnung im Advent (nähere Angaben siehe unter Mitteilungen) Sonntag, 13. Dezember, 9.30 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit Pfr. Marcel Schneiter und der Pan flötengruppe «Pan Duo plus». Anmeldung für Predigtautodienst: Marianne Zaugg, Telefon 034 496 83 81. Mittwoch, 16. Dezember, 9.30 Uhr Andacht mit Abendmahl im Alters- und Pflegeheim Dändlikerhaus, Ranflüh, mit Pfr. Ingo Koch. Gäste sind herzlich willkommen. Donnerstag, 17. Dezember, 18.30 Uhr Besinnung im Advent (nähere Angaben siehe unter Mitteilungen) Sonntag, 20. Dezember Kein Gottesdienst Donnerstag, 24. Dezember, 22.30 Uhr Christnachtfeier mit Pfr. Marcel Schneiter und musikalischer Begleitung von Franziska Schmid, Flöte. Anschliessend laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein mit musikalischer Umrahmung durch die Bläsergruppe Otto Beer. Freitag, 25. Dezember, 9.30 Uhr Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Marcel Schneiter Anmeldung für Predigtautodienst: Veronika Pfäffli, Telefon 034 461 05 70. Sonntag, 27. Dezember Kein Gottesdienst Freitag, 1. Januar 2016, 17.00 Uhr Musik und Wort zum neuen Jahr 15. November Yanik Zaugg, Eyfuhrenstrasse 11, Rüderswil Leana Elina Zenger, Dorfstrasse 24, Zollbrück 20. Oktober Frieda Schlüchter (-Lüthi), geb. 1922, dahlia Zollbrück 28. Oktober Gertrud Brechbühl (-Hossmann), geb. 1929, Dorfstrasse 6, Zollbrück 11. November Hans Mosimann, geb. 1926, Dorfstrasse 233, Schwanden i. E. In ihm war Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. JOH 1,4 Freitag, 4. Dezember, 13.30 Uhr Einladung zur Altersweihnacht 2015 im Restaurant Pintli, Zollbrück. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren der Kirchgemeinde und der Einwohnergemeinde Rüderswil herzlich zur dies jährigen Weihnachtsfeier ein. Mit freundlicher Unterstützung des Kindergarten Than. Wald-Werk Samstag, 5.Dezember, 14.00 bis 19.00 Uhr Ein Nachmittag/Abend im Wald für Schulkinder. Mit Geschichten, Kochen, Essen, Basteln und Spielen. Treffpunkt und Abschluss beim Schulhaus Ranflüh. Versicherung ist Sache der Eltern. Informationen zum genauen Termin und Anmeldung bei: Barbara Schröder, Oberspach 1168A, 3439 Ranflüh, Telefon 034 496 50 81. Bitte vormerken: Das Konflager 2016 findet vom 19. bis 23. Oktober statt. Besinnung im Advent KIRCHGEMEINDERAT RÜDERSWIL GEMEINDERAT RÜDERSWIL Zeit der Stille Wir möchten Ihnen in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit die Möglichkeit anbieten, in unserer Kirche eine wohltuende Verschnaufpause einzulegen. Gönnen Sie sich eine halbe Stunde Auszeit, um mit besinnlichen Texten, Musik, Tanz, Gebet und Stille innezuhalten, um der Vorfreude auf Weihnachten mehr Raum, zu geben. (Daten siehe unter der Rubrik Gottesdienste). Sternsingen Zollbrück Eine Anfrage vom Leitteam des Stern singens Langnau hat uns dazu ermutigt, in Zollbrück ebenfalls ein Sternsingen anzubieten. Am 6. Januar 2016 um 17.00 Uhr möchten wir als Sternsinger an folgendem Standort unterwegs sein: dahlia Zollbrück Dazu suchen wir motivierte, singfreudige Kinder! Wir brauchen dich! Willst du auch ein Sternsinger werden? Denn ohne Kinder kann das Singen nicht stattfinden. An diesem speziellen Tag werden alle Kinder als Könige und Hirten verkleidet und werden so die einstudierten Lieder und den Segen im dahlia Zollbrück zur Freude vieler Menschen bringen. Als Dankeschön für das Sternsingen werden wir durch die Sternsinger Langnau kulinarisch verwöhnt. Anmeldeschluss: 5. Dezember 2015 OFFENER MITTAGSTISCH in der Pfrundscheune Donnerstag, 10. Dezember 2015 12.00 Uhr Erwachsene: CHF 12. 