Operettengala mit Kammerorchester Russ und Solisten Jessica Eckhof und Willi Stein

Relaterede dokumenter
Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

1. sein i nutid (præsens)

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

1. SEIN i nutid (præsens)

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Lübecker Weihnachtsmarkt

Bilag III / Anlage III

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Slægtsforskning i Tyskland

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Wallstickers Wandsticker

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

Ansøgning Reference Brev

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

AKKiD Kinderfasching am 22. Februar in der Turn- und Festhalle Börtlingen

Leuchtturm: Tønder Kommune

Jetzt noch vergünstigte Karten zu 11 statt 13 erhältlich: 6. Sommernachtsfest im Landschaftspark Grüne Mitte

Neonweiß. Kopiark 28. Die Jahreszeiten

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Aller guten Dinge sind drei- (unddreißig)! 33. Maifest des Heimatvereins Breech

Wahlaufruf zur Bürgermeisterwahl Sonntag,

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Verbraucherpreisindizes

Herzliche Einladung zum 5. Hausemer Städtlesfest und zur 17. Begegnung in der Ortsmitte

Service und Zuvorkommenheit

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Landsholdet. 27. december kl Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

6. Navneord i ental (substantiver i singularis)

Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet. Dansk Kirke i Sydslesvig

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch.

20. Rechberghäuser Narrensprung - Sonntag, 18. Januar 2015

Flensborg Yacht Club byder jer velkommen/ heißt euch willkommen. Sejlads. Segeln. Fællesskab. Gemeinschaft. Spiel und Spaß.

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

sein = at være Nutid Datid Førnutid

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)


DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

Elterninitiative Lindenhof e.v.

Leuchtturm: Tønder Kommune

Sauerkraut. Sanghæfte. danske sange på tysk. Dirk-Uwe Wendrich & Eberhard von Oettingen

Einladung zum Sommerfest 1. Musikverein Rechberghausen 1922 e.v.

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Die ersten Schritte. Das bin ich. Ich heiße und ich. wohne in. Ich bin Jahre alt und. ich gehe in Klasse. Mein Hobby ist. Meine besten Freunde heißen:

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

Undervisningsbeskrivelse

Geschäftskorrespondenz Brief

Hovedudsagnsord i datid

4. Ich komme aus Dänemark. 5. Meine Telefonnummer ist Mein Lieblingsfach ist Englisch. 9. Ich spiele gern Handball.

Neuigkeiten aus Skt. Petri

Padborg, den

Geschäftskorrespondenz Brief

Erleben und Essen auf Langeland. August Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants Konzerte, Führungen und viel mehr

Gothic, Sportler oder Hip-Hop?

25. August 28. August FLENSBURG Sønderborg AAbenraa

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Wikinger, Slawen und Mittelalter 19. April 2012, Wallmuseum Oldenburg

Undervisningsbeskrivelse

Murstenssyning. Sådan syr du basisrækkerne: Ind og udtagninger:

ET CV EKSEMPEL OG FØLGEBREV. PASSFOTO LEBENSLAUF. Persönliche Daten: Geburtsdatum: 18.Juli Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Ledig

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende

Undervisningsplan. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Oversigt over forløb

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Esben Dreesen

TIL ANSØGEREN. Vi har modtaget din henvendelse og sender vedlagt:

Zeitschrift des Deutsch-Dänischen Kulturvereins Rhein-Main e.v. Nyhedsbrev for Tysk-Dansk Kulturforening Rhein-Main e.v.

Flygtningelejren i Oksbøl

Netværkstræf Kulturelt Ungearbejde, september 2012 Netzwerktreffen Kulturelle Jugendarbeit, September 2012

erkstatt LIKÖRE SELBST HERST avour of lemon & juniper GIN TA reativ W e fl enkitzel LIKÖR- & DE Ist doch alles Käse! KÄSE

41. Jahrgang Donnerstag, 4. September 2014 Nr Kuttlafest Börtlingen

Programm Freitag den 10. juli 2015

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

Danske vejrudsigter i modtagervind

1 A. In Ulm, um Ulm und um Ulm herum. 1 ei og ie. 2 u og ü. ei udtales som ai ie udtales som i (langt i)

Transkript:

42. Jahrgang Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 1/2 Operettenabend Rechberghausen Operettengala mit Kammerorchester Russ und Solisten Jessica Eckhof und Willi Stein Am Sonntag, 11. Januar 2015 findet im Haug-Erkinger-Festsaal Rechberghausen das Neujahrskonzert statt. Beginn ist um 18 Uhr, Saalöffnung um 17:30 Uhr. Die Zuschauer erwartet ein bunter Melodienreigen mit bekannten und beliebten Kompositionen aus Oper, Operette und Konzert. Weitere Infos unter Rechberghausen.

2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Honey Pie - Hotter Than Ever Heiß wird es auf jeden Fall, wenn sich die drei von Honey Pie über die Popgeschichte hermachen. Klar, dass da weder die Beatles noch die Rolling Stones ungeschoren davon kommen und die Sängerinnen auch altbekannten Stücken ihren ganz eigenen Stempel aufdrücken. Oder hätten Sie gedacht, dass man "Paint It Black" von den Stones ungestraft mit "Take Five" kreuzen kann und dabei ein hübscher Bastard herauskommt? Auch die großen Sängerinnen des Pop kommen zu Wort: von Britney Spears über Madonna bis Pink - weder an Perücken noch an Ironie wird gespart. Ergänzt wird das Programm durch die deutschen Songs aus der Honey-Pie-Kreativwerkstatt, die tiefe Einblicke in das Privatleben der Sängerinnen gestatten. Da bleibt kein Auge trocken. Bernhard Birk zeigt am Klavier und am Akkordeon, dass er einen Platz im Pophimmel durchaus verdient hätte. Anette Heiter, Dorothee Götz und Susanne Schempp spielen sehr gekonnt mit den Klischees der Showbranche, ziehen stimmlich alle Register und veralbern sich und die Heroen der Popgeschichte auf grandiose Weise. Vorverkaufstellen: Außenstellen der Schurwald-VHS in den Rathäusern Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Wäschenbeuren, Wangen sowie in der Schurwald Volkshochschule, Schlossmarkt 5, Rechberghausen Freitag, 16.01.2015, 19.30 Uhr Wangen Gemeindehalle Im Vorverkauf: 15,00 Euro An der Abendkasse: 17,00 Euro Veranstaltungskalender Adelberg Freitag, 09. Januar 2015 20.30 Uhr Zachersmühle Kultur Förderkreis Zachersmühle e.v. WinterMühlenDisco mit DJ Micha u. Helge Samstag, 10. Januar 2015 19.00 Uhr Rathaussaal Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Adelberg Mitgliederversammlung 19.00 Uhr Schießanlage Schützengilde Adelberg e.v. Brezelschießen Birenbach Dienstag, 13. Januar Gemeinde Birenbach Seniorennachmittag Bahnhöfle Börtlingen Freitag, 9. Januar Hauptversammlung der FFW Börtlingen 19.00 Uhr Schulungsraum Samstag, 10. Januar Christbaumaktion; CVJM Aktion beginnt um 9.30 Uhr in Zell Donnerstag, 15. Januar Jahresversammlung mit Vesper; Seniorenkreis 14.30 Uhr Bürgerhaus Samstag und Sonntag, 17.-18. Januar Jahresfeier; Musikverein Samstag und Sonntag, 24. und 25. Januar Winterwochenende; Heimatverein Breech Rechberghausen Donnerstag, 8. Januar 14:30 Uhr Seniorentreff, UG Jesus-Christus-Kirche, Rückblick, Evang. Kirchengemeinde Samstag, 10. Januar 7:30-11:30 Uhr Wochenmarkt auf dem Kirchplatz, Gemeinde ab 9 Uhr Christbaumsammelaktion, FC-Jugend, FC Rechberghausen 19 Uhr Ulkulele-Ensemble trifft Kulturmühle, Kulturmühle e.v. 19 Uhr Abendführung durch die Ausstellung "Begegnung 2014-2015" mit Bruno Seng, Kulturmühle e.v. Sonntag, 11. Januar 13:30 Uhr Zeitreise entlang des historischen Rundweges mit Gästeführerin Claudia Jag-Bidmon, Treffpunkt: Rathaus, LandFrauen 14 Uhr Spaziergang zum Schlosshof, Treffpunkt: Kulturmühle, Kulturmühle e.v. 18 Uhr Neujahrskonzert, Operettenabend, Haug-Erkinger-Festsaal, Gemeinde Montag, 12. Januar 19 Uhr Bibelabend: Da steckt doch mehr dahinter... im Kath. Gemeindehaus, Kath. Kirchengemeinde 19:30 Uhr Hauptversammlung, Roter Ochsen, Mandolinenorchester e.v. Dienstag, 13. Januar 14 Uhr Seniorencafé im Kath. Gemeindehaus, Kath. Kirchengemeinde

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Gemeindeverwaltungsverband 3 Gemeindeverwaltungsverband Amtliche Bekanntmachungen Ärztlicher Notdienst Montag bis Donnerstag, 18.00-8.00 Uhr Folgetag Freitag, 12.00 - Montag, 8.00 Uhr ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer unter: Telefon: 0180/30 112 60 erreichbar. Neuregelung der Ärztlichen Notfallversorgung an Wochenendtagen und Feiertagen seit Samstag, 6. April 2013: Wie bereits mehrfach in der NWZ veröffentlicht, findet zurzeit eine Neustrukturierung der Notfalldienstbezirke statt, um die Dienstbelastung der niedergelassenen Ärzte zu reduzieren. Seit Samstag, 6. April wird der Notdienst zentral in der Notdienstpraxis in der Klinik am Eichert abgehalten. Vorteil für die Patienten ist die durchgehende Sprechstunde von 8.00-22.00 Uhr ohne telefonische Anmeldung, nach 22.00 Uhr ist die Notfallambulanz der Klinik zuständig. Die telefonische Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes bleibt wie bisher unter folgender Nummer: 0180 30 112 60. An den Werktagen von Montag - Donnerstag ab 18.00 Uhr und freitags ab 12.00 Uhr hat sich nichts geändert. Sie erreichen den diensthabenden Arzt wie bisher unter derselben Telefonnummer 0180 30 112 60 und finden ihn in der jeweiligen Praxis. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Göppingen Telefon: 0711 / 7877766 Tierärztlicher Notdienst Samstag, 10.1./Sonntag, 11.1. TA. C. Schaffroth, Kolpingstr. 28, 73054 Eislingen Tel. 07161-87726 Sprechzeiten: 10:30-11:30 Uhr und 16-17 Uhr Beginn: Samstag 8 Uhr Ende: Montag 8 Uhr Änderung der Hausmüllabfuhrtermine Hl. Drei Könige Über die Feiertage ändern sich die Hausmüllabfuhrtermine wie folgt: Hl. Drei Könige Die Mittwochabfuhr (07.01.2015) wird nachgeholt am Donnerstag (08.01.2015). Die Donnerstagabfuhr (08.01.2015) wird nachgeholt am Freitag (09.01.2015). Die Freitagabfuhr (09.01.2015) wird nachgeholt am Samstag (10.01.2015). Alle Termine finden Sie im Internet: www.awb-gp.de Öffentliche Bekanntgabe der Stromnetzgesellschaft Östlicher Schurwald Verwaltungs GmbH gem 105 GemO BW Jahresabschluss 2013 Die Bilanz zum 31.12.2013 ist in der Gesellschafterversammlung vom 20.11.2014 mit einer Bilanzsumme von 28.152,09 und die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresfehlbetrag von -45,92 festgestellt worden. Für den Jahresabschluss zum 31.12.2013 mit dem Lagebericht 2013 hat der Abschlussprüfer mit Datum vom 22.05.2014 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Dies wird hiermit bekanntgegeben. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der Jahresabschluss und Lagebericht 2013 gemäß den gesetzlichen Bestimmungen öffentlich ausgelegt wird. Einsicht kann genommen werden von Freitag, 09.01.2015 bis Montag, 19.01.2015 (je einschließlich) während der öffentlichen Dienststunden auf den Rathäusern in Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen und Wäschenbeuren. Sonstige Mitteilungen Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015 Am 5. Januar 2015 starten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2015. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistikbw.de zur Verfügung. Kontakt: Rückfragen: Tel. (0711) 641-2626 oder -2513, mikrozensus@stala.bwl.de Impressum: Herausgeber sind die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen und der Gemeindeverwaltungsverband Östl. Schurwald. Druck u. Verlag: Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 37, 73066 Uhingen, Tel. 07161 93020-0, www.nussbaummedien.de Anzeigenverkauf: Tel. 07161 93020-0, anzeigen.73066@nussbaummedien.de Verantwortlich für den Inhalt der Rubriken Amtliche Mitteilungen und Mitteilungen der Gemeinde der einzelnen Gemeinden sind jeweils deren Bürgermeister/-in, Carmen Marquardt (73099 Adelberg), Frank Ansorge (73102 Birenbach), Franz Wenka (73104 Börtlingen) und Reiner Ruf (73098 Rechberghausen) verantwortlich, für den Inhalt der Rubriken Amtliche Bekanntmachungen und Sonstige Mitteilungen des Gemeindeverwaltungsverbandes der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Reiner Ruf (73098 Rechberghausen), bzw. jeweils die Stellvertreter im Amt; für die Rubrik Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Zeppelinstraße 37, 73066 Uhingen. Vertrieb und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 6924-0, E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: www.wdspressevertrieb.de

4 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 schurwald volkshochschule Nähere Angaben finden Sie auf unserer Internetseite www.schurwald-vhs.de oder im Programmheft. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Außenstelle Adelberg (0 71 66) 9 10 11 13 Außenstelle Birenbach (0 71 61) 5 00 98 13 Außenstelle Börtlingen (0 71 61) 9 45 98 49 Außenstelle Rechberghausen (0 71 61) 95 14 14 Außenstelle Wäschenbeuren (0 71 72) 9 26 55 31 Außenstelle Wangen (0 71 61) 9 14 18 12 Aktuelle Kurse der schurwald-vhs: - Außenstelle Rechberghausen WingTsun sich selbstbewusst behaupten Erlebnisnachmittag am 10. Januar 2015 (15.00 17.00 Begegnungsstätte Schlossmarkt Rechberghausen) in Kooperation mit der Wing Tsun Schule Göppingen Erlebnisnachmittag für Kinder im Grundschulalter - Eltern sind herzlich eingeladen WingTsun ist eine ca. 250 Jahre alte chinesische Kampfkunst. Es ist besonders für Schwächere geeignet, denen es darum geht, sich realistisch verteidigen zu können. Oberstes Ziel ist zwar die Sicherheit des Kindes, allerdings sehen wir eine wirkungsvolle körperliche Verteidigung nur als letztes Mittel an. Im WingTsun wollen wir Gewalt möglichst vermeiden. Deswegen ist es wichtig, Kindern Selbstbehauptung zu vermitteln, sie sollen kein "typisches Opfer" sein - sie sollen aber auch nicht zum Täter werden. Dies wird in Rollenspielen geübt, in denen es nicht nur um das richtige Verhalten gegenüber Gleichaltrigen geht, sondern auch Reaktionen gegenüber übergriffigen Erwachsenen eingeübt werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, gefährliche Situationen erst gar nicht entstehen zu lassen oder zumindest frühzeitig zu erkennen, um sie dann möglichst entschärfen zu können. WingTsun fördert auf vielfältige Weise die körperliche Entwicklung. Trainiert werden unter anderem: Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kraft, Koordinationsvermögen, richtiges Fallen. Ein Kind, das ein sicheres körperliches Auftreten hat, wird dabei auch weniger häufig Ziel von Übergriffen. Ab dem 13. Januar 2015 wird der ein Kompaktkurs über 5 Nachmittage angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die VHS-Außenstelle Rechberghausen. Landesfamilienpass ab 2015 auch für Flüchtlingsfamilien Sozialministerin Katrin Altpeter: Wir wollen allen Kindern die Chance geben, die Freizeit- und Bildungsangebote zu nutzen, zu denen der Landesfamilienpass berechtigt Ab 2015 können noch mehr Familien in Baden-Württemberg den Landesfamilienpass beantragen, mit dem viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Baden-Württemberg kostenfrei oder zu einem deutlich reduzierten Eintrittspreis besucht werden können. Wie Sozialministerin Katrin Altpeter am Montag (29. Dezember) mitteilte, erhalten neben den bisher berechtigten Familien ab dem neuen Jahr auch Flüchtlingsfamilien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten, auf Antrag einen Landesfamilienpass. Dazu gehören vor allem hilfebedürftige Asylbewerber und geduldete Ausländer. Ich freue mich, dass wir nun auch diesen Familien diese Möglichkeit geben können, durch das gemeinsame Erleben von Freizeit- und Bildungsangeboten mehr von unserer Kultur und unserem Land kennen zu lernen, sagte die Ministerin. Die Landesregierung löst damit ihr Versprechen ein, allen Kindern dieselben Chancen zu bieten. Altpeter dankte allen Kooperationspartnern für ihr Engagement beim Landesfamilienpass. Ebenfalls antragsberechtigt sind in Baden-Württemberg lebende Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern im Haus (auch Pflege- und Adoptivkinder), Alleinerziehende mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind im Haushalt, Familien mit einem schwerbehinderten Kind sowie Familien mit mindestens einem Kind im Haus, wenn sie Hartz-IV-Leistungen oder den Kinderzuschlag beziehen. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhalten Familien auf Antrag beim Bürgermeisteramt des jeweiligen Wohnorts. Dort erhalten Familien auch ggf. weitere Auskünfte über kommunale Familienpässe und -ermäßigungen. Besondere Angebote im neuen Jahr Besonders aufmerksam macht das Sozialministerium in diesem Jahr auf folgende Angebote: Das Porschemuseum in Stuttgart gewährt Passinhabern 2015 erneut einen kostenfreien Eintritt. Die entsprechende Gutscheinkarte kann im Januar oder im November eingelöst werden. Das Mercedes- Benz-Museum in Stuttgart ermöglicht ebenfalls einen kostenfreien Eintritt - entweder im Januar, im Februar und im November 2015. Auch die beiden großen Freizeitparks in Baden-Württemberg, der Europa-Park in Rust sowie der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn, machen wieder mit beim Landesfamilienpass. Sie bieten Passinhabern an ausgewählten Tagen ebenfalls einen ermäßigten Eintritt an. Beim Europa-Park ist dies der 13. September und beim Erlebnispark Tripsdrill der 10. Mai sowie der 13. September. Auch der Histotainment Park Adventon in Osterburken sowie das Auto- & Technik-Museum Sinsheim e.v. öffnen ihre Pforten für einen ermäßigten Eintritt. Neu im Angebot des Landesfamilienpasses sind die Gutscheine für das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach, für den Freizeitpark Ravensburger Spieleland und für die Ravensburger Kinderwelt in Kornwestheim. Mit dem Landesfamilienpass und ohne eigenen Gutschein kann erstmals auch das Angebot der Natural Trails Jagstzell genutzt werden. Zudem kann an einer Stadtführung in Öhringen teilgenommen und das Reptilienhaus Uhldingen besucht werden. Die Ministerin wies darauf hin, dass zudem alle Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg mit dem Landesfamilienpass kostenlos bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden. Ergänzende Informationen: Mit der Gutscheinkarte 2015 können kostenfrei besucht werden: - Schloss Heidelberg - Technoseum in Mannheim - Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe - Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim sowie - Staatliche Museen (Kunsthalle Baden-Baden, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Kunsthalle Karlsruhe, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum für Völkerkunde Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Haus der Geschichte Baden-Württemberg) Mit der Gutscheinkarte 2015 können zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden: - zoologisch-botanischer Garten Wilhelma in Stuttgart - Blühendes Barock in Ludwigsburg Mit den sechs Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte können die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden. Partner, die kostenfrei Leistungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren: Freilichtmuseum Beuren Deutsches Literaturmuseum in Marbach am Neckar: Ausstelllungen im Schiller-Nationalmuseum und im Literaturmuseum der Moderne (LiMo) Museum Oberrheinische Narrenschau in Kenzingen

