45. Jahrgang Samstag, den 2. Februar 2019 Nummer 5

Relaterede dokumenter
Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

Bilag III / Anlage III

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

1. SEIN i nutid (præsens)

Ansøgning Reference Brev

1. sein i nutid (præsens)

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Verbraucherpreisindizes

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

Lübecker Weihnachtsmarkt

Begrüßung auf dänisch. Verabschiedung auf dänisch. Persönliche Vorstellung auf dänisch. Wichtige Sätze auf dänisch.

Slægtsforskning i Tyskland

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

Geschäftskorrespondenz Brief

Padborg, den

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Geschäftskorrespondenz Brief

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

Hovedudsagnsord i datid

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

Leuchtturm: Tønder Kommune

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

45. Jahrgang Samstag, den 12. Januar 2019 Nummer 1/2. Öffentlichen Bürgerempfang am Freitag, 18. Januar 2019, ab Uhr. (Einlass ab 18.

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

Screening i tysk. Navn: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Pluralis. das Kind. einem Kind. - dem Mann. dem Kind

Elterninitiative Lindenhof e.v.

Wallstickers Wandsticker

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Qualifizierung 2019/20

KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND

Nutzen Sie das Potenzial grenzübergreifender Kooperationen. Udnyt potentialet i samarbejdet på tværs af grænsen.

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Service und Zuvorkommenheit

Comenius Can you Hear Me? Foreløbige dagsplaner: Søndag 5.oktober. Tyskland Ungarn ankommer. Ankomst, indkvartering, bespisning.

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

Leuchtturm: Tønder Kommune

Landsholdet. 27. december kl Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

Danske vejrudsigter i modtagervind

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet. Dansk Kirke i Sydslesvig

Rückblick auf unser 38. Bahnhofsfest 2019

Flensborg Yacht Club byder jer velkommen/ heißt euch willkommen. Sejlads. Segeln. Fællesskab. Gemeinschaft. Spiel und Spaß.

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende

45. Jahrgang Samstag, den 14. September 2019 Nummer 37

Sprogtilegnelse: Være bevidste om lyttestrategier, herunder lytte efter hovedindhold eller lytte efter væsentlige detaljer

Newsletter No.1 November Erfolgreicher Kick-off Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen Projektes BeltLogistics

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Wikinger, Slawen und Mittelalter 19. April 2012, Wallmuseum Oldenburg

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon

ET CV EKSEMPEL OG FØLGEBREV. PASSFOTO LEBENSLAUF. Persönliche Daten: Geburtsdatum: 18.Juli Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Ledig

Kursus- og servicehefte

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

45. Jahrgang Samstag, den 17. August 2019 Nummer 33 BAHNHOFSFEST MECKENBEUREN

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Marina Minde August 2018

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

Seniorennachmittag der Gemeinde Liebe Seniorinnen und Senioren, ich freue mich, dass ich Sie ganz herzlich zum gemeinsamen Seniorennachmittag am

sein = at være Nutid Datid Førnutid

Future Borders Young Minds in Digital Action

Lektion 3. A. Tirsdag den Eftermiddag

Grundlagen Software Engineering

Amtliche Bekanntmachungen

Meckenbeurer Familienfest am Sonntag, den 04. August im Ravensburger Spieleland

Præsentationsrunde prioritet 4 Präsentationsrunde Priorität t 4

6. Navneord i ental (substantiver i singularis)

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Der Wanderer. Ich komme vom Gebirge her, Es dampft das Tal, es braust das Meer. Ich wandle still, bin wenig froh, Und immer fragt der Seufzer, wo?

TIL ANSØGEREN. Vi har modtaget din henvendelse og sender vedlagt:

Undervisningsbeskrivelse

Sauerkraut. Sanghæfte. danske sange på tysk. Dirk-Uwe Wendrich & Eberhard von Oettingen

erkstatt LIKÖRE SELBST HERST avour of lemon & juniper GIN TA reativ W e fl enkitzel LIKÖR- & DE Ist doch alles Käse! KÄSE

Die ersten Schritte. Das bin ich. Ich heiße und ich. wohne in. Ich bin Jahre alt und. ich gehe in Klasse. Mein Hobby ist. Meine besten Freunde heißen:

Transkript:

45. Jahrgang Samstag, den 2. Februar 2019 Nummer 5 Amtliche Bekanntmachungen E i n l a d u n g zu der am Mittwoch, den 06. Februar 2019 um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses stattfindenden ö f f e n t l i c h e n G e m e i n d e r a t s s i t z u n g Tagesordnung 1. Bericht der Vorsitzenden 2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen 3. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 4. Neubildung der Ausschüsse 5. Ausstattung der Klassenzimmer in den Grundschulen mit Medientechnik 6. Räumlichkeiten für das Mittagessen an der Wilhelm-Schussen-Schule in Kehlen 7. Straßenbenennung im Bereich des Bebauungsplanes Siglishofen 8. Freiwillige Feuerwehr Meckenbeuren, Abt. Meckenbeuren - Zustimmung zur Wahl des 1. Stellvertretenden Abteilungskommandanten 9. Haushalt 2019 - Einbringen und Beratung des Zahlenwerkes sowie der Haushaltsanträge der Fraktionen 10. Annahme von Spenden 11. Bekanntgaben, Stellungnahmen, Anfragen, Anregungen Meckenbeuren, den 29.01.2019 Kugel Bürgermeisterin Mitteilungen der Gemeinde Aus der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2019 Sitzungssaal Rathaus Meckenbeuren, Planvorstellung und Billigung 2. baulicher Rettungsweg Mit 15 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen hat der Gemeinderat der Planung des 2. baulichen Rettungsweges vom Balkon des Rathauses zugestimmt und diese zur Ausschreibung und Umsetzung freigegeben, allerdings mit der Maßgabe, dass die in der Planung vorgesehene Türe am Treppenaufgang entfällt. Im Jahr 2017 wurden bei einer Brandverhütungsschau im Rathaus der Gemeinde für die Flucht- und Rettungswege sowie die Elektroverkabelung verschiedentliche Auflagen gemacht. Mittlerweile wurden diese durch entsprechende bauliche Maßnahmen bereits umgesetzt (Brandschutzbeschichtung der Stahl-Glaskonstruktion in den beiden Treppenhäusern) bzw. werden derzeit umgesetzt (neue Verkabelung des gesamten Gebäudes). Eine weitere Auflage ist der Bau eines 2. baulichen Rettungsweges am Balkon des Sitzungssaales/Fraktionszimmers. Diese Auflage soll nun mit dem Bau einer Spindeltreppe erfüllt werden. Vom Planungsbüro Wurm Safeplan aus Ravensburg stellten Frau Weigel und Herr Salzmann die Planung und die entsprechende Kostenermittlung hierzu vor. Die Spindeltreppe an sich fand bei den Gemeinderäten Zuspruch, Diskussionspunkt war allerdings eine ebenerdig am Treppenaufgang geplante Tür, um den Aufgang für Unbefugte zu verhindern. Deren Notwendigkeit wurde fraktionsübergreifend angezweifelt und daher beschlossen, diese aus Kostengründen aus der Planung zu streichen. Interkommunaler Verbund zum landkreisweiten Breitbandausbau, Grundsatzbeschluss zur Gründung, zum Beitritt der Gemeinde Meckenbeuren und zum Betrieb eines Zweckverbandes Breitband Bodenseekreis Einstimmig hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, die Vorbereitungen zur Gründung eines geplanten Zweckverbands Breitband Bodenseekreis zu unterstützen. Des Weiteren strebt die Gemeinde die Mitgliedschaft im Zweckverband grundsätzlich an, worüber zu einem späteren Zeitpunkt gesondert ein Formalbeschluss zu fassen ist. IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Meckenbeuren Verantwortlich für den Inhalt und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin Elisabeth Kugel; für die Mitteilungen der kath. Kirchengemeinde Meckenbeuren, Brochenzell und Kehlen: Pfarrer Josef Scherer; für den übrigen Inhalt: Ralf Berti, für den Anzeigenteil Ralf Berti bei der Firma Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (0 71 54) 82 22-0, Telefax (0 71 54) 82 22-15, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de Herstellung: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Kornwestheim. Redaktion: Bürgermeisteramt Meckenbeuren, Theodor-Heuss-Platz 1, Telefon (07542) 403-204, Telefax (07542) 403-27204. E-Mail: e.koenig@meckenbeuren.de Redaktionsschluss: dienstags 12.00 Uhr (Anzeigen: mittwochs 12.00 Uhr). Erscheint wöchentlich samstags.

Seite 2 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Nummer 5 Die Gemeinde Meckenbeuren sieht eine zentrale Aufgabe darin, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet weiter voranzutreiben. Zwar konnten in 2017 und 2018 in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern Telekom, TeleData und Unity Media Verbesserungen in der Infrastruktur erreicht werden. Vor allem in den Außenbereichen ist die Versorgungssituation aber nach wie vor unbefriedigend. Da die Mehrzahl der kreisangehörigen Gemeinden des Bodenseekreises mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist, wurde gemeinsam die Lösung entwickelt, einen kreisweiten Zweckverband zu gründen, um diese komplexe Thematik bewältigen zu können. Ralf Witte, der die Gründung eines solchen Zweckverbandes im Landkreis Ravensburg bereits federführend begleitet hat, informierte grundlegend über - die aktuelle Glasfasertechnik und den zukünftig notwendigen Qualitätsstandard FTTB (Fibre to the building = Glasfaser bis in jedes Gebäude) - den aktuellen Stand und die weiteren Planungen zum Netzausbau mit Glasfaser im Bodenseekreis und - die damit verbundenen Kosten und die Aufgaben des zu gründenden Zweckverbandes. Meckenbeuren sei derzeit in den Kerngebieten beim Breitbandausbau gut aufgestellt, führte Ralf Witte aus. Allerdings müsste die Gemeinde den Netzausbau außerhalb der Kerngebiete und im ländlichen Bereich zukünftig selbst in die Hand nehmen, da die großen Netzbetreiber daran kein Interesse hätten; es sei für sie schlicht nicht rentabel. Wichtig sei auf jeden Fall, dass die Kommune bei künftigen Tiefbaumaßnahmen Mehrfachrohrverbände für eine künftige Glasfasererschließung kostengünstig mitverlegt. Herr Witte zeigte auf, welche Vorteile die Verbandsmitglieder von einem Zweckverband hätten: - Der flächendeckende Breitbandausbau werde zu einer Daueraufgabe von Landkreis und Kommunen und werde noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Ein Zweckverband könne speziell ausgebildetes und geschultes Personal beschäftigen und somit die Kommunalverwaltungen entlasten. - Die millionenschweren Ausbauprogramme werden auf den Zweckverband ausgelagert und belasteten somit nicht die Kommunalhaushalte. - Der Zweckverband gelte insgesamt als Ländlicher Raum im engeren Sinne und erhalte die volle Förderung von 100 %. Kämmerer Simon Vallaster ergänzte hierzu, dass Meckenbeuren Verdichtungsraum sei und nach den aktuellen Förderrichtlinien des Landes als Gemeinde deutlich reduzierte Fördergelder für den Netzausbau erhalte. Mit einer Mitgliedschaft in dem geplanten Zweckverband könne diese Hürde übersprungen werden. Herr Vallaster erwähnte ebenfalls, dass in Meckenbeuren im Kernbereich in den letzten beiden Jahren viel gemacht wurde und die Verwaltung hier im Hintergrund gearbeitet habe. Vor allem auch in den Schulen konnte die Breitbandversorgung deutlich verbessert werden. Ein Zweckverband könne beim Ausbau in den Randgebieten sehr hilfreich sein. Allerdings müsse man sich auch im Klaren sein, dass ein Mehr an Leistungen auch höhere Kosten für den Verbraucher bedeute. Die Gemeinderäte hatten anschließend noch Gelegenheit, an Herrn Witte Fragen zu stellen hinsichtlich Mitgliedsbeiträge, Fördersätze, Kostenverteilung, technische Umsetzung etc. Neubau einer Anschlussunterbringung mit Folgenutzung für bezahlbaren Wohnraum im Hibiskusweg Hierzu informierte Bürgermeisterin Kugel, dass im Anschluss an die Bürgerinformation vom 9. Januar verschiedene Gespräche stattgefunden haben mit dem Planer, mit Verantwortlichen innerhalb der Verwaltung und einzelnen Gemeinderäten. In einer Besprechung am 21.01.2019 sei deutlich geworden, dass die seriöse Planung von Alternativen und die gründliche Darstellung der planungsrelevanten Aspekte noch Zeit benötige, um dann eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage zu haben. Deshalb werde der Tagesordnungspunkt zunächst abgesetzt und voraussichtlich auf die Gemeinderatssitzung am 27.02.2019 verschoben. Hierüber habe sie die Fraktionsvorsitzenden auch umgehend nach der Entscheidung am Montagabend informiert. Dr. Josef Sauter (CDU) verwies in diesem Zusammenhang auf einen am Dienstag vorgelegten Antrag der CDU-Fraktion, den von der Verwaltung vorgelegten Plan zum Bau einer Anschlussunterbringung im Hibiskusweg in Meckenbeuren abzulehnen und unverzüglich eine Alternativplanung vorzunehmen. Bürgermeisterin Kugel erklärte, dass eine Alternativplanung bereits auf dem Weg sei und dann voraussichtlich in der Gemeinderatssitzung vom 27.02.2019 öffentlich diskutiert werden könne. Geißbock-Skulptur, Beratung und Beschlussfassung zur Standortfrage Bei 8 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen hat der Gemeinderat beschlossen, die Geißbock-Skulptur auf dem Bahnhofsvorplatz, am Ende der Fahnenstangen, dauerhaft zu platzieren. Bekanntlich werde in Bälde mit den Bauarbeiten am jetzigen Standort der Geißbock-Skulptur begonnen und bis Ende Januar müsse diese nun von dort entfernt werden, so Bürgermeisterin Kugel in ihrer Einführung. Dabei betonte sie, dass die Geißbock-Skulptur für viele Bürger als Wahrzeichen von Meckenbeuren gesehen werde und deshalb eine Unterbringung in einem Lagerschuppen aus ihrer Sicht nicht in Betracht komme. Zur Veranschaulichung stellte Bürgermeisterin Kugel anhand einer Bildpräsentation die bei der Verwaltung eingegangenen Standortvorschläge vor, so z.b. verschiedene Stellen rund um das Bahnhofsareal, beim KIM-Center, auf dem Kirchplatz, beim Wohnpark St. Georg, auf den Kreisverkehren und in verschiedenen Privatgärten. Die Verwaltung habe alle Vorschläge geprüft, letztendlich hätten sich zwei Standorte als die am besten geeigneten herauskristallisiert, so Bürgermeisterin Kugel. Dementsprechend laute der Beschlussvorschlag der Verwaltung wie folgt: Die Geißbock-Skulptur wird auf dem Bahnhofsareal platziert - entweder beim ehemaligen Standort vom Biketower oder - auf dem Bahnhofsvorplatz am Ende der Fahnenstangen. Die Versetzung findet alsbald statt, spätestens bis zum 31.01.2019. Karl Gälle (CDU) verwies darauf, dass es sich hier um eine Grundsatzentscheidung handle. Sollte der Geißbock nach der Bauphase wieder seinen alten Platz erhalten, könne er irgendwo zwischengelagert werden und es würden hierfür keine Kosten entstehen. Sollte er jedoch dauerhaft einen anderen Standort erhalten, z. B. am Bahnhof, so müsse dieser Platz zuerst entsprechend hergerichtet und gestaltet werden. Dem stimmte Dr. Josef Sauter (CDU) zu und sprach sich für eine rasche Entscheidung aus. Ingrid Sauter (SPD) betonte ebenfalls, dass ein neuer, dauerhafter Standort zunächst vorbereitet werden müsse. Sie plädiere dafür, die Skulptur vorübergehend einzulagern und dann in Ruhe zu entscheiden. Für sie komme der Standort am ehemaligen Biketower nicht in Frage, dieser Platz müsse für eine andere Nutzung frei gehalten werden (z. B. WC-Anlage). Dies sah auch Annette Mayer (BUS) so. Sie favorisiere den Platz bei den Fahnenstangen. Auch Anette Kramer (FW) befürwortete den Bereich auf dem Bahnhofsvorplatz, am Ende der Fahnenstangen. Dieser sei zentral gelegen. Eugen Lehle (FW) sprach sich für den Standort am ehemaligen Biketower aus. Dieser Platz sei von überall einsehbar. Sebastian Hanser (SPD) war der Meinung, dass es derzeit wichtigere Themen gebe und schlug ebenfalls vor, die Skulptur vorerst einzulagern und später über den Standort zu entscheiden. Dem anschließenden, von Dr. Ursula Herold-Schmidt (BUS) gestellten Antrag auf Geschäftsordnung, die Diskussion zu beenden und über den Beschlussvorschlag der Verwaltung abzustimmen, wurde mehrheitlich zugestimmt. Sanierung Nordfassade Albrecht-Dürer-Schule Meckenbeuren, Restbereich Jeweils einstimmig wurden folgende Beschlüsse gefasst: a. Die Rohbau-/Abbrucharbeiten werden an die Firma Mathis GmbH, Meckenbeuren, zum Brutto-Angebotspreis von 128.291,52 vergeben. b. Die Arbeiten zum Wärmedämmverbundsystem und Verputzarbeiten werden an die Firma Pfeiffer GbR, Tettnang-Kau, zum Brutto-Angebotspreis von 44.680,93 vergeben. c. Die Gerüstbauarbeiten werden an die Firma Pfeiffer GbR, Tettnang-Kau, zum BruttoAngebotspreis von 5.035,89 vergeben. d. Die Fensterbau- und Außentürarbeiten werden an die Firma Klaus Wachter, Ravensburg Dürnast, zum Brutto-Angebotspreis von 55.951,42 vergeben. B 30 neu Umfahrung Meckenbeuren Bürgermeisterin Kugel griff das Thema B 30 neu auf und verlas hierzu den Inhalt einer E-Mail, die sie vom Planungsteam des Regierungspräsidiums Tübingen erhalten hat: Sehr geehrte Mitglieder des Lenkungskreis, bei unserem letzten gemeinsamen Termin am 16. Juli 2018 und auch bei der öffentlichen Informationsveranstaltung am 23. Oktober 2018 hatten wir berichtet, dass wir uns in Abstim-

Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Seite 3 mung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM) befinden. Die Abstimmung mit dem VM und dem BMVI in Bezug auf die Vorauswahl der bevorzugten Variante ist nun abgeschlossen. Sowohl das VM als auch das BMVI folgen der Argumentation des Regierungspräsidiums Tübingen für die favorisierte Ostvariante. Das Planungsteam erstellt nun die Unterlagen für die Voruntersuchung und legt sie dem VM und dem BMVI vor. Danach erfolgt die Linienbestimmung durch den Bund. Anzeigen der Parteien und Wählervereinigungen anlässlich der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Am 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum Gemeinderat und Kreistag statt. Wir weisen die Leser der Gemeindenachrichten darauf hin, dass die Parteien und Wählervereinigungen die Möglichkeit haben, hierfür beim Verlag auf eigene Kosten Anzeigen zu schalten. Diese sind unabhängig vom redaktionellen Teil der Gemeindenachrichten. Die Gemeindeverwaltung nimmt keinen Einfluss auf Form und Inhalt dieser Anzeigen. Straßensperrungen anlässlich der Dorffasnet in Kehlen 2019 Am Samstag, 09.02.2019, führt die Narrenzunft Kehlen zusammen mit dem Musikverein Kehlen ab ca. 14:00 Uhr einen Fasnetsumzug durch. Der Umzugsweg führt, wie letztes Jahr, über die Max-Eyth-Straße / Eichelen / Wasenweg / Hügelstraße zum Dorfgemeinschaftshaus Kehlen. Die Umzugsstrecke und die Zufahrten werden voraussichtlich ab 12 Uhr gesperrt. Nach dem Umzug wird die Durchfahrt Hügelstraße aufgrund der diesjährigen Dorffasnet bis voraussichtlich Sonntag, 10.02.2019 ca. 8:00 Uhr vollgesperrt sein. -Ordnungsamt- Die Vorlese-Patin Monika Striedacher von der Kinderstiftung Bodensee liest aus dem spannenden Kinderbuch Hundegeschichten vom Franz von Christine Nöstlinger jeweils ab 16 Uhr in der Gemeindebücherei vor. Vorlesenachmittage 2019: Freitag, 8.2., Freitag, 15.2., Freitag, 22.2. Wir bitten um Anmeldung in der Gemeindebücherei! Öffnungszeiten Die Gemeindeverwaltung Meckenbeuren ist zu folgenden Zeiten für Sie da: vormittags täglich von 8.00-12.00 Uhr (gesamte Verwaltung) nachmittags Donnerstag, 14.00-18.00 Uhr (gesamte Verwaltung) Mittwoch, 14.00-16.00 Uhr (nur Bürgeramt) www.meckenbeuren.de - Tel. (07542) 403-0 Auch in Meckenbeuren Unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 erreichen Sie im Bodenseekreis ohne Vorwahl Ihr Rathaus, das Landratsamt und das Finanzamt. Montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr bekommen Sie hier Behördenauskünfte und den richtigen Ansprechpartner. Aus dem Festnetz zum Ortstarif und kostenlos bei Flatrate (auch bei vielen Mobilfunkanbietern). www.115.de IHRE BEHÖRDENNUMMER Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag durchgehend geöffnet 9.00 18.30 Uhr Mittwoch 9.00 11.30 und 14.30 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 11.30 und 14.30 18.00 Uhr Freitag 14.30 18.30 Uhr Adresse: Theodor-Heuss-Platz 1, 88074 Meckenbeuren Telefon: 07542-403 140 E-Mail: buecherei@meckenbeuren.de Medienkatalog: www.meckenbeuren.de/buecherei Onleihe Bodensee Oberschwaben Das mobile Angebot Ihrer Gemeindebücherei Meckenbeuren Bücherei von zu Hause oder unterwegs rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr automatische Rückgabe www.onleihe.de/bodensee-oberschwaben Aus den Gemeinderatsfraktionen Öffentliche Fraktionssitzung der BUS-Fraktion Die nächste öffentliche Fraktionssitzung der BUS-Fraktion findet am Dienstag, 5. Februar 2019 um 19 Uhr im Gasthaus Hirsch in Liebenau statt. Wir besprechen die Tagesordnungspunkte der kommenden Gemeinderatssitzung und weitere Themen, die uns für Meckenbeuren wichtig sind. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Meinungen und auch Kritik! Auch engagierte Menschen, die sich über eine Kandidatur bei der Kommunalwahl 2019 informieren möchten, sind herzlich willkommen. Sonstige Informationen Vorlesenetzwerk Bodensee FORTSETZUNG FOLGT für Grundschüler der 1./ 2. und 3. Klasse Vorlesenachmittage für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren Brochenzeller Weihnachtsumtrunk unterstützt Menschen in der Gemeinde Am 23. Dezember fand traditionell der Weihnachtsumtrunk, der Locher II Siedlung, in Brochenzell statt. Franz König hatte mit den Nachbarn wieder dafür gesorgt, dass unter seinem Carport der vorweihnachtliche Abend mit Glühwein, Kinderpunsch und Dinnete stattfinden konnte. Eine besondere Herausforderung bot den Verantwortlichen und allen Besuchern das Wetter. Es regnete in Strömen, und der Wind blies, bei Temperaturen um die 0 Grad, ganz heftig.

Seite 4 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Nummer 5 Dass die Besucher trotzdem so zahlreich erschienen, zeigt, dass der Abend Tradition hat und alle wunderbar stimmungsvoll in die Weihnachtstage und das Jahresende führt. Dafür sorgten insbesondere die 3 Engel mit ihren Weihnachtsliedern und die Choralbläser des Musikvereins. Tradition ist es auch, dass der Erlös der Veranstaltung einem sozialen Zweck zu Gute kommt.in diesem Jahr geht der Erlös von 640,- Euro direkt an Menschen in der Gemeinde. Die Organisatoren freuen sich, dass das Geld bei Frau Daub, Gemeinwesenarbeiterin in den Lebensräumen für Jung und Alt, in guten Händen ist und an richtiger Stelle ankommt. Die Wohnanlage am Bahnhof ist mit 6 Häusern und 122 Menschen die zweitgrößte Einrichtung der Lebensräume für Jung und Alt der Stiftung Liebenau. Hier finden Menschen jeden Alters und Einkommens Wohnraum, vom jüngsten Bewohner mit 6 Jahren bis zur Seniorin mit 94 Jahren, Familien, Alleinerziehende, Senioren und Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die Nachfrage ist groß und viele Bewerber stehen auf der Warteliste. Die Bewohner sollten in dem vorhandenen Konzept mitwirken und werden von Frau Daub, zusammen mit dem Bewohnerbeirat, in persönlichen Gesprächen gefunden. Das Konzept beruht auf gegenseitiger Unterstützung und Vernetzung, auch über die Grenzen der Lebensräume hinaus. Aus diesem Miteinander sind zahlreiche Angebote entstanden. Frau Daub spricht von Bausteinen, wie unterstützende Teams, z.b. die sogenannten Notnägel. Eine Gruppe aus handwerklich begabten Menschen, die sich um kleine Reparaturen kümmern. Oder die geselligen Teams die Wochenendfrühstücke und Montagskaffees organisieren. Nachbarschaftliche Hilfe, aktivierende Teams, die Bewegungsangebote, gemeinsames Singen oder Gedächtnistraining anbieten. Es gibt ein Team, das Feste organisiert und vieles, vieles mehr. Das alles funktioniert durch eine wunderbare Mischung aus Ehrenamtlichen aus der Gemeinde und engagierten Bewohnern der Lebensräume. Frau Daub, als Gemeinwesenarbeiterin, ist Dreh und Angelpunkt der Anlage und für Beratung, Förderung und Konfliktmoderation zuständig. Wir bedanken uns für die Informationen über die Wohnanlage und freuen uns für die Menschen, die durch die Spende ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk erhalten. (A. Kramer) verbindlich geregelt: Inhalt und Umfang von Unterrichtseinheiten und Fortbildungen sind dabei genau festgelegt. Zur Qualifizierung sind zunächst zwei Kurse zu absolvieren: Ein Vorbereitungskurs und im Anschluss daran ein Qualifizierungskurs. Der Vorbereitungskurs mit 30 Unterrichtseinheiten führt in die Kindertagespflege ein und ist noch vor der Aufnahme des ersten Tageskindes zu absolvieren. Neben rechtlichen Grundlagen und formalen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege wird hier auch die Zusammenarbeit mit den Eltern der betreuten Kinder thematisiert. Die Qualifizierung für Tagespflegeeltern im Bodenseekreis wird in Kooperation mit der vhs Bodenseekreis durchgeführt. Hier kann man sich für den neuen Kurs auch anmelden: Tel. 07541 204-5249 oder www.vhs-bodenseekreis.de. Die Kursnummer ist WA105917TT-QTP*und die Teilnahme an den 30 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs kostet 15,00 EUR. Interessenten, die am Vorbereitungskurs teilnehmen möchten, müssen dafür zunächst vom Jugendamt auf Eignung überprüft werden. Ansprechpartner hierfür sind die sechs lokalen Vermittlungsstellen, die allen interessierten Eltern und Tageseltern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Alle Kontaktdaten gibt es unter www. bodenseekreis.de (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Familie & Kinder, Betreuung, Kindertagespflege). Lokale Vermittlungsstellen Kindertagespflege: Heike Langer, Tel. 0159 04204 243 oder h eike.langer@bodenseekreis.de zuständig für Daisendorf, Hagnau, Meersburg, Owingen, Sipplingen, Stetten, Uhldingen-Mühlhofen, Überlingen Katarina Schulz, Tel. 07553 7932 oder katarina.schulz@bodenseekreis.de Zuständig für Deggenhausertal, Frickingen, Heiligenberg, Salem Claudia Dahlhoff, Tel. 0159 04204 247 oder claudia.dahlhoff@ bodenseekreis.de zuständig für Meckenbeuren Sabine Bruckert, Tel. 0159 04204 242 oder sabine.bruckert@ bodenseekreis.de zuständig für Bermatingen, Markdorf, Oberteuringen Gabi Schaup-Knaack, Tel. 0159 04204 256 oder gabriele.schaup-knaack@bodenseekreis.de zuständig für Eriskirch, Langenargen, Kressbronn, Friedrichshafen, Immenstaad Marion Litter, Tel. 07542 98063020 oder marion.litter@bodenseekreis.de zuständig für Neukirch, Tettnang Die Organisatoren übergaben die Spende an Frau Daub. Von links: Fritz Heinzelmann, Gerhard Klein, Ingrid daub (Gemeinwesenarbeiterin), Franz König, Robert Assfalg, Franz Horneffer, es fehlt Rüdiger Hartwich Landratsamt Bodenseekreis Tagesmütter gesucht: Vorbereitungskurs in Friedrichshafen Können Sie sich vorstellen, Kinder anderer Familien stundenweise zu betreuen? Haben Sie dafür Zeit, Geduld und verfügen über ausreichend kindgerechte Räume? Das Landratsamt sucht Tagesmütter oder Tagesväter, die Kinder in der eigenen Familie betreuen oder vereinzelt auch zu den Familien nach Hause gehen. Der nächste Vorbereitungskurs für Tageseltern beginnt am 08. Februar 2019 im Familientreff Tettnang im Haus Josefine Kramer statt. Der Kurs umfasst sechs Termine, drei davon freitags von 18:00 bis 21:15 Uhr und drei samstags von 9:00 bis 14:00 Uhr. Anmeldeschluss ist drei Wochen vor Kursbeginn. Die Qualifizierung von Tagesmüttern in Baden-Württemberg ist zum Spieleabend am Freitag, den 8. Februar 2019, 19.00 Uhr Egal was gewünscht ist: Würfeln, Karten mischen, rätseln... Kramt mal in eurer Spielekiste und bringt euer Lieblingsspiel mit in die Villa. Gewinnen oder verlieren? Egal, Hauptsache - wir haben Spaß zusammen beim Spielen. Für diejenigen, die lieber nur miteinander reden möchten, ist natürlich auch Gelegenheit und Platz. Info bei Waltraud Mrosek, 4341 Das Regierungspräsidium informiert: Neubau der B 30 zwischen Friedrichshafen (B31) und Ravensburg/Eschach Ostvariante wird favorisiert Das Regierungspräsidium Tübingen plant derzeit die B 30 neu zwischen Friedrichshafen und Ravensburg/Eschach und damit einen wichtigen Lückenschluss in der landesweit bedeutenden Nord-Süd-Achse zwischen den Wirtschaftsräumen Friedrichshafen, Ravensburg/Weingarten und Ulm/Neu-Ulm. Im Abstimmungsprozess zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Tübingen

Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Seite 5 wurde einvernehmlich festgestellt, dass die bisherigen Untersuchungen für die Variante Ost sprechen. Nur diese Variante lässt eine Bewältigung der naturschutzfachlichen und rechtlichen Konflikte erwarten. Darüber haben wir gemeinsam mit den Fachgutachtern bereits am 23. Oktober 2018 in einer öffentlichen Informationsveranstaltung in Meckenbeuren informiert, betont Regierungspräsident Klaus Tappeser. Landrat Lothar Wölfle sagt: Es ist gut, dass es hier nun planerisch weitergeht, auch wenn mir aus rein verkehrlicher Sicht eine westliche Trassenvariante passender erschien. Aber lieber diese Entscheidung, als keine Entscheidung. Wichtig ist jetzt, dass bei der weiteren Planung der Ostvariante die Themen Lärmschutz und Belange der Landwirtschaft mit großer Sensibilität bearbeitet werden. Das Regierungspräsidium Tübingen erstellt derzeit auf der Basis der Ostvariante die Unterlagen für die Voruntersuchung. Die Planunterlagen für die Voruntersuchung dienen der anschließenden Linienbestimmung durch den Bund. Danach folgen die Entwurfsund Genehmigungsplanung. Ich denke, die gesamte Region sollte den fachlichen und rechtlichen Gegebenheiten jetzt ins Auge sehen und gemeinsam alles daransetzen, die Osttrasse so schnell wie möglich im Verfahren voranzubringen und in absehbarer Zeit zu realisieren, denn die Verkehrsmengen werden nach allen Prognosen weiter steigen und wenn wir uns streiten wird gar nichts passieren, so Wilfried Franke, Direktor des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben. Hintergrundinformationen zur Planung Die B 30 neu zwischen Friedrichshafen und Ravensburg/Eschach ist ein wichtiger Baustein des Konzeptes Planungsfall 7. Das Konzept sieht im Raum zwischen Ravensburg, Friedrichshafen und Überlingen die Bündelung der Verkehre auf zwei leistungsfähigen Achsen vor: einer Ost-West-Achse, der B 31/B 31 neu, und einer Nord-Süd-Achse, der B 30 neu. Diese Maßnahmen dienen auch dazu, die B 33 zwischen Ravensburg und Meersburg zu entlasten. Die B 30 neu ist ein wichtiger Lückenschluss zwischen der B 30, Ortsumgehung Ravensburg und der B 31, Ortsumgehung Friedrichshafen, in der landesweit bedeutenden Nord-Süd-Achse zwischen den Wirtschaftsräumen Friedrichshafen, Ravensburg/ Weingarten und Ulm/Neu-Ulm. Gleichzeitig entlastet sie die Ortsdurchfahrten zwischen Ravensburg und der Messe-Stadt Friedrichshafen. Weitere Informationen zur Planung sind auf unserer Homepage zu finden: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/b30/seiten/ default.aspx. Bildungsangebote Anmeldungen und Informationen: www.vhs-bodenseekreis.de VHS-Service-Zentrale im Landratsamt: Tel.: (07541) 204-5246, Fax: (07541) 204-8829 Weitere Auskünfte bei Margit Zanker, VHS-Außenstelle Meckenbeuren, Tel. (07542) 403-207 Das neue Semester läuft an. Anmeldungen sind online, telefonisch oder schriftlich möglich. Hier erhalten Sie einen Überblick über die in nächster Zeit beginnenden Kurse in Meckenbeuren. * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Allgemeine Bildung Trennung und Scheidung - rechtliche und finanzielle Aspekte 13.02.2019, 19:00-21:15 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum WA103023MB* / 9,00 EUR (ab 8 TN) Familienvermögen erhalten Dienstag, 26.03.2019, 19:00-21:15 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, WA103031MB* / 9,00 EUR (ab 7 TN) Kultur - Gestalten Workshop: Acrylmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 16.03.2019, 10:00-17:00 Uhr, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus WA207121MB* / 37,20 EUR (ab 6 TN) Workshop: Acrylmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 06.04.2019, 10:00-17:00 Uhr, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus WA207122MB* / 37,20 EUR (ab 6 TN) Nähkurs - Einsteiger 13.02.2019-27.02.2019, mittwochs, 18:30-21:30 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, WA209012MB* / 54,00 EUR zzgl. ca. 7,50 EUR Materialkosten (ab 6 TN) Nähkurs - Fortgeschrittene 13.03.2019, 20.03.2019, mittwochs, 18:30-21:30 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, WA209013MB* / 36,00 EUR (ab 6 TN) Tango Argentino Workshop, Einsteiger Anmeldung bitte möglichst paarweise. Samstag, 16.02.2019, Sonntag 17.02.2019, jeweils 14:00-16:00 Uhr Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus, WA205546MB* / 32,00 EUR (ab 6 TN) Tango Argentino - Anfänger Anmeldung bitte möglichst paarweise. 8 Abende, 19.02.2019-30.04.2019, dienstags, 18:30-20:00 Uhr, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus, WA205532MB / 66,40 EUR (ab 8 TN) Tango Argentino - Fortgeschrittene Anmeldung bitte möglichst paarweise. 8 Abende, 19.02.2019-30.04.2019, dienstags, 20:05-21:45 Uhr Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus, WA205533MB / 73,42 EUR (ab 8 TN) Gesundheit Rheuma - und was Sie dagegen tun können Dienstag, 19.02.2019, 19:30-21:30 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, WA303011MB* / 9,07 EUR (ab 9 TN) Yoga in der Schwangerschaft 5 Abende, 12.03.2019-09.04.2019, dienstags, 18:00-19:00 Uhr, Familientreff

Seite 6 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Nummer 5 WA301140MB / 33,00 EUR (ab 6 TN) Yoga 10 Abende, 14.03.2019-06.06.2019, donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus, WA301146MB / 66,00 EUR (ab 9 TN) Progressive Muskelentspannung 8 Abende, 12.02.2019-09.04.2019, dienstags, 18:00-19:00 Uhr Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus, WA301944MB / 39,57 EUR (ab 8 TN) Qigong 11 Abende, 11.03.2019-24.06.2019, montags, 18:45-19:45 Uhr Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus, WA301442MB / 48,40 EUR (ab 9 TN) Wirbelsäulengymnastik mit Beckenbodenübungen. 17 Vormittage, 06.02.2019-10.07.2019, mittwochs, 09:00-10:00 Uhr Karl-Brugger-Halle Kehlen, WA302057MB / 68,00 EUR (ab 9 TN) Rückentraining mit Pilates 12 Abende, 11.03.2019-24.06.2019, montags, 18:00-19:00 Uhr Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus, WA302341MB / 48,00 EUR (ab 9 TN) Fit-Fun-Functional 10 Vormittage, 14.02.2019-16.05.2019, donnerstags, 08:30-09:30 Uhr Feuerwehrhaus, WA302447MB / 40,00 EUR (ab 9 TN) Fit-Fun-Functional 10 Vormittage, 14.02.2019-16.05.2019, donnerstags, 09:30-10:30 Uhr Feuerwehrhaus, WA302448MB / 40,00 EUR (ab 9 TN) XCO Walking (Reaktiv-Walking) 13 Abende, 14.03.2019-11.07.2019, donnerstags, 18:00-19:00 Uhr Parkplatz am KIM-Center (Feneberg), WA302956MB / 52,00 EUR zzgl. 14,00 EUR Leihgebühr für XCO-Gerät (ab 9 TN) Asiatische Küche mit Pekingente Mittwoch, 13.03.2019, 18:00-22:00 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, Küche WA305463MB* / 36,00 EUR inkl. 16,00 EUR Lebensmittel und Getränke (ab 9 TN) Strudelvariationen Freitag, 15.03.2019, 18:00-21:30 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, Küche WA305422MB* / 13,07 EUR zzgl. 17,00 EUR Lebensmittel und Skript (ab 9 TN) Bärlauch Küche Mittwoch, 20.03.2019, 18:30-21:30 Uhr, MB- Buch, Bildungszentrum, Küche, WA305420MB* / 14,64 EUR zzgl. Lebensmittelkosten (ab 8 TN) Sprachen Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen, Niveau A1 12 Abende, 12.02.2019-21.05.2019, dienstags, 19:00-20:00 Uhr Liebenau, Eduard-Mörike-Grundschule, WA406114MB / 48,00 EUR (ab 9 TN) Englisch, Niveau A2 12 Abende, 12.02.2019-21.05.2019, dienstags, 18:00-19:00 Uhr Liebenau, Eduard-Mörike-Grundschule, WA406210MB / 48,00 EUR (ab 9 TN) Zeit für Englisch, Niveau A2 12 Abende, 14.02.2019-06.06.2019, donnerstags, 18:15-19:45 Uhr, Liebenau, Eduard-Mörike-Grundschule, WA406212MB / 72,00 EUR (ab 9 TN) Italienisch am Nachmittag, Grundstufe 4, Fortsetzung, Niveau A1 12 Nachmittage, 18.02.2019-27.05.2019, montags, 16:30-18:00 Uhr Kehlen, Feuerwehrhaus, WA409402MB / 72,00 EUR (ab 9 TN) Italienisch, Grundstufe 1, Niveau A1 12 Abende, 20.02.2019-05.06.2019, mittwochs, 17:00-18:30 Uhr MB-Buch, Bildungszentrum, WA409102MB / 72,00 EUR (ab 9 TN) Spanisch Grundstufe 3, Fortsetzung, Niveau A1 12 Abende, 12.02.2019-21.05.2019, dienstags, 19:00-20:30 Uhr MB-Buch, Bildungszentrum, WA422206MB / 72,00 EUR (ab 9 TN) Spanisch gemütlich, 9. Kurs, Niveau A1 10 Vormittage, 15.02.2019-17.05.2019, freitags, 10:40-11:40 Uhr Kehlen, Feuerwehrhaus, WA422028MB / 40,00 EUR (ab 9 TN) Spanisch gemütlich, Niveau B1 10 Vormittage, 15.02.2019-17.05.2019, freitags, 09:00-10:30 Uhr Kehlen, Feuerwehrhaus, WA422044MB / 60,00 EUR (ab 9 TN) EDV - Berufliche Bildung 0-8-16 - Bewerben wie kein anderer Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Gemeindebücherei Meckenbeuren. Mittwoch, 03.04.2019, 18:30-20:45 Uhr, Gemeindebücherei Meckenbeuren WA500190MB* / 15,00 EUR Selbst-Bewusst ins Vorstellungsgespräch Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Gemeindebücherei Meckenbeuren. Mittwoch, 10.04.2019, 18:30-20:45 Uhr, Gemeindebücherei Meckenbeuren WA500192MB* / 15,00 EUR Computerschreiben für Schüler in 6 Stunden 4 Abende, 12.03.2019-02.04.2019, dienstags, 17:00-18:30 Uhr MB-Buch, Bildungszentrum, WA501078MB* / 65,40 EUR (inkl. Lehrbuch) Computerschreiben in 6 Stunden 4 Abende, 12.03.2019-02.04.2019, dienstags, 18:30-20:00 Uhr MB-Buch, Bildungszentrum, WA501079MB* / 65,40 EUR (inkl. Lehrbuch) Android II - Aufbaukurs für Tablets und Smartphones Montag, 11.03.2019, 18:00-19:30 Uhr, Montag, 18.03.2019, 18:00-20:15 Uhr MB-Buch, Bildungszentrum, WA501211MB* / 35,00 EUR ipad - Tipps und Tricks für Einsteiger Montag, 01.04.2019, 18:00-21:45 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, WA501218MB* / 35,00 EUR iphone - Tipps und Tricks für Einsteiger Montag, 13.05.2019, 18:00-21:45 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, WA501233MB* / 35,00 EUR PC-Aufbaukurs für Frauen 3 Abende, 12.02.2019-26.02.2019, dienstags, 18:00-21:00 Uhr, MB-Buch, Bildungszentrum, UA501129MB* / 79,20 EUR (inkl. Lehrbuch) Jugendkunstschule Bodenseekreis Die Jugendkunstschule im Februar Meckenbeuren-Buch, Bildungszentrum, Kunstraum Kinder-Atelier (ab 4 J.) mit Dorothee Beischer mittwochs, 14.30-16 Uhr Arbeiten mit Ton (ab 5 J.) mit Doris Braun mittwochs und freitags, 14.15 Uhr Malen und Gestalten I und II (8-13 J.) mit Mark Jones mittwochs, 16 Uhr und 17.30 Uhr Künstlerklasse (ab 14 Jahren) mit Hubert Kaltenmark freitags, 16 Uhr Tettnang, JKS-Tanz-Atelier, Weinstr. 11 JKS-Kindertanz I, II und III (ab 3 Jahren) mit Silke Vonbach dienstags, ab 14.15 Uhr (Warteliste) Modern-Jazz-Dance I bis III mit Silke Vonbach freitags, 14 und 15 und 16.30 Uhr JKS-HipHop-Group (ab 12 Jahren) mit Canan Arslan donnerstags, 17.00 Uhr Video-Clip-Dancing (ab 12 Jahren) mit Canan Arslan donnerstags, 18.30 Uhr Information, Anmeldung, Programmversand: Jugendkunstschule Bodenseekreis in Meersburg, T. 07532/6031, tägl., 8-12 Uhr, www.kunstschule-bodenseekreis.de

Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Seite 7 Musikschule Förderverein Musikschule Meckenbeuren e. V. Förderverein Musikschule Meckenbeuren e. V. Liebe Mitglieder, wir laden Sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Montag den 11.02.2019 um 20.00 Uhr in die Musikschule ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Jahresberichte 3. Stellungnahmen zu den Berichten 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Anträge 6. Verschiedenes / Vorschau auf Termine 2019 Anträge sind schriftlich bis zum 08.02.2019 bei der Schriftführerin oder der 1. Vorsitzenden einzureichen. Schriftführerin: 1.Vorsitzende: Beate Wüppenhorst Katrin Probst Im Obstgarten 1 Tettnanger Str. 74 88074 Meckenbeuren 88069 Tettnang Tel. 07542/912436 Tel. 07542/978889 Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des Fördervereins der Musikschule Meckenbeuren e.v. Beate Wüppenhorst, Schriftführerin Am 1. April beginnt das neue Musikschuljahr Wir möchten darauf hinweisen, dass Abmeldungen zum Ende des alten Musikschuljahres (31.03.) gem. unserer Schulordnung spätestens bis zum 15. Februar 2019 schriftlich in der Musikschule eingehen müssen. Kündigungen mit späterem Datum können nicht mehr berücksichtigt werden. Schulnachrichten Wilhelm-Schussen- Grundschule, Kehlen Wir bieten eine Einsatzstelle im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) für das Schuljahr 2019/2020 Mögliche Einsatzbereiche sind: Begleitung bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen, Lerngängen, Ausflügen Unterrichtsbegleitung (Sport, Bildende Kunst, Werken, Medienbildung) Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf (Lese- und Rechtschreibförderung, Mathematik usw.) Hausaufgabenbetreuung Betreuung und Spielanleitung während der bewegten Pausen Begleitung ergänzender Angebote Unterstützung der pädagogischen Teams und noch vieles mehr Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden unter Tel. 07542-9409550 oder E-Mail: a.rist@schule-meckenbeuren.de Spohn-Gymnasium Informationsveranstaltungen für Eltern von Viertklässlern Am Montag, 04.02.2019 um 17 Uhr (Raum 0.27) informiert das Spohn-Gymnasium über seine Angebote für hochbegabte Kinder. Interessierte Eltern erhalten zum einen Informationen über das baden-württembergische Konzept der Begabtenförderung und zum anderen einen vertieften Einblick, welche Angebote das Spohn-Gymnasium für diese Kinder bereithält. Anschließend stehen Schulleitung und Fachlehrer für Fragen zur Verfügung. Für die Kinder findet parallel ein gesondertes Programm statt. Am Samstag, 16.02.2019, findet der Tag der offenen Tür des Spohn-Gymnasiums statt. Interessierte Eltern lernen das humanistische Konzept der Schule kennen und erhalten einen Einblick in das vielfältige Schulleben. Die Kinder lernen in Schnupperstunden, bei Darbietungen und einer Schulhausrally die Schule und die anderen Kinder kennen. Programmbeginn 9.30 Uhr in der Mensa der Ravensburger Gymnasien (Spohn-Mensa). Zu beiden Veranstaltungen ist eine Anmeldung möglich unter der Telefonnummer 0751-82130 (Sekretariat des Spohn-Gymnasiums). Weitere Informationen auf der Homepage der Schule www.spohngymnasium.de Schulzentrum Manzenberg in Tettnang Informationsveranstaltungen am Schulzentrum Manzenberg in Tettnang für Eltern und ihre Kinder aus Klasse 4 der Grundschule Sie können an diesem Nachmittag die pädagogischen Konzepte und die unterrichtlichen Angebote der verschiedenen Schulen kennen lernen. Alle interessierten Eltern und Kinder sind herzlich willkommen! GMS Manzenberg Tag der offenen Manzenbergschule: Donnerstag, 21. Februar 2019, 14:00 Uhr Info-Abend Eltern für Eltern : Dienstag, 26. Februar 2019, 19:30 Uhr Realschule Info-Abend für Eltern zum bilingualen Zug: Mittwoch, 13. Februar 2019, 19:30 Uhr Info-Nachmittag: Freitag, 22. Februar 2019, 15:00 bis 17:30 Uhr Gymnasium Info-Nachmittag: Dienstag, 19. Februar 2019, 15:30 bis 18:30 Uhr Anmeldetermine zur Aufnahme der Schüler aus Klasse 4 in die weiterführenden Schulen am Mittwoch, 13. März und Donnerstag, 14. März 2019 GMS Manzenberg: jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Realschule: jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Gymnasium: jeweils von 8:00 bis 17:00 Uhr Bitte beachten Sie die besondere Parksituation aufgrund der Baustelle am Manzenberg. Nutzen Sie die Parkplätze im Loretoquartier und hinter der Polizei in der Schlossstraße. Kindergartennachrichten Schuhsammlung im Kinderhaus Buch In Zusammenarbeit mit SHUUZ und KOLPING sammelt der Elternbeirat des Kinderhauses Buch Schuhe für einen guten Zweck. Gemeinsam mit seinem Partner KOLPING Recycling kümmert sich SHUUZ weltweit um die faire und transparente Verteilung der Schuhe. Die Schuhe werden an Bedürftige weitergegeben, ökologisch sozial und fair. Wer gut erhaltene Schuhe spenden möchte, mistet seinen Schuhschrank aus und gibt sie gebündelt im Paar innerhalb der Öffnungszeiten (07:00-17:00 Uhr) im Kinderhaus ab. Es spielt hierbei keine Rolle welche Art von Schuhe. Alles ist erlaubt, sofern sie noch in gutem Zustand sind. Bei größeren Spenden dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wir senden Ihnen einen Paketschein zu, mit dem Sie das Paket dann kostenlos versenden können. Bei Fragen rund um die Aktion dürfen Sie sich gerne mit Yvonne Fleig oder Christian Waldraff in Verbindung setzen: Tel. 07542-93099100 oder buch@kita-meckenbeuren.de.

Seite 8 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Nummer 5 Seniorennachrichten Seniorenkreis Kehlen Vorankündigung Der Bodasee-Schwob Frieder Hahn beim Seniorenkreis Kehlen Der Vollblutmusiker und Botschafter des schwäbischen Humors, Frieder Hahn, bekannt als Bodasee-Schwob kommt mit selbstverfassten Liedern, mit seinem Akkordeon und mit tiefgründigem G schwätz am Mittwoch, 13. Februar 2019-14.00 Uhr ins Gemeindehaus St. Verena Er ist ein Garant für gute Laune und viel Vergnügen. Erleben Sie schwäbische Kleinkunst mit Biss und zünftiger Musik. Frieder Hahn sein Akkordeon eine Portion freche Gosch gepaart mit einem liebevollen Bezug zur See-Region. Kommen sie mit auf eine Rundreise durch den Irrgarten der oberschwäbischen Mentalität. Tun Sie was für Ihre Gesundheit: Lacha isch xond. Schwäbische Sprachkenntnisse sind durchaus hilfreich. Das Team des Seniorenkreises lädt schon heute alle Seniorinnen und Senioren zu diesem unterhaltsamen Nachmittag ein. Sie werden Ihr Kommen mit Sicherheit nicht bereuen. Notieren Sie sich den Termin und bringen Sie Ihre Nachbarn und Freunde mit. Fahrdienst: Joachim Stütz Telefon 3576 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel.: 116117, Wochenende und Feiertage Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang 8-21 Uhr (ohne Anmeldung) oder Tel.: 07541/19222 Kinderärztlicher Notfalldienst Einheitliche Rufnummer für den Kinderärztlichen Notdienst im Notfalldienstbezirk Tettnang/Meckenbeuren Tel.-Nr.: 0180/1 92 92 93 Mo - Fr 19.00 Uhr - 8.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 Uhr - 8.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst: Von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr zu erfragen unter der Telefon-Nr.: 0180/5911620 Tierärztlicher Notfalldienst unter 07542/938720 Apothekendienst: (tagesaktuell auch zu erfragen unter: Tel. 0800 0022833) Samstag, 02. Februar Bären-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Tettnang, Tel. 07542 53930 Sonntag, 03. Februar Bodensee-Apotheke Friedrichstraße, Friedrichstr. 53, Friedrichshafen, Tel.: 07541 3989020 Schussen-Apotheke, Hauptstr. 26, Meckenbeuren, Tel. 07542 4259 von 10-13 Uhr Montag, 04. Februar Ahorn-Apotheke, Faberstr. 17, Friedrichshafen-Jettenhausen, Tel. 07541 51394 Dienstag, 05. Februar Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 28, Immenstaad, Tel. 07545 1355 Mittwoch, 06. Februar Bären-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichstr. 44, Friedrichshafen, Tel. 07541 22734 Donnerstag, 07. Februar Bodensee-Apotheke Ehlerssstraße, Ehlersstr. 17, Friedrichshafen, Tel.: 07541 950160 Freitag, 08. Februar Gangolf-Apotheke, Markdorfer Str. 82, Friedrichshafen-Kluftern, Tel.: 07544 95340 Samstag, 09. Februar Apotheke im Marktkauf, Äußere Ailinger Str. 20, Friedrichshafen, Tel. 07541 9817670 Sonntag, 10. Februar DRUIDIX Apotheke im Kaufland, Friedrichshafener Str. 39, Eriskirch, Tel. 07541 8093227 Linden-Apotheke, Länderöschstr. 30, Friedrichshafen-Kitzenwiese, Tel. 07541 34227 von 10-13 Uhr

Kirchliche Informationen Nummer 5 Sonntag, 3. Februar 2019 5. Sonntag vor der Passionszeit Die Sehnsucht nach (Mahl-) Gemeinschaft Impressionen und Erkenntnisse aus der Ökumenischen Bibelwoche Die Sehnsucht nach Gemeinschaft wurde während unserer ökumenischen Bibelwoche zum Thema Mahlgemeinschaft in der Bibel und in den Kirchen immer wieder spürbar. Und die Gemeinschaft wurde auch erlebbar: Im gemeinsamen Gottesdienst, im gemeinsamen Hören auf Gottes Wort und nicht zuletzt im gemeinsamen ökumenischen Abendessen. Aber wo Sehnsucht ist, da ist vollständige Erfüllung noch nicht da: In Eucharistie und Abendmahl gibt es noch keine Mahlgemeinschaft zwischen den Kirchen. Trotzdem gab es selbst dabei viel Verbindendes zu entdecken: Eucharistie und Abendmahl sind in der katholischen und in der evangelischen Kirche jeweils ein Sakrament, also ein Heils- und Gnadenmittel. Es gehört zum Verständnis des Abendmahls in beiden Kirchen, dass Jesus Christus in den Elementen von Brot und Wein anwesend ist: In der katholischen Kirche infolge der Wandlung (Transsubstantation), durch die die Hostie zum Leib und der Wein zum Blut Christi wird. In der evangelischen Kirche durch die so genannte Konsubstantation, durch die Jesus Christus selbst in, mit und unter den Elementen von Brot und Wein präsent ist. Indem die Gläubigen in Eucharistie und Abendmahl so Jesus Christus leiblich in sich aufnehmen können, erhalten sie Anteil an den beiden wichtigsten Erlösungswerken Christi, nämlich an der Sündenvergebung und am ewigen Leben. Zu den trennenden Punkten gehört weiter das Amtsverständnis der katholischen Kirche: Nur ein geweihter Priester darf die Eucharistiefeier leiten. Auch in der evangelischen Kirche ist die Verwaltung der Sakramente Aufgabe des ordinierten Pfarrers oder der ordinierten Pfarrerin, aber die sind nach katholischem Verständnis keine Priester. Die vielfältigen Gemeinschaftserfahrungen in der Begegnung zwischen katholischen und evangelischen Christen in Meckenbeuren waren und sind aber auf allen Ebenen so bereichernd, dass die Sehnsucht nach Gemeinschaft weiter wächst. Und Sehnsucht ist nicht die schlechteste Motivation für Veränderung. Pfarrer Peter Steinle