11 bis 16 Jahre: CHF 8. 5 bis 10 Jahre: CHF 6. unter 5 Jahre: gratis Anmeldungen bis Dienstagvormittag bei: Vally Nussbaumer, Telefon 034 496 72 68 oder Antoinette Schneiter, Telefon 034 496 73 90 Wir freuen uns auf eine fröhliche Tischgemeinschaft! Samstag, 12.Dezember, 10.00 Uhr Fiire mit de Chline «Advent-Weihnacht» Für Kinder von zirka 3 bis 6 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Gotte, Götti, Grosseltern Geschichten hören, singen und besinnliches Zusammensein. Wir freuen uns auf Euch: Brigitte Streit, Erika Stocker, Pfarrer Marcel Schneiter Infos unter Pfarramt, Dorfstrasse 102, 3437 Rüderswil, Telefon 034 496 73 48 pfarramt@kircheruederswil.ch Freitag, 1. Januar 2016, 17.00 Uhr, Kirche Rüderswil Musik & Wort mit Werner Aeschbacher Kulturveranstaltungen 17. Januar, 17.00 Uhr Konzert des «ensemble 7» Wie auch im letzten Jahr, dürfen wir das ensemble 7 in unserer Kirche begrüssen. Wir freuen uns auf einen besonderen Abend mit den sanften, klassischen Klängen dieser hervor ragenden Musiker. Krippe Während der Adventszeit ist die Krippe aufgestellt. Wer das Bedürfnis hat, sich zurückzuziehen und eine Weile den Alltag hinter sich zu lassen, kann das gerne tun. PFARRAMT UND KIRCHGEMEINDERAT Am 7. Dezember 2015 findet Langnau i. E. ein Treffen für die teilnehmenden Kinder und deren Begleitpersonen statt. Von 17.30 bis 18.45 Uhr wird uns Suppe offeriert und von 18.45 bis 19.45 Uhr werden wir die Bedeutung des Sternsingens erleben und lernen die Leider kennen. Zum Üben können diese Lieder auf der Homepage Sternsingen Langnau (unter Downloads) abgerufen werden oder bei Bedarf kann eine CD bezogen werden. Die Sternsinger Zollbrück werden diese Lieder am 14. Dezember 2015 (von 18.00 bis 19 Uhr) gemeinsam üben. Als Leitteam freuen wir uns sehr, wenn wir am 6. Januar 2016 als Sternsinger Zollbrück mit zahlreichen Kindern den Segen und die Lieder überbringen können. Weitere Auskunft erteilen gerne: Doris Röthlisberger-Bigler (Leitung), Telefon 034 496 84 81 Kirchgemeinde Lauperswil: Margreth Bieri, Telefon 034 497 33 07 Kirchgemeinde Rüderswil: Veronika Pfäffli-Geissbühler, Telefon 034 461 05 70

20 Oberemmental DEZEMBER 2015 KIRCHGEMEINDE SIGNAU Kirchgemeindepräsidentin: Lisabeth Steiner, Telefon 034 497 31 03 Kirchgemeindesekretärin: Christine Hirschi, Telefon 034 497 18 78 Pfarramt: Stephan Haldemann, Telefon 034 497 11 63, E-Mail: pfarramt-signau@bluewin.ch Lukas Schwyn, Mobile 078 888 25 01, E-Mail: lukas.schwyn@bluewin.ch www.kirchgemeinde-signau.ch Sonntag, 29. November, 20.00 Uhr Abend-Gottesdienst zum 1. Advent mit Pfr. Lukas Schwyn. «Wiehnachts-Chinderchörli» 2015 Nach dem sehr gelungenen und viele Gemeindeglieder jung und alt erfreuenden Krippenspiel im letzten Jahr haben sich Jeannette Moser und Micheline Wüthrich Gedanken gemacht, mit was für einem Projekt sie in diesem Jahr im Blick auf Weihnachten die Kinder aus Signau und Schüpbach begeistern könnten. Daraus ist die Idee eines «Wiehnachts-Chinderchörli» entstanden, für Kinder ab 5 bis zirka 12 Jahren. Gemeinsam wollen wir ein paar Lieder einstudieren, welche dann an der Alters weihnachten vom Freitag, 18. Dezember sowie am Familien-Weihnachts gottesdienst vom 4. Adventssonntag (20. Dezember) von dieser Kinderschar vorgetragen werden. Altersnachmittag