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Gemeindeverwaltungsverband 5 Schloss Waldburg in Waldburg Esslingen: historische Stadtführung in Esslingen (donnerstags, 17 Uhr) Besigheim: Stadtführungen in Besigheim Schmuckmuseum Pforzheim Kraichtaler Museen Naturkundliches Bildungszentrum Ulm Viele Gedenkstätten und literarische Museen in Baden- Württemberg Archiopark Vogelherd Niederstotzingen Stadtbücherei Waiblingen Partner, die Ermäßigungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren: Römermuseum in Güglingen Sealife Konstanz Badisches Bäckereimuseum in Kraichtal Deutsches Zuckerbäckermuseum in Kraichtal Museum im Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren Histotainment Park Adventon in Osterburken Schmuckmuseum im Reuchlinhaus in Pforzheim Galerien für Kunst und Technik in Schorndorf Auto & Technikmuseum in Sinsheim Pfänderbahn Bregenz Planetarium - Sternwarte Laupheim Naturtheater Renningen LaLo-Center Heidenheim Hallenbad/Freibad Korb Miniaturgolfanlage Sickenhausen Experimenta Heilbronn Parteien / Vereinigungen CDU -Gemeindeverband Östlicher Schurwald Sitz Rechberghausen Erinnerung Neujahrsempfang 2015 der CDU Östlicher Schurwald Sehr geehrte Damen und Herren, an den Neujahrsempfang 2015 möchten wir hiermit erinnern. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 07. Januar um 19.30 Uhr im Ochsensaal der Gaststätte "Roter Ochsen" in Rechberghausen. Die Festrede hält in diesem Jahr Herr Clemens Binninger, MdB Bundestagsabgeordneter Mitglied des Innenausschusses Vorsitzender des parlamentarischen Kontrollgremiums Das Thema seiner Rede lautet: "Innen- und Sicherheitspolitische Herausforderungen" Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung. Markus Staudenmaier Vorsitzender CDU Gemeindeverband Östlicher Schurwald Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen -Wäschenbeuren Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, 73098 Rechberghausen, Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 E-Mail: pfarramt@kath-kirche-rechberghausen.de Bürozeiten: Montag 15 Uhr 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/95557839 In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Öffnungszeiten Pfarrbüro Das Pfarrbüro in Rechberghausen ist bis 9. Januar 2015 geschlossen. In dringenden Fällen bitte folgende Mobil-funknummer anrufen: 0160/95557839. Mittwoch, 7. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 19.30 Uhr Probe Englischchor kath. Gemeindeh. Rechbergh. 20.00 Uhr Taufkatechese im Pfarrhaus in Rechberghausen Donnerstag, 8. Januar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, Fürbitte für Alfred, Agathe und Edmund Kellermann sowie Emilie und Peter Herrmann 20.00 Uhr Treffen der Erstkommuniongruppenmütter im kath. Gemeindehaus in Rechberghausen Freitag, 9. Januar 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 17.45 19.45 Uhr Gruppenstunde Pfadfinder im Schwesternhaus in Rechberghausen 19.00 Uhr Friedensgebet des Dekanates in St. Josef Göppingen 19.00 Uhr Kreuzweg in Wäschenbeuren Samstag, 10. Januar ab 8 Uhr Altpapiersammlung der kath. Kirchengemeinde - KJG in Rechberghausen 8.00 Uhr Morgenlob in der Kirche Rechberghausen 18.00 Uhr Hl. Messe in Börtlingen. Mitfahrgelegenheit bitte bei Herrn Hirsch, Tel. 07166/445 erfragen. 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Birenbach 20.00 Uhr Samstag-Abend-Treff im Schüle Rechberghausen Sonntag, 11. Januar Taufe des Herrn Verlagstipps: Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen. 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Kirchenkaffee im Schwesternhaus 9.30 Uhr Kinderkirche für Kindergarten- und Grundschulkinder im Schwesternhaus in Rechberghausen 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wäschenbeuren

6 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag in Wangen 11.00 Uhr Kindergottesdienst in Wangen 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Montag, 12. Januar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Bibelabend in Rechberghausen 19.00 Uhr Gebetsgemeinschaft in Wäschenbeuren Dienstag, 13. Januar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 12.15 Uhr 12Uhr Mittags -Gebet in Rechberghausen 14.00 Uhr Seniorencafé in Rechberghausen 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen 18.00 Uhr Marienlob in Börtlingen 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 19.30 Uhr Erstkommunionkerzen-Basteln im kath. Gemeindehaus in Wäschenbeuren 20.00 Uhr Taufkatechese im Pfarrhaus in Rechberghausen Mittwoch, 14. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen 14.00 Uhr Erstkommunionkerzen-Basteln im kath. Gemeindehaus in Wäschenbeuren 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 19.30 Uhr Probe Englischchor kath. Gemeindeh. Rechbergh. Vorschau Samstag, 17. Januar 18.00 Uhr Hl. Messe in Adelberg 19.00 Uhr Hl. Messe für Gerda Gölz in Birenbach Sonntag, 18. Januar 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 11.00 Uhr Narrenmesse in Rechberghausen 11.00 Uhr Hl. Messe in Wangen Nächster Taufsonntag ist am 22. Februar in Rechberghausen und am 1. März in Wäschenbeuren. Zwölf Uhr Mittags ein Ausstieg auf Zeit Es ist zwölf Uhr mittags, ein normaler Arbeitstag in Rechberghausen, mitten im Städtchen. Während draußen eine hektische Betriebsamkeit herrscht, lässt sich im Inneren der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ruhe finden. Die Mitarbeiter/innen des kath. Pfarramtes sorgen für einen Ausstieg auf Zeit. Ruhige Musik, Gedanken, Gebete unterstützen besinnliche Minuten jeden Dienstag in der Mittagspause im Chorraum der Kirche um zwölf Uhr fünfzehn. Krabbelgruppe donnerstags: 10 11.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder, die zwischen Mai und November 2012 geboren sind. Kontakt für die Gruppe über das katholische Pfarramt Rechberghausen, Tel. 07161/953430 Erstkommunionvorbereitung 2015 Damit es mit den Erstkommuniongruppenstunden im Januar losgehen kann, sind alle Erstkommunion-Gruppenleiterinnen der Seelsorgeeinheit zu einem Vorbereitungsabend eingeladen. Wir treffen uns am Donnerstag, 8. Januar um 20 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Michaelsaal, in Rechberghausen. Bitte die Unterlagen für die Gruppenstunden mitbringen! S. Jäger Basteln der Erstkommunionkerzen Liebe Eltern, auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, die Kommunionkerzen für Ihr Kind selbst zu gestalten. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Dienstag, 13. Januar 2015 um 19.30 Uhr Mittwoch, 14. Januar 2015 um 14.00 Uhr Ort: katholisches Gemeindehaus in Wäschenbeuren Bitte bringen Sie folgende Hilfsmittel mit: 1 Vesperbrett, 1 Tapeziermesser oder Skalpell, 1 Geschirrhandtuch, 1 Lineal. Sie können sich verschiedene Kerzen-Motive aus Büchern aussuchen oder bereits vorhandene Schablonen verwenden. Selbstverständlich können Sie auch Ihre mitgebrachten Unterlagen (aus Internet oder eigenen Büchern) verwenden. Der Preis pro Kerze inkl. Verbrauchsmaterial beträgt 16 EUR. Auf Ihr Kommen freut sich Sabine Heilmann Da steckt doch mehr dahinter... - Bibelabend für Neugierige 1999 wurde die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre des Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche unterzeichnet. Damit sollte die Ökumene einen großen Schritt vorankommen, indem wir es nun endlich schriftlich hatten: Die Positionen der beiden Kirchen im Blick auf die Rechtfertigungslehre liegen beieinander. Aber brachte uns dieser große Wurf voran? Mit dem zweiten Kapitel des Jakobusbriefes kommen wir dem Dilemma auf die Spur: Hilft uns nun unser Glaube allein weiter, oder braucht es hierzu nicht doch auch die Taten, an denen man uns als Christinnen und Christen erkennt? Steht Paulus auch heute noch für eine evangelische Theologie und der Jakobusbrief für eine katholische? Wohl kaum... Montag, 12. Januar 2015 um 19 Uhr im KAB-Stüble, katholisches Gemeindehaus Rechberghausen Auf Ihr Kommen freut sich Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling Seniorencafé Rechberghausen Liebe Freunde des Seniorencafés! Ein neues Jahr hat wieder begonnen und wir freuen uns auf unser Treffen am 14.1.2015 um 14 Uhr im Michaelsaal in Rechberghausen zum gemütlichen Beisammensein und Austausch unserer Erlebnisse vom alten Jahr. Es sind Freunde und Bekannte herzlich eingeladen. G. Doll mit Team Proben Kirchenchor Am 7.1., 14.1. und 21.1. trifft sich nur die Englischgruppe zu den Proben im katholischen Gemeindehaus Rechberghausen. Der gesamte Chor kommt wieder am 28.1. zur ersten gemeinsamen Probe sowie zu einem gemütlichen Beisammensein zusammen. Informationsabende zur Firmvorbereitung 2015 Am Sonntag, 15. Juli 2015 wird Domkapitular Msgr. Paul Hildebrand in Rechberghausen das Sakrament der Firmung spenden. Mitte Januar werden wir Einladungen zur Firmvorbereitung an alle Jugendlichen versenden, die zwischen dem 01.07.1999 und dem 30.06.2001 geboren wurden. Herzlich laden wir ein: Informationsabend für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 sowie deren Eltern: Montag, 2. Februar 2015 um 19 Uhr Informationsabend für Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 sowie deren Eltern: Mittwoch, 4. Februar 2015 um 19 Uhr Kennenlernnachmittag: Samstag, 7. März 2015 von 14 bis 17 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro oder bei Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling, Tel: 07161/95343-14, Email: steinacker@kath-kirche-rechberghausen.de. Altpapiersammlung der katholischen Kirchengemeinde - KJG am Samstag, 10. Januar 2015 Am 10. Januar 2015 findet die nächste Altpapiersammlung der KJG der katholischen Kirchengemeinde statt. Bitte stellen Sie Ihr Sammelgut rechtzeitig bis spätestens 8 Uhr gut sichtbar am Straßen- oder Gehwegrand ab. Gesammelt wird alles was aus Papier oder Pappe ist und nicht in den Restmüll gehört, z. B. Tageszeitung, Kataloge, Illustrierte, Kartonagen. Bitte denken Sie auch an die jüngeren Helfer und machen Sie die Bündel nicht allzu groß (und schwer). Blaue Tonnen werden nicht mitgenommen. Vielen Dank für Ihr Papier! Ihre KJG Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Adelberg 7 Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Rechberghausen, Tel. 07161/95343-0, Hinweise und Adressen unter www.gute-trauer.de. Börtlingen Ökumenischer Beerdigungschor Der ökumenische Beerdigungschor Börtlingen trifft sich zur ersten Probe im neuen Jahr am Montag, 12.01.2015 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Börtlingen. Rechberghausen Mittwoch, 7. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Mittwoch, 14. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen Adelberg Amtliche Bekanntmachungen Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 1. Steuerfestsetzung Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2015 keinen schriftlichen Grundsteuerbescheid erhalten und bei gleich bleibenden Besteuerungsgrundlagen die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 in derselben Höhe wie im Vorjahr durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung im Mitteilungsblatt der Gemeinde Adelberg die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Soweit Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten, ergeht ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, wenn keine Abbuchungsermächtigung erteilt wurde, die Grundsteuer 2015 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, unter Angabe des darin aufgeführten Buchungszeichens auf eines in diesem Bescheid angegebene Bankkonto der Gemeindekasse Adelberg zu überweisen oder einzuzahlen. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bürgermeisteramt Adelberg, Vordere Hauptstr. 2, 73099 Adelberg schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen. Der Widerspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Einheitswertbescheid oder im Grundsteuermessbescheid getroffenen Entscheidungen unzutreffend seien. Durch die Einlegung des Widerspruchs wird die Verpflichtung zur Zahlung der Grundsteuer nicht aufgehoben. Adelberg, den 08. Januar 2015 gez. C. Marquardt Bürgermeisterin Unsere Altersjubilare Unsere herzlichsten Glückwünsche gelten am 08. Januar 2015 Frau Elfriede Pompe zum 82. Geburtstag, 13. Januar 2015 Frau Barbara Ghazali zum 71. Geburtstag. Den Jubilarinnen wünschen wir alles Gute und stets gute Gesundheit. Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilarinnen und Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. Mitteilungen der Gemeinde Straßenbeleuchtung Wartung In der Woche vom 12.01.15 16.01.15 wird die nächste turnusmäßige Wartung der Straßenbeleuchtung durchgeführt. Bitte teilen Sie uns unter Tel. 07166/91011-0 oder schriftlich per E-Mail (gemeinde@adelberg.de) mit, an welchem Standort eine Straßenlampe ausgefallen ist. Für Ihre Mithilfe vielen Dank. Ihre Gemeindeverwaltung Landesfamilienpass 2015 Jährlich gibt das Sozialministerium ein Gutscheinheft zum Landesfamilienpass heraus, welches den berechtigten Familien vergünstigten oder sogar unentgeltlichen Besuch Staatlicher Schlösser und Gärten und Staatlicher Museen des Landes ermöglicht. Die Ausstellung eines Landesfamilienpasses für das Jahr 2015 kann beim Bürgermeisteramt, Zimmer 3, beantragt werden. Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten/beantragen, die: - mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; - nur aus einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigtem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben es darf jedoch keine eheähnliche Gemeinschaft bestehen; - mit einem schwer behindertenkindergeldberechtigten Kind mit mindestens 50 % Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben; - Hartz IV- bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist vom Einkommen unabhängig. Die bisherigen Inhaber und weiterhin Berechtigten des Familienpasses haben das Gutscheinheft in den vergangenen Tagen bereits zugestellt bekommen. Sobald die vorgenannten Anspruchsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen, müssen der Familienpass sowie die nicht verwendeten Gutscheinkarten dem Bürgermeisteramt zurückgegeben werden.

8 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Gefunden wurde 1 Winterjacke (Rathaussaal) 8. Preis: Sophia Mödinger 9. Preis: Sebastian Sarro Wir wünschen den Preisträgern viel Spaß mit ihren Gewinnen. ALTPAPIERSAMMLUNG Der nächste Termin wird noch bekannt gegeben. GELBER SACK (Wenn der gelbe Sack nicht abgeholt wurde, rufen Sie bitte an Tel. 0800-664 57 21, Fa. Alba) Mittwoch, 14. Januar 2015 HAUSMÜLLABFUHR (Wenn der Mülleimer nicht geleert wurde, rufen Sie bitte an unter Tel. 07161/202-7710, Abfallwirtschaftsbetrieb). Freitag, 16. Januar 2015 Hausmüll bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen! FETZER-PAPIERTONNE Donnerstag, 22. Januar 2015 GRÜNMASSE Die nächste Sammlung findet am 24. März 2015 statt. ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES Dienstag 16.00-18.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr PROBLEMMÜLL Die nächste Sammlung findet am 30. Juni 2015 statt. SCHROTTABFUHR Die jährliche Schrottabfuhr des AWB wurde eingestellt, siehe Abfall-ABC. SPERRMÜLL Nur noch auf Anforderung. Anforderungskarten liegen dem Müllgebührenbescheid bei. Bücherei Bücherwurm Adelberg Bücherei Adelberg Hallo liebe Bücherfreunde, zuerst einmal wünscht Euch Willi Bücherwurm und sein Team ein gesundes neues Jahr 2015. Das Christkind hat Euch sicher viele Wünsche erfüllt und auch wir haben wieder zahlreiche neue Bücher bekommen. In den nächsten zwei Monaten werden wir unseren Büchertisch mit den Neuerscheinungen bestücken. Lasst Euch überraschen!!! Noch vor Weihnachten war es soweit und wir haben am letzten Donnerstag die Gewinner unseres Preisrätsels unter den Augen der anwesenden Kinder gezogen. Das gesuchte Lösungswort des bekannten griechischen Helden der viele spannende Abenteuer erlebt hat, lautete Odysseus. Einige der Gewinner konnten ihre Preise gleich in Empfang nehmen, die Anderen bitten wir ihre Preise während der Büchereiöffnungszeiten abzuholen. Gewonnen haben: 1. Preis: Lukas Fischer 2. Preis; Michael Wüstner 3. Preis: Kathrin Sarro 4. Preis: Selina Mürdter 5. Preis: Pascal Cammerer 6. Preis: Judith Regelmann 7. Preis: Luis Weidenbach Willi Bücherwurm und sein Team freuen sich auf Euch und hoffen, dass Ihr so oft und regelmäßig in die Bücherei kommt wie bisher. Pssst: Unsere Öffnungszeiten sind immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr! Nicht vergessen!!! Interessantes Patientenfürsprecher für psychisch kranke Menschen im Landkreis Göppingen Herr Dr. Kolter ist Patientenfürsprecher für psychisch kranke Menschen im Landkreis Göppingen. Er ist vom Landkreis bestellt, arbeitet ehrenamtlich und ist an die Schweigepflicht gebunden. Seine Sprechstunden im Landratsamt Göppingen finden 14-tägig in Zimmer 167 statt. Die nächsten Termine sind: Montag, 12.01.2014 und Montag, 26.01.2014 jeweils von 14.00-15.30 Uhr. Anmeldung zur Sprechstunde bei Dr. Gerhard Kolter unter gerdkolter@gmail.com oder unter der Telefonnummer 0179-1870294. Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Adelberg Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, dies sind Gottes Kinder. Römer 8,14 Sonntag, den 11. Januar 2015 1. Sonntag nach Epiphanias 10.30 Uhr Gottesdienst in der Dorfkirche mit Abendmahl, mit Pfr. Tilman Schühle 10.30 Uhr Kinderkirche zu Beginn im Gottesdienst dabei, dann im Gemeindehaus 10.30 Uhr Krabbeltreff für Eltern mit Babys bei der Live- Übertragung des Gottesdienstes ins Gemeindehaus. 14.00 16.00 Uhr ist die Ulrichskapelle für Besucher und Gäste geöffnet. Den Kalender für die Ulrichskapelle führt Frau Wolf, Tel. 90 13 50. Termine der Woche: Mädchenjungschar: Montag, 12. 01.2015 um 17.30 Uhr Bubenjungschar: Freitag, 09.01.2015 von 17.00 bis 18.00 Uhr Konfirmanden: Mittwoch 14.01.2015 um 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Adelberg 9 Kirchengemeinderatsitzung: am Donnerstag, 08.01.2015 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Nähkreis: Freitag, 09.01.2015 um 20.00 Uhr Frauenrunde: am Dienstag, 13. 01. 2015 um 14.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Adelberg Zuhören, anhören mit Frau Schmid. Gesprächstermin telefonisch unter 1435 mit Frau Martina Schmid vereinbaren Krankenbesuche durch Pfarrer Tilman Schühle Wenn Sie oder jemand aus Ihrer Umgebung wegen Krankheit oder Altersschwäche nicht mehr zum Gottesdienst kommen kann oder seelischen Zuspruch braucht, mache ich gerne einen Krankenbesuch. Falls sich Angehörige im Krankenhaus befinden, bitte ich um eine Benachrichtigung im Pfarramt für einen Krankenbesuch. Sie erreichen mich im Pfarramt unter Telefon 07166-361 oder privat unter 07163-9089851. Vorbereitung Weltgebetstag 2015 In diesem Jahr reisen wir mit dem Weltgebetstag zu den Bahamas. Dort ist es jetzt schön warm und nicht so winterlich wie bei uns. Um den Tag schön gestalten zu können, wollen wir ihn wieder gut vorbereiten. Alle, die bisher schon mitgemacht haben und die Interesse an dem Thema haben, kommen bitte am 23.1.2015, 19.00 Uhr ins Gemeindehaus in Adelberg. Wir freuen uns immer über neue Gesichter. Ihre Weltgebetstagsvorbereitungsgruppe Projekte und Spenden: Adelberger Beitrag: Dorfkirche:1 x 100,- Euro, 1 x 50,- Euro, 1 x 30,- Euro Wo am Nötigsten: 2 x 50,- Euro Allen Gebern ein herzliches Dankeschön! Distriktpredigtreihe 2015 Die Bibeltexte des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentages bedenken und predigen wir im Rahmen unserer Distriktpredigtreihe 2015 Damit laden wir zugleich ein, sich mit dem Thema des Kirchentags zu beschäftigen und machen Lust und Laune auf die Tage im Juni in Stuttgart. Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! Regelmäßige Veranstaltungen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Personen: Chor/Musik Kirchenchor, Donnerstag, 19.30 h, Gemeindehaus, (in den geraden Monaten in Oberberken im Gemeindehaus) Leitung Frau Hradecky 0174-2406689 Kinderchor: Gruppe 1 3-7 Jahre, Donnerstag 16.10 16.40 h, Gemeindesaal Oberberken, Gruppe II: 7-10 Jahre, Donnerstag 17.00 17.45 h, Gemeindesaal Oberberken, Gruppe III: ab 11 Jahren, Donnerstag 18.30 19.15 h, Gemeindesaal Oberberken, Musikteam (von Trompete über Schlagzeug/Klarinette bis zur Orgel ) Horst Scholz, Tel. 07166-415 Posaunenchor, Dienstag, 20.00 h, Oberberken, Gemeindehaus, Info: G. Dannenhauer, Tel. 07181/3829. Krabbelkreise Krabbelkreis ab 6 Monaten, Di 9.30-10.30 h mit Fr. Karin Geiger Tel. 913444 Krabbeltreff, ab 0 bis ca. 4 Jahre sonntags zu den Gottesdienstzeiten im Gemeindehaus, UG mit TV-Übertragung des Gottesdienstes für die Eltern. Parallel Kindergottesdienst. Kinder- und Jungschararbeit im Gemeindehaus, UG: Kindergottesdienst für Kinder ab ca. 5 Jahre im Gemeindehaus, UG. Kinderkirchteam Frau Susanne Regelmann, Tel. 1325, susanneregelmann@vr-web.de Mädchenjungschar Klasse 1-4, Mo. 17.30 h, Anja, Jasmin und Jule Bubenjungschar, Fr. 17.00 Uhr mit Anja, Ole, Malte, Max und Janis Konfirmanden und Jugendliche Konfirmandenunterricht mittwochs, ab 15.00 h, Gemeindehaus OG, Tel. 361, pfarramt.@kirche-adelberg.de Offener Jugendtreff im Jugendhaus Oberberken: Freitag 18.30 h bis 22.30 h, Jugendhaus Säle, Untere Straße, Jasmin Ehleiter (Pfarramt Oberberken 07181-3403). Hauskreise/Erwachsenenbildung Hauskreis am Montag 20.00 h, Glaube im Gespräch reihum zu Hause, Anja Nonnenmacher: Tel. 251013, anja@nonnies.de Frauenrunde, 1 x monatlich, 2. Dienstag j.m. 14.00 h Kaffee und Themen, Ausflüge und Gespräche, Gemeindehaus UG, Frau Ruth Bühler, Tel. 800 und Frau Brennich, Tel. 224. Frauenarbeit, Weltgebetstag, 1-2 x jährlich, Bewirtung, Referat, Gesprächsrunde. Gemeindehaus, Annette Schanbacher klausschanbacher@web.de, Tel. 1317. Männervesper, 2 x jährlich, Bewirtung, Referat, Gesprächsrunde. Freitag 18.30 h, im Saal oder UG des Gemeindehauses, Klaus Schanbacher, Tel 1317, klausschanbacher@web.de Ökumenischer Seniorenkreis, 2 x mtl, Kaffee und Vorträge, Ausflüge und Fahrten, Donnerstag 14.30 h, im Saal im Rathaus oder Gemeindehaus. Ilse Sybille Schick Tel. 07166-260 Flohmarkt-Team: Frau Renate Decker, Tel. 351 und Frau Annette Schanbacher, Tel. 1317, klausschanbacher@web.de. Nähtreff, 1 x monatlich, 2. Freitag im Monat, 20.00 h, im Saal Gemeindehaus, Christine Möller, Tel. 1315, moellers.g@web.de. Technik-Team / Videoübertragung Gottesdienste: Herr Klaus Müller, Tel. 758, Fammueller-Adelberg@t-online.de Seelsorge Tel. 361, Fax: 91925, pfarramt@kirche-adelberg.de, www.kirche-adelberg.de. Krisenintervention und Beratung bei Burnout bei Frau Iris Vatter-Pressmar, 07162-42165, lebensberatung@vatter-pressmar.de. Kontakte, Evangelische Kirchengemeinde Adelberg: Pfarrer: Tilman Schühle, Tilman.Schuehle@elkw.de, Tel. 07166-361 oder 07163-9089851 (Notfälle), FAX 07166-91925 Bürozeiten: Dienstagvormittags 10.00 11.00 Uhr. Kirchengemeinderat: 1. Vors. Frau Annette Schanbacher, klausschanbacher@web.de Ulrichskapelle im Kloster Adelberg: Frau Wolf: Tel. 901350, sonntags von 14.00 16.00 h ist die Ulrichskapelle i.d.r. für Besucher und Gäste geöffnet. (siehe auch www.kircheadelberg.de/belegungsplan) Gemeindehaus: Vermietung, Einführung und Abnahme, Frau Gisela Trunetz: Tel.: 913097 oder e-mail: g-u-trunetz@t-online.de. Pfarrsekretariat: Dienstagvormittags, 10.00 12.00 Uhr, mittwochnachmittags ab 16.00 h, Frau Irmtraud Dannenhauer/ Frau Ramona Storkenmaier, Tel. 361, Fax: 91925, pfarramt. adelberg@elkw.de. Kirchenpflege: Frau Beate Stähle, Tel. 9139119, Bürozeiten: Mittwochs 9.00 12.00 Uhr und 13.00 15.30 Uhr, kirchenpflege@kirche-adelberg.de das Büro der Kirchenpflegerin befindet sich in der Hinteren Hauptstraße 12. Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Adelberg, Kreissparkasse Göppingen, IBAN: DE 08 6105 0000 0000 029146 BIC: GOPSDE6GXXX Evangelische Landeskirche Württemberg: www.mehr-als-man-glaubt.de Neuapostolische Kirche Adelberg Mittwoch 7. Januar 20.00 Gottesdienst Sonntag 11. Januar 9.30 Gottesdienst Dienstag 13. Januar 20.00 Chorprobe Mittwoch 14. Januar 20.00 Gottesdienst durch Bezirksevangelist Hartmut Römpp

10 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Mitteilungen der Vereine Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Adelberg Sehr geehrte Mitglieder, liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, ich darf Sie ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Samstag, den 10. Januar 2015 einladen. Sie findet um 19 Uhr im Rathaussaal statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vertrauensmannes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Jahresberichte der Fachwarte 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung der Rechnerin und des Gesamtvorstandes 8. Wahl von Wanderfreund Jens Cammerer zum Wanderwirt als Nachfolger von Reiner Zahn 9. Ehrungen 10. Anträge, Wünsche, Verschiedenes 11. Schlusswort des Vertrauensmannes Anträge und Wünsche zur Tagesordnung können bis 9. Januar schriftlich bei mir eingereicht werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung wollen wir uns an den Lichtbildern der Wandersaison 2014 erfreuen. Ich würde mich wie immer sehr freuen, Sie bei unserer Mitgliederversammlung recht zahlreich begrüßen zu können. Mit frohem Wandergruß Peter Arndt, Vertrauensmann Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Adelberg Naturschutzbund Deutschland e.v. Ortsgruppe Adelberg Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, liebe Freunde des NABU, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, immer wieder hat uns Herr Kurt Meßner in den vergangenen Jahren mit seinen Lichtbildervorträgen fasziniert. Heute laden wir auf Mittwoch, den 28. Januar 2015, 19.30 Uhr, in das Evangelische Gemeindehaus zu einer Bilderreise unter dem Motto Nordgriechenland - Begegnung mit der Natur mit Herrn Meßner ein. Griechenland ist Pflichtreiseziel für jeden Kulturinteressierten und äußerst beliebt bei Strandurlaubern. Aber auch Naturfreunden bietet es entdeckenswerte Ziele: Die unterschiedlichsten Landschaftsformen und eine vielfältige Tier und Pflanzenwelt. Felsenküsten, weitewattlandschaften, unwegsame Gebirge, farbenfrohe Pflanzen, interessante Vögel - eine Fülle von Naturattraktionen verführen zum Besuch. Teil 1 Reges Leben an der Schiffsanlegestelle im Nestos Delta - Die Tier- und Pflanzenwelt im Bereich der Küste- Wandern in der Nestos Schlucht- Beeindruckende Felskulisse: Die Klöster von Meteora- Fahrt über Land- Reiches Vogelleben am Kerkini See. Teil 2 Im Nationalpark kleiner Prespa See unterwegs - Abgeschiedene Hochlandseen - Basilika Ruinen aus dem 10. Jahrhundert - Wandern in der längsten und tiefsten Schlucht des griechischen Festlandes. Im Vikos Aoos Nationalpark - urtümliche Landschaft mit bizarren Felsformationen und einer bezaubernden Flora und Fauna. Immer wieder hat uns der Referent in den letzten Jahren mit seinen tollen Bildern erfreut, so dass er auch dieses Mal sicherlich mit faszinierenden Bildern aufwarten wird. Wir hoffen, Sie zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung von Albverein und Naturschutzbund recht zahlreich begrüßen zu können. Peter Amdt und Wolfgang Gubert Schwäbischer Albverein NABU Liederkranz Adelberg e.v. 1861 Der DoReMi Kinder- und Jugendchor des Liederkranz Adelberg hat zu Weihnachten Gesang verschenkt! Acht Kinder des Chores, ihre Chorleiterin Zuzana Riedl sowie Melanie Weber und Sandra Ziegler haben am 22.12.014 Vereinsmitglieder, die nicht mehr mobil sind, zu Hause besucht und ihnen Lieder vorgesungen. Auch in der Seniorenwohnanlage wurde ein Stopp eingelegt. Für die Kinder war es eine tolle Erfahrung zu sehen, wie viel Freude sie damit geschenkt haben. Danke an alle, die sich Zeit genommen haben, vor allem aber an Melanie Weber und Sandra Ziegler, die das organisiert haben und sich das ganze Jahr über für die Jüngsten des Liederkranzes Adelberg ehrenamtlich engagieren. Eine Reihe, zwei davor, das ist unser gemischter Chor. Wir sind nicht die Sängerknaben, weil wir viele Damen haben. Ein Sänger kann ein jeder sein, doch schöner ist es im Verein. Denn wenn man einen Ton nicht kann, dann singt ihn halt der Nebenmann. Singst Du allein zu Haus im Bade, das ist doch einfach fad und schade. Denn soll die Stimme hell erklingen, dann komm doch mal um mitzusingen! Komm vorbei und sing doch mit, denn es macht Spaß und hält Dich fit! Dieses könnte doch einer der guten Vorsätze sein, die man sich zu Beginn eines neuen Jahres setzt. Sowohl Gemischter Chor als auch der Kinderchor freuen sich immer über neue Stimmen. Die Erwachsenen treffen sich wieder ab Donnerstag, den 8. Januar 2015 um 19.45 Uhr im Rathaussaal in Adelberg, die Kinder ab Freitag, den 9. Januar 2015 um 17.30 Uhr in der Grundschule. Schriftführung: A. Fischer Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg e.v. Weihnachtsfeier der Musikerjugend Nach dem Ortsrundgang mit weihnachtlichen Melodien und der Teilnahme am lebendigen Adventskalender der ev. Kirchengemeinde fand am Samstag vor dem 4. Advent die Weihnachtsfeier der Musikerjugend der Schurwald-Trachtenkapelle im Rathaussaal statt.

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Birenbach 11 Mit einem gemeinsamen Abendessen, mit Vorträgen der jungen Musiker und mit Solovorträgen der Musikschüler wurde der Abend bereichert. Als Überraschung überbrachte Frau Bürgermeisterin Marquardt ein Geschenk zum 75-jährigen Jubiläum der Schurwald-Trachtenkapelle und überreichte es dem ersten Vorsitzenden Werner Hildner. Die Schurwald-Trachtenkapelle möchte sich hiermit ganz herzlich bedanken! Birenbach Mitteilungen der Gemeinde Landesfamilienpass 2015 Jährlich gibt das Sozialministerium ein Gutscheinheft zum Landesfamilienpass heraus, welches den berechtigten Familien vergünstigten oder sogar unentgeltlichen Besuch Staatlicher Schlösser und Gärten und Staatlicher Museen des Landes ermöglicht. Die Ausstellung eines Landesfamilienpasses für das Jahr 2015 kann beim Bürgermeisteramt, Zimmer 2, beantragt werden. Die jungen Musiker während der Jugendweihnachtsfeier unter der Leitung von Horst Scholz Musikunterricht Ab Montag, den 12. Januar, beginnen wir wieder mit dem Instrumentalunterricht für Blasinstrumente zu den gewohnten Zeiten entsprechend der Absprache mit den jeweiligen Ausbildern. Einladung zur Mitgliederversammlung 2014 Zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Vereinsmitglieder der Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg e.v. am Donnerstag, den 19. Februar ein. Die Versammlung findet um 20 Uhr im Rathaussaal statt! Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung, Totengedenken 2. Bericht 1. Vorsitzender 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht Kassier und Kassenprüfer 5. Bericht des Dirigenten 6. Bericht des Jugendleiters 7. Entlastungen 8. Wahlen 9. Verschiedenes und Aussprache Anträge sind schriftlich bis spätestens 10.02.2015 an den ersten Vorsitzenden Werner Hildner oder an den zweiten Vorsitzenden Harald Tischer - beide wohnhaft in Adelberg - zu richten. Voranzeige: Samstag, 24. Januar: 19 Uhr Kameradschaftsabend im Rathaussaal Pressereferent: Horst A. Scholz Schützengilde Adelberg e.v. Einladung zum Brezelschießen Unser diesjähriges Brezelschießen findet am 10. Januar statt. Hierzu möchten wir alle unsere Mitglieder recht herzlich einladen. Beginn ist 19:00 Uhr. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft Gez. Uwe Vorberg (Schriftführer) Einen Landesfamilienpass können beantragen: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben es darf jedoch keine eheähnliche Gemeinschaft bestehen einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50% Erwerbsminderung Familien, die Hartz-IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist vom Einkommen unabhängig. Sobald die vorgenannten Anspruchsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen, muss der Familienpass dem Bürgermeisteramt zurückgegeben werden. Die bisherigen Inhaber und weiterhin Berechtigte des Familienpasses können das Gutscheinheft ab sofort beim Bürgermeisteramt, Zimmer 2, abholen. Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am: 08.01.2015 Herrn Giuseppe Sabato, Zeller Straße 43 zum 76. Geburtstag 10.01.2015 Herrn Heinz Kolb, Krettenhofweg 9 zum 77. Geburtstag 10.01.2015 Frau Elisabeth Jagoschinski, Lerchenweg 9 zum 82. Geburtstag 12.01.2015 Frau Elisabeth Baar, Brückenstraße 30 zum 82. Geburtstag 12.01.2015 Herrn Georg Herberth, Gartenstraße 23 zum 83. Geburtstag 13.01.2015 Frau Irene Mangold, Kirchlesfeld 9 zum 70. Geburtstag 14.01.2015 Herrn Sylvester Schimo, Friedhofstraße 3 zum 84. Geburtstag Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit. Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. Fundamt Gefunden wurde eine Armbanduhr eine Kette ein Geldbeutel abzuholen auf dem Rathaus, Zimmer 2.

12 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Abfall-Abc Abfallwirtschaftsbetrieb, E-Mail: abfuhren@awb-gp.de Tel.: 07161 202-7710, -7711, -7712, -7713 Müllabfuhr: Alle 14 Tage - nächste Abfuhr ist am Donnerstag, 08. Januar 2015 (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Gelber Sack: Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 14. Januar 2015 (Da sich der Turnus geändert hat, bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Im Bedarfsfall können gelbe Säcke auf dem Rathaus abgeholt werden. Altpapiersammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 30. Mai 2015 durchgeführt. FETZER-Papiertonne Die nächste Sammlung wird am 13.01.2015 durchgeführt. Grünabfallsammlung: Die nächste Sammlung wird am Dienstag, 24. März 2015 durchgeführt. Benutzung des Kompostplatzes in Rechberghausen an der Faurndauer Str. (Gewann Asang). Anlieferung: Montag - Samstag von 9:00-20:00 Uhr Problemmüllsammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 20. Juni 2015 von 15:25-16:00 Uhr (Bahnhofsvorplatz) durchgeführt. Schrottabfuhr: Die nächste Schrottabfuhr wird 2015 durchgeführt. Sperrmüll: Wird nur noch auf Anforderung abgeholt. Anforderungskarten liegen dem Müllbescheid bei. Wertstoffhof Wäschenbeuren: Öffnungszeiten: Freitags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Samstags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Das junge Jahr reicht Euch die Hand und führt in unbekanntes Land. Zu neuen Chancen schlaget ein. Bringt s Kröten, merkt ihr s von allein. Glück auf, ein neues Spiel beginnt und nur wer etwas wagt, gewinnt. Der Freud am Leben gilt mein Toast: Willkommen Neujahr! Auf dich Prost! Auch im neuen Jahr wollen wir mit unseren bewährten Kaffeenachmittagen Kurzweil und Frohsinn vermitteln. Dies wäre für alle, die uns noch nicht kennen, ein Grund, mal bei uns reinzuschnuppern. Wenn Sie sich für das neue Jahr eine Veränderung Ihres Alltagstrotts vorgenommen haben, so versuchen Sie es einmal mit einem Besuch bei uns. Wir laden ein zum gemütlichen Kaffeenachmittag am 13. Januar 2015 um 14.30 Uhr im Bahnhof. Es grüßt Sie herzlich Ihr Seniorenteam Freiwillige Feuerwehr Birenbach Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Am Freitag 16.01.2015 findet um 20 Uhr in der TV-Gaststätte unsere Hauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Rapport und Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Bericht Kassier 4. Bericht Jugendwart 5. Bericht der Altersabteilung 6. Ehrungen und Beförderungen 7. Wahlen 8. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung sind bis Mittwoch, den 14.01.2015 beim Kommandanten in schriftlicher Form einzureichen. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Kommandant Michael Fleischer Informationen über Aktuelles,Einsätze oder Brandschutztipps finden Sie auf unserer Internetseite unter www.feuerwehr-birenbach.de E-Mail: info@feuerwehr-birenbach.de Schule und Kindergarten Friedrich-von-Büren-Grundschule Tierisch was los in der Grundschule Birenbach Seniorenkreis Birenbach Prosit Neujahr! Das alte Jahr ging in Pension und folgte jener Prozession die mit des Herrn Geburt begann und mit der Zeit so rasch verrann. Wie die zuvor hat s über Nacht das Glück und manchmal Pech gebracht. Dem alten Jahr, das Haupt bemoost, heb ich das Glas zum letzten Prost! Zwei Mitarbeiter des Tierpark Göppingen waren am Mittwoch, den 10.12. zu Besuch. Mit dabei zur großen Freude aller Kinder: 3 Würgeschlangen, ein Gürteltier und zwei Echsen.

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Birenbach 13 Grund des Besuches war die Übergabe der St.-Martin- Spende. Jedes Jahr wird das eingenommene Geld vom St.- Martinsfest für einen guten Zweck gespendet. Es wurden 450,- dem Tierpark überreicht. Danke an die helfenden Hände und die vielen Gebäckspenden, die unser Fest in diesem Jahr wieder so schön gemacht haben. Ein ganz großes Dankeschön geht an die Bäckerei Kauderer, die mit ihrer Gebäckspende, riesengroße Martinsgänse, alle Kinder sehr glücklich gemacht haben. Tanja Philipp Elternbeirat der Grundschule Birenbach Interessant und aktuell Einladung zum Neujahrsempfang In den vergangenen Jahren wurde dieser, gegen eine kleine Spende, durch den Heimat- und Traditionsverein abgeholt und entsorgt. In 2015 kann der Verein das traditionelle Christbaumsammeln leider nicht durchführen. Ein Ersatz konnte bedauerlicherweise ebenfalls nicht gefunden werden, daher muss die Entsorgung durch jeden Einzelnen privat erfolgen. Einfach auf die Straße werfen oder im Wald ablegen darf man die Bäume aber nicht, dafür droht ein Bußgeld. Doch wohin mit dem Weihnachtsbaum? Die Christbäume können auf dem Kompostplatz in Rechberghausen an der Faurndauer Straße (Anlieferung täglich 09:00 20:00 Uhr, außer Sonn- und Feiertag) oder auf den Grüngutplätzen des Landkreises Göppingen (Bad Ditzenbach-Gosbach, Deggingen oder Kuchen) entsorgt werden. Die Adressen der Grüngutplätze finden Sie hier: http://www.awb-gp.de/entsorgung/gruengut/gruengutplaetze/ Bitte beachten Sie, dass die Bäume in den Wertstoffhöfen nicht angenommen werden. Da die gesammelten Bäume kompostiert werden, muss Lametta und anderer Christbaumschmuck unbedingt entfernt werden. Wer einen Kamin hat, kann den Baum auch verheizen - aber erst zum nächsten Weihnachtsfest, weil die Stämme mindestens ein Jahr trocknen müssen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Neubürgerinnen und Neubürger, zum 13. Neujahrsempfang der Gemeinde Birenbach am Montag, 26. Januar 2015, 19.00 Uhr im Bürgersaal, darf ich Sie hiermit herzlich einladen. Neubürgern bietet sich hierbei die Möglichkeit, mit den engagierten ehrenamtlichen Bürgern und den Verantwortlichen der Vereine Kontakte zu knüpfen. Es besteht die Gelegenheit, interessante Gespräche in ungezwungener Atmosphäre zu führen. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Schurwald- Musikschule unter der Leitung von Herrn Remo Steiner. Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Ihr Frank Ansorge Bürgermeister Entsorgung der Weihnachtsbäume Das Weihnachtsfest und die Feiertage sind vorbei, der Baum ist abgeschmückt - da stellt sich die Frage: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Tel. 07161 51653, Fax: 502744 E-Mail: Pfarramt.Boertlingen-Birenbach@elkw.de Pfarramt Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Tel. 07161 51653 Fax: 07161 502744 Kirchenpflege Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Telefon: 07161 53882 Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr. 434 508 004, neu: DE 09 600696850 434508004 Raiffeisenbank Wangen, BLZ 600 696 85, neu: GENODES 1 RWA Donnerstag, 08.01.15 ab 12 bis ca. 13 Uhr Börtlinger Mittagstisch Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Samstag, 10.01.15 ab 9:30 Uhr Christbaumaktion des CVJM Börtlingen Sonntag, 11.01.15 9 Uhr Gottesdienst Johanneskirche Börtlingen 10:10 Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach Beide Gottesdienste hält Herr Pfarrer Hagner. Montag, 12.01.15 ab 10:45 Uhr Krabbelgruppe Kirchengemeindezentrum Birenbach 19 Uhr Bibelstunde Kirchengemeindezentrum Birenbach

14 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 19:30 Uhr Ökumenischer Beerdigungschor Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Kinderkirchvorbereitung Gemeindehaus Börtlingen Dienstag, 13.01.15 9:00 10:30 Uhr Spielgruppe Krabbelmäuse Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, 14.01.15 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Kirchengemeindezentrum Birenbach 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Börtlingen Donnerstag, 15.01.15 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Freitag, 16.01.15 20 Uhr Familienkreis Programmbesprechung Samstag, 17.01.15 9:30 ca. 11 Uhr KiKi am Samstag Kirchengemeindezentrum Birenbach ab 15 Uhr Konfi-Nachmittag Gemeindehaus Börtlingen Sonntag, 18.01.15 9 Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach 10 Uhr Gottesdienst Johanneskirche Börtlingen Beide Gottesdienste hält Herr Pfarrer i. R. Weller. 10 Uhr Kinderkirche Gemeindehaus Börtlingen CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Spatzenkinder (Kids von 4 7/8) 15:30 16:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 18:45 Uhr (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Teenkreis 18 Uhr - UG des ev. Gemeindehauses Opfer für die Weltmission am 6. Januar 2015 Der Landesbischof schreibt: Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die vielfältigen Projekte von Missionsgesellschaften, die mit der Württembergischen Landeskirche zusammenarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) und 30 freie Missionswerke, die in der Württembergischen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) zusammengefasst sind. So engagiert sich zum Beispiel die EMS für neue Wege der Evangelisierung im Norden Ghanas, die Deutsche Missionsgemeinschaft e.v. für Flüchtlingshilfe im Südsudan, das Kinderheim Nethanja für die Schul- und Berufsausbildung von Mädchen in Indien und die Württembergische Bibelgesellschaft für wissenschaftliche Bibelausgaben in Osteuropa. Ihr Opfer heute ist ein Zeichen für die über alle Grenzen und Kulturen strahlende Herrlichkeit Gottes. Dr. h.c. Frank Otfried July Distriktpredigtreihe 2015 damit wir klug werden Die Distriktpredigtrehe macht Geschmack auf den Kirchentag, der im Juni 2015 in Stuttgart stattfindet. Die Predigerinnen und Prediger nehmen die Themen des Kirchentags auf. Das Motto des Kirchentags ist an Psalm 90 angelehnt und lautet:... damit wir klug werden. (Psalm 90, 12) Themen: Klug handeln mit dem Mammon? (Lukas 16, 1-13) Klug sein angesichts der Unergründlichkeit des Lebens (Prediger 9, 1-13) Kluge Jungfrauen (Matthäus 2, 1-13) Haltet euch nicht selbst für klug (Römer 12, 9-16) 11. Januar 2015: Pfarrer Hagner 25. Januar 2015: Pfarrer Tröndle 01. Februar 2015: Pfarrer Steinbach 08. Februar 2015: Pfarrerin Schindler-Sautter Kleidersammlung im Februar Voranzeige Die Evang. Kirchengemeinde möchte 9. bis 14. Februar 2015 wieder die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel durch eine Kleidersammlung unterstützen. Die Bodelschwinghschen Anstalten bitten freundlich um tragbare Kleidungsstücke. Leider sind in den letzten Jahren die Kleiderspenden qualitativ schlechter geworden. Wir bitten zu beachten: Heutige Kleidersammlungen sind keine Lumpensammlungen mehr. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Kleidersäcke liegen im Kirchengemeindezentrum und in der Johanneskirche aus. Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Telefon 07161 38494 Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Tel. 07161 53362 Verwaltung Wasen Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Telefon 07161 582642 Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen -Wäschenbeuren Pfarrbüro Wäschenbeuren Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, 73116 Wäschenbeuren Tel. 07172/18755-0, Fax 07172/18755-29 E-Mail: pfarramt@kath-kirche-waeschenbeuren.de Bürozeiten: Dienstag 15 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/95557839 In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Pfarrbüro Rechberghausen Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 E-Mail: pfarramt@kath-kirche-rechberghausen.de Das Pfarrbüro in Rechberghausen bis 9. Januar 2015 geschlossen. In dringenden Fällen bitte folgende Mobilfunknummer anrufen: 0160/95557839. Mittwoch, 7. Januar 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Hl. Messe für Siglinde Nägele und Anna Knauer in Wäschenbeuren 19.45 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren 20.00 Uhr Taufkatechese im Pfarrhaus in Rechberghausen Donnerstag, 8. Januar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen 20.00 Uhr Treffen der Erstkommuniongruppenmütter im kath. Gemeindehaus in Rechberghausen Freitag, 9. Januar 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Friedensgebet des Dekanates in St. Josef Göppingen 19.00 Uhr Kreuzweg in Wäschenbeuren Samstag, 10. Januar 19.00 Uhr Hl. Messe in Börtlingen 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Birenbach

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Birenbach 15 Sonntag, 11. Januar Taufe des Herrn 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Kirchenkaffee im Schwesternhaus 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren u. Kinderkirche im GH 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag in Wangen, sowie 11.00 Uhr Kindergottesdienst in Wangen 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Montag, 12. Januar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Bibelabend in Rechberghausen 19.00 Uhr Gebetsgemeinschaft in Wäschenbeuren Dienstag, 13. Januar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 16.30 Uhr Hl. Messe im Kardinal-Kasper-Haus in Wb 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 19.30 Uhr Erstkommunionkerzen-Basteln im GH Wäschenbeuren 20.00 Uhr Taufkatechese im Pfarrhaus in Rechberghausen Mittwoch, 14. Januar 14.00 Uhr Erstkommunionkerzen-Basteln im kath. Gemeindehaus in Wäschenbeuren 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Hl. Messe für Arthur Schäffler, Josef und Lydia Hokenmaier, Stefan Maier, Maria Maier, Rudolf Maier, Pater Anton Maier, Andreas Merkle, Berta Singer, Anna Kaißer und Elisabeth Hokenmaier in Wäschenbeuren 19.45 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Vorschau Samstag, 17. Januar 18.00 Uhr Hl. Messe in Adelberg 19.00 Uhr Hl. Messe für Gerda Gölz in Birenbach Sonntag, 18. Januar 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 11.00 Uhr Narrenmesse in Rechberghausen 11.00 Uhr Hl. Messe in Wangen Nächster Taufsonntag ist am 22. Februar in Rechberghausen und am 1. März für Wäschenbeuren. Erstkommunionvorbereitung 2015 Damit es mit den Erstkommuniongruppenstunden im Januar losgehen kann, sind alle Erstkommunion-Gruppenleiterinnen der Seelsorgeeinheit zu einem Vorbereitungsabend eingeladen. Wir treffen uns am Donnerstag, 8. Januar um 20 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Michaelsaal, in Rechberghausen. Bitte die Unterlagen für die Gruppenstunden mitbringen! S. Jäger Basteln der Erstkommunionkerzen Liebe Eltern, auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, die Kommunionkerzen für Ihr Kind selbst zu gestalten. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Dienstag, 13. Januar 2015 um 19.30 Uhr Mittwoch, 14. Januar 2015 um 14.00 Uhr Ort: katholisches Gemeindehaus in Wäschenbeuren Bitte bringen Sie folgende Hilfsmittel mit: 1 Vesperbrett, 1 Tapeziermesser oder Skalpell, 1 Geschirrhandtuch, 1 Lineal. Sie können sich verschiedene Kerzen-Motive aus Büchern aussuchen oder bereits vorhandene Schablonen verwenden. Selbstverständlich können Sie auch Ihre mitgebrachten Unterlagen (aus Internet oder eigenen Büchern) verwenden. Der Preis pro Kerze inkl. Verbrauchsmaterial beträgt 16 EUR. Auf Ihr Kommen freut sich Sabine Heilmann Da steckt doch mehr dahinter... - Bibelabend für Neugierige 1999 wurde die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre des Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche unterzeichnet. Damit sollte die Ökumene einen großen Schritt vorankommen, indem wir es nun endlich schriftlich hatten: Die Positionen der beiden Kirchen im Blick auf die Rechtfertigungslehre liegen beieinander. Aber brachte uns dieser große Wurf voran? Mit dem zweiten Kapitel des Jakobusbriefes kommen wir dem Dilemma auf die Spur: Hilft uns nun unser Glaube allein weiter, oder braucht es hierzu nicht doch auch die Taten, an denen man uns als Christinnen und Christen erkennt? Steht Paulus auch heute noch für eine evangelische Theologie und der Jakobusbrief für eine katholische? Wohl kaum... Montag, 12. Januar 2015 um 19 Uhr im KAB-Stüble, katholisches Gemeindehaus Rechberghausen Auf Ihr Kommen freut sich Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling Seniorennachmittag Ein neues Jahr hat begonnen und wir freuen uns auf den 1. Seniorennachmittag im Jahr 2015. Er findet am Mittwoch, 21. Januar um 14.00 Uhr in Wäschenbeuren statt. Herzliche Einladung an alle, auch an Freunde und Bekannte! Ökumenische Bibelfrühstücksreihe in Wangen: Wissen, was zählt Der Brief an die Galater Die Ökumenische Bibelwoche ist nicht neu, aber dass wir Sie Ihnen im kommenden Jahr zum Frühstück servieren! Herzlich laden wir Sie ein, mit uns zusammen den Brief an die Galater zu erkunden: - Samstag, 10. Jan. um 9 Uhr im evangelischen Gemeindehaus: Der Wahrheit verpflichtet Gal 1,1-10 (Pfarrer Thomas Wolf) - Sonntag, 11. Jan. um 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche: Zur Rede gestellt Gal 2,11-21 (Predigt: Pfarrer Thomas Wolf) - Samstag, 24. Jan. um 9 Uhr im evangelischen Gemeindehaus: Als Kind geliebt Gal 3,25-47 (Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling) - Samstag, 31. Jan. um 9 Uhr im evangelischen Gemeindehaus: Vom Geist regiert Gal 5,16-25 (Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling) Die Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde Wäschenbeuren/Birenbach. Sie ist für alle da, die Hilfe brauchen, unabhängig von Konfession und Religion, Alter und Nationalität. Wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie im Krankheitsfall Hilfe im Haushalt, als Assistenz im Alltag, als Begleitung, zur Entlastung, in der Familie stundenweise Hilfe brauchen. Unsere Hilfe kostet für Sie 8,50 EUR in der Stunde. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, rufen Sie bei unserer Einsatzleitung an: Mo Fr von 9.00 Uhr 11.00 Uhr Für Wäschenbeuren: Frau Kottmann, Tel: 0151/21839520 oder Frau Knoblauch, Tel. 07172/5781 Für Birenbach: Frau Hoffmann, Tel: 0152/23804946 oder 07161/51857. Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden.

16 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Wäschenbeuren, Tel. 07172/187550, Hinweise und Adressen unter www.gute-trauer.de Börtlingen Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer 2015 I. Festsetzung der Grundsteuer 2015 Für alle Steuerschuldner, für die seit dem 01.01.14 keine Änderung in der Steuerfestsetzung eingetreten ist, und somit für das Jahr 2015 keinen schriftlichen Grundsteuerbescheid erhalten haben, wird die Grundsteuer 2015 durch öffentliche Bekanntmachung in der selben Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Die Festsetzung erfolgt gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes. Für die Schuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung im amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde Börtlingen die gleichen Rechtswirkungen ein, als wäre ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen. II. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bürgermeisteramt Börtlingen, Hauptstr. 54, 73104 Börtlingen schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen. Der Widerspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Einheitswertbescheid oder im Grundsteuermessbescheid getroffenen Entscheidungen unzutreffend seien. Durch die Einlegung des Widerspruchs wird die Verpflichtung zur Zahlung der Grundsteuer nicht aufgehoben. III. Auskunft Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeinde Börtlingen, Hauptstraße 54, Herr Fries, Tel. 07161/95331-14. Börtlingen, den 15. Januar 2015 Franz Wenka Bürgermeister Hundesteuer 2015 Hundehaltung im Gemeindegebiet Ende des Jahres 2014 wurden die Hundesteuerbescheide 2015 an alle Hundehalter zugestellt. Die Hundesteuer für 2015 ist am Freitag, 16.01.2015 zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Hundesteuerschuldner, sofern Sie uns keine Einzugsermächtigung vorgelegt haben, den Steuerbetrag pünktlich auf ein Konto der Gemeindekasse Börtlingen zu überweisen, da ansonsten Mahngebühren und Säumniszuschläge festgesetzt werden müssen. Generell weisen wir darauf hin, dass ein Hund bei der Gemeinde angemeldet werden muss, wenn er älter als 3 Monate ist. Dabei sind der Beginn der Hundehaltung sowie die Hunderasse anzugeben. Auch jeder weitere Hund eines Hundehalters muss bei der Gemeinde angemeldet werden. Anmeldevordrucke können im Rathaus abgeholt werden. Wer seinen Hund entgegen der satzungsmäßigen Verpflichtung nicht anmeldet, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Außerdem ist auch das Ende der Hundehaltung bei der Gemeinde zu melden. Dies gilt auch bei Wegzug aus der Gemeinde. Wenn Sie Fragen zur Hundesteuer haben, dürfen Sie sich gerne an Herrn Fries wenden (Tel.: 95331-14, E-Mail: fries@boertlingen.de). Nächste Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 27.01.2015 statt. Um Terminvormerkung wird gebeten. Personalausweis: Neue AusweisApp steht zur Verfügung Hinweis für Nutzer der neuen Online-Ausweisfunktion. Im Zusammenhang mit der Nutzung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises steht eine neue AusweisApp zur Verfügung. Der neue eid-client ist sehr gut für den schnellen elektronischen Identitätsnachweis geeignet, außerdem ist er unabhängig vom Webbrowser. Diese Eigenschaften vereinfachen die eid- Funktion erheblich. Die neue AusweisApp wird, wie die Vorgängerversion, auf der Internetseite www.ausweisapp.bund.de zum Download angeboten. Mitteilungen der Gemeinde Glückwünsche Wir gratulieren herzlich am 25.12.2014 Frau Gisela Löffler, Börtlinger Str. 10, zum 75. Geburtstag am 30.12.2014 Frau Christel Döring, Birenbacher Str. 15, zum 84. Geburtstag am 01.01.2015 Frau Renate Rohr, Im Bild 24, zum 78. Geburtstag am 01.01.2015 Herrn Josef Häußler, Zeller Str. 2, zum 75. Geburtstag am 02.01.2015 Frau Katharina Haudek, Rosenstr. 4, zum 77. Geburtstag am 02.01.2015 Herrn Sabahattin Gencaslan, Ödachweg 3, zum 76. Geburtstag am 08.01.2015 Frau Elli Mora, Untere Bruck 14, zum 77. Geburtstag am 13.01.2015 Frau Lore Wahl, Bergstr. 12, zum 72. Geburtstag am 14.01.2015 Herrn Erwin Heigl, Hohenstaufenstr. 22, zum 72. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Dies gilt auch allen nicht genannten Jubilaren. Abfuhrtermine Hausmüll Freitag, 16.01.2015 Freitag, 30.01.2015 ab 6.00 Uhr Gelber Sack Mittwoch, 14.01.2015 Mittwoch, 28.01.2015 ab 6.00 Uhr Papiertonne Donnerstag, 22.01.2015 ab 6.00 Uhr

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Börtlingen 17 Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) / Abfuhrtermine Datenbank unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuellen Abfuhrtermine abrufen. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grünmasse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll. Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein lebendiges und intensives Jahr 2014 liegt hinter uns und das neue Jahr 2015 hat seine Tür bereits geöffnet. Sicherlich können wir auch in Börtlingen auf das Erreichte und Geschaffene dankbar und zufrieden zurückblicken. Sorge macht uns eine Zeit, in der es weltweit aber auch mancherlei Dunkelheit gibt - Gewalttaten, Terror, Krieg und Unrecht. Die Zahl der Flüchtlinge in Baden-Württemberg steigt Tag für Tag. Diesbezüglich hat Börtlingen im vergangenen Jahr mit der ganz besonderen Willkommenskultur für die Afrikanischen Asylbewerber ein Zeichen gesetzt. Das großartige und kompetente Engagement der Bürgerinitiative Weitsicht im Thema 380-kV-Stromtrasse war das herausragende Ereignis im Jahr 2014. Gemeinsam mit den Initiativen der Gemeinde konnte so zum Jahresende ein großartiger Erfolg erzielt werden - für unsere nachhaltige Gemeindeentwicklung ein geradezu historisches Ereignis. Diese Lichtblicke sind notwendig und sie ermutigen. In unserer Gemeinde hat sich auch im vergangenen Jahr einiges bewegt. Die Bürgerschaft hat bei den Gemeinderatswahlen Kontinuität bewiesen und das neu gewählte Gremium hat nahtlos die kommunale Arbeit fortgesetzt. Ganz besonders hervorzuheben ist dabei u.a. der Baubeschluss zur Erweiterung und Sanierung der Paul-Roth-Schule. Trotz sorgfältiger mittelfristiger Planung, blieben aber auch manche unerwartete Überraschungen nicht aus Anbau an das Kinderhaus für eine weitere Betreuungsgruppe und Neubau eines Trinkwasser-Erdbehälters zur Wasserversorgung. Das vor uns stehende Jahr 2015 können wir zu Recht auch mit Optimismus und Zuversicht angehen. Die Arbeitslosenzahlen sind nachhaltig weiter auf einem sehr niedrigen Niveau und die Wirtschaftsdaten geben positive Hoffnung. Dies sind gute Voraussetzungen für ein Mehr an Lebensqualität und wird dann auch für unsere Städten und Gemeinden eine Stabilisierung ihrer wirtschaftlichen Lage und Situation mit sich bringen. Das Machbare vor dem Wünschenswerten, muss auch weiterhin Richtschnur unserer kommunalen Arbeit sein. Anlässlich des Jahreswechsels und zum Start in ein neues Jahr, ist es mir persönlich sehr wichtig, allen ein herzliches Dankeschön zu sagen, die uns in unserer kommunalen Arbeit positiv begleitet und unterstützt haben. Dem Idealismus, dem Ideenreichtum und der ehrenamtlichen Tatkraft in unseren Vereinen, Kirchen, Schulen, Kinderhaus, Feuerwehr und sonstigen Gruppen verdanken wir, dass Börtlingen insgesamt lebens- und liebenswert ist. Letztlich sind es die Menschen, die sich für andere engagieren, die unsere Welt und Börtlingen mit Breech und Zell heller und freundlicher machen. Menschen, die ihr Möglichstes tun, stehen dafür, dass wir auch weiterhin sagen können, Börtlingen, das Dorf in dem sich s leben lässt! All dies sind ebenso besondere Lichtblicke in unserem Gemeinschaftsleben! In diesem Sinne danke ich dem Gemeinderat für die vertrauensvolle, engagierte Zusammenarbeit und allen Mitarbeitern/Innen der Gemeinde für ihre tatkräftige Unterstützung, ohne sie alle wäre vieles, auch im vergangenen Jahr, nicht machbar gewesen. Nur gemeinsam konnten wir im vergangenen Jahr und können wir im neuen Jahr das Notwendige bewegen. Danke für manche Anregung, konstruktive Kritik und Aufmunterung. Börtlingen konnte sich mit vielfacher Hilfe wiederum ein gutes Stück weiterentwickeln. Es wäre schön, wenn wir auch im neuen Jahr 2015 wieder insgesamt auf all dies bauen dürften. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen, dass Sie alles in allem mit Dankbarkeit auf das vergangene Jahr zurückblicken und optimistisch ins neue Jahr gehen können. Allen, die mit Sorgen und vielleicht sogar Trauer den Jahreswechsel angegangen sind, wünsche ich Trost und Kraft, für die anstehende Zeit. Einen guten Start ins neue Jahr sowie persönliche Zufriedenheit und Gesundheit wünscht Ihnen Ihr Franz Wenka Bürgermeister Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir. (Johann Wolfgang von Goethe) Veranstaltungen 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Börtlingen, Breech und Zell, sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Ausgabe des Schurwaldboten finden Sie den Veranstaltungskalender 2015. Sie erhalten ihn dann in Kürze zusätzlich als kleines Faltblatt in Ihren Haushalt. Wie Sie sehen, ist auch im kommenden Jahr viel los. Unsere örtlichen Vereine, Gruppen und Kirchen, haben wieder einiges vor - wir wünschen jetzt bereits gutes Gelingen, viel Erfolg und die notwendige Resonanz in der Bürgerschaft. Vieles, was in diesen Institutionen das Jahr über so läuft - gerade auch im Kinder- und Jugendbereich, kann nur durch entsprechende Veranstaltungserlöse realisiert werden. Bitte unterstützen Sie deshalb die vielen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger. Aufgenommen haben wir alle bisher gemeinsam abgestimmten und bekannten Termine. Über etwaige Änderungen und Ergänzungen werden Sie aktuell im Schurwaldboten unterrichtet.

18 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Allen Aktivitäten unserer Vereine, Gruppen und Kirchen, sowie Schule und Kinderhaus wünsche ich einen erfolgreichen Verlauf des Veranstaltungsjahres 2015. Mit freundlichen Grüßen Franz Wenka Bürgermeister Veranstaltungskalender 2015 Januar 07.01.2015 Filmabend, LandFrauen 09.01.2015 Hauptversammlung, Freiwillige Feuerwehr 10.01.2015 Christbaumaktion, CVJM 15.01.2015 Jahresversammlung, Seniorenkreis 17.+18.01.2015 Jahresfeier, Musikverein 24.+25.01.2015 Winterwochenende, Heimatverein Breech 29.01.2015 Bewegungs- und Gedächtnisspiele, Seniorenkreis 30.01.2015 Mitarbeiterabend, Evangelische Kirche 30.01. bis 01.02.2015 Skiausfahrt, Turnverein Börtlingen Februar 01.02.2015 Grünkohlwanderung, CVJM 07.02.2015 Hauptversammlung, Heimatverein Breech 07.02.2015 Kinderfasching, AKKiD 08.02.2015 Seniorenkaffee, Liederkranz 12.02.2015 Bunter Nachmittag, Seniorenkreis 14.02.2015 Frauenfrühstück, Evangelische Kirchengemeinde 17.02.2015 Krachmachumzug, Kinderhaus Grashüpfer 18.02.2015 KinoMobil, AKKiD 26.02.2015 Kakao die bittersüße Frucht, Seniorenkreis 26.02.2015 Hauptversammlung, Liederkranz 27.02. bis 01.03.2015 Kinderbibelwochenende, Evangelische Kirche 28.02.2015 Skiausfahrt, Freiwillige Feuerwehr März 06.03.2015 Hauptversammlung, Musikverein 06.03.2015 Weltgebetstag der Frauen, Evangelische Kirchengemeinde 10.03.2015 Mitgliederversammlung, CVJM 12.03.2015 Was bedeuten uns Steine? Seniorenkreis 13.03.2015 Mostprobe mit Mostprämierung, Heimatverein 13.-15.03.2015 Chorwochenende, Liederkranz 14.03.2015 Ortsputzete 14.03.2015 Kinderkleidermarkt, AKKiD 19.03.2015 Hauptversammlung, LandFrauen 21.+22.03.2015 Kindermusical, Liederkranz 22.03.2015 Festgottesdienst, 100 Jahre CVJM 25.03.2015 KinoMobil, AKKiD 26.03.2015 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, Seniorenkreis April 06.04.2015 Osterkaffee, LandFrauen 09.04.2015 Petersburg Moskau/eine Flußreise, Seniorenkreis 17.04.2015 Hauptversammlung, Turnverein Börtlingen 23.04.2015 Kriminalpolizei Göppingen, Seniorenkreis 29.04.2015 KinoMobil, AKKiD 30.04.2015 Maibaumaufstellen, Freiwillige Feuerwehr 30.04. und 01.05.2015 35. Maifest, Heimatverein Breech Mai 01.05.2015 Maiwanderung, Evangelische Kirchengemeinde 03.05.2015 Konfirmation, Evangelische Kirchengemeinde 07.05.2015 Heilkraut und Blümlein, Seniorenkreis 09.05.2015 Jahreskonzert, Liederkranz 14.05.2015 Gottesdienst im Grünen 17.05.2015 Schurwaldmusikerringtreffen Rechberghausen, Musikverein 21.05.2015 Ausflug, Seniorenkreis 23.-25.05.2015 39. Handball-Pfingstturnier, Turnverein Juni 03.06.2015 KinoMobil, AKKiD 04.06.2015 Löschede, Freiwillige Feuerwehr 09.-15.06.2015 Ausflug Kroatien, Turnverein 14.06.2015 Schindelesdorffest, Musikverein 18.06.2015 Kindheits- und Jugenderinnerungen (-träume), Seniorenkreis 21.06.2015 Wasenfest, Evangelische Kirchengemeinde 28.06.2015 Kreisfeuerwehrtag, Freiwillige Feuerwehr Juli 02.07.2015 Spielenachmittag, Seniorenkreis 12.07.2015 Ökum. Gottesdienst mit Mittagessen, Evangelische und Katholische Kirchengemeinde 16.07.2015 Kaffeefahrt, Seniorenkreis 25.07.2015 Chapel in Concert, Musikverein August 15.08.2015 Wanderstiefelhock, Turnverein September 12.09.2015 Börtlingen Open Air, Musikverein/Gemeinde Börtlingen 13.09.2015 20. Kuttlafest mit Bücherflohmarkt und LamettaDeal, Musikverein/Liederkranz/Gemeinde 12.+13.09.2015 Ausflug, Heimatverein Breech 24.09.2015 Ökumenischer Gottesdienst, Seniorenkreis 26.09.2015 Kinderkleidermarkt, AKKiD Oktober 03.10.2015 Weinfest, Heimatverein Breech 08.10.2015 Medikamente, Seniorenkreis 11.10.2015 Erntedankfest, Evangelische Kirche 16.+17.10.2015 Theaterabend, Turnverein 17.10.2015 Nachtwanderung, Heimatverein Breech 17.10.2015 Ausflug, Freiwillige Feuerwehr 22.10.2015 Herbst/Erntedank, Seniorenkreis 24.10.2015 Event Mr. Joy/100 Jahre CVJM November 05.11.2015 Filmnachmittag, Seniorenkreis 08.11.2015 Jugendkonzert Schurwaldmusikerring Rechberghausen, Musikverein 11.11.2015 Laternenfest, Kinderhaus Grashüpfer 13.+14.11.2015 Kindermusical, 25 Jahre Schurwald-Musikschule 15.11.2015 Volkstrauertag 19.11.2015 Jahresbesprechung der Vereine und Gruppen 19.11.2015 Verschiedene Wege, Seniorenkreis 21.11.2015 Hauptübung, Freiwillige Feuerwehr 25.11.2015 Adventskranzbinden, Heimatverein Breech 26.11.2015 Adventskranzbinden, LandFrauen 28.11.2015 20. Adventszauber Börtlingen Dezember 04.12.2015 Hauptversammlung, Jugendfeuerwehr 10.12.2015 Wir feiern Advent, Seniorenkreis 12.12.2015 Konzert Schwäbischer Posaunendienst, 100 Jahre CVJM 20.12.2015 Weihnachtskonzert, Liederkranz 27.12.2015 Jahresfeier, Heimatverein Breech Januar 2016 08.01.2016 Hauptversammlung, Freiwillige Feuerwehr 09.01.2016 Christbaumaktion, CVJM 30.-31.01.2016 Jahresfeier, Musikverein Betreuungsgruppe Börtlingen Wer hat Spaß am Backen und möchte für die Dienstags-Treffen der Betreuungsgruppe Börtlingen einen Kuchen machen? Bei Bedarf kann der Kuchen dienstagvormittags bei Ihnen zu Hhause abgeholt werden, als kleine Anerkennung gibt es 5 Euro für jeden Kuchen. Auf Ihren Anruf unter der Tel.-Nr. 951581 freut sich Cornelia Fischer, Leitung der Betreuungsgruppe Börtlingen.

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Börtlingen 19 AKKiD Unser nächstes Treffen findet am 14.01.2015 um 20.00 Uhr im Rathaussaal statt. Bitte jetzt bereits den Termin vormerken! AKKiD Börtlinger Mittagstisch BÖRTLINGER MITTAGSTISCH Unter dem Motto: Gemeinsam essen und reden, sind Jung und Alt zum Börtlinger Mittagstisch herzlich eingeladen. Im nächsten Schurwaldbote wird der Jahresplan 2015 veröffentlicht. Bitte beachten: Der 1. Termin findet am Donnerstag, 22.1.2015 statt. Freiwillige Feuerwehr Einladung zur Hauptversammlung der FFW Börtlingen Einsatzabteilung und Altersabteilung Am Freitag, den 09.01.2015 Beginn: 19.00 Uhr Treffpunkt Schulungsraum Anzug: Ausgehuniform Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenheit 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer/Entlastungen 7. Bericht des Jugendwarts 8. Wahlen 9. Ehrungen und Beförderungen 10. Ausflug 2015 11. Bekanntgaben und Verschiedenes Kommandant Nachtrodeln in Börtlingen Am 29. Dezember ab 17:30 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Börtlingen ein Winterspektakel für Jung und Alt. Erstmalig wurde die Schlittenpiste in den Haldenwiesen mit Flutlicht ausgeleuchtet. Rund 50 Börtlinger und einige Auswärtige rodelten daraufhin talwärts. Gegen die Kälte wurde von den Feuerwehrmännern Kinderpunsch und Glühwein ausgeschenkt. Dieses Event fand bei den Kindern, Eltern und Großeltern gleichermaßen Anklang und dürfte in 2015 gerne wiederholt werden, so die Meinung der Rodler. Freiwillige Feuerwehr Börtlingen Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Tel. 07161 51653, Fax: 502744 E-Mail: Pfarramt.Boertlingen-Birenbach@elkw.de virinaflora Pfarramt Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Tel. 07161 51653 Fax: 07161 502744 Kirchenpflege Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Telefon: 07161 53882 Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr. 434 508 004, neu: DE 09 600696850 434508004 Raiffeisenbank Wangen, BLZ 600 696 85, neu: GENODES 1 RWA Donnerstag, 08.01.15 ab 12 bis ca. 13 Uhr Börtlinger Mittagstisch Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Samstag, 10.01.15 ab 9:30 Uhr Christbaumaktion des CVJM Börtlingen Sonntag, 11.01.15 9 Uhr Gottesdienst Johanneskirche Börtlingen 10:10 Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach Beide Gottesdienste hält Herr Pfarrer Hagner. Montag, 12.01.15 ab 10:45 Uhr Krabbelgruppe Kirchengemeindezentrum Birenbach 19 Uhr Bibelstunde Kirchengemeindezentrum Birenbach 19:30 Uhr Ökumenischer Beerdigungschor Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Kinderkirchvorbereitung Gemeindehaus Börtlingen Dienstag, 13.01.15 9:00 10:30 Uhr Spielgruppe Krabbelmäuse Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, 14.01.15 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Kirchengemeindezentrum Birenbach 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Börtlingen Donnerstag, 15.01.15 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Freitag, 16.01.15 20 Uhr Familienkreis Programmbesprechung Samstag, 17.01.15 9:30 ca. 11 Uhr KiKi am Samstag Kirchengemeindezentrum Birenbach ab 15 Uhr Konfi-Nachmittag Gemeindehaus Börtlingen Sonntag, 18.01.15 9 Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach 10 Uhr Gottesdienst Johanneskirche Börtlingen Beide Gottesdienste hält Herr Pfarrer i. R. Weller 10 Uhr Kinderkirche Gemeindehaus Börtlingen CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Spatzenkinder (Kids von 4 7/8) 15:30 16:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 18:45 Uhr (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Teenkreis 18 Uhr - UG des ev. Gemeindehauses Opfer für die Weltmission am 6. Januar 2015 Der Landesbischof schreibt: Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die vielfältigen Projekte von Missionsgesellschaften, die mit der Württembergischen Landeskirche zusammenarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) und 30 freie Missionswerke, die in der Württembergischen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) zusammengefasst sind. So engagiert sich zum Beispiel die EMS für neue Wege der Evangelisierung im Norden Ghanas, die Deutsche Mis-

20 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 sionsgemeinschaft e.v. für Flüchtlingshilfe im Südsudan, das Kinderheim Nethanja für die Schul- und Berufsausbildung von Mädchen in Indien, und die Württembergische Bibelgesellschaft für wissenschaftliche Bibelausgaben in Osteuropa. Ihr Opfer heute ist ein Zeichen für die über alle Grenzen und Kulturen strahlende Herrlichkeit Gottes. Dr. h.c. Frank Otfried July Distriktpredigtreihe 2015... damit wir klug werden Die Distriktpredigtrehe macht Geschmack auf den Kirchentag, der im Juni 2015 in Stuttgart stattfindet. Die Predigerinnen und Prediger nehmen die Themen des Kirchentags auf. Das Motto des Kirchentags ist an Psalm 90 angelehnt und lautet: damit wir klug werden. (Psalm 90, 12) Themen: Klug handeln mit dem Mammon? (Lukas 16, 1-13) Klug sein angesichts der Unergründlichkeit des Lebens (Prediger 9, 1-13) Kluge Jungfrauen (Matthäus 2, 1-13) Haltet euch nicht selbst für klug (Römer 12, 9-16) 11. Januar 2015: Pfarrer Hagner 25. Januar 2015: Pfarrer Tröndle 01. Februar 2015: Pfarrer Steinbach 08. Februar 2015: Pfarrerin Schindler-Sautter Kleidersammlung im Februar Voranzeige Die Evang. Kirchengemeinde möchte 9. bis 14. Februar 2015 wieder die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel durch eine Kleidersammlung unterstützen. Die Bodelschwinghschen Anstalten bitten freundlich um tragbare Kleidungsstücke. Leider sind in den letzten Jahren die Kleiderspenden qualitativ schlechter geworden. Wir bitten zu beachten: Heutige Kleidersammlungen sind keine Lumpensammlungen mehr. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Kleidersäcke liegen im Kirchengemeindezentrum und in der Johanneskirche aus. Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Telefon 07161 38494 Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Tel. 07161 53362 Verwaltung Wasen Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Telefon 07161 582642 Mitteilungen der Vereine Seniorenkreis Börtlingen miteinander - füreinander Bald ist es wieder so weit - unsere Weihnachtspause geht langsam zu Ende und wir treffen uns am Mittwoch, 07. Januar: Kegeln Donnerstag, den 15. Januar 2015, 14.30 Uhr im Bürgerhaus zur Jahresversammlung Wir werden zu Beginn des neuen Jahres auf das vergangene zurückblicken sowie unser Programm für dieses Jahr vorstellen. Beendet wird diese Jahresversammlung mit einem warmen Vesper. Es wäre schön, wenn alle Seniorinnen und Senioren kommen könnten. DAS TEAM Musikverein Börtlingen e.v. Jahresfeier am 17. & 18. Januar Der Musikverein Börtlingen eröffnet das neue Jahr mit seiner Jahresfeier am 17. und 18. Januar in der Turn- und Festhalle Börtlingen. Beginn ist am Samstag um 19:30 Uhr (Einlass 18 Uhr) und am Sonntag um 14:30 Uhr (Einlass 14 Uhr). Unter dem Motto Europa erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches musikalisches Programm von volkstümlicher bis hin zu moderner Blasmusik, bei dem auch wieder neue Kompositionen unseres Dirigenten Jörg- Sebastian Hoiß zur Aufführung kommen. Am Sonntag darf vor der Wiederholung des Samstagabendprogramms der musikalische Nachwuchs sein Können unter Beweis stellen (Flöten- und Keyboardschüler). Nach dem musikalischen Teil wird an beiden Tagen wieder die Theatergruppe des Musikvereins für heitere Stimmung sorgen, dieses Mal mit dem schwäbischen Lustspiel Dam ond Büble. An beiden Tagen ist auch fürs leibliche Wohl bestens gesorgt, am Samstag bereits ab 18 Uhr, damit Sie noch vor dem Konzert zu Abend essen können. Gehen Sie mit uns auf eine musikalische Reise durch Europa und sichern Sie sich Karten für die Jahresfeier mit Sitzplatzreservierung im Vorverkauf. VORVERKAUF zur Jahresfeier Am Montag, 12. Januar, können Sie noch zwischen 18 und 19 Uhr Karten für die Jahresfeier zum Vorverkaufspreis im Adolf-Geiger-Haus (Vereinsheim in der Paul-Trunetz-Str. 3) erwerben. Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 (Abendkasse 7,00 ) Schüler/Studenten: 4,00 (Abendkasse 5,00 ) Kinder bis 14 Jahre: freie Eintrittskarte Im Preis inbegriffen ist ein Glas Sekt (oder Sekt/Orange od. O-Saft), das jeder Besucher zur Begrüßung erhält. Tombolaspenden zur Jahresfeier Um auch in diesem Jahr wieder eine spannende Tombola mit schönen Preisen durchführen zu können, bitten wir Sie um Sach- und Geldspenden. Sollten Sie etwa an Weihnachten unpassende oder bereits vorhandene Geschenke erhalten haben, sind wir dankbar, wenn Sie diese spenden. Karl-Heinz Rupp (Tel. 52706) nimmt Ihre Spende gerne entgegen. Benedikt Leinss, Pressewart Turnverein Börtlingen 1903 e.v. ABTEILUNG HANDBALL Spielbericht 1. Männermannschaft HSG Wangen/Börtlingen TG Nürtingen 39:33 (20:9) Im letzten Vorrundenspiel wollte die HSG Wangen/Börtlingen gegen die TG Nürtingen den zweiten Heimsieg in Folge einfahren, um den Kontakt zum Mittelfeld der Tabelle nicht zu verlieren. Hierzu wurde in der vergangenen Woche im Training die Abwehrarbeit verbessert. Jedoch brauchte die HSG acht Minuten, um ihre Abwehr für den Gegner in ein schwer zu überwindendes Bollwerk zu verwandeln. Zusätzlich hielt Samuel Wolf beim Stand von 5:4 in der neunten Minute einen Siebenmeter und gab somit den Startschuss für den Sturmlauf der HSG auf das Tor der Nürtinger. Fast jeder Schuss der HSG fand in der Folge den Weg in das Gehäuse der TG und so baute die HSG ihre Führung über ein 13:7 in der 19. Minute bis zur Halbzeit auf 20:9 aus.

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Börtlingen 21 Nach der Pause stellten die Gäste ihre Abwehr auf eine offene Manndeckung um, jedoch brachte dies den Angriffslauf der HSG nicht zum Erliegen und so lag die HSG in der 42. Minute nach einem Treffer von Jochen Wüst immer noch mit 27:16 in Front. Das Spiel war somit gelaufen. Auch aus diesem Grund ließ die Konzentration auf Seiten der HSG etwas nach. Diesen Umstand nutzte die TG Nürtingen in den letzten zehn Minuten zu einer Aufholjagd. So verabschiedete sich die HSG mit einem verdienten 39:33-Sieg von ihren Fans in die Spielpause zwischen den Feiertagen. Der zweite Heimsieg in Folge bringt die HSG bis auf drei Punkte an das Tabellenmittelfeld heran und so gilt es diese Serie im Jahr 2015 fortzuführen und in der Fremde den einen oder anderen Punkt zu erkämpfen. Dieses Spiel hat gezeigt, dass die HSG die Qualität hat, um den Klassenerhalt wie in der Vorsaison zu schaffen. Es spielten: Samuel Wolf, Martin Mühleisen (Tor); Öczan Subas, Daniel Schade (3), Wolfgang Mühleisen (1), Markus Henning (4), Jochen Wüst (13/4), Boris Hummel (5), Moritz Bayha (4), Marius Haug, Matthias Fetzer, Alexander Neldner (9) Vorschau: Das nächste Spiel hat die HSG Wangen/Börtlingen am 10.01.2015 um 18:00 Uhr in der Sporthalle im Kronried gegen den Tabellenprimus den TSV 1848 Bad Saulgau. Bis bald Ihre HSG WANDERN Liebe Wanderfreunde Einladung an die Wandergruppen Frauen und Männer Unsere erste Wanderung im Januar führt uns von Börtlingen über Rattenharz nach Waldhausen mit Einkehr und Abschluss in der Albvereinshütte. Rückfahrt mit dem Bus. Bus Kosten : 6,00 Wanderführer: Hermann Treffpunkt: Donnerstag, 08. Januar 2015 Rathaus 13:00 Uhr Wir hoffen auf einen schönen Wandertag. Wer Freude am Wandern hat ist hierzu herzlich eingeladen. Nächste Wandertermine: Donnerstag, 05. Februar 2015 und Donnerstag, 19. Februar 2015 Bernhard REISEGRUPPE Reise 2015 nach Kroatien Auf Winnetous Spuren Der Turnverein bietet auch 2015 wieder eine tolle Busreise an. Fahren Sie mit uns in die beeindruckenden Naturlandschaften Kroatien. Wer kennt sie nicht die unzähligen Karl-May- Filme der sechziger Jahre. Lex Barker und Pierre Brice waren für eine ganze Generation die Helden der Kindheit. Wir wollen mit unseren Mitgliedern (auch Gäste sind uns herzlich willkommen) zu den Stätten der Dreharbeiten in Kroatien fahren, um Winnetous Leinwandabenteuer an realen Schauplätzen nachzuerleben. Mit dem Reisebus der Firma Grötzinger fahren wir von Börtlingen über Istrien entlang der Küste nach Sibenik in Dalmatien. Von hier aus starten wir unsere Tagesausflüge zum Nationalpark Plitvicer Seen, zum Nationalpark Krka Wasserfälle und zum Nationalpark Palenica. 1. Tag Anreise Istrien 2. Tag Istrien - Zadar - Sibenik 3. Tag Nationalpark Plitvicer Seen 4. Tag Nationalpark Krka Wasserfälle - Trogir & Split 5. Tag Ausflugsmöglichkeit: Nationalpark Paklenica 6. Tag Sibenik - Istrien 7. Tag Istrien - Heimreise Bestätigter Reisetermin: 9. bis 15. Juni 2015 Preis pro Person: 649,00 (im Doppelzimmer), 744,00 (im Einzelzimmer ) Einschl. Kurtaxe. Im Preis enthalten: - Abfahrt Börtlingen - 2. Frühstück bei der Anreise - 2 x Übernachtung (Du/WC) mit Halbpension im 3 *Hotel in Istrien - 4 x Übernachtung (Du/WC) mit Halbpension im 3 *Hotel in Sibenik (Dalmatien) - 1 x Begrüßungsgetränk in Sibenik - Ganztägige Reiseleitung, Eintritt und Führung im Nationalpark Plitvicer Seen - Ganztägige Reiseleitung, Eintritt und Führung im Nationalpark Krka Wasserfälle - Stadtführung in Zadar Unser Bus hat 49 Sitzplätze. 24 Teilnehmer haben sich schon angemeldet. Anmeldungen ab sofort bei Wolfgang Gloser, mit folgenden Angaben: - Vor und Zuname, Geburtsdatum, Postanschrift und Telefonnummer Anmeldeschluss: 23. Januar 2015 Der Reisepreis ist nach schriftlicher Aufforderung an den TV Börtlingen zu entrichten. Hinweise: Gültiger Personalausweis oder Reisepass. Alle nicht genannten Eintrittsgelder, Mittagessen, fakultative Ausflüge oder sonstige Zusatzleistungen sind nicht im Preis enthalten und werden vor Ort gebucht und bezahlt. Änderungen des Programmablaufs sowie Irrtümer vorbehalten. Des Weiteren empfehlen wir eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Kosten 21,00 pro Person im Doppelzimmer Kosten 23,50 pro Person im Einzelzimmer Euer Reise-Manager Wolfgang Gloser LandFrauenverein Börtlingen Herzliche Einladung zu den nächsten Veranstaltungen!! Gäste sind herzlich willkommen! Am Mittwoch 14.01.15 und 28.01.15 um 14.00 Uhr Kreativtechnik unter fachmännischer Anleitung bei Susanne Maack. An diesen beiden Tagen erlernen wir die Grundtechnik des Strickens und Häkelns. Das heißt, Maschen anschlagen und anketten auf verschiedene Arten sowie rechte und linke Maschen stricken. In der Häkelstunde erlernen Sie Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und Reliefstäbchen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, sich eine Mütze (Boshi) oder einen Loop selber herzustellen. Das passende Material, Stricknadeln und Häkelnadeln können vor Ort erworben werden. Dazu laden wir alle interessierten Mädchen, Frauen und natürlich auch Männer ganz herzlich ein!! Kursgebühr 10,00 Euro Anmeldung bei Susanne Maack, Stuifenstr. 6, Tel. 07161/51217 Am Montag 26.01.15 um 19.00 Uhr Führung und Vortrag in der Radioonkologie Alb-Fils-Kliniken GmbH, Klinik am Eichert mit Ref. Prof. Dr. Becker, Chefarzt der Radioonkologie. Treffpunkt: Eingangsbereich Klinik am Eichert. Veranstalter ist der Kreisverband der LandFrauen. Anmeldung bis 19.01.15 bei Christine Rieker, Tel. 07161/42603. Die Ottenbacher LandFrauen laden zum Theaterwochenende am Sa. 24.01. 20.00 Uhr und So. 25.01.15 13.30 Uhr in die Gemeindehalle im Buchs recht herzlich ein. Gespielt wird das Stück Bürgermeister Hubertus ein schwäbisches Lustspiel in 3 Akten. Karten zu 8.00 können bei E. Schöllhammer, Tel. 07165/467 bestellt werden. L. Fink

22 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Rechberghausen Mitteilungen der Gemeinde Das Neue Schloss und Rathaus im Festgewand Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die vielen Trauungsgäste konnten sich über Weihnachten und Neujahr über die besonders festliche Ausschmückung des Rathauses und der Trausäle durch die Standesbeamtinnen Ingrid Depner und Dorothea Singer freuen. Viele zeigten sich einmal mehr begeistert über das weihnachtliche und festliche Rathaus. Übrigens ist der Standesamtsrekord mit 412 Trauungen insgesamt auch an Silvester mit 20 Trauungen von den schon genannten Mitarbeiterinnen bestens vorbereitet und von den Standesbeamtinnen und Standesbeamten auf Wunsch individuell vollzogen worden. Im Rathaus war ein Kommen und Gehen in beiden Stockwerken gab es noch Empfänge - bis zuletzt gegen 23:30 Uhr. Das letzte Hochzeitspaar hat dann auf dem Schlossplatz gleich einen größeren Beitrag zum Silvesterfeuerwerk geleistet und zog sich dann mit seinen Gästen wieder in das Hotel zurück. Herzlichen Dank auch allen beteiligten Standesbeamtinnen und Standesbeamten mit dem Trauserviceteam. Möge allen Brautpaaren viel Glück beschieden sein! Alle Seiten wurden grafisch, konzeptionell und inhaltlich vollständig neu gestaltet. Der überarbeitete Internetauftritt präsentiert sich modern und ansprechend. Besonders hervorzuheben ist der neue Ortsplan, wo der Nutzer eine Vielzahl von interaktiven Möglichkeiten hat, wie z.b. die Suche von Schauplätzen nach Kategorien, Informationen und Bilder zu einzelnen Objekten und Plätzen, Routenfunktion mit automatischer Standorterkennung und vieles mehr. Im Hinblick auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wurden die neuen Internetseiten barrierefrei aufgebaut. Nutzer mit Handicap können mit den derzeit zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln die Website problemlos lesen. Hierzu bedienen sich Blinde und Sehbehinderte spezieller Hilfsmittel, die die Bildschirminformationen in synthetische Sprache, Blindenschrift und in vergrößerte Zeichen umsetzen. Auch an die wachsende Zahl der Nutzer von Smartphones und Tablet-PCs wurde gedacht. Durch das Responsive Webdesign können die Inhalte und das Layout individuell an die verschiedenen Geräte angepasst werden. Derzeit wird ergänzend dazu noch eine Rechberghausen-App entwickelt. Diese soll im Frühjahr erscheinen. Konzipiert und umgesetzt wurde das Projekt von der cm city media GmbH aus Bühlerzell, welche im Bereich des Internetauftritts von Kommunen gute Erfahrungen vorweisen kann. Die grafische Gestaltung wurde von büropunkt aus Rechberghausen vorgenommen. Koordiniert wurde das Projekt von Hauptamtsleiter Matthias Dichtl. Allen gilt ein Dank für die gelungene Umsetzung. Was für eine schöne Wohnanlage! Bereits am 3.11.2014 dankte Bürgermeister Reiner Ruf der Firma Schatz projectbau GmbH, vertreten durch den Seniorchef und Geschäftsführer Ulrich Schatz sowie seine Vertriebsleiterin Andrea Nies, für die Erstellung der Wohnanlage am Landschaftspark Grüne Mitte. Bereits im Oktober waren alle 21 Wohnungen veräußert. Der vergleichsweise hohe Grundwasserstand erforderte eine weiße Wanne, was mit zusätzlichen Baukosten verbunden war. Die zusätzlichen Kosten für die Beseitigung der Altlasten waren gemäß dem Kaufvertrag von der Gemeinde zu übernehmen. Neuer Internetauftritt: www.rechberghausen.de Ab sofort präsentiert sich der Internetauftritt der Gemeinde in neuem Design und mit erweitertem Angebot. Entstanden ist eine in drei Gebäude, Graf-Degenfeld-Str. 10, 10/1 und 10/2, gut gegliederte Wohnanlage inkl. einer Tiefgarage mit 27 Stellplätzen sowie 3 Freistellplätzen. Durch die gewählte innere Erschließung und die Grundrisse wurde der zunächst vermutete Nachteil der Lage an der Graf-Degenfeld-Straße mehr als ausgeglichen. Die architektonische Grundhaltung wurde durch die Bebauungsplanung und Mitwirkung bei der Vorplanung durch die Gemeinde in Zusammenarbeit mit Architekt Thomas Zoller, Stuttgart, gewährleistet. Die weitere Planung erfolgte dann durch Schatz