Informationen der Evangelischen und Katholischen Kirche Seelsorgeeinheit Meckenbeuren www.kathkirche-meckenbeuren.de Pfarrer: Josef Scherer, Hauptstraße 21/1, 88074 Meckenbeuren Tel. 46 63 / josef.scherer@drs.de Pfarrer i.r.: Manfred Fliege, Verenaweg 6/1, Tel. 9 51 88 27 Pastoralreferentin: Gemeindereferentin: Jugendreferentin: Sr. Francesca Trautner osf, Verenaweg 6, 88074 Meckenbeuren, Tel. 98 08 50 / sr.francesca@se-meckenbeuren.de Martina Andric-Röhner, Andreas-Hofer-Str. 32, 88074 Meckenbeuren Tel. 97 84 21 / Fax: 97 84 23 / martina.andric-roehner@drs.de Beate Jacobs, Andreas-Hofer-Str. 32, 88074 Meckenbeuren Tel. 97 84 22 / b.jacobs@se-meckenbeuren.de Kath. Pfarrbüro St. Maria Meckenbeuren Kath. Pfarrbüro St. Verena und St. Jakobus Hauptstraße 21, 88074 Meckenbeuren Verenaweg 6, 88074 Meckenbeuren Tel. 46 63 / Fax 46 69 Tel. 44 31 / Fax 97 94 02 stmaria.meckenbeuren@drs.de stverena.kehlen@drs.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, 9:00 11:30 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, 9:00-11:30; Di, 15:00 17:00 Kirchenpflege Meckenbeuren Franz Reiser Kirchenpflege Kehlen Pia Litz-Kehr Tel. 13 65 Tel. 2 15 92 / Fax 91 24 61 Kirchliche Sozialstation Tettnang Kirchenpflege Brochenzell Erich Brielmaier Tel. 94 400 / Fax 94 40-19 Tel. 23 99 St. Maria Meckenbeuren St. Verena Kehlen St. Jakobus Brochenzell Samstag, 2. Februar, Darstellung des Herrn 18:00 18:30 Beichtgelegenheit Vorabendmesse Blasiussegen u. Kerzenweihe Sonntag, 3. Februar, 4. Sonntag im Jahreskreis L: Mal 3,1-4; Ev: Lk 2,22-40 10:30 11:45 Eucharistiefeier (Kirchenchor) Blasiussegen u. Kerzenweihe Taufe von Raphael Pfister 10:00 Wort-Gottes-Feier 9:00 Eucharistiefeier Blasiussegen u. Kerzenweihe Montag, 4. Februar 14:00 Rosenkranzgebet 10:30 Gottesdienst mit demenzkranken Menschen im Haus St. Josef Dienstag, 5. Februar, Hl. Agatha 18:00 18:30 Rosenkranzgebet Abendmesse Mittwoch, 6. Februar, Hl. Miki u. Gefährten 8:30 9:00 Rosenkranzgebet ökumenisches Friedensgebet 7:25 Schülergottesdienst 15:30 Gottesdienst im Haus St. Josef Donnerstag, 7. Februar 7:45 Schülergottesdienst 8:30 9:00 Freitag, 8. Februar 14:00 Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufe Samstag, 9. Februar Rosenkranzgebet Frauenmesse anschl. Frühstück 7:45 18:00 18:30 Schülergottesdienst Rosenkranzgebet Abendmesse 18:30 Vorabendmesse Sonntag, 10. Februar 9:00 Eucharistiefeier 10:30 Eucharistiefeier

Informationen der Evangelischen und Katholischen Kirche Mariä Lichtmess Darstellung des Herrn 40 Tage nach seiner Geburt wurde Jesus in den Tempel nach Jerusalem gebracht. Dort sah ihn der greise Simeon und spürte, dass Jesus das ersehnte Licht für alle Völker war. In Erinnerung daran werden am Fest der Darstellung des Herrn Kerzen gesegnet. Blasiussegen Der Hl. Blasius wird im Abendland seit dem 9. Jahrhundert als Schutzpatron gegen Halsleiden und Husten verehrt. An seinem Gedenktag wird der Blasiussegen ausgeteilt, der mit zwei gekreuzten, brennenden Kerzen gespendet wird, mit der Bitte um Bewahrung vor Krankheit und Unheil. Das Segenswort wird jedem und jeder Einzelnen eigens zugesprochen. Kerzenweihe und Blasiussegen in unseren Kirchen: Samstag, 02.02.19, 18.30 Uhr in St. Verena (Kerzenopfer für Altarkerzen liegen in der Kirche). Sonntag, 03.02.19, 9.00 Uhr in St. Jakobus (wer gerne Kerzen spenden möchte, kann den Geldbetrag in den Opferstock bei der Muttergottes geben) Sonntag, 03.02.19, 10.30 Uhr in St. Maria Kurs für Eltern in Trennung Kinder im Blick Anmeldeschluss verlängert bis 27.02.19! Dieser Kurs für Eltern in Trennung findet nun neu terminiert, da noch Plätze frei - erst ab Mittwoch, 13.03.19 in Markdorf statt. Als Gruppen-Kursangebot, ursprünglich von der Universität München entwickelt, ist dies für Eltern in Trennung als Chance gedacht, ihre Befindlichkeit zu verbessern und Orientierung zu bekommen, ihr soziales Netzwerk zu erweitern, die Bedürfnisse der Kinder und die Fallstricke der Trennungssituation kennenzulernen, ihre Erziehungskompetenz zu stärken, sich mit zukünftigen Veränderungen und Lebensentwürfen auseinanderzusetzen und dadurch auch Konflikte zwischen den Elternteilen zu reduzieren. Die Anmeldung läuft bereits und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deswegen jetzt (bis spätestens 27.02.19) umgehend anmelden bei der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Bodensee-Oberschwaben, Katharinenstr. 16, 88045 FN, Tel: 07541/3000-0 oder per Email: pfl-fn@caritas-bodensee-oberschwaben.de Flyer (mit den genauen Terminen) und weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls an dieser Stelle oder auch bei der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Mühlbachstraße 18 in 88662 Überlingen (Telefon: 07551/308560, Email: psychologische.beratungsstelle@caritas-linzgau.de Außensprechstunde Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung Die Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Bodensee-Oberschwaben weist auf die nächste Sprechstunde am Mittwoch, 06.02.19, 9.00-11.00 Uhr, im Jugendstadel neben dem katholischen Gemeindezentrum St. Gallus in Tettnang, hin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Die Salvatorianer in Österreich und Rumänien laden ein: Deutschsprachige Exerzitien in der Karwoche im Salvatorianerkloster in Temeswar 14. 18.04.19 Die Exerzitien beginnen am Palmsonntagabend und enden am Gründonnerstag-mittag. Die Teilnehmer/-innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch die drei heiligen Tage vom Gedächtnis des Letzten Abendmahls am Gründonnerstag-abend bis zur Osternachtfeier und zum Ostersonntagsgottesdienst im Kloster mitzufeiern. Exerzitienbegleiter: P. Provinzial Mag. Josef Wonisch SDS und Dr. Theol. Imogen Tietze Information und Anmeldung: bildungsreferat@salvatorianer.at oder Tel. 0040 787 716750. Kath. Kirchengemeinde St. Maria Meckenbeuren Messgedenken am Sonntag, 03.02.19, 10.30 Uhr: Maria u. Wilhelm Meschenmoser u. verst. Angeh. der Fam. Oberhofer u. Thiel; Agathe Blersch; Guido Heiligensetzer u. verst. Angeh.; Andrea Bauer; Maria u. Adalbert Frick, Pauline Bucher; Josef u. Mathilde Keckeisen; Josef Roth u. verst. Angeh. Messgedenken am Dienstag, 05.02.19, 18.30 Uhr: Paula Ernst Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Johann Hartlieb Kath. Kirchengemeinde St. Verena Kehlen Messgedenken am Samstag, 02.02.19, 18.30 Uhr: Oskar Abt; Josef Winter. Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Rupert Kollmuß Zum Ministrantendienst sind eingeteilt: 02.02.: Anna, Sophia, Pius, Emilia, Tabea 03.02.: Ruwen, Lennart, Jakob, Laurenz, Simon Vorankündigung Seniorenkreis Kehlen Der Bodasee-Schwob Frieder Hahn beim Seniorenkreis Kehlen Der Vollblutmusiker und Botschafter des schwäbischen Humors, Frieder Hahn, bekannt als Bodasee-Schwob kommt mit selbstverfassten Liedern, mit seinem Akkordeon und mit tiefgründigem G schwätz am Mittwoch, 13.02.19-14.00 Uhr ins Gemeindehaus St. Verena. Er ist ein Garant für gute Laune und viel Vergnügen. Erleben Sie Foto: G.Marquardt schwäbische Kleinkunst mit Biss und zünftiger Musik. Frieder Hahn sein Akkordeon eine Portion freche Gosch gepaart mit einem liebevollen Bezug zur See-Region. Kommen sie mit auf eine Rundreise durch den Irrgarten der oberschwäbischen Mentalität. Tun Sie was für Ihre Gesundheit: Lacha isch xond. Schwäbische Sprachkenntnisse sind durchaus hilfreich. Das Team des Seniorenkreises lädt schon heute alle Seniorinnen und Senioren zu diesem unterhaltsamen Nachmittag ein. Sie werden Ihr Kommen mit Sicherheit nicht bereuen. Notieren Sie sich den Termin und bringen Sie Ihre Nachbarn und Freunde mit. Fahrdienst: Joachim Stütz Tel.: 3576 Die Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung entnehmen Sie bitte den aushängenden Plakaten oder direkt bei Kath. Erwachsenenbildung Bodenseekreis e. V., Katharinenstr. 16, 88045 FN, Tel. 07541/3786072 oder E-Mail: info@keb-fn.de, Internet: www.keb-fn.de

Informationen der Evangelischen und Katholischen Kirche Wir laden Sie herzlich ein zu einem närrischen Tag mit buntem Programm am Samstag, 16. Februar 2019 in das Gemeindehaus St. Verena Kaffeekränzle Beginn: 14.30 Uhr Einlass: 13.30 Uhr Weiter geht es dann mit unserem Verenaball Beginn: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr Für das leibliche Wohl ist natürlich auch wieder bestens gesorgt NACHRUF Wir trauern um unser ehemaliges Chormitglied Herrn Rupert Kollmuß. Lange Jahre hat er mit seiner wunderschönen Tenorstimme zum Lobe Gottes beigetragen und hat unseren Chor nach der Gründung des Freundeskreises für die Kirchenmusik finanziell unterstützt. Dafür sind wir ihm sehr dankbar und werden seiner beim Gottesdienst am Aschermittwoch gedenken. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten. Seiner Familie gilt unsere herzliche Anteilnahme. Kirchenchor St. Verena Kehlen Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Brochenzell Evangelische Evangelische Kirchengemeinde Kirchengemeinde Pfarrer Peter Steinle Tel. 07542 4773 / Fax 07542 4707 Tel. 07542 4773 / Fax 07542 4707 Pfarramt.Meckenbeuren@elkw.de Pfarramt.Meckenbeuren@elkw.de www.gemeinde.meckenbeuren.elk-wue.de www.gemeinde.meckenbeuren.elk-wue.de Der Sonntag Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr in der Pauluskirche mit Prädikant Joachim Schütz Kindergottesdienst um 10 Uhr (gemeinsamer Beginn) Wochenspruch für die Woche ab dem 5. Sonntag vor der Passionszeit: Der Herr wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und das Trachten der Herzen offenbar machen. (1. Korinther 4,5b) Predigtext: 1. Korinther 1,4-9 Opfer: eigene Kirchengemeinde Nächste Tauftermine: 17. Februar, 24. März, 28. April Messgedenken am Sonntag, 03.02.19, 9.00 Uhr: Josef, Maria u. Hermann Amann. Ministrantendienst in den nächsten Gottesdiensten: 03.02.: Joel, Simon, Lisa, Sarah 08.02.: Marc, Tim Verstorben ist: Helga Wentz Jakobustreff donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr Wer gerne mit netten Menschen zusammen ist, der ist bei uns richtig - herzliche Einladung. Seniorengymnastik: immer donnerstags um 15.30 Uhr! Die Woche Montag, 4. Februar 17.00 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 1 18.00 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 2 Mittwoch, 6. Februar 08.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 3 09.00 Uhr Ökumenisches Marktgebet für den Frieden in St. Maria 09.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 4 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II Donnerstag, 7. Februar 09.00 Uhr Kontaktcafé im Gemeindehaus

Informationen der Evangelischen und Katholischen Kirche 14.30 Uhr Seniorentreff (siehe nachstehend) 19.45 Uhr Posaunenchorprobe Freitag, 8. Februar 08.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 5 09.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 6 17.30 Uhr Jungschartreffen im Gemeindehaus 19.00 Uhr Auszeit Gottesdienst im Gemeindehaus (siehe nachstehend) Sonntag, 10. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst in der Pauluskirche anschließend Kirchenkaffee (Pfarrer Peter Steinle) Tel.: 4773, Fax: 4707 KGR-Vorsitz: Dr. Martin Neveling, Veilchenweg 10, Tel.: 22758 Kirchenpflege: Henry Kugel, Tel.: 07527/9612144 Evang.Kipfl-HenryKugel@gmx.de Kath. Kirchengemeinde St. Walburga Gornhofen Aktuelles Seniorentreff Unser nächster Seniorentreff findet statt am Donnerstag, 7. Februar 2019 um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Hierzu sind alle interessierten Frauen und Männer wieder herzlich eingeladen! Herzliche Einladung zur Auszeit am Freitag, den 8. Februar 2019, um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Lindberghstraße. Auszeit darunter verstehen wir: Auszeit nehmen vom Alltag. Zeit nehmen für Gott. Wir wollen eine gute Stunde den Alltag hinter uns lassen und uns Zeit nehmen, aus den Kraftquellen Gottes aufzutanken. Wir tun das, indem wir zusammen mit einer Auszeit-Band neue Lieder singen man kann auch einfach nur zuhören - auf einen biblischen Impuls hören und gemeinsam beten. Vorschau Ich bin Tochter einer Mutter will und muss ich in diesen Spiegel schauen? Christel Härtl spricht am Freitag, 15. Februar, im evangelischen Stephanus-Gemeindehaus über die Besonderheit der Beziehung zwischen Mutter und Tochter. An diesem Abend wollen wir uns die Besonderheiten dieser Beziehung bewusst machen und uns darüber austauschen, wie diese Beziehung uns und unser Leben geprägt hat und welchen Einfluss sie immer noch auf das eigene Leben hat. Außerdem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, was helfen kann, aus destruktiven und im Leben behindernden Mustern auszusteigen, verrät Religionspädagogin Härtl. Die Kooperationsveranstaltung der beiden christlichen Frauengruppen aus Meckenbeuren katholischer Frauenbund und Frauenstärken findet am Freitag, 15. Februar um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Meckenbeuren statt. Beginnen wird der Abend mit einem Impuls von Christl Härtl, danach gibt es Gelegenheit, zu Essen, zu Trinken und sich über Gedanken zum Thema auszutauschen. Anschließend werden diese Gedanken aufgegriffen, ergänzt und diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Adressen Internetauftritt: www.gemeinde.meckenbeuren.elk-wue.de Gemeindebüro: Angela Waibel Dienstag von 14 bis 17.30 Uhr Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr Ernst-Lehmann-Straße 17 pfarramt.meckenbeuren@elkw.de, Sonntag, 03. Februar 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Blasius-Segen und Kerzenweihe Mittwoch, 06. Februar 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 10. Februar 08.45 Uhr Eucharistiefeier Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Obereschach Pfarrer Gunnar Sohl, Tel. 0751-61362 E-Mail stjohannes.rv-obereschach@drs.de Sonntag, 03. Februar 09.15 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus 10.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von den Erstkommunionkindern (Jahrt. f. Helmut Staiber, Herbert Amann, Klara, Amalie u. Hubert Hilebrand, Ged. f. Anton Probst, Maria, Josef u. Rosmarie Ziller, Anna u. August Amann, Elisabeth Schuwerk, Anna u. Hugo Blaser u. verst. Angehörige, Maria Ries u. Monika Neff, und für die Verstorbenen der Fam. Josef Mösle u. Fam. Weber) anschließend Blasius-Segen und Kerzenweihe Montag, 04. Februar 08.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus Mittwoch, 06. Februar 08.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus Donnerstag, 07. Februar 08.30 Uhr Rosenkranz in der Kirche 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit dem Gebet für geistliche Berufe (Ged. f. Paul Simon, Willi Bauknecht u. Agathe Marschall) anschl. Frühstück im Gemeindehaus nach der Messe stille Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten in der Kirche 19.30 Uhr Gemeindehaus Obereschach: Einstimmung auf den Weltgebetstag mit Informationen und Bildern zum Weltgebetstagsland Slowenien und einer Hinführung zum biblischen Text Freitag, 08. Februar 16.30 Uhr Bruderhaus Oberhofen: Wortgottesfeier mit Kommunionspendung Sonntag, 10 Februar 10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionspendung 19.00 Uhr Rosenkranz in St. Georg Untereschach Pfarrbüro-Öffnungszeiten Montag Freitag von 8.30 Uhr 11.00 Uhr, Donnerstagnachmittag von 16 18 Uhr Tel. 0751-61362, Fax 0751-763310, email stjohannes.rv-obereschach@drs.de Weg Treffen Die Kleingruppen treffen sich vom 04.02. 08.02. zu dem Thema Glaube-Hoffnung-Liebe 1 Kor 13,4-13