Traditionellerweise findet anlässlich des Altersnachmittages im Dezember eine Weihnachtsfeier statt. Dieses Jahr nun also am Freitag, 18. Dezember, 14.00 Uhr wie gewohnt im Saal des Rest. Thurm, Signau. Wir freuen uns auf eine besinn liche, aber auch lichterfüllte und fröhliche Altersweihnachten mit strahlenden Kinderaugen der vielen Kinder des Wiehnachts-Chinderchörlis! (siehe auch in der Rubrik «Jugend») 8. November Corsin Bill, Utzigen Jonas Lars Harisberger, Langnau Advents- und Weihnachtsfeiern Die beliebten und geschätzten Advents feiern «E Schtung im Liecht», «Wald wiehnachte» und «Cherzli-Mäss» werden gewiss wieder viele Menschen alt und jung erfreuen und ihnen allen etwas Licht in diese Jahreszeit bringen. Neu gibt es im Familiengottesdienst vom 4. Adventssonntag das Wiehnachts- Chinderchörli zu hören (siehe Rubrik «Jugend»). Natürlich stehen auch der 24. (Christnachtfeier, 22.00 Uhr) und der 25. Dezember ( mit Abendmahl, 9.30 Uhr) auf dem Programm, beide mit besonderer musika lischer Mitwirkung! Nähere Angaben zu den verschiedenen Advents- und Weih nachtsfeiern und Gottesdiensten siehe unter der Rubrik «Gottesdienste» oder im Anzeiger. Dienstag, 1. Dezember, 19.30 Uhr «E Schtung im Liecht» mit Musik, Liedern und einer Adventsgeschichte; Leitung: Pfr. Stephan Haldemann Freitag, 4. Dezember, 10.00 Uhr Wärchtigs-Andacht in der Alterssiedlung Signau Gottesdienst mit Taufe zum 2. Advent mit Pfr. Stephan Haldemann. Anschl. Kirchenkaffee im Pfarrstöckli 20.00 Uhr Filial-Gottesdienst im Schulhaus Häleschwand Dienstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr «Waldwiehnachte» im Bubenei schachen mit Musik, Liedern und einer Adventsgeschichte. Leitung: Pfr. Lukas Schwyn (Bei Schlechtwetter findet die «Wald wiehnachte» als 2. «Schtung im Liecht» Signau statt) Sonntag, 13. Dezember, 9.30 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit Pfr. Stephan Haldemann Dienstag, 15. Dezember, 7.00 Uhr «Cherzli-Mäss» in der kerzenerleuchteten Kirche mit Pfr. Stephan Haldemann, Musik und Liedern sowie einer Advents geschichte Mitwirkung: Jürg Wenger, Orgel Sonntag, 20. Dezember, 9.30 Uhr Familien-Gottesdienst für Chly u Gross zum 4. Advent mit dem Wiehnachts-Chinderchörli, Pfr. Stephan Haldemann und Barbara Schröder Heiligabend, 24. Dezember, 22.00 Uhr Christnachtfeier mit Pfr. Lukas Schwyn Musikalische Mitwirkung: Melanie Trachsel, Flöte; Kirsten Raufeisen, Orgel Weihnachten, 25. Dezember, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Stephan Haldemann Musikalische Mitwirkung: Melanie Trachsel, Flöte; Kirsten Raufeisen, Orgel Neujahr, 1. Januar 2016, 9.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang mit Pfr. Lukas Schwyn Sonntag, 3. Januar, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe mit Pfr. Stephan Haldemann. Anschl. Kirchenkaffee im Pfarrstöckli 20.00 Uhr Filial-Gottesdienst im Schulhaus Häleschwand Die Proben unter der Leitung von Barbara Schröder finden statt: Freitag, 27. November Mittwoch, 2. Dezember Mittwoch, 9. Dezember jeweils 13.30 bis 15.00 im Pfarrstöckli. Wir hoffen, dass sich viele Kinder aus unserer Gemeinde dazu motivieren lassen! Kontaktadresse: Jeannette Moser, Hopfern, Signau, Telefon 034 497 32 28. Kirchliche Unterweisung KUW Zum Besuch durch die KUW-ler (insbe sondere auf ihrer «Jagd» nach den begehrten Unterschriften) empfehlen wir im Dezember folgende Gemeindeanlässe: Dienstag, 1. Dezember, 19.30 Uhr: «E Schtung im Liecht» Dienstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr: «Waldwiehnachte» im Bubeneischachen Dienstag, 15. Dezember, 7.00 Uhr: «Cherzli-Mäss» in der kerzenerleuchteten Kirche 4. Advent, 20. Dezember, 9.30 Uhr: Familiengottesdienst für Chly u Gross mit dem Wiehnachts-Chinderchörli. Heiligabend, 24. Dezember, 22.00 Uhr: Christnachtfeier Weihnachtstag, 25. Dezember, 9.30 Uhr: Die weiteren Altersnachmittags-Daten: 15. Januar 2016 19. Februar 2016 4. März 2016 MEMORY-Club (Gedächtnistraining) Der MEMORY-Club, in welchem wir unser Gedächtnis spielerisch trainieren können, trifft sich Ende November bereits zum letzten Mal in diesem Jahr. Bestimmt werden wir auch an dieser Zusammen kunft in der mittlerweile ansehnlich gross gewordenenen Gruppe (zu welcher natürlich jederzeit immer wieder neue Gesichter hinzustossen dürfen) die eine oder andere lustige Übung für unsere geistige Fitness und Beweglichkeit machen können. Der MEMORY-Club findet statt am Freitag, 27. November, wie gewohnt um 10.00 Uhr im Pfarrstöckli. Seelsorgerliche Begleitung Ein Gespräch mit einer aussenstehenden Person tut gut und kann oft helfen, eine schwierige, belastende Lebenssituation klarer zu sehen. Vielleicht können wir zwei Signauer Pfarrer Sie so begleiten, dass Sie zu eigenen Antworten oder neuen Sichtweisen kommen; vielleicht können wir auch einfach «nur» da sein und zuhören. Als Pfarrer unterstehen wir selbstverständlich dem Amtsgeheimnis! Kommen Sie auf uns zu oder rufen Sie uns an, wenn Sie ein seelsorgerliches Gespräch und Begleitung möchten. PFR. S. HALDEMANN / PFR. L. SCHWYN Lichter, Hektik in den Straßen. Menschen mit roten Nasen. Eilen, die Zeit einzuholen, als wäre sie gestohlen. Zügel dein Gespann. Geh das Ganze langsam an. Du wirst die Schönheit sehen und Weihnachten verstehen. Möge das Gras unter Euch immer grün sein, blau der Himmel, wo immer Ihr geht. Möge Euer Glück immer ungetrübt sein und Liebe umgebe Euch stets. IRISCHES SEGENSWORT ZUR TAUFE Amtswochen Während der hier (und jeweils auch im Amtsanzeiger) publizierten Amtswochen unserer Pfarrer geht es in erster Linie um die ; dafür ist immer derjenige Pfarrer zuständig, in dessen Amtswoche der Beerdigungs-tag fällt. Konzerte im Advent der MG Schüpbach Samstag, 28. November, 20.00 Uhr Sonntag, 29. November, 13.30 Uhr finden die Konzerte im Advent der Musikgesellschaft Schüpbach statt. Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten. 1. bis 8. Dezember: Pfr. Lukas Schwyn Telefon 078 888 25 01 9. bis 31. Dezember / 1. bis 31. Januar: Pfr. Stephan Haldemann Telefon 034 497 11 63 Chorkonzert «Soundstream» Samstag, 12. Dezember, 20.00 Uhr findet ein Chorkonzert mit «Soundstream» statt. Unter der Leitung von André Lorenzetti, welcher auch die Pianobegleitung übernimmt, singt dieser Chor schöne Lieder und gefühlvolle Gospelsongs. Eintritt frei, Kollekte. Adventskalender in der Alterssiedlung Montag, 30. November, 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum der Alters siedlung Signau. Wir öffnen die Fensterchen des Advents kalenders und verwöhnen Sie mit Vorlese- und anderen Überraschungen. Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. BIBLIOTHEKSTEAM SIGNAU www.kirchgemeinde-signau.ch Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet. Sie finden dort unter an derem auch den Gottesdienstplan für das restliche Jahr 2015. REDAKTION DER GEMEINDESEITE: PFR. STEPHAN HALDEMANN