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Rechberghausen 23 projectbau. Die Wohnanlage zum Landschaftspark Grüne Mitte ist bestimmend für ein besonderes Wohngefühl in integrierter Lage. Mit wenigen Schritten sind die Bewohner im Landschaftspark Grüne Mitte, wo es immer wieder allerhand zu sehen und zu bewundern gibt. Andererseits sind es vom Hauseingang nur 493 Schritte bis zum Unterdorf in die Ortsmitte, wo alle Bedürfnisse des täglichen Bedarfs erledigt werden können oder Dienstleistungen wie ein vielfältiges Arzt-, Apotheken- und Gesundheitsangebot zur Verfügung stehen. Der städtebauliche Abschluss gibt dem Landschaftspark entlang der Graf-Degenfeld-Straße einen endgülten Halt. Auch wenn dieser Rahmen momentan noch etwas neu und ungewohnt ist, steigert dieser den Erlebniswert im Landschaftspark durch die Geschlossenheit des Parks. Einige Bewohnerinnen und Bewohner haben bereits begonnen, ihre großzügigen Terrassen zu begrünen. Wenn diese Begrünung noch vervollständigt wird, kann es im Frühjahr noch grüner und bunter werden. Hervorzuheben ist auch die energetische, zukunftsweisende Ausstattung. Es handelt sich um Gebäude mit KFW-70-Standard - was ca. 30 v. H. mehr war, als gesetzlich durch die Energieeinsparverordnung 2009 gefordert war. Vorteilhaft ist auch die Versorgung mit Erdgas. Die Wohnungen verfügen über eine integrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung sowie über eine Solar-Brauchwasserversorgung. Das komplette Haus Graf-Degenfeld-Straße 10 ist mit 12 Wohnungen über einen Aufzug erreichbar. Im Haus Graf-Degenfeld-Straße 10/1 sind das 1. OG sowie das EG barrierefrei erreichbar. Im Haus Graf-Degenfeld-Straße 10/2 ist noch der Zugang zur Obergeschosswohnung ebenfalls barrierefrei gestaltet. Nur im Haus Graf-Degenfeld-Straße 10 gibt es sechs Wohnungen mit jeweils 58 m² Wohnfläche, alle übrigen 15 Wohnungen sind mit 82 m² bis 112 m² sehr familienfreundlich. Einmal mehr darf darauf hingewiesen werden, dass die beiden Privatgebäude Graf-Degenfeld-Str. 12 bzw.14 sich architektonisch gut einfügen. Im Übrigen wird immer mehr deutlich, wie wichtig es ist, dass auch in kleineren Gemeinden wieder Wohnungen gebaut werden. Auch insofern war das Engagement des Bauträgers projectbau aus Schorndorf vorbildlich. Vereine engagieren sich für Nachhaltigkeit vielfältige Bemühungen für den Erhalt unserer Kulturlandschaft Beim diesjährigen Arbeitskreis für Nachhaltigkeit trafen sich die Verantwortlichen von Apfelsaftverein, Obst- und Gartenbauverein, Gartenfreunde, Förderverein Landschaftspark Töbele, NABU und Schwäbischer Albverein gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung zum offenen Austausch über das nachhaltige Engagement in Rechberghausen. Das Springkraut wurde aus dem Ausland zu uns eingeschleppt und bedroht die einheimische Pflanzenwelt - hier freiwillige Helfer in Aktion. Besprochen wurden mögliche gemeinsame Aktivitäten wie am Gartenmarkt, eine Saftpressaktion im Oktober sowie Unterstützungsangebote des neuen Landschaftserhaltungsverband des Landkreises. Bürgermeister Reiner Ruf dankte allen Vereinen für ihren Einsatz und betonte, wie wichtig es sei, sich nachhaltig zu engagieren. Erneut wurde der große Einsatz und die Bedeutung der Aktivitäten deutlich: Der NABU hat im vergangenen Jahr wieder etliche Landschaftspflegemaßnahmen übernommen. Im Bereich des Bruckwasens wurden Abholzungsmaßnahmen durchgeführt, damit wieder ein offener, lichter Wald mit urigen Baumelementen entstehen kann. Die geplante Waldweide im Bruckwasen konnte bisher wegen der Ablehnung des LRA nicht realisiert werden. An der Georg-Thierer-Grundschule hat der NABU im vergangenen Jahr einen Dohlen- und Turmfalkenkasten angebracht, welcher bereits bezogen ist. Neben dem Schwäbischen Albverein (Foto) engagieren sich zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Helfer im Dienste der Nachhaltigkeit. Der Schwäbische Albverein engagiert sich seit vielen Jahren bei der Bekämpfung des Springkrauts entlang der örtlichen Bachläufe. Die aus Asien eingeschleppte Pflanze bedroht die einheimische Pflanzenwelt und muss deshalb aufwändig entfernt werden. Wenn Sie sich hier oder anderswo zukünftig mit einbringen möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Tel. 501-13. Im Bereich des Bruckwasen ist weiter der NABU stark engagiert. Pflege des Streuobstbestandes Der richtige und regelmäßige Schnitt von Streuobstbäumen ist für deren Erhalt sehr wichtig. Der Obst- und Gartenbauverein lädt deshalb am Samstag, 31.01.2015 um 13.30 Uhr in den Dornungshof zu einer Schnittvorführung. Speziell um den Baumschnitt von alten Obstbäumen geht es bei einer Baumschnittschulung am Freitag, 16.01.2015 um 14.00 Uhr, welche vom Apfelsaftverein organisiert wird. Wer seine Bäume nicht selbst schneiden kann, bekommt Unterstützung. Im Kreis gibt es mehrere fachlich qualifizierte Baumpfleger. Hierzu kann Ihnen Rainer Klingler vom Landwirtschaftsamt weiterhelfen, Tel. 07161/202-413 oder landwirtschaftsamt@landkreis-goeppingen.de. Im Frühjahr soll wieder vereinsübergreifend in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine Baumpflanzaktion stattfinden. Wer hierzu Interesse hat, kann sich an den 1. Vorsitzenden des Apfelsaftvereins, Bruno Seng wenden, Tel. 07161/51381.

24 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Lieder von Johann Strauß, Emmerich Kálman und Robert Stolz bei der Operettengala am Sonntag Am Sonntag, 11. Januar, ist das Geislinger Kammerorchester Russ zu Gast beim Neujahrskonzert im Haug-Erkinger-Festsaal. Beginn ist um 18 Uhr, Saalöffnung um 17.30 Uhr. Noch vor Weihnachten unterzeichneten der TV Rechberghausen, vertreten durch seinen 1. Vorsitzenden Heinz Wenninger, und Bürgermeister Reiner Ruf den Nutzungsvertrag für den TV-Sportplatz. Der bisherige Vertrag wäre am 31.12.2015 ausgelaufen. Nach den Beratungen in den Gremien des TV und im Gemeinderat wurde der Vertrag jetzt rechtsverbindlich mit einer Laufzeit ab 1.1.2016 bis 31.12.2030. Somit stehen vor allem den Schülerinnen und Schülern der Schurwaldschule weiterhin großzügige Freisportanlagen mit dem TV-Sportplatz zur Verfügung. Wir gratulieren: 14.01. Ottmar Ziegler, Göppinger Str. 20 84. Geb. Tag 14.01. Anna Zepezauer, Kornbergstr. 11 84. Geb. Tag Gefunden wurde 1 Brille Familienfreundliches Rechberghausen Das Musikprogramm beinhaltet die heitere und melancholischen Lieder wie Serenata von Enrico Toselli und O sole mio von Ernesto di Capua. Weiter geht es mit dem Franz Lehár Gern hab ich die Fraun geküsst aus Paganini, dem Strahlender Mond aus Der Vetter aus Dingsda von Eduard Kühneke und Johann Strauß Klassiker Du und Du aus der Fledermaus, und Pizzicato-Polka. Mit Emmerich Kálmáns Einmal möchte ich wieder tanzen aus Gräfin Mariza werden die Gäste in die Pause verabschiedet. Neben der Sopranistin Jessica Eckhoff wird der Tenor Willi Stein wieder mit dabei sein. Die Schwestern Erika Mändle (Klavier) und Gisela Roll-Russ (Violine) vertreten die künstlerischen und organisatorischen Belange des Kammerorchesters Russ. Das Ensemble hat sich mit einer großen Spannbreite seines Repertoires und der Besetzung im Bereich der Kirchenmusik, der klassischen Literatur bis hin zur heiteren Kunst der Operette und des Musicals einen Namen erworben. Die Gaststätte Zum Roten Ochsen wird im Foyer für die Pausenbewirtung sorgen. Karten gibt es bis Freitag bei Optik Hasler in Göppingen und im Rathaus Rechberghausen, Telefon: 07161/501-0 zum Vorverkaufspreis oder an der Abendkasse 15 / 13 *. * Schüler, Studenten, Behinderte ab 70 %. Gemeinsame Informationsbroschüre der Kindergärten In diesen Tagen ist die Gemeinsame Informationsbroschüre über die Betreuungseinrichtungen und Betreuungsangebote in Rechberghausen aktualisiert worden. Im Rahmen des Voranmeldeverfahrens für das Kindergartenjahr 2015/2016 ist die aktualisierte Broschüre bereits an alle in Frage kommenden Eltern verschickt worden. Diese können nun den Voranmeldebogen für einen Kindergartenplatz oder Krippenplatz bis 18.01.2015 an die Gemeindeverwaltung zurück senden. Ansprechpartner auf dem Rathaus ist Frau Pia Kröhnert, Tel. 07161/501-33. Benutzungsvertrag für den TV-Sportplatz auf weitere 15 Jahre verlängert Die Gemeinsame Informationsbroschüre nebst Voranmeldeformularen ist auch im Bürgerbüro der Gemeinde Rechberghausen, in den Pfarrämtern der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde, in allen 3 Kindergärten und im Sekretariat der Georg-Thierer-Grundschule erhältlich oder kann auf der Internetseite der Gemeinde Rechberghausen unter Online-Formulare heruntergeladen werden. Kath. Kindergarten St. Elisabeth Neues aus dem Kindergarten Weihnachtsmarkt am 1. Advent Auch dieses Jahr war der katholische Kindergarten wieder auf dem Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten. Verkauft wurden selbstgebastelte Engel, wunderschöne Adventskränze auf Holzscheiben, selbstgebackene Gutsle und gebrannte Mandeln.

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Rechberghausen 25 Es kam eine stattliche Summe von 711.87 zusammen! Auch die Strickfrauen verkauften an ihrem Stand schöne selbstgestrickte Socken und spendeten 300 an unseren Kindergarten. Parallel dazu fand ein Kuchenverkauf in der Kulturmühle statt - der Erlös ging an die Kindergärten in Rechberghausen - unser Kindergarten erhielt 127,40! Ganz herzlichen Dank an alle, die sich für uns eingesetzt haben!!! Am 04. Dezember besuchte uns der Nikolaus. Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihre Lieder, Gedichte und auch Tänze vorzutragen. Unser Nikolaus Andreas Dobusch freute sich sehr darüber. Vielen Dank, lieber Nikolaus für deinen Besuch! Unsere Weihnachtsfeier fand am 16. Dezember statt. Auch in diesem Jahr spielte uns der Elterbeirat die Weihnachtsgeschichte vor. Schon allein der Anblick der wunderschön gestalteten Turnhalle ließ die Kinder verstummen, als sie den Raum betraten. Während des Krippenspieles konnte man dann in die faszinierten Gesichter der Kinder sehen bis zum Schluss schauten sie gespannt zu! Auch dafür vielen, vielen Dank es war einfach wundervoll! Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt Rechberghausen Pfr. Michael Hagner, Faurndauer Str. 38, 73098 Rechberghausen, Tel. 07161 52824, Fax 57963 E-Mail: Pfarramt.Rechberghausen@elkw.de Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de Pfarramt Wäschenbeuren Pfrin. Gisela Schindler-Sautter, Lorcher Straße 2/2 73116 Wäschenbeuren, Tel. 07172 9144158, E-Mail: Pfarramt.Waeschenbeuren@elkw.de Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen: Dienstag: 08.00 Uhr 11.30 Uhr Donnerstag: 14.30 Uhr 17.30 Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Wäschenbeuren: Dienstag, 08.30 10.00 Uhr Donnerstag 18.00 19.00 Uhr Handy-Notfallnummer: 01573-8280332 In dringenden seelsorgerlichen Fällen und im Falle einer Beerdigung können Sie diese Nummer anrufen. Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8,14 Wochenlied: EG 68: O lieber Herre Jesu Christ oder EG 441 - Du höchstes Licht, du ewger Schein Offene Altenarbeit Am 04. Dezember feierten wir unser 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass bedanken wir uns ganz herzlich bei Pfarrer Hagner für seine Worte, bei Remo Steiner für den musikalischen Beitrag und bei Bürgermeister Herrn Ruf für seinen Rückblick und die nette Geschichte. Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2015 und uns allen ein frohes Wiedersehen. Das Mitarbeiterinnenteam Für das neue Jahr 2015 wünschen wir Ihnen allen viel Gesundheit, Glück und Gottes Segen! Das Kindergartenteam Wir möchten uns ganz herzlich bei den Eltern, Erzieherinnen und Praktikantinnen für ihre Unterstützung bei unseren Projekten bedanken. Auf diesem Wege wünscht Ihnen der Elternbeirat einen gesunden, glücklichen und erfolgreichen Start ins neue Jahr! Mittwoch, 07. Januar 2015 07.45 Uhr Schülergottesdienst im UG der Evang. Kirche in Rechberghausen 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen 19.45 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im UG der Jesus- Christus-Kirche in Rechberghausen: Planung der KGR-Klausur in Herrenberg, Planung der Klausur mit Hohenstaufen/ Maitis, Gottesdienst- und Opferplan, Distriktbibelwoche und Distriktpredigtreihe Donnerstag, 08. Januar 2015 14.30 Uhr Seniorentreff im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein mit Rückblick in Bild und Ton von Rose Skutta. Sonntag, 11. Januar 2015 1. n. Epiphanias 09.00 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Pfr. Tröndle) Distriktpredigtreihe

26 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 10.30 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren (Pfr. Tröndle) Distriktpredigtreihe Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. Montag, 12. Januar 2015 20.00 Uhr Probe der Kantorei Dienstag, 13. Januar 2015 17.00 Uhr Evang. Gottesdienst im Alexanderstift Mittwoch, 14. Januar 2015 07.45 Uhr Schülergottesdienst in der Kath. Kirche 15.00 Uhr Der Konfirmandenunterricht entfällt, da Pfarrer Hagner auf einer Fortbildung ist Vorschau: Sonntag, 18. Januar 2015 2. n. Epiphanias 09.00 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren (Pfr. Hagner) Distriktpredigtreihe 10.00 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren Distriktpredigtreihe 10.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Pfr. Hagner) Hausabendmahl Gemeindeglieder, die zunehmend an ihre Wohnung gebunden sind, können gerne auf Pfarrer Hagner zukommen, wenn sie den Wunsch nach einem Hausabendmahl haben. Jehovas Zeugen Versammlung Göppingen-Ost Königreichssaal: Bahnhofstr. 32, 73033 Göppingen Wir laden Sie ein, jede Woche etwas aus der Bibel zu lernen. Unsere dieswöchigen Zusammenkünfte: Donnerstag, 08. Januar 19.15-21.00 Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft. Im Mittelpunkt steht die Besprechung biblischer Themen und ein fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Samstag, 10. Januar 18.00 19.45 Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema Gott verherrlichen mit allem, was wir haben mit anschließendem Bibelstudium anhand des Wachtturms. Im Mittelpunkt steht, von welchem Wert die Bibel in unserer Zeit ist und wie man sich im Leben an ihr orientieren kann. Seniorennachrichten Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.jw.org Parteien / Vereinigungen Unabhängige Bürger Rechberghausen Alles Gute im neuen Jahr Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der UB Rechberghausen wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015. Haushaltsplan im Mittelpunkt der Diskussion beim Kommunalen Dialog (Fortsetzung aus dem letzten Schurwaldboten) Aus den Anregungen und Vorschlägen haben die Gemeinderatsmitglieder schließlich die Anträge und Stellungnahme zum Haushalt 2015 formuliert. Stichwortartig sind dies neben den allgemeinen Ausführungen zur Finanzsituation der Gemeinde folgende Punkte: 1. Verkehr - dauerhafte Lösung schaffen in der Göppinger Straße (bisher Provisorium Blumenkübel), Optimierung der Verkehrssituation im oberen Bereich der Graf-Degenfeld-Straße. 2. Gesonderte Beratung im Gemeinderat zur Verkehrssituation B 297. Gleichzeitig bitten wir die Verwaltung um weitergehende Informationen (aktuelle Verkehrszahlen, Auswirkungen Anschluss Lorch, etc.). 3. Schaffung weiterer Ruhemöglichkeiten in der Ortsmitte - die Umsetzung des Antrags aus 2014 steht aus. 4. Ungenutzte Räumlichkeiten (Wohnung) in der Kulturmühle - Leerstände vermeiden und Einnahmen regenerieren 5. Eine hohe Bedeutung für die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger haben nicht nur große Vorhaben, sondern insbesondere auch kleine Anliegen eine bebilderte Auflistung mit rund 20 konkreten Maßnahmen wurde daher zur GR-Sitzung vorbereitet. Darin geht es um lärmende Gullydeckel, sanierungsbedürftige Treppen, verbogene Straßenschilder, ungepflegte Hecken, nicht brennende Beleuchtung, etc.. 6. Erneute Antragstellung zum Feuerwehrfahrzeug - HLF 20. Bitte an Bürgermeister Ruf um persönliche Kontaktaufnahme mit den Zuschuss gebenden Stellen. 7. Ortsputzete 2015 die Durchführung halten wir für wichtig. Nach unserem Kenntnisstand laufen hierzu bereits Überlegungen seitens der Verwaltung, die wir unterstützen. 8. Bauplätze wir beantragen für 2015 eine Grundsatzdiskussion im Gemeinderat zur weiteren Baulandpolitik was wollen und können wir realistisch die nächsten Jahre umsetzen? Wo sind Baulücken? Eine vorausschauende Grundstückspolitik ist auch im Hinblick auf die perspektivische Finanzentwicklung von hoher Bedeutung. Die ausführliche Haushaltsrede ist unter www.ub-rechberghausen.de nachlesbar. Ihre Gemeinderatsmitglieder Gerd Funk, Martin Kriegisch, Regina Lorenz, Markus Malcher, Gudrun Ramm, Wolfgang Wussler Mitteilungen der Vereine Seniorentreff Offene Altenarbeit Donnerstag, 08. Januar 2015 14.30 Uhr Seniorentreff im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein mit Rückblick in Bild und Ton von Rose Skutta. Es grüßt Sie das Mitarbeiterteam Harmonia Rechberghausen e.v. Ein gutes neues Jahr wünscht die Vorstandschaft der Harmonia. Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 24. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Roten Ochsensaal. Sehr geehrte Mitglieder der Harmonia, zu dieser Jahreshauptversammlung laden wir Euch recht herzlich ein und bitten um zahlreiche Beteiligung. Es steht auch die Wahl des 1. Vorsitzes an. Joschi Führinger

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Rechberghausen 27 Turnverein Rechberghausen ABTEILUNG TURNEN Vorschulturnen stellt sich vor: für Kinder von 3 bis 5 Jahren montags, 14:30-15:30 Uhr, TV Turnhalle Montag Nachmittag bebt die Turnhalle, wenn ca. 20-25 Kinder die Halle erobern. Die Vorfreude dieser Kinder auf das bevorstehende Turnen ist riesig. Die Kinder erlernen die Grundelemente des Turnens wie z.b. das Balancieren (das Gefühl das Gleichgewicht zu halten), Klettern, Rollen (hier insbesondere die Kopfhaltung bei der Rolle vorwärts), und Wälzen. Sie lernen auch aufeinander acht zu geben, sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden und sich an vorgegebene Regeln zu halten. Es wird eine Stunde lang mit viel Spaß und Elan geturnt bis zum umfallen. Neue Kinder sind herzlich willkommen! Nächste Turnstunde ist der 12. Januar 2015. Übungsleiterin mit Lizenz sowie Kampfrichter D-Lizenz: Michaela Friedrich ABTEILUNG HANDBALL JSG Schurwald SG Kuchen Gingen 15:15 (8:7) Bezirksklasse 1 Spiel vom 20.12.14 Diesmal ein Unentschieden in der Forstberghalle Wangen aber immer noch Tabellenerster! In der letzten Begegnung 2014 der weiblichen D-Jugend JSG Schurwald gegen den starken Gegner Kuchen-Gingen gab es eine Neuauflage des spannenden Spiels vor 14 Tagen. Die Mädels der JSG konnten vom Spielbeginn an gleich in Führung gehen, worauf der Gegner energisch konterte und es wieder eine spannende Aufholjagd an Toren gab. Man konnte die Anspannung in beiden Mannschaften und auch auf der Zuschauertribüne deutlich spüren. Beide Teams zeigten sich sehr kämpferisch und zur Halbzeit stand es 8:7 für die JSG Schurwald. In der zweiten Halbzeit konnten die Spielerinnen der JSG anfangs ihren Vorsprung an Toren ausbauen, aber auch aufgrund 7-Meter-Tore konnte Kuchen- Gingen nachziehen und es wurde immer knapper zum Sieg. Wiederum musste in der Abwehr und im Tor Höchstarbeit geleistet werden! Leider hatte die JSG etwas Pech, da einige gut vorbereitete Torschüsse an der Latte abprallten. In den letzten Sekunden gab es noch die Chance zum erhofften Sieg aber es sollte einfach nicht sein! Das Spiel endete mit einem durchaus gerechten Unentschieden. Trainer Bernd Duve und die Co-Trainer Marion Principe und Michael Weiler können sich mit der Mannschaft weiter über die Tabellenführung freuen. Es spielten: Jana Gloc, Linda Sedlacek, Adriana Wiedmann, Laura Principe (4), Leonie Heer (1), Annika Krüger (2), Mara Weiler (2), Lara Goldmann (2), Alessa Böhl-Blank (4), Lina Meissner und Carla Straub (Tor). 1. Musikverein Rechberghausen e.v. Rückblick Jahresabschlussfeier Am Samstag, den 13.12.2014 veranstaltete der Musikverein Rechberghausen seine traditionelle Jahresabschlussfeier. Die Feier wurde in diesem Jahr durch die Tanzgruppe Gardestination eröffnet. Nach der Begrüßung spielte die Jugendkapelle und begann ihr Programm mit dem Stück The Banana Boat Song. Dirigentin Petra Krüger hatte ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Es folgten weitere Stücke wie The Winner takes it all und Music von John Miles. Zum Abschluss stimmte die Jugendkapelle das Publikum mit bekannten Weihnachtsliedern auf die Weihnachtszeit ein. Es war ein sehr gelungener Auftritt. Bevor die Jugendkapelle noch eine Zugabe spielte wurde Petra Krüger für 10-jährige Dirigententätigkeit geehrt. Diese Ehrung wurde von Eugen Haugg als Vertreter des Blasmusikkreisverbandes vorgenommen. Anschließend spielte das in diesem Jahr neugegründete Klarinettenensemble Klarinettissimo, umrahmte die Ehrungen musikalisch und begeisterte das Publikum. Nach einer kurzen Pause eröffnete das Blasorchester mit dem Stück Orbis seinen konzertanten Vortrag. Als weitere Stücke folgten A Window to the world, The Lord of the Rings, The Power of Love, Die Sonne geht auf, Mountain Wind, Sa Musica und The best of Phil Collins. Eine Zugabe wurde durch langen Beifall gewünscht. Dies taten die Orchestermitglieder gerne und spielten noch Oh du fröhliche. Die Vorstandschaft darf den Orchestern zu diesem erfolgreichen Auftritt gratulieren. Der Musikverein möchte sich bei allen Helfern, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt allen Ausbildern und den musikalischen Leitern Andrea Knodel und Annette Hofman, Petra Krüger und Jürgen Merkle für die Arbeit im vergangenen Jahr! Ehrungen bei Jahresabschlussfeier Für 10-jährige Dirigententätigkeit wurde geehrt: Petra Krüger. Sie erhielt die Dirigentennadel in Bronze, sowie eine Ehrenurkunde des Verbands. Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: Werner Gollert, Sonja Steiner und Herbert Weissinger. Sie erhielten die silberne Ehrennadel und eine Ehrenurkunde des Musikvereins. Für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: Andreas Dobusch, Andrea Espana Staiber, Elisabeth Haag, Werner Staudenmayer, Erwin Stohrer und Adolf Zach. Sie erhielten die goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde des Musikvereins. Für 50-jährige fördernde Tätigkeit wurde geehrt: Karl Maier. Er erhielt eine Ehrennadel in Gold mit Diamant des Verbands und eine Ehrenurkunde. Mandolinenorchester Rechberghausen Felix Heinzmann Hauptversammlung 2015 Das neue Jahr ist angebrochen und wir wünschen Ihnen allen ein gesundes neues Jahr! Traditionell beginnen wir am 1. Montag nach den Ferien mit unserer Hauptversammlung. Wir freuen uns, alle unsere Mitglieder am 12. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Roten Ochsen Rechberghausen begrüßen zu können. Sie erhalten bereits bei der Hauptversammlung Informationen über unser Jubiläumsjahr 2016 und die bereits getätigten Vorplanungen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.

RATHAUS 28 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Apfelsaft aus Rechberghausen und Umgebung e.v. Pflege alter Streuobstbäume Waldweihnacht 2014 Pflege alter Streuobstbäume Der Verein Apfelsaft aus Rechberghausen und Umgebung e.v. bietet auch 2015 eine Schnittunterweisung an. Der Apfelsaftverein beginnt mit dem Thema alte Bäume. Diese haben es verdient und können mit einem vertretbaren Aufwand durchaus gepflegt werden. Zu viel schadet da eher! Rainer Klingler, Berater für Grünordnung und Obstbau am Landwirtschaftsamt wird die Leitlinien und das richtige Maß vermitteln. Erich Rau zeigt das geeignete Werkzeug, um leichtes und sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Der Kurs findet wieder in Rechberghausen-Oberhausen statt, nahe dem Ortsschild Richtung Birenbach, Freitag, 16. Januar 2015, 14 Uhr. Zur besseren Vorbereitung wird um Anmeldung gebeten bei Seng, 51381 oder im Regionalladen. Furchenrutscher Rechberghausen e.v. Nachtrag zum letzten Schurwaldboten Prunksitzung 2014 - Teil 5 - Bild: Familie Schilling Narrenbaum räppeln Am Samstag, den 13.12.14 trafen sich einige kräftige Männer am Lagerplatz der Firma Steeb. Dort wurde der Baum für seinen großen Auftritt am 18.01.2015 beim Narrensprung in Rechberghausen vorbereitet. Stolz und prächtig soll er sich dort vor dem neuen Rathausplatz als übergroßer Hexenbesen präsentieren. Bild: Familie Schilling Terminvorschau 2015 10.01.15 Göppingen 7. Nachtnarrensprung 11.01.15 Umzug Filderstadt-Sielmingen (Bus) 18.01.15 Narrensprung Rechberghausen 25.01.15 Umzug Aalen LWK-Landestreffen (Bus) 31.01.15 14.00 Umzug Ofterdingen, 19.00 Uhr Jettingen (Bus) 07.02.15 Umzug Reichenbach/Fils 08.02.15 Umzug Lauchheim (Bus) 12.02.15 Rathaussturm 13.02.15 Umzug Hohenstadt 14.02.15 Umzug Wäschenbeuren 15.02.15 Umzug Schwenningen (Bus) 16.02.15 Umzug Bühlertal (Bus) 17.02.15 Umzug Rechberghausen 18.02.15 Aschermittwoch - Geldbeutelwäsche 22.02.15 Umzug Büsingen (Bus) S. Goldmann Guggamusigg Rommdreibr e.v. Bild Showtime der LüFü`s, Fam. Glaser Liebe Freunde der Rommdreibr, das neue Jahr hat gerade begonnen und mit ihm auch die fünfte Jahreszeit. Und wie es sich für richtige Rommdreibr gehört, treiben wir uns wieder im ganzen Lande herum. Wenn ihr wissen wollt wo, dann schaut doch einfach auf unserer Homepage www.rommdreibr.de oder auf unserer facebook-seite vorbei... Wir freuen uns darauf euch in der Kampagne zu sehen! Eure Rommdreibr

Schurwaldbote. Nr. 1/2. Donnerstag, 8. Januar 2015 Rechberghausen 29 Kulturmühle Rechberghausen e.v. Jahreshauptversammlung der Kulturmühle Rechberghausen e.v. Die Mitgliederversammlung 2015 der Kulturmühle Rechberghausen e.v. findet am Mittwoch, 21. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Saal der Gaststätte Roter Ochsen in Rechberghausen statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte der Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüferinnen, die Entlastungen sowie die Jahresplanung für 2015. Falls Sie eine Ergänzung der Tagesordnung wünschen, können Sie dies bei der Vorsitzenden beantragen. Ursula Seng, 1. Vorsitzende Begegnungsausstellung 2014/2015 Schlosshof Besucher der Begegnungsausstellung - Foto: Susanne Rauh Bis auf den letzten Platz belegt war die Kulturmühle bei der Vernissage der diesjährigen Begegnungsausstellung. Der Arbeitskreis Heimat der Kulturmühle hat sich fast zwei Jahre Zeit gegeben, Inhalte und Schwerpunkt für die Veranstaltung festzulegen und darzustellen. Das Ergebnis ist eine vielfältige und vielschichtige Ausstellung, die durch offene Gesprächsrunden an den Öffnungstagen vervollständigt wird. Der Abschluss wird ein Spaziergang mit Führung auf dem Schlosshof mit Michael Weidenbacher am 11. Januar 2015 sein. Zur Eröffnung begeisterte die Schlosshofmusik in der Besetzung Harald Binder, Dietmar Gaugele, Menner May, Andrea Wahl, Thomas Witkowski und Klaus Wuckelt Gäste und Ausstellungsmacher gleichermaßen. Damit man sich die mittelalterliche Atmosphäre vorstellen kann, zeigten sich die Helfensteiner in Kostümen aus dem 13. Jahrhundert. Bruno Seng stellte in seiner Begrüßung die vielen Mitarbeiter und Objektgeber heraus. Persönliche, berufliche, familiäre Gründe gaben bei den Verantwortlichen den Ausschlag für die Auseinandersetzung mit dem Schlosshof. Das Ergebnis ist eine Gesamtschau, beginnend mit der mittelalterlichen Burg, der Geschichte des Schlosses aus der Renaissance mit dem Erbauer Haug Erkinger, dem Schlosshof als Gutshof und schließlich die aktuelle Nutzung. Ein weiterer, wichtiger Schwerpunkt ist die Kriegs- und Nachkriegszeit. Auch die Renovierung der noch erhaltenen Schlosshofkapelle, die Wasserversorgung und die Pächter und Bewohner des Schlosshofs sind wichtige Themen, die dargestellt sind. Mechthild Plieninger ging in ihrer Einführung auf die Geschichte des Schlosshofs und auf die Renovierung der Schlosshofkapelle ein. Sie zeigte auch auf, welch bedeutende Rolle der Schlosshof für die Rechberghäuser Bevölkerung hatte und immer noch hat. Das überaus große Interesse an dieser Ausstellung und bereits im Vorfeld dazu bezeugt dies. 30 Personen und Familien aus Rechberghausen und Umgebung haben Bilder und Objekte für die Ausstellung zur Verfügung gestellt und zeigen dadurch ihre Verbundenheit und ihr Interesse. Die Kreisarchäologie zeigt Exponate aus den verschiedenen Epochen. Puttos, Rosetten und Engelsgesichter der Renaissancekapelle wurden durch Erhard Doll in Originalformen nachgegossen, sodass auch etwas aus dieser Zeit in der Kulturmühle zu sehen ist. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Nussbaum ist für alle da! Die Verlagsgruppe Nussbaum Medien, dazu gehören der Hauptbetrieb in Weil der Stadt sowie die Zweigbetriebe in Rottweil und Uhingen, ist in 23 der 35 Landkreise Baden-Württembergs tätig und stellt Amts- und private Mitteilungsblätter für Städte und Gemeinden her. Das Verbreitungsgebiet reicht von Bad Überkingen im Osten und Sexau im Westen, von Flein im Norden bis Klettgau an der Schweizer Grenze im Süden. Da sich der Verlag schon bei der Gründung auf Amts- und Mitteilungsblätter spezialisiert hat, fühlen sich kleine Gemeinden und große Kreisstädte gleichermaßen gut aufgehoben. So ist das Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Weigheim (Stadt Villingen-Schwenningen) mit einer wöchentlichen Auflage von 322 Exemplaren das kleinste Mitteilungsblatt, während das Amtsblatt der großen Kreisstadt Göppingen mit wöchentlich 30.423 Exemplaren die größte Druckauflage hat. Insgesamt erhalten rund 650.000 Haushalte in Baden-Württemberg ein Amts- oder privates Mitteilungsblatt von der Verlagsgruppe Nussbaum Medien. Dass auch kleine Mitteilungsblätter regelmäßig farbig gestaltete Titel- und Anzeigenseiten haben, ermöglicht der spezielle, auf die Produktion der Amtsund Mitteilungsblätter ausgerichtete Maschinenpark der Zentraldruckerei in Weil der Stadt. Deren Papierverbrauch liegt bei jährlich rund 3.000 Tonnen das entspricht dem Gewicht von 600 ausgewachsenen Elefanten. Wir tun was für die Umwelt bitte helfen Sie uns Wer möchte nicht seinen Kindern und Enkeln eine intakte Umwelt hinterlassen? In jedem Büro, aber auch in jedem Privathaushalt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Umwelt durch einen kleinen Beitrag zu entlasten. Die Nussbaum Medien Verlagsgruppe bietet ihren Anzeigenkunden an, die Rechnungen per E-Mail zuzusenden, weil dies die Umwelt erheblich weniger belastet als der klassische Versand im Briefumschlag. Bei der Papierrechnung entsteht die Umweltbelastung hauptsächlich durch die Papierherstellung, das Bedrucken und schließlich für die notwendigen Fahrten, um die Rechnungen zum Empfänger zu transportieren. Dem steht eine erheblich geringere Belastung beim Rechnungsversand per E-Mail gegenüber. Hierzu werden Computer und Energie benötigt, welche die vorhandene Festnetzinfrastruktur nutzen. Allerdings reicht es nicht aus, wenn sich nur der Verlag um eine schonende Nutzung der Ressourcen bemüht. Es kommt auch auf die Mitwirkung der Rechnungsempfänger an. Anstatt die Rechnung auszudrucken sollte diese auf der Festplatte gespeichert werden. Dies erlaubt ein wesentlich schnelleres Auffinden der Rechnungen bei erheblich geringerem Platzbedarf. Doch nicht nur die Anzeigenkunden, auch die Abonnenten können durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats unnötige Papierrechnungen vermeiden. Das ist bequem, weil der Weg zur Bank mit dem Überweisungsträger entfällt. Außerdem braucht nicht mehr an die Bezahlung gedacht werden; der Rechnungsbetrag wird pünktlich am Fälligkeitsdatum abgebucht. Der Anfang ist gemacht machen Sie mit.