Informationen der Evangelischen und Katholischen Kirche Einstimmung auf den Weltgebetstag 2019 Kommt, alles ist bereit! Donnerstag, 07. Februar 2019 von 19:30 Uhr 21:30 Uhr im Gemeindehaus St. Johannes in Obereschach mit Informationen und Bildern zum Weltgebetstagsland Slowenien und einer Hinführung zum biblischen Text weitere Termine: Probe für Sprecherinnen im Gottesdienst Di. 19. Februar 2019 um 19:30 Uhr Lukas-Gemeindezentrum Oberhofen Einladung an alle, die gerne als Sprecherin bzw. bei den Anspielen mitwirken möchten Singen im Projektchor Fr. 22. Februar 2019 um 19:30 Uhr im Lukas-Gemeindezentrum Oberhofen Infos u. Anmeldung bei Sabine Steinbeck, Tel. 07542 11892, Mail:sabine.steinbeck@posteo.de Gottesdienst und Fest zum Weltgebetstag Fr. 01. März 2019 um 19:00 Uhr im Lukas-Gemeindezentrum Oberhofen St. Maria Liebenau St. Gebhard Hegenberg Tel. (07542) 10-2031 H. Ilg Tel. (07542) 10-2032 Fr. Falk Sonntag, 03. Februar Feier von Maria Lichtmess mit Blasiussegen 09:45 Uhr Eucharistiefeier in Liebenau 11:00 Uhr Eucharistiefeier in Hegenberg Mittwoch, 06. Februar 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Liebenau Donnerstag, 07. Februar 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Hegenberg Freitag, 08. Februar 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Liebenau Informationen der weiteren Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Sie sind noch nie mit uns in Berührung gekommen? Sie kennen jemanden, der sich zum neuapostolischen Glauben bekennt? Sie wissen, wo unser Kirchengebäude ist, aber Sie haben es noch nie betreten? Veranstaltungen Veranstaltungen der Bürgerservice Meckenbeuren GmbH und weitere Programmpunkte im Kulturschuppen Sie kennen unseren Internetauftritt: www.nak-ravensburg.de? Wie auch immer: Unsere Gottesdienste sind für jeden offen: Sonntags um 9:30 Uhr, gleichzeitig findet altersgerecht Vorsonntagsschule und Sonntagsschule statt. Mittwochabends ist der Beginn um 20:00 Uhr. Unsere Gottesdienste werden musikalisch umrahmt, Mittelpunkt aber ist die Wortverkündigung und die Feier des heiligen Abendmahls. Wir freuen uns auf Sie. Neuapostolische Gemeinde, Kolpingstraße 24, 88069 Tettnang Frank Fischer Comedy und Kabarett Gewöhnlich sein kann jeder Samstag, 02. Februar 2019 20.00 Uhr im Kulturschuppen am Gleis 1 Das neue Programm von Frank Fischer wird außergewöhnlich. Denn der Alltag ist oft gewöhnlich genug. Das muss nicht sein und deshalb nimmt Sie der vielfach ausgezeichnete Kabarettist mit in seine Welt voll verrückter Erlebnisse. Es ist ganz einfach, jeden Tag zu etwas Besonderem zu machen. Gehen Sie in der Mittagspause zu Media-Markt und fragen Sie den Verkäufer, ob Sie ihm helfen können. Oder bieten Sie der Dame hinter der Fleischtheke ein Stück Wurst an. Eine Anleitung für den ungewöhnlichen Moment im Leben. Denn gewöhnlich sein kann jeder. Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Gresser, Tel. 07542/ 4711 Vorverkauf: 14.-, Abendkasse: 16- www.fischerfrank.de Vortrag mit Bildern von Rainer Barth AusWANDERUNG an den Bodensee - zu Fuß von Schwäbisch Gmünd nach Friedrichshafen Samstag, 23. Februar um 20.00 Uhr im Kulturschuppen am Gleis 1

Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Seite 15 Vor 41 Jahren ist Rainer Barth aus dem nördlichen Schwaben an den Bodensee ausgewandert, weil er näher am Gebirge leben wollte. See und Berge wurden in der Folge die Themen seiner Bücher. Im Frühjahr 2018 hat er zusammen mit seiner Frau die sein Leben entscheidend prägende Ortsveränderung mit einer 230 km langen elftägigen Fußreise über die Schwäbische Alb und durch Oberschwaben nachvollzogen. Über das dabei Gesehene und Erlebte erzählt er begleitet von seinen Fotos. Eintritt: VVK: 8.- AK: 10.- Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Gresser, Tel. 07542 / 4711 Der Kulturkreis lädt zur Ausstellung in den Kulturschuppen ein: INSPIERIEREN. LACHEN. NACHDENKEN Nur wenige Takte ihrer Musik zeigen, dass jeder Einzelne des Trios sowohl Instrument als auch Stimme perfekt beherrscht. Dennoch tritt das Trio unprätentiös und mit erfrischender Lebendigkeit auf. Im Fokus steht die Sängerin Sigrun Schumacher, die mit Charme, Charisma und toller Stimme die Sympathien der Zuhörer gewinnt. Eintritt: Vorverkauf 13, Abendkasse 15,-- Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Gresser, Tel. 07542/4711 www.triocajon.de Vereinsnachrichten Akkordeon-Club Meckenbeuren Jugend musiziert Meckenbeurer Akkordeonisten stellen sich der Jury bei Jugend musiziert am kommenden Samstag, 2.2.2019 ab 14.00 findet der Regionalwettbewerb Jugend musiziert in der Musikschule Friedrichshafen statt, bei dem 7 Akkordeonisten gemeldet sind - 6 davon kommen aus Meckenbeuren. Alle 6 spielen aktiv im Akkordeon-Club Meckenbeuren und erhalten ihre Ausbildung in der Musikschule Vogel & Mirl. Es nehmen teil : Altersstufe 2: Julian Mirl, Jonas Leib, Lotta Müller Altersstufe 3: Luisa Schraff Altersstufe 4: Laurin Müller, Jenny Zipprick wir wünschen viel Erfolg BUS Bürgerliste für Umwelt und Soziales Neue Gesichter, lebendige Gespräche Fünfzehn Gäste konnte die BUS-Fraktion bei ihrer öffentlichen Sitzung am 22. Januar im Vesperstüble Kehlen begrüßen. BUS-Kandidatinnen und Kandidaten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ließen sich über die Themen der folgenden Gemeinderatssitzung und über die Haushaltsanträge der Fraktion informieren. Der Kulturkreis freut sich darauf, euch tollen und tanzbaren Akustik Pop präsentieren zu können: TRIO CAJON Freitag 08. Februar 2019 um 20 Uhr im Kulturschuppen am Gleis 1 Professionell auf hohem musikalischen Niveau und mit einer Prise Humor! Dabei zeigt Trio Cajon nicht nur, dass es aktuelle Songs wie Evergreens covern kann, es hat auch mitreißende eigene Stücke im Repertoire. Sofort ist klar, bei diesem Trio handelt es sich um drei perfekt eingespielte Musiker, die Spaß auf der Bühne haben und eine fließende Show hinlegen. Lebendige Gespräche mit neuen Gesichtern und neuen Ideen drehten sich um einen zukünftigen Standort für die Geißbockskulptur, Vorschläge für mehr Bäume im Ort, Breitbandausbau und immer wieder um das Thema Verkehr. 80 Prozent mache der hausgemachte Ziel- und Quellverkehr inzwischen in Meckenbeuren aus, so ein Teilnehmer. Rad- und Fußverkehr muss gestärkt werden, befand die Runde und sah die BUS-Anträge zur Umsetzung des Radwegekonzepts und zur Erarbeitung eines zukunftsfähigen Konzepts für nachhaltige Mobilität in Meckenbeuren als Schritt in die richtige Richtung. BUS freut sich auf eine Fortsetzung der Gespräche bei der nächsten öffentlichen Fraktionssitzung am 5. Februar um 19 Uhr, diesmal in Liebenau im Gasthaus Hirsch.

Seite 16 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Nummer 5 TSV Meckenbeuren Abteilung Tischtennis Meckenbeurer Teilnehmer bei der Bezirksrangliste erfolgreich, Herren I bezwingen Tabellenführerschreck Bei der Bezirksrangliste in Blitzenreute konnten Meckenbeurer Spieler mit zwei Aufstiegen in die nächsthöhere Klasse ihre aktuell gute Form untermauern. In der Klasse D schloss Daniel Würtenberger als einer der nicht topgesetzten Spieler die Vorrunde mit 4:1 Siegen ab und qualifizierte sich damit für die Finalrunde. Dort konnte er seinen guten Lauf fortsetzten und belegte am Ende einen hervorragenden 2.Platz, der im den Aufstieg in die Klasse C sicherte. D. Würtenberger (in der Mitte), zwischen P. Stamm (Sieger) und F. Fink (Platz3) M. Bauer in der Klasse E und R. Hoffmann in der Klasse C spielten ein gutes Turnier, kamen aber nicht über die Vorrunde hinaus, wobei speziell R. Hoffmann denkbar knapp im entscheidenden Spiel mit 2:3 Sätzen unterlegen war. Johannes Frommlett, der in der Klasse B als krasser Außenseiter antrat, belegte sensationell mit 7:3 Siegen den dritten Platz und steigt für die nächste Rangliste überraschend in die Klasse A auf. J. Frommlett (rechts), neben U. Kunstmann (Sieger) und F. Joos (Platz 3) Der Tabellenführer Meckenbeuren I in der Bezirksklasse traf zum Rückenrundenauftakt auf ihrer Tischtennisfreunde und Vorrundentabellen-führerschreck TTC 74 Tettnang. Die Meckaner waren gewarnt, da Tettnang in der Vorrunde die jeweils zu diesem Zeitpunkt an der Tabellenspitze stehenden Mannschaften bezwingen konnten. Meckenbeuren legte mit 2:1 in den Doppeln los, Senf/ Elwert und Senf/Klischies gewannen jeweils mit 3:0, das dritte Doppel ging mit 2:3 knapp an die Tettnanger Mutzel/Cilek. J. Im ersten Einzel setzte sich J. Senf doch etwas überraschend deutlich mit 3:0 gegen P. Junginger durch. Der frisch gekürte Tettnanger Stadtmeister C. Mutzel ließ der Meckenbeurer Nr. 2 keine Chance und verkürzte auf 3:2. Danach aber war Meckenbeuren nicht mehr zu stoppen. M. Elwert, F. Senf, J. Gnant, F. Klischies, J. Frommlett sowie J. Senf mit seinem zweiten Einzelerfolg ließen kein Spielgewinn der Tettnanger mehr zu und so bleibt Meckenbeuren I mit einem Spiel weniger weiter an der Tabellenspitze. Zum Rückrundenauftakt rutschen die Herren II auf einen Abstiegsplatz, nachdem Sie gegen Baindt zu Hause überraschend deutlich mit 4:9 unterlagen. Führte Meckenbeuren nach den Doppeln durch Ihling/Würtenberger und dem erstmalig zusammenspielenden Doppel Müller/Hoffmann, die das Spitzendoppel von Baindt bezwangen, noch mit 2:1 so konnte in den Einzeln erstmal nicht gepunktet werden. Teilweise denkbar knapp gingen die nächsten vier Spiele an Baindt bevor P. Ihling und D. Würtenberger nochmal auf 4:5 verkürzen konnten. In den Spitzenspielen im vorderen Paarkreuz mussten beide Spieler von Mecka jeweils mit 2:3 Ihren Gegnern den Vortritt lassen und auch die nachfolgende Mitte konnte das Blatt nicht mehr wenden. Durch diese Niederlage und Punktgewinne der in der Tabelle hinter Meckenbeuren stehenden Mannschaft fallen die Herren II jetzt auf einen Abstiegsplatz zurück. mue VdK Sozialverband Baden-Württemberg Der Ortsverband informiert: Neues Infoportal: hospizlotse.de Der Hospizlotse (www.hospizlotse.de) ist ein neues unabhängiges und kostenloses Informationsportal des Verbands der Ersatzkassen (vdek). Dort finden sich Angebote und Leistungen der Hospiz- und Palliativversorgung für schwerstkranke und sterbende Menschen. Der Hospizlotse will dazu beitragen, dass Schwerstkranke individuell passende Angebote einer hospizlichen Begleitung, Beratung, Betreuung und palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung in der Region kennen. Aufgeführt werden diverse Begleitungs- und Versorgungsformen. So werden beispielsweise Kontaktdaten von ambulanten Hospizdiensten, stationären Hospizen für Erwachsene, stationären Kinderhospizen, Ärzten mit Weiterbildung in Palliativmedizin, Pflegediensten mit Weiterbildung in Palliativ-Care sowie multiprofessionellen und interdisziplinären Versorgungsteams genannt. Angelsportverein Meckenbeuren-Kehlen e. V. 1977 Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung des ASV Meckenbeuren-Kehlen e.v. Der Angelsportverein Meckenbeuren-Kehlen e.v. lädt seine Mitglieder zur jährlichen Hauptversammlung am Samstag, den 09. Februar 2019 ab 13.30 Uhr im Vereinshaus (Altmannstr. 23/1, Meckenbeuren) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht Gewässerwart 6. Bericht Arbeitseinsatzleiter 7. Bericht Jugendleiter 8. Entlastung des Gesamtvorstandes 9. Ehrung langjähriger Mitglieder 10. Vorstellung neuer Mitglieder 11. Wahl des Wahlausschusses 12. Neuwahlen Vorstandsmitglieder 13. Wahl der Kassenprüfer 14. Anträge und Verschiedenes Laut Satzung waren Anträge für diese Hauptversammlung bis zum 6. Januar 2019 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Über Anträge, die verspätet oder während der Versammlung gestellt werden, kann nur beraten und beschlossen werden, wenn mehr als 2/3 der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder damit einverstanden sind.

Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Seite 17 Damit die Versammlung durch verspätetes Eintreffen einzelner Mitglieder nicht unterbrochen wird, bitten wir um pünktliches Erscheinen. Wir wünschen der Versammlung schon jetzt einen guten Verlauf und allen Teilnehmern eine gute Anreise. Nach Beendigung der Versammlung erfolgt die Ausgabe der Erlaubnisscheine für die Saison 2019. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass bei Vorlage abgelaufener Jahresfischereischeine keine Erlaubnisscheine für die kommende Saison ausgegeben werden können und bitten daher um Überprüfung derselben auf ihre Gültigkeit. Verlängerungen werden von den Bürgermeisterämtern vorgenommen. Der Vorstand Narrenzunft Schussenbole Kehlen Gelungener Start in die Saalfasnet 2019 Die Schussenbole sind erfolgreich in die Saalfasnet gestartet mit einem grandiosen Eröffnungsball. Die Gastgeber konnten viele verschiedene Masken und Lumpenkappellen begrüßen. Besonders willkommen hieß Zunftmeister Berthold Sommmerfeld traditionell die Narrenfreunde aus Humpishausen mit ihrem Fanfarenzug Brochenzell. Ein besonderes Highlight war wieder einmal der phänomenale Auftritt der Kehlener Garde. Die Band FLY heizte schließlich der Halle so richtig ein und brachte die Stimmung auf Hochtouren. Vielen Dank an alle Helfer für die gelungene Veranstaltung. Das kommende Wochenende verbringen wir bei unseren Freunden in Friedrichshafen beim großen Ringtreffen. Und dann geht es in Kehlen so richtig los! Mit der dritten Kehlener Dorffasnet am 09.02.2019 15:00 Uhr ist die Fasnet 2019 dann in Kehlen so richtig angekommen. Narrenbaumstellen, Umzug, Showbühne, Partyzelte versprechen bomben Unterhaltung für Groß und Klein. Und das alles wie immer kostenfrei. Save the date! Und sei dabei, bei Kehlens Dorffasnet 2019!!! Musikverein Kehlen Dritte Kehlener Dorffasnet am 9. Februar 2019 Zum dritten Mal steigt in Kehlen die große Dorffasnet! Am Samstag, den 9. Februar steht Kehlen ab 15 Uhr Kopf. Mit dabei unter anderem: Lumpenkapelle Meckenbeuren e.v., Lumpenkapelle Eschach, die Humpisnarren Brochenzell, der Förderverein der Grundschule Kehlen und die Narrenzunft Kau Waldteufel e.v.. Nach dem Umzug findet am Dorfgemeinschaftshaus das Narrenbaumstellen mit anschließender Dorffasnet rund um und im Dorfgemeinschaftshaus statt. Während und nach dem Narrenbaumstellen treten verschiedene Musik und Tanzgruppen auf der Bühne am DGH auf. Die Große Party findet anschließend in verschiedenen Zelten, in der Zunftstube der NZ Kehlen, im Bürgersaal des Dorfgmeinschaftshauses (Kaffee und Kuchen Bar), der Gaststätte Goisbock und im Vesperstüble (Schlade) mit DJs und Barbetrieb statt. Bis dahin Narri Narro

Seite 18 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Nummer 5 SV Kehlen Abteilung Fußball Kehlens Landesliga-Fußballer bereiten sich auf die Rückrunde vor In dieser Woche haben Kehlens Landesliga-Fußballer die Vorbereitung auf die Rückrunde aufgenommen. Sechs Testspiele, davon zwei beim Oberzeller Winter-Cup-Turnier, stehen auf dem Plan. Mit dazu kommt noch ein Trainingslager in der Nähe von Rosenheim, ehe am 9. März 2019 das erste Rückrundenspiel beim SV Oberzell auf dem Terminkalender steht. Mit dieser intensiven sechswöchigen Vorbereitung will Kehlens Trainer-Team um Michael Steinmaßl, Co-Trainer Martin Krafcsik und Torspielertrainer Stephan Frei die Grundlage für eine ebenso erfolgreiche Rückrunde legen. Mit dem derzeitigen fünften Tabellenplatz bei 31 Punkten ist die Herbstrunde eine der erfolgreichsten Hinrunden in der Landesliga. Wir wollen diese bisher so tolle Saison fortsetzen und oben dran bleiben, gibt Michael Steinmaßl die Richtung für die Rückrunde vor. Die Spiele gegen den TSV Eschach, SV Kressbronn, den SV Weingarten sowie den SV Deggenhausertal sollen die erforderliche Spielpraxis bringen. Dazu kommt das Turnier in Oberzell, bei welchem der SVK im ersten Spiel gegen den Verbandsligisten FC Wangen antritt. Abgerundet wird das Programm mit dem viertägigen Trainingslager über die Faschingstage. Nicht mehr dabei ist Kehlens Torhüter Alexander Koch, der zu Saisonbeginn vom SC Markdorf an die Schussen gekommen ist. Nach nur einem Punktspieleinsatz und einer längerwierigen Verletzung zieht es ihn zurück zu seinem Heimatverein SC Markdorf. Verzichten muss Trainer Steinmaßl auf Defensivspieler Dennis Horvat: er wird verletzungsbedingt in der Rückrunde nicht zur Verfügung stehen. Marcel Scheuböck hat seine Verletzung, die ihn in Teilen der Hinrunde lahmlegte, auskuriert und verstärkt den Kader wieder. Die Termine im Detail: Sa., 02.02.2019, 14:00 Uhr Testspiel TSV Eschach SV Kehlen (in Weißenau) Mi., 06.02.2019, 19:30 Uhr Testspiel SV Kehlen SV Kressbronn (bei den Sportfreunden Friedrichshafen) Sa., 09.02.2019, 13:30 Uhr Testspiel SV Weingarten SV Kehlen Sa., 16.02.2019, 13:00 Uhr Testspiel SV Kehlen SV Deggenhausertal (bei den Sportfreunden Friedrichshafen) Sa., 23.02.2019 und So., 24.02.2019 Turnierteilnahme Winter-Cup-Turnier SV Oberzell, erstes Spiel am Samstag um 15:00 Uhr gegen FC Wangen Do., 28.02.2019 bis So., 03.03.2019 Trainingslager Sa., 09.03.2019, 15:00 Uhr Punktspielstart beim SV Oberzell Abteilung Jugendfußball D-Jugend erreicht Platz 4 in Wilhelmsdorf Am Sonntag waren die Jungs von Dimi und Markus in Wilhelmsdorf zu Gast und spielten wieder ein souveränes Turnier. Als glatter Gruppensieger mit 12 Punkten ging die Mannschaft ins Halbfinale gegen die Gastgeber. Sie standen schon Baienfurt im Finale gegenüber. Wie zu erwarten war es wieder ein heißes Spiel mit schnellem Spielaufbau. 2 kurze Momente nicht aufgepasst und der Gastgeber konnte 2 Tore erzielen. Unsere Kicker konnten zwar noch zum 1:2 verkürzen. Jedoch reichte es am Ende nur um das Spiel um Platz 3. Im letzten Spiel waren die Jungs noch leicht angeschlagen und geknickt. Somit gelang hier nichts mehr. Schade schade. Aber dennoch Platz 4. Am kommenden Wochenende ist mal Turnierpause. Jedoch am 9.2 wieder in Kressbronn aktiv und am 10.2 in Schmalegg. Trainer: Dimi und Markus Spieler: Jason, Oli, Eddy, Ryan, Nicolas, Tobias, Davide, Denis, Leon und Pius Tore: Ryan (1), Tobias (3), Nicolas (6) und Eddy (1) Alle Infos rund um unsere Fußballjugend gibts auf www.fussball.sv-kehlen.de VfL Brochenzell Abteilung Jugendfußball Bambinispieltag in Eschach Am vergangenen Samstag waren die Bambinis vom VfL Brochenzell zu Gast beim Hallenturnier des TSV Eschach. Mit zwei gemeldeten Mannschaften und insgesamt 11 Spielerinnen und Spielern war es ein aufregendes und torreiches Erlebnis für Kinder Eltern und Trainer. Zum Abschluss gab es für alle Spielerinnen und Spieler noch eine Medaille, über die sich die Kleinen sehr freuten. Für den VfL Brochenzell haben gespielt: Philipp, Sarah, Benni, Nicolas, Noah, Ben, Lukas, Quentin, Linus, Jakob und Mateo Basarteam Brochenzell Flohmarkt Rund ums Kind 10. März 2019 ACHTUNG: NEUER TISCHRESERVIE- RUNGSTERMIN: 08. Februar 2019 von 8.30-11 Uhr bei Frau Krzemien Tel: 07542-9333 923 Tischgebühr: 8 oder 5 + Kuchen Flohmarkt Sonntag, 10. März 2019 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Humpishalle Brochenzell FÜR SCHWANGERE mit Mutterpass EINLASS AB 13.30UHR Zu kaufen gibt es Kinderbekleidung, Spielsachen, Babyausstattung, Schwangerenoutfits, Kinderbücher, Fahrzeuge und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unsere Cafebar auf der Bühne lädt bei Kaffee, leckeren Kuchen, Saitenwürstchen, Waffeln, Butterbrezeln usw. zum Verweilen ein. Für die kleinen Gäste haben wir eine Spielecke! Tischreservierung am Freitag, 08.02.19 von 8.30-11 Uhr bei Manuela Krzemien - Tel: 07542/93 33 923 Tischgebühr: 8 oder 5 + Kuchen Der Erlös kommt dieses Mal der Grundschule Brochenzell zu Gute. Herzlichen Dank allen Helfern u. Kuchenspendern! HINWEIS: Bitte parken Sie aus Sicherheitsgründen nur an den offiziell ausgewiesenen Parkplätzen gegenüber der Halle und am Sportplatz! Für Verluste, Sach-und Personenschäden wird keine Haftung übernommen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! basarteam-brochenzell.jimdo.com

Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Seite 19 Narrenzunft Waldteufel Kau Die Narrenzunft Kau e.v. Waldteufel lädt ein zum Zunftball 2019. Dieser findet am 15.02.2019 ab 20 Uhr in der Seldnerhalle in Kau statt. Am 17.02.2019 lädt die Narrenzunft Kau e.v. Waldteufel zu ihrem Kinderball in die Seldnerhalle nach Kau ein. Wir freuen uns auf euer Kommen. Die Narrenzunft Kau e.v. Waldteufel hält am 28.02.2019 ab 19 Uhr auf dem Schulhof in Kau ihre Taufe ab. Es werden wieder neue Waldteufel in den Kreis aufgenommen. Lasst es euch nicht entgehen und kommt vorbei. Am 01.03.2019 treffen wir uns um 8 Uhr bei Marschals zum Schmalzbrotessen und werden danach die Schüler in Kau befreien und den Ortschaftsrat absetzen. Auf euer Kommen freut sich die Narrenzunft Kau e.v. Waldteufel Landfrauen Meckenbeuren - Kehlen Freunde fürs Leben auf dem Schmuckerhof Eine total verrückte Lesestunde mit Bertram Kaes In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen laden wir alle Interessierten zu einem Nachmittag der besonderen Art ein. Spiele- und Erfolgsautor Bertram Kaes (Nilpferd in der Achterbahn, Nobody is perfekt...) garantiert eine Stunde lang Hörvergnügen der lustigen Sorte. Listig, lebensklug und lustig meistern die Tiere vom Schmuckerhof jede noch so verrückte Herausforderung. Klar, dass auch immer wieder die Freundschaft der Hoftiere auf die Probe gestellt wird, spätestens dann, wenn St. Pauli, das verrückte Schaf, mal wieder keinen Bock oder eine supergeniale Idee hat. Ihr Motto lautet: Wir machen alles gemeinsam, dann ist keiner mehr einsam. Nur eine Frage bleibt offen: Ist das ein lustiges Lesebuch für Kinder oder ein schlaues Buch für Erwachsene? Auf jeden Fall ist es köstlich! Kommen, zuhören, mitlachen! Am Donnerstag, 14. Februar 2019 um 15.00 Uhr im Familientreff Meckenbeuren (am Bahnhof). Eingeladen sind Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ab 6 Jahre, zusammen mit einem Begleiter (Eltern, Großeltern...) und fröhlich gebliebene Erwachsene. Kosten: Erwachsene 2,50, Kinder frei. Anmeldungen sind bis 12.02.19 möglich bei Annemarie Bachmann, Tel. - 980789. Kurzentschlossene sind auch herzlich willkommen. Kreislandfrauen Tettnang Einladung zum 1. Landfrauenfasnetsball Die Kreislandfrauen Tettnang veranstalten am Mittwoch, den 06.02.2019 ab 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf den ersten Landfrauenfasnetsball mit dem Motto Auf d`r Alm. Es sind alle Frauen eingeladen, die Lust auf einen lustigen und geselligen Abend haben. Im Eintrittspreis sind alkoholfreie Getränke, warmes Essen mit Salat, ein Kuchenund Käsebuffet und ein buntes und unterhaltsames Programm enthalten. Karten sind erhältlich im Haus der Landwirtschaft in Siggenweiler, Mo.-Do. 08:00 12:00 / 13:00 17:00, Fr. 08:00 12:00 / 13:00 16:00. Jahrgänger Jahrgänger/innen 1945 Gemeinde Meckenbeuren Unser nächster Treff findet am 6. Februar 2019 um 18.30 Uhr im Leone Ristorante statt, wie bereits angekündigt. Neben dem Start für unsere Gruppe ins Jahr 2019 werden verschiedene Vorschläge für Aktivitäten Thema sein. Wer noch Ideen hat, bitte gebt diese an uns weiter. Selbstverständlich sind jederzeit neue Gäste in unserer Gruppe gerne willkommen. Team 45 Was sonst noch interessiert Treffen der Tinnitus-Selbsthilfegruppe Bodensee am Donnerstag den 7. Februar 2019 Wir laden ein zu einer offenen Gesprächsrunde mit abschließenden, leichten Qi Gong Übungen. Wo: Karl Olga Haus FN, Ailingerstr. 38, EG Zimmer 27 - Wasserfallzimmer Wann: 19:00 Uhr Info: J. Herzog, Tel. 07542 / 3112 Interessierte sind herzlich willkommen. Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat. Wanted der Luchs Neue Ausstellung im Naturschutzzentrum Eriskirch Der Luchs steht im Mittelpunkt der Ausstellung der Luchs-Initiative Baden-Württemberg e.v., die das Naturschutzzentrum Eriskirch bis 7. April präsentiert. Der Luchs die größte Raubkatze Europas war einst auch in Baden-Württemberg heimisch, wurde dann intensiv bejagt und im Schwarzwald bereits Ende des 18. Jahrhunderts ausgerottet. Der allerletzte deutsche Luchs wurde 1846 bei Wiesensteig auf der Schwäbischen Alb erlegt. Mittlerweiler ist der Luchs durch Auswilderungsprojekte in die Schweiz, die Vogesen, den Harz oder bald den Pfälzerwald zurückgekehrt. In Baden-Württemberg wurden in den letzten Jahren nur vereinzelt Luchse gesichtet. Meistens handelt es sich um junge männliche Tiere, die aus der Schweiz zugewandert sind. Leider zeigen die Luchs-Weibchen kein ausgeprägtes Ausbreitungsverhalten, so dass bei uns im Land noch keine Ansiedlung eines Luchspaares oder gar Luchsnachwuchs beobachtet werden konnte. Die Luchs-Initiative Baden-Württemberg setzt sich deshalb für eine Bestandsstützung der Großkatze ein, zumal Studien gezeigt haben, dass es auch bei uns im Land geeignete Lebensräume gibt. Die neue Wechselausstellung stellt die Lebensweise des Luchses vor, geht auf das Verhältnis Mensch Luchs ein und wirbt dafür, dem Luchs eine Chance zu geben, wieder bei uns heimisch zu werden. Öffnungszeiten: Die Ausstellung wird bis 7. April 2019 gezeigt. Die aktuellen Öffnungszeiten bis 31. März sind: Dienstag Donnerstag 14 16 Uhr, Freitag 9 12 Uhr und Sonntag sowie Feiertage 14 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kulturgenuss im Hopfengut Neue Programmreihe zum Saisonstart im Hopfengut No20 in Tettnang Bernd Gnann am 7. Februar Ein Tatort -Schauspieler zum Auftakt: Bernd Gnann eröffnet am 7. Februar die Saison 2019 im Hopfengut No20. Mit der neuen Reihe Musik, Kabarett & Genuss baut das Hopfengut sein Event-Programm noch weiter aus. Ein gutes Bier, was Feines auf dem Teller, dazu ein hochklassiges Kulturprogramm im exklusiven Rahmen: Im Hopfengut No20 kommt jetzt alles zusammen, was zu einem rundum gelungenen Abend gehört. Die Familie Locher hat für ihre neue Programmreihe hochklassige Künstler mit Bezug zur Region eingeladen. Bernd Gnann macht den Auftakt am Donnerstag, 7. Februar: Wenn der Stuttgarter Film- und Theaterprofi nicht gerade den Tatort -Bösewicht spielt, bringt er die Menschen mit seinem Heinz-Erhard- Abend Die Made in Laune. Zitiert er im ersten Moment noch heiter-besinnliche Verse seines Komiker-Vorbilds, kippt Bernd Gnann ruckzuck ins Oberschwäbische mit Geschichten aus seiner Jugend in Reichenbach bei Bad Schussenried. Musikalisch begleitet wird er von seinem Russen Ernst Kies. Wer wieder einmal herzhaft lachen will, ist hier genau richtig. Beginn ist um 20 Uhr; ab 18:30 Uhr ist Bewirtung mit leckeren regionalen Speisen. Die Reihe Musik, Kabarett & Genuss nimmt auf, was man früher Kleinkunst nannte, und kombiniert es mit regionalen Genüssen zu einem neuen, angesagten Konzept. Hier passt auch die Bluesund Soul-Sängerin Agathe Paglia hervorragend ins Programm: Am Dienstag, 22. Februar, wird sie die zweite Auflage des Gin-Abends im Hopfengut umrahmen. Dabei kommt die Neu-Tettnangerin nicht mit ihrer ganzen Band, sondern nur mit Klavierbegleitung,

Seite 20 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 2. Februar 2019 Nummer 5 ihrer rauchigen Stimme und den besten Songs der letzten Jahrzehnte. Am 29. März singen Männer & Tenöre ihr Programm Klavier mit Bier. Der beliebte Whisky- und Blues-Abend geht in seine 11. Auflage: Am 12. und 13. April mit rockt die Band Blues Inc. zum genüsslichen Whisky-Tasting. Mit dem Museum und Laden im Hopfengut ist ab 31. Januar auch die Gaststätte von Donnerstag bis Sonntag wieder geöffnet. Zum Hopfengutfreitag auch abends mit einer besonderen Bierspezialitäten-Karte und jeden Sonntag gibt es dann auch wieder das beliebte Hopfengut-Frühstück. Für alle Veranstaltungen sollte man rechtzeitig reservieren unter mail@hopfengut.de oder Tel. 07542/952206. Weitere Informationen unter www.hopfengut.de. Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Schule Schloss Salem stellt sich am 9. Februar 2019 vor Die Schule Schloss Salem lädt Grundschuleltern herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Ab Jahrgangsstufe 5 ist es für Schülerinnen und Schüler aus der Region möglich, als Ganztagesschüler/-in (Unterricht + extracurriculare Aktivitäten) das Internatsgymnasium zu besuchen und weiter bei ihren Eltern zu wohnen. Eltern, die einen Blick ins Internat werfen, mehr über das pädagogische Angebot der Schule Schloss Salem und über die Arbeit mit Kindern der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie über das Stipendienwesen erfahren möchten, sind herzlich eingeladen. Datum: 9. Februar 2019 Uhrzeit: 10 Uhr Veranstaltungsort: Schule Schloss Salem Kapitelsaal, Schlossbezirk 1, 88682 Salem Voranmeldung: Telefon: + 49 7553 919 330 E-Mail: aufnahme@schule-schloss-salem.de www.schule-schloss-salem.de Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenkombi Bodenseekreis Profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt! Neukirch Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 24.000 Haushalte im Bodenseekreis an! Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-0 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim

Gemeindenachrichten Meckenbeuren Nummer 5 Heizung Bad Solar KAUFGESUCHE Junge Familie sucht Haus oder Bauplatz rund um Meckenbeuren/Tettnang 07542/9479947 Neu- und Umbau Kesselaustausch Badrenovierung Kundendienst 88069 Tettnang Fünfehrlen 7 Tel. 0 75 42/5762 info@kuebler-haustechnik.de UNTERRICHT Suche Nachhilfe für das Fach Latein, Klasse 6. 07542/9467968 Ehrenamtliche Nachhilfelehrer (m/w/d) gesucht! Für unser ehrenamtliches Projekt Vorbereitung auf die externe Hauptschulabschlussprüfung benötigen wir für die Fächer Deutsch, Politik, Mathematik und Projektarbeit Unterstützung. Jeweils ca. 2 Std./Woche. Flexible Zeiteinteilung möglich. CJD e.v., Konstantin-Schmäh-Str. 31, 88045 FN, Jennifer Pfeffer, Telefon 07541/2075 22 E-Mail: jennifer.pfeffer@cjd.de. GESCHÄFTSANZEIGEN SERVICEMITARBEITER (M/W) in Voll- und Teilzeit, sowie auf 450- -Basis KOCH (M/W) in Vollzeit Steibensteg 10 88677 Markdorf Telefon 07544 962729 bewerbung@wirthshof.de Dienstag bis Samstag 17 21 Uhr geöffnet Die gesamte Herbst-/Winterware -20% Einzelpaare 1/2 Preis Birkenstock, FinnComfort Pantoletten und Xsensible Schuhe -10% Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792470362 VERANSTALTUNGEN Neuer Yogakurs im Zentrum von Meckenbeuren Sanftes Rückenyoga Kursstart: Dienstag, 12.02.2019 von 17.15-18.30 und 18.45-20.00 Uhr Kostenloses Schnuppern jederzeit möglich. Infos unter Mobil 0152 03812986 Orthopädie-Schuhtechnik Sportversorgung Schuhmode Käthe-Paulus-Str. 1 88074 Gerbertshaus-Meckenbeuren (Im Gebäude von Baumhauer Outdoorsport) Tel. 07542 9539340 www.orthopaedieschuhtechnik-peterschulz.de Schlachtfest Gasthaus Kreuz in Sibratshaus von Sa., 02.02.2019 bis Di., 05.02.2019 Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Seßler MIETGESUCHE Suche 2-Zimmer Wohnung in Meckenbeuren u. Umgebung 0176/39949714

Gemeindenachrichten Meckenbeuren Nummer 5 Spezialitäten vom Hofladen! Unsere regionale 1 Glas gratis bei Abnahme von 5 Glas hausgemachte Marmelade 70 % Fruchtanteil Für Ihre schnelle Küche 12 tischfertige Gerichte 1. Klasse Zeppelino Eine Spezialität vom Bodensee Salatkartoffeln (Annabell) 5 kg nur 4,90 Euro Elstar, Gala Royal, Birnen knackig frisch Hausmacher Dosenwurst, verschiedene Sorten Zeigen Sie Präsenz! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. KW 7 Valentinstag Erscheint im Bodenseekreis Tel. +49 (0)7545 / 936-0 info@seehof-hotel.de Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-71 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Telefon 07154 8222-0 Telefax 07154 8222-10 info@duv-wagner.de www.duv-wagner.de Aromamischungen begleiten Jung und Alt durchs ganze Jahr Vortrag mit Ingeborg Stadelmann Montag, 11. Februar 2019 von 19.30 Uhr 21.00 Uhr Eintritt: 3,00 Veranstaltungsort: Kultur am Gleis1 Bahnhofplatz 1 88074 Meckenbeuren Veranstalter: Raphael Apotheke Lindberghstrasse 1 88074 Meckenbeuren Tel.: 07542-3350 Fax.: 07542-22095 Bitte Katalog anfordern 88094 Oberteuringen, Nelkenstr. 3 www.reisen-kasch.de Reiseprogrammvorstellung in Tettnang im Gemeindehaus St. Gallus (neben der kath. Kirche), Wilhelmstraße 11 2. Februar: Reisen bis 7 Tage 3. Februar: Reisen ab 7 Tage Beginn jeweils um 13.00 Uhr, Saalöffnung ab 11.00 Uhr Infos und Buchung: Tel. 0 75 46/ 18 65, info@reisen-kasch.de

Gemeindenachrichten Meckenbeuren Nummer 5 -TAUSCHWOCHEN verlängert bis 28. Februar 2019 Töpfe, Schnellkochtöpfe, Pfannen und Besteck sichern Sie sich bis zu 10, 7 Tauschrabatt Alt gegen neu! Austräger gesucht für Meckenbeuren Andreas-Hofer-Str., Breite Eugen-Bolz-Str., Furtesch, Oberegert Zusteller gesucht ab 01.03.2019 KOCHEN WOHNEN SCHENKEN Das FachgeschäFt in ihrer nähe Hauptstraße 17 88074 Meckenbeuren Telefon 0 75 42/40 68 73 Zeitaufwand ca. 1 Stunden ab 13 Jahren Vergütung nach Mindestlohn für Erwachsene 9,19 IMMOBILIENMARKT Bitte melden Sie sich unter Telefon 07154 8222-22 oder per Mail unter vertrieb@duv-wagner.de Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Wir suchen ab sofort einen qualifizierten Bodenleger / Parkettleger Bei Bedarf auch zum Anlernen. Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an: raum-design.mauz@web.de Roland Mauz, Bodenlegermeister Wolfgangweg 3, 88090 Immenstaad, Tel. 07545/949680 STELLENANGEBOTE Haushaltshilfe 1mal wöchentlich ca. 3 Std. in Privathaushalt / OT Lochbrücke gesucht 0176/72589315 Austräger gesucht für Meckenbeuren Blumenweg, Büfangweg, Eichelen, Hügelstr., Pestalozzistr., Sichelweg, Tunnelweg, Wasenweg Suche eine Haushaltshilfe ab 01.03.2019 07542 / 2 21 11 Wer hat 2x in der Woche Zeit, älteren Herrn aus dem Altenheim in Borchenzell im Rollstuhl spazieren zu fahren (gegen Bezahlung). 0751/794512 Zeitaufwand ca. 2 Stunden ab 13 Jahren Vergütung nach Mindestlohn für Erwachsene Anlieferung ans Haus Bitte melden Sie sich unter Telefon 07154 8222-22 oder per Mail unter vertrieb@duv-wagner.de Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim