Generation Schleswig/Slesvig TM Projektbeskrivelse/Projektbeschreibung. John Petersen jp@graenseforeningen.dk



Relaterede dokumenter
Bilag III / Anlage III

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Mindehøjtidelighed Søgaard Lejren i anledning af 75 året for Danmarks besættelse. 9. april 2015.

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

LGVT Lesegeschwindigkeits und -verständnistest 10.Klasse

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

TYSK NIVEAU: E. DATO 10. marts 2015 INDHOLD

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Der goldene Westen ÜBERSETZUNG AUFGABEN

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

1 20 eins zwei drei. 10 tabellen. haben i datid. sein i datid. haben i nutid. sein i nutid. werden i datid. werden i nutid. ich bin. ich habe.

Padborg, den

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

1.8 Ordstilling i hoved- og bisætninger

Leuchtturm: Tønder Kommune

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

Das lyrische Ich des Liedes hat an Berlin also schöne Erinnerungen und möchte ja, es muβ - deshalb schon bald wieder dorthin fahren.

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Undervisningsplan. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Oversigt over forløb

Landsholdet. 27. december kl Idrætshallen fri éntre. Med: SdU-landsholdet,

1. SEIN i nutid (præsens)

TALE PÅ HIROSHIMADAGEN (årsdag for atombombardementet på Hiroshima), afholdt torsdag d. 6. august 2015 kl. 19 på Stehansplatz i Wien

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Danske vejrudsigter i modtagervind

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Ansøgning Motiverende Omslags Brev

Lübecker Weihnachtsmarkt

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Wikinger, Slawen und Mittelalter 19. April 2012, Wallmuseum Oldenburg

Ansøgning Reference Brev

Future Borders Young Minds in Digital Action

Mit den Steinen vorsichtig umgehen, da vor allem die Ecken und Kanten der Specksteine sehr spröde sind.

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Fredagsnyt d. 2. juni, Kære alle. Tillykke til årets konfirmander!

Vorwort // Forord. Die Jahresuhr mit Professor Dr. ABC. Året rundt med Professor dr. ABC. Impressum // Kolofon

collection fredericia.com søren holst Erik Ole Jørgensen

Features des Oracle Warehouse Builder 11gR2

Grundlagen Software Engineering

Leuchtturm: Tønder Kommune

1. sein i nutid (præsens)

Wallstickers Wandsticker

LOLA RENNT. Et undervisningsforløb til film og bog. Lærervejledning

Nutzen Sie das Potenzial grenzübergreifender Kooperationen. Udnyt potentialet i samarbejdet på tværs af grænsen.

Soul Kitchen Die Bruderbeziehung

Tv-film, ZDF, , 42 min, med danske undertekster.

Undervisningsbeskrivelse

NORDMUS AUSSCHREIBUNG / UDBUDSMATERIALE. Nykøbing, Sehr geehrte Damen und Herren Til rette vedkommende

A x 1 B x 2. C1 x 1 C3 x 1. E1 x 2. E2 x 4. D1 x 1. D2 x 1 F x 1 H2 X 90 II X 4 I2 X 12. H1 X 8 50 x 50. G x 14. C2 x 1.

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Volkshochschulen , Volkshochschule Oldenburg i.h.

Termersetzungssysteme Vorlesung 3

KAPSEJLADS/SEGELREGATTA I GULDBORGSUND

KABELPARK - 1 ½ Stunden Wasserski-Intro Montag-Mittwoch: Jeder kann auf Wasserskiern stehen! Falls Sie es nicht können, werden Sie es lernen!

Undervisningsbeskrivelse

Newsletter No.1 November Erfolgreicher Kick-off Workshop im Rahmen des deutsch-dänischen Projektes BeltLogistics

Undervisningsbeskrivelse

Bliv medlem af en af de danske menigheder tilknyttet. Dansk Kirke i Sydslesvig

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)

Undervisningsbeskrivelse tysk A 2014/2015

Weinachten - jul Deutsch anfänger - tysk begynder

TYPISCH DEUTSCH TYPISCH DÄNISCH? TYPISK DANSK TYPISK TYSK?

highline med ramme with frame mit rahmen

INTERREG fördert Haus der Minderheiten in Flensburg

Alis Kais Saaed. ABC Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeines

Præsentationsrunde prioritet 4 Präsentationsrunde Priorität t 4

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Naturparker, borgere & friluftsliv i Tyskland

PROFESSIONELLEHYGIENE

jung zusammen Landtag Schleswig-Holstein Vorschläge des Workshops Forslag fra workshoppen Aabenraa & Leck

BeltScience.

Geschäftskorrespondenz Brief

Klausur Stochastik und Statistik Sommersemester 2009

Angepasst mehrsprachig. Die Verhandlung sprachlicher Normen bei Jugendlichen. Birte Dreier Roskilde Universitet

Lisbet Mikkelsen Buhl & Anke Tästensen

Workshop 1. Ideværksted: Kulturmarkedsføring over grænsen Ideenwerkstatt: Kulturmarketing über Grenzen?

KULTURAFTALE/ KULTURVEREINBARUNG

Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration

Undervisningsbeskrivelse

INTERREG is funding the House of Minorities in Flensburg

BESTYRELSESMØDE - REFERAT BENNIKSGAARD GOLFKLUB

Netværkstræf Kulturelt Ungearbejde, september 2012 Netzwerktreffen Kulturelle Jugendarbeit, September 2012

Der erste Schultag

Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser

Padborg, 12. februar 2015

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

BRAND BOOK BELTFOOD-REGION BELTFOOD-REGIONEN

Undervisningsbeskrivelse

NB: Tilmeldingen til valgfaget gælder for 5. og 6. semester

Undervisningsbeskrivelse

Unterrichtsmaterial NR /2014. Ein Teddy für gute Freunde. Seite 5 Rätselspass mit Piet. Seite 6 Kreuzworträtsel

Undervisningsbeskrivelse

Ansøgning om bistand i henhold til den østrigske lov om ofre for forbrydelser (VOG)

Transkript:

Generation Schleswig/Slesvig TM Projektbeskrivelse/Projektbeschreibung John Petersen jp@graenseforeningen.dk

Generation Slesvig/Schleswig Levendegørelse og synliggørelse af Slesvig som helhed Schleswig als Ganzes lebendig und sichtbar machen 1. RESUMÉ 1.1. For at sikre optimal synliggørelse af Generation Slesvig sommerkursernes resultater, oprettes Generation Slesvig fortælleenheden. Fortælleenheden vil synliggøre de resultater, der skabes på sommerkurserne, når historierne herom i øvrigt kan opfylde almindelige journalistiske (nyheds)kriterier. Det være sig såvel fælles ideer til iværksætteri i private, offentlige og folkelige institutioner, virksomheder og organisationer som netværkets videre virke og multiplikationseffekt. Fortælleenheden forfølger også andre historier, der bidrager til levendegørelse og synliggørelse af Slesvig som helhed. Fortælleenheden virker foreløbig til og med 2012. 1.2. Partnerne i Generation Slesvig gennemfører i årene 2011-2013 fire parallelle sommerkurser per år. Det er Generation Slesvig sommerkurserne. Kurserne finder sted på højskoler i Nord- og Sydslesvig. De vil søge at vække og levendegøre interessen for Slesvigs fremtid og fælles udfordringer, og de vil udgøre et forløb, hvor udfordringerne søges løst i fællesskab. 1. ZUSAMMENFASSUNG 1.1 Um eine optimale öffentliche Aufmerksamkeit für die Ergebnisse der Sommerkurse Generation Schleswig zu sichern, wird das Erzählteam Generation Schleswig eingerichtet. Das Erzählteam wird die Ergebnisse, die in den Sommerkursen erreicht werden, sichtbar machen, sofern die entsprechenden Berichte allgemeine journalistische (Nachrichten-) Kriterien erfüllen. Dazu gehören sowohl gemeinsame Ideen für Gründungsinitiativen in privaten, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, Unternehmen und Organisationen als auch die weitere Arbeit der Netzwerke und der Verbreitungseffekt. Das Erzählteam wird auch anderen Geschichten nachgehen, die dazu beitragen Schleswig als Ganzes erfahrbar und sichtbar zu machen. Es arbeitet nach dem bisherigen Stand der Planungen bis einschließlich 2012. 1.2 Die Partner von Generation Schleswig führen in den Jahren 2011-2013 vier parallele Sommerkurse pro Jahr durch - die sogenannten Sommerkurse Generation Schleswig. Die Kurse finden an Heimvolkshochschulen in Nordund Südschleswig statt. Sie zielen darauf ab, das Interesse für die Zukunft Schleswigs und die gemeinsamen Herausforderungen zu wecken und zu beleben. Sie stellen einen Verlauf dar, in dem versucht wird, die Herausforderungen in der Gemeinschaft zu lösen. 2. FORMÅL & BESKRIVELSE 2.1. Målet med Generation Slesvig er at bidrage til vækst i og omkring Slesvig. Ved Slesvig forstår vi omtrent området mellem Ejderen og Kongeåen. 2.2. Partnerne i Generation Slesvig gennemfører i årene 2011-2013 fire parallelle sommerkurser per år. Kurserne vil især blive forberedt for unge, der interesserer sig for Slesvigs fremtid. Deltagerne vil blive bedt om at identificere og løse de udfordringer, Slesvigs står over for, når ambitionen er at blive en central vækstregion og et godt sted at bo. De unges egen opfattelse regnes for afgørende. En række udfordringer vil dog blive identificeret og søgt løst i samarbejde med områdets private, offentlige og folkelige virksomheder, institutioner og organisationer. 2.3. Der vil være 200 deltagere per år fordelt på projektpartnernes højskoler; Rødding Højskole, Højskolen Østersøen, Jaruplund Højskole og Nordkolleg Rendsburg. Kurserne tager to-tre uger. Fordelingen af deltagere vil på hvert enkelt sommerkursus være fifty-fifty. Halvdelen danske, halvdelen tyske deltagere. Det samme gælder fordelingen mellem mandlige og kvindelige deltagere. De i alt 600 unge formodes med deres netværk at række ud til stort set hele områdets ungdom, foruden at de - allerede eller i nær fremtid - står i kontakt med medstuderende i især Århus, København, Kiel, Hamborg og Berlin. Kurserne indeholder events, der omfatter alle højsko-

lernes deltagere. Det sikrer, at de unge bliver hinandens netværk - også på tværs af de enkelte højskoler. 2.4. Parallelt med Generation Slesvig sommerkurserne opretter projektets partnere Generation Slesvig fortælleenheden, som denne ansøgning angår. Fortælleenheden har til opgave at fortælle historier, der kan vinkles på Slesvig som helhed. Fortælleenheden benytter i sit arbejde almindelige journalistiske metoder og kriterier. Deltagerne i Generation Slesvig sommerkurserne og de løsninger og idéer, de når frem til på områdets vegne, er fortælleenhedens eksklusive stofområde. Fortælleenheden vil tæt følge de unge før, under og efter sommerkurserne, fordi de formodes at levere historier, der kan vinkles på Slesvig. 2.5. Foruden det eksklusive stofområde, som Generation Slesvig sommerkurserne genererer, vil fortælleenheden forfølge enhver historie, der kan vinkles på Slesvig og som kan have interesse nord for Kongeåen og syd for Ejderen. Fortælleenheden vil især fokusere på andre grænseoverskridende projekter - herunder også Interregprojekter. 2.6. Deltagerne i Generation Slesvig sommerkurserne og dermed hele Slesvigs ungdom vil udgøre et minimumdistributionsnetværk for fortælleenhedens historier. Her vil de fortsat ekspanderende, internetbaserede sociale netværk udgøre en platform, der kan gøre Slesvig til et allestedsnærværende samtaleemne. Historier, der har potentiale til at blive multipliceret i traditionelle medier nord for Kongeåen og syd for Ejderen, vil i forhold til distribution være genstand for strategiske overvejelser i hvert enkelt tilfælde, idet historierne vil skulle tilpasses de enkelte mediers redaktionelle formål. 2.7. Mens Generation Slesvig sommerkurserne har til formål at bidrage til identitets-, forenings- og netværksdannelse på tværs af grænsen, er det fortælleenhedens opgave at fastholde og multiplicere enhver historie, der kan vinkles på Slesvig. Generation Slesvig kan sammenlignes med et product placement -projekt, bortset fra at journalistiske kriterier og metoder definerer historierne. Slesvig er produktet. 2 ZIELSETZUNG UND BESCHREIBUNG 2.1 Zielsetzung von Generation Schleswig ist es, zu Wachstum in und um Schleswig beizutragen (unter Schleswig verstehen wir in etwa das Gebiet zwischen der Eider und der Königsau). 2.2 Die Partner von Generation Schleswig führen in den Jahren 2011-2013 vier parallele Sommerkurse pro Jahr durch. Die Kurse werden für Jugendliche ausgerichtet, die sich für die Zukunft Schleswigs interessieren. Die Teilnehmer werden gebeten, die Herausforderungen zu erkennen und zu lösen, vor denen Schleswig steht, wenn es eine zentrale Wachstumsregion und ein Gebiet mit hoher Lebensqualität werden soll. Entscheidend ist dabei die eigene Auffassung der Jugendlichen. Allerdings soll ein Teil der Problemidentifikation und -lösung in Zusammenarbeit mit privaten, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Unternehmen, Institutionen und Organisationen in der Region erarbeitet werden. 2.3 Veranschlagt ist eine Teilnehmerzahl von 200 pro Jahr, verteilt auf die Heimvolkshochschulen der Projektpartner: Rødding Højskole, Højskolen Østersøen, Jaruplund Højskole und das Nordkolleg Rendsburg. Die Kurse dauern zwei bis drei Wochen. Die Verteilung der Teilnehmer wird in jedem der Sommerkurse 50% Deutsche und 50% Dänen sein. Dasselbe gilt für die Verteilung von Männern und Frauen. Es ist anzunehmen, dass die insgesamt 600 Jugendlichen mit ihren Netzwerken im Großen und Ganzen die gesamte Jugend im Gebiet Schleswig erreichen. Darüber hinaus stehen sie bereits oder stehen in naher Zukunft in Kontakt mit anderen Schülern, Auszubildenden oder Studierenden in z.b. Århus, Kopenhagen, Kiel, Hamburg oder Berlin. Die Kurse werden Aktivitäten anbieten, die alle 600 Kursteilnehmer einbeziehen. Dadurch wird gesichert, dass die Jugendlichen untereinander ein Netzwerk bilden, auch von Heimvolkshochschule zu Heimvolkshochschule. 2.4 Parallel zu den Sommerkursen Generation Schleswig werden die Projektpartner das Erzählteam Generation Schleswig einrichten, das Inhalt dieses Antrags ist. Aufgabe des Erzählteams ist es, über Geschichten zu berichten, die sich auf Schleswig als Ganzes beziehen. Für seine Arbeit wird es sich allgemeiner journalistischer Methoden und Kriterien bedienen. Hauptquelle für seine Stoffe sind die Teilnehmer an den Sommerkursen Generation Schleswig und die Lösungsansätze und Ideen, die diese für Schleswig entwickeln. Das Erzählteam wird daher vor, während und nach den Sommerkursen engen Kontakt zu den Jugendlichen halten, da Geschichten, die für

Schleswig als Ganzes stehen, vermutlich direkt von ihnen kommen. 2.5 Über das exklusive Quellenmaterial hinaus, das die Sommerkurse Generation Schleswig beisteuern, wird das Erzählteam jeder Geschichte nachgehen, die für Schleswig steht und sowohl nördlich der Königsau wie südlich der Eider von Interesse sein könnte. Das Erzählteam wird besonders auf andere grenzüberschreitende Projekte fokussieren darunter auch Projekt von Interreg. 2.6 Die Teilnehmer an den Sommerkursen Generation Schleswig und dadurch indirekt Schleswigs gesamte Jugend werden das grundlegende Verteilernetzwerk für die Geschichten des Erzählteams ausmachen. Hier werden die sich ausweitenden, internetbasierten sozialen Netzwerke eine Plattform bilden, die Schleswig zu einem omnipräsenten Gesprächsthema machen kann. Geschichten, die das Potential haben, in den traditionellen Medien nördlich der Königsau und südlich der Eider verbreitet zu werden, werden in jedem einzelnen Fall strategischen Erwägungen unterworfen, da die Geschichten den redaktionellen Vorgaben des jeweiligen Mediums angepasst werden müssen. 2.7 Während es das Ziel der Sommerkurse Generation Schleswig ist, zur Bildung von Identitäten, Vereinen und Netzwerken über die Grenze hinweg beizutragen, ist es die Aufgabe des Erzählteams jede Geschichte festzuhalten und zu verbreiten, die für Schleswig steht. Generation Schleswig kann man mit einem Projekt zum Product-Placement vergleichen, abgesehen davon, dass journalistische Methoden und Kriterien die Geschichten definieren. Das Produkt ist Schleswig. 3. RESULTATER 3.1. Generation Slesvig bliver det levende og synlige bevis på, at Slesvig findes. Generation Slesvig er det netværk, der opstår med dette projekt, og som består af projektpartnerne, de unge kursusdeltagere samt de organisationer, institutioner og virksomheder, der deltager som leverandører af udfordringer til de unge. 3.2. Både begrebet Slesvig og det nye netværk forventes at følge de unge på deres vej til uddannelsesstederne og til stillinger indenfor og udenfor regionen. De unge, der rejser væk fra området, og som har været med til at løse Slesvigs udfordringer som vækstområde, vil være de bedste ambassadører Slesvig kan få. 3.3. Håbet og forventningen er, at det for en hel generation af især unge i Slesvig, bliver naturligt at tænke i fælles løsninger i enhver vækstsammenhæng. Den fælles identitet, gensidige forståelse, brugen af flere sprog, og det eventuelle foreningssamarbejde, der opstår via Generation Slesvig sommerkurserne og som fastholdes og multipliceres af Generation Slesvig fortælleenheden, vil for den enkelte unge betyde flere muligheder. Det være sig på jobmarkedet, i forhold til kulturelle tilbud, i foreningslivet, samt i forhold til selvstændige (virksomheds)initiativer, fordi alt dette i stadig større omfang bliver muligt via vidtforgrenede netværk, der favner flere sprog og kulturer. Den strategiske gevinst er givet med områdets dermed øgede attraktivitet. 3.4. Vidensøkonomi er netværksøkonomi. Specialviden følger individer. Når et af resultaterne af Generation Slesvig er, at enhver kan trække på enhver i netværket, så bringer det naturligvis øget specialviden indenfor den enkeltes rækkevidde. 3.5. Et synligt Slesvig, der såvel ude som hjemme opfattes som stedet, hvor unge flaskes op med sprog-, identitets-, og grænseoverskridende netværksdannelse, er i sig selv et brand, det er værd at arbejde videre med. Et sådant brand, og især den aktivitet, der fører til et sådant brand, har potentiale i forhold til globaliseringen. Det forventes, at også andre end projektpartnerne tager den idé op (Kreise, regioner og kommuner og muligvis også private virksomheder, andre offentlige og frivillige organisationer). 3.6. Det forventes, at såvel Generation Slesvig fortælleenheden som Generation Slesvig sommerkurserne kan fortsætte ud over projektperioden ved egen kraft, og at den praksis, der opstår - at forankre områdets udfordringer og fremtid i netværksarbejde på tværs af grænsen - vil brede sig som ringe i vandet. 3.7. Generation Slesvig fortælleenheden leverer de mere kvantificerbare resultater. Der vil i projektperioden blive placeret og multipliceret Slesvighistorier syd for Ejderen og Nord for Kongeåen i overensstemmelse med neden-

stående redaktionelle ambitioner samt en strategi- og produktionsplan. 3 ERGEBNISSE 3.1 Generation Schleswig wird der lebendige und sichtbare Beweis dafür, dass Schleswig existiert. Generation Schleswig ist das Netzwerk, das durch dieses Projekt entsteht. Es setzt sich zusammen aus den Projektpartnern, den jugendlichen Kursteilnehmern und den Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die als Lieferanten für die Herausforderungen an die Jugendlichen mitwirken. 3.2 Sowohl der Begriff und die Dimension Schleswig als auch das neue Netzwerk werden die Jugendlichen auf dem Weg in ihre Ausbildungsorte und Jobs innerhalb und außerhalb der Region begleiten. Die jungen Leute, die aus dem Gebiet wegziehen, vorher aber daran beteiligt waren, die Herausforderungen für Schleswig als Wachstumsregion zu lösen, werden die besten Botschafter sein, die Schleswig bekommen kann. 3.3 Es besteht die Perspektive und die Erwartung, dass es für eine ganze Generation, besonders von jungen Menschen in Schleswig ganz normal wird, bei allen Fragen, die Wachstum betreffen, in gemeinsamen Lösungsmustern zu denken. Die gemeinsame Identität, das gegenseitige Verständnis, die Verwendung mehrerer Sprachen und die eventuelle Zusammenarbeit in Vereinen und Verbänden, alles, was durch die Sommerkurse Generation Schleswig entsteht und durch das Erzählteam Generation Schleswig bewahrt und verbreitet wird, bringt dem einzelnen Jugendlichen mehr Möglichkeiten. Sei es auf dem Arbeitsmarkt, in Bezug auf kulturelle Angebote, im Vereinsleben oder im Hinblick auf selbstständige (Unternehmens-) Initiativen: durch die weitverzweigten Netzwerke, die mehrere Sprachen und Kulturen einbeziehen, wird all dies in stets größerem Umfang möglich. Der strategische Gewinn ergibt sich durch die damit wachsende Attraktivität des Gebiets. 3.4 Wissensökonomie ist Netzwerksökonomie. Das Detailwissen liegt bei jedem Einzelnen. Wenn eines der Resultate von Generation Schleswig darin besteht, dass jeder mit jedem im Netzwerk zusammenarbeiten kann, macht dies natürlich ein gesteigertes Wissenspotential für den Einzelnen verfügbar. 3.5 Ein sichtbares Schleswig, das in nah und fern als ein Ort verstanden wird, an dem junge Leute mit dem Bilden von Netzwerken aufwachsen, die Sprachen, Identitäten und Grenzen überschreiten, ist für sich selbst ein Alleinstellungsmerkmal, eine Art Marke oder Brand, die es lohnt, damit weiter zu arbeiten und die ein potentieller Faktor für die Entwicklung des lokalen Marktes ist. Eine solche Marke und besonders die Aktivitäten, die zu ihr führen, ist im Rahmen der Globalisierung ein Potential. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch andere Projektpartner diese Idee aufgreifen (Kreise, Regionen, Kommunen und möglicherweise auch privaten, andere öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, Unternehmen und Organisationen). 3.6 Wir erwarten, dass sowohl das Erzählteam Generation Schleswig als auch die Sommerkurse Generation Schleswig über die Projektperiode hinaus aus eigener Kraft fortgeführt werden können und die entstehende Praxis, die Herausforderungen und die Zukunft des Gebiets in Netzwerkarbeit über die Grenze hinweg zu verankern, sich mehr und mehr ausbreiten wird. 3.7 Das Erzählteam Generation Schleswig liefert die eher quantifizierbaren Ergebnisse. In der Projektperiode werden, mit den dargelegten redaktionellen Vorgaben und einem Strategie- und Produktionsplan als Richtschnur, Schleswig-Geschichten nördlich der Königsau und südlich der Eider platziert und verbreitet. 4. FORTÆLLEENHEDEN 4.1. Generation Slesvig fortælleenheden kører parallelt med Generation Slesvig sommerkurserne fra 2011-2012. Generation Slesvig fortælleenheden placeres i lejede lokaler Grænselandets Oplysningsfond i Aabenraa (Højskolen Østersøen). 4.2. Fortælleenhedens permanente stab har to sideløbende opgaver. Staben vil sammen med Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins (a) rekruttere deltagere til, forberede fælles indholdsdele, koordinere, vedligeholde ressourcer, der følger af, og følge op på Generation Slesvig sommerkurserne. Arbejdet koordineres med Jaruplund Højskole, Højskolen Østersøen, Nordkolleg Rendsburg og Rødding Højskole. Den permanente stab vil også (b) løse opgaver, der afgrænses af det følgende redaktionelle program samt almindelige journalistiske (nyheds)

kriterier og metoder. Der vil lejlighedsvis blive hyret freelancere til dette formål. 4.3. Fortælleenhedens strategiske mål er at bidrage til vækst i regionen ved at gøre Slesvig synlig både indadtil og udadtil. Det overordnede formål kan sammenlignes med et product placement -projekt med den vigtige tilføjelse, at journalistiske kriterier og metoder definerer historierne ( Kein Wohlfühlprojekt ). Den følgende beskrivelse relaterer sig til (b)-opgaven og svarer til et redaktionelt program: 4.3.1. Det redaktionelle formål: Slesvig findes! 4.3.1.1. Det redaktionelle programs ledestjerne er: Slesvig findes. 4.3.1.2. Fortælleenhedens formål er at identificere og producere Slesvig-historier, samt at kommunikere, multiplicere og placere historierne i de nye sociale medier, i traditionelle printmedier samt muligvis i egne (elektroniske) medier. 4.3.1.3. Ved at identificere, producere, multiplicere og placere Slesvig-historier fastholder og udvikler fortælleenheden det netværk og det fællesskab, der udvikles i Generation Slesvig sommerkurserne. Fortælleenheden vil stå i konstant dialog med netværket. 4.3.2. Den redaktionelle linje: Fortælleenheden fortæller Slesvighistorier 4.3.2.1. Generation Slesvig fortælleenheden insisterer på den fælles slesvigske vinkel. En Slesvighistorie tager udgangspunkt i Slesvig som et hele. Slesvig kan for eksempel optræde som aktør, scene, sammenhæng, sted, normativ eller kulturel horisont i en Slesvighistorie. 4.3.2.2. Der er ingen tematiske grænser for en Slesvighistorie. En Slesvighistorie er langt fra begrænset til politiskinstitutionelle nyhedshistorier. Slesvigs liv, historier, vaner, fællesskaber, forbrug, ønsker og drømme, arbejde og erhverv, sport, institutioner, organisationer, sprog, identiteter og så videre er alt sammen af interesse i både fortid, nutid og fremtid. Så længe der er en forbindelse til livet i Slesvig. 4.3.2.3. De traditionelle journalistiske nyhedskriterier er læseridentifikation, væsentlighed, aktualitet, sensation og konflikt. Aktualitetskriteriet vil spille en mindre rolle, når og hvis vi henvender os lokalt. De lokale medier dækker allerede nyheder. Eksternt, nord for Kongeåen og syd for Ejderen, vil aktualitetskriteriet fortsat spille en rolle. 4.3.2.4. Når vi forsøger at placere, kommunikere eller multiplicere en historie, vil vægtningen af nyhedskriterierne variere. De medier, vi gør til middel for at nå en eller flere målgrupper, har deres egne redaktionelle programmer. Andre mediers redaktionelle programmer vil nødvendigvis ramme de journalistiske nyhedskriterier ind (dvs. vi kan ikke placere en sportshistorie i et politisk magasin). 4.3.3. Målgrupper og modtagegrupper 4.3.3.1. Det bredere og eksterne mål for de journalistiske produkter er den danske og tyske offentlighed nord for Kongeåen og syd for Ejderen. Dog er hverken verden som helhed eller Slesvig udelukket som målgruppe. 4.3.3.2. Vi vil prioritere den eller de målgrupper, der bedst tjener det overordnede strategiske formål, når de samtidigt må formodes at være interesserede i historierne. Det vil høre til fortælleenhedens første opgaver at lægge en mere konkret strategiplan, der også omfatter en diskussion af mål- og modtagegrupper. 4.3.3.3. Generation Slesvig netværket (som akkumuleres via Generation Slesvig sommerkurserne) vil i det fleste tilfælde fungere som en minimum-modtagegruppe. Modtagegruppen er første skridt på en kommunikativ vej, der forhåbentlig fører til flere af målgrupperne. 4.3.3.4. De enkelte medier definerer publikums profil såvel som den rolle, som publikum forventes at indtage, når

det forbruger mediets journalistiske produkter. Det individuelle medie justerer dets sprog (i enhver betydning af ordet) med henblik på at matche målgruppens profil og rolle. Fortælleenheden har såvel roller, profiler som konsekvenser heraf in mente (se 4.3.5.). 4.3.4. Redaktionelt program 4.3.4.1. Fortælleenhedens redaktionelle program afhænger delvist af andre mediers redaktionelle programmer, da fortælleenheden ikke har sine egne medier. At justere Slesvighistorierne, så de passer med de individuelle mediers redaktionelle programmer, bliver en stor og vigtig opgave. Generelt forudser vi en stor del versionering og oversættelse. 4.3.4.2. Det redaktionelle program kan beskrives som en pyramide. Basis er de mange historier, der bærer det hele og som hører til i pyramidens bund. Toppen af pyramiden er undtagelserne. Dem er der ikke så mange af. 4.3.4.3. I pyramidens bund er det sikre flow af historier. Det er Slesvighistorier, som genereres før, under og efter Generation Slesvig sommerkurserne. Disse historier spredes som minimum via Generation Slesvig netværket og dets sociale medier. Historierne i pyramidens bund kræver mindre umage, oversættelse og versionering, men de vil stadig kræve megen tid. Det vil normalt være nyhedshistorier. Kilderne til historierne kan også være andre medier. 4.3.4.4. I pyramidens midte finder vi et flow af historier i alle mulige genrer. De kan let være spin-off på de ovennævnte basishistorier, og de kommer i alle mulige genrer - ofte baggrundshistorier. Historierne versioneres alt efter hvor de skal placeres, kommunikeres eller multipliceres. De udkommer eventuelt som pressemeddelelser med kildehenvisning og kit. En lang række medier er værd at overveje, og de forskellige medietyper vil indgå som emne i den mere præcise strategiplan (for at blot at nævne et par medietyper, der fortrinsvis er kendt i de trykte versioner: ugemagasiner for familien, unge, kvinder; specialmagasiner for hus og have, familie, hobby, livsstil, teknologi; sponsorerede imagemagasiner, interesseorganisationsblade, medlems- og foreningsblade, lokale og regionale aviser). 4.3.4.5. I pyramidens top er bl.a. once-in-a-lifetime-scoopet, hvor en Slesvighistorie bliver placeret på forsiden af FAZ - sandsynligvis ved hjælp af en freelancer og en oversætter. Den slags historier tager mange kræfter i kontoret, selvom opgaven hovedsageligt består i at identificere og placere historien. Efterarbejdet omfatter versionering og multiplikation (historien om historien). Det fælles for er dog, at de er tidskrævende ikke nødvendigvis at de ender på forsiden af FAZ. 4.3.3.6. Den nævnte videre analyse og strategiplan vil danne grundlag for en produktionsplan. Dette gælder i særdeleshed for den øverste del af pyramiden. 4.3.5. Publikums motiver og roller 4.3.5.1. Fortælleenheden henvender sig til publikum i forskellige roller. Rollerne afhænger af, hvilke medier, der bruges til at sprede Slesvighistorien med. 4.3.5.2. Publikum kan indtage tre (måske fire) forskellige roller, som fortælleenheden agter at tænke med. Rollerne svarer til bestemte motiver. Den individuelle eller kollektive (firmaer, institutioner og organisationer) medieforbruger kan betragtes som (a) interesseret borger, (b) en der søger inspiration eller (c) en/flere forbrugere i aktion. Man kan eventuelt regne med en fjerde (d) deltagende rolle. (a) Den interesserede borgers tilgangsvinkel til journalistiske produkter starter med spørgsmålet: What s in it for all of us? Det journalistiske produkt forventes at besvare eller problematisere dette spørgsmål. Den interesserede borger værdsætter, når journalistens fokus er på det nyhedskriterium, der hedder væsentlighed. (b) Individet, organisationen, institutionen eller firmaet, som søger inspiration vil gå til det journalistiske produkt

med spørgsmålet: What s in it for me or my organization? Journalistiske produkter, der er servicerende i den forstand, forventes implicit at levere inspiration til fremtidigt forbrug, investering, eller lignende. (c) Forbrugeren som med medieforbruget er i aktion går til medieproduktet som til et stykke chokolade. Det handler om tilfredsstillelse her og nu. Det interessante spørgsmål for forbrugeren i aktion er: Do I/we enjoy? Det journalistiske produkt skal fremkalde en følelse hos forbrugeren, som forbrugeren ønsker (foragt, længsel, savn, misundelse, forventning, afslappethed, glæde, etc.) (d) Den fjerde, deltagende, rolle er muligvis blot en variation over de første tre. Deltagelse kan finde sted i rollen som interesseret borger, som en der leder efter inspiration eller som en, der forbruger den opmærksomhed det giver at være deltagende. Ikke desto mindre vil fortælleenheden have den fjerde rolle med i sine analyser, da denne rolle kunne betyde noget for en kommende produktionsplan or for de nødvendige IT-værktøjer (sociale medier, dialog). De enkelte mediers redaktionelle programmer henvender sig til målgrupperne I kombinationer af disse roller. 4.3.6. Organisation og bemanding 4.3.6.1. Da der ikke er tematiske grænser for Slesvighistorier, og da produktionsplanen afventer en strategiplan, er der ikke defineret specialiserede redaktioner eller redaktionelle satsningsområder. Planen er dog, at man i fortælleenheden arbejder som et team, hvor - i nogen grad - alle kan vikariere for alle. 4.3.6.2. Oversættelsesarbejdet er en undtagelse fra ovenstående, som gør det nødvendigt at have både flydende dansk og flydende tyskkapacitet in-house, med mindre én og samme person kan operere flydende på begge sprog. 4.3.6.3. Det generelle opgaveflow varierer over følgende kæde: identificere historier, outsource historier, synopsis, producere historier, placere og/eller kommunikere historier, versionering, oversættelse og multiplikation. 4.3.6.4. Ovenstående gør spørgsmål om bemandingen af fortælleenheden til genstand for et kvalificeret estimat: de nedenstående behov kan dækkes af to journalister. Indtil juli 2011 bruger den ene dog mest tid på forberedende opgaver i forbindelse med Generation Slesvig sommerkurserne. Herudover bør der ansættes en Rekrutterings- og ressourcekoordinator. Det er ønskeligt med et freelancebudget, der svarer til en fuldtidsstilling. 4.3.6.4.1. Opgaver og værktøjer og bemanding i pyramidens bund. Historier fra pyramidens bund identificeres og multipliceres indenfor Generation Slesvig netværket. Flere historier kommer fra andre medier, og de vil sandsynligvis blive vinklet og videresendt. Denne opgave kræver tæt samarbejde mellem fortælleenheden og opgaverne, der er relateret til rekruttering og vedligeholdelse af Generation Slesvig netværket. Hvornår? Denne opgave er mest relevant på det tidspunkt, hvor Generation Slesvig netværket allerede er etableret. Det vil være hen over foråret 2011, og historierne vil formentlig akkumulere efter og over sommeren. Hvem? Opgaven kræver en journalist, der er hjemme i sociale medier (Twitter, LinkedIn, Facebook, osv.), og som er god til at kommunikere med de unge i Generation Slesvig-netværket. Det kræver endvidere en person, som kender til medieovervågeværktøjer og som kan se en Slesvighistorie. Værktøjer. Infomedia adgang, Ritzau og DPA adgang, on-line database (som kan bruges fra både Kiel og Aabenraa). 4.3.6.4.2. Opgaver, værktøjer og bemanding i pyramidens midte. Historier i pyramidens midte er inspireret af det daglige nyhedsflow herunder også elektroniske medier fra private og offentlige institutioner og organisationer og af personlige kilder og netværk. Hvornår? Opgaven kan i princippet begynde fra dag ét. Hvem? Opgaven kræver en journalist, som har et godt kendskab til medierne i Danmark og Tyskland. Det må foretrækkes, at journalisten har et godt kendskab til og et godt netværk i Slesvig. Journalisten kan operere i mange genrer og skal kunne se en Slesvighistorie. Hvis journalisten har viden om, hvad der foregår i Bryssel og som påvirker Slesvig, så er det et plus. Det samme gælder, hvis journalisten har et netværk i Bryssel. Værktøjer. Kamera, diktafon og Scanpix/Picturealliance-adgang. 4.3.6.4.3. Opgaver, værktøjer og bemanding i pyramidens top. Historier i pyramidens top vil typisk bero

på ideer fostret i fortælleenheden. Der vil typisk være tale om enkeltopgaver med stort tidsforbrug. Derfor kan allerede identificerede historier blive overdraget til freelancere. Eksempelvis vil opgaver, der omfatter reportagerejser, ligge i denne kategori. Hvornår? Opgaven kan i princippet begynde fra dag eet Hvem? Opgaven kræver journalister, der har erfaring med pressemeddelelser, -kit og -strategier i både Danmark og Tyskland. Det er at foretrække, hvis journalisterne kan tænke strategisk, forstår redaktionelle programmer og de individuelle mediers arbejdsbetingelser. Journalisterne skal være i stand til at se en Slesvighistorie. Værktøjer. Infomedia-adgang, adgang til Ritzau og DPA, Scanpix/Picturealliance-adgang. 4.3.6.4.4. Generelle værktøjer. Standard office udstyr herunder MS Office pakken, et netværk, der inkluderer een PC i Kiel og en fast internetforbindelse. Lokale og regionale aviser. Infomedia-adgang, Scanpix/Picturealliance-adgang, Ritzau og DPA adgang. 4 DAS ERZÄHLTEAM 4.1 Das Erzählteam Generation Schleswig arbeitet von 2011-2012 parallel zu den Sommerkursen Generation Schleswig. Das Erzählteam Generation Schleswig wird in angemieteten Räumen beim Grænselandets Oplysningsfond (wörtlich übersetzt: Informationsstiftung für das Grenzland) in Aabenraa (Højskolen Østersøen) angesiedelt. 4.2 Das Erzählteam Generation Schleswig hat zwei parallel laufende Aufgaben. Der Stab wird zusammen mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins a) die Teilnehmer für die Sommerkurse Generation Schleswig anwerben, gemeinsame inhaltliche Bereiche vorbereiten, die Ressourcen, die aus den Kursen resultieren, koordinieren und pflegen und die Kurse weiterfolgend aufarbeiten. Diese Arbeit wird mit den Heimvolkshochschulen Jaruplund Højskole, Højskolen Østersøen, dem Nordkolleg Rendsburg und Rødding Højskole koordiniert. Der permanente Stab wird b) auch Aufgaben lösen, die vom dargelegten redaktionellen Programm des Erzählteams Generation Schleswig und allgemeinen journalistischen (Nachrichten-) Kriterien und Methoden umfasst werden. Bei Gelegenheit werden zu diesem Zweck freiberufliche Honorarkräfte beschäftigt. 4.3 Das strategische Ziel des Erzählteams besteht darin, zu Wachstum in der Region beizutragen, indem Schleswig nach innen wie nach außen sichtbar gemacht wird. Das übergeordnete Ziel kann man mit einem Projekt zum Product-Placement vergleichen, mit dem wichtigen Zusatz, dass journalistische Methoden und Kriterien die Geschichten definieren (kein Wohlfühlprojekt ). Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die unter b) angeführte Aufgabe und entspricht einem redaktionellen Programm. 4.3.1 Das redaktionelle Ziel: Schleswig existiert! 4.3.1.1 Leitsatz des redaktionellen Programms ist: Schleswig existiert. 4.3.1.2 Ziel des Erzählteams ist es, Schleswig-Geschichten zu erkennen und zu produzieren, sowie diese Geschichten in den neuen sozialen Medien, in den traditionellen Printmedien und möglicherweise in eigenen (elektronischen) Medien zu platzieren, zu kommunizieren und zu verbreiten. 4.3.1.3 Indem es Schleswig-Geschichten erkennt, sie produziert, unterbringt und verbreitet, bewahrt und entwickelt das Erzählteam das Netzwerk und die Gemeinschaft, die in den Sommerkursen Generation Schleswig entsteht. Das Erzählteam wird einen permanenten Dialog mit dem Netzwerk eingehen. 4.3.2 Die redaktionelle Leitlinie: das Erzählteam erzählt Schleswig-Geschichten. 4.3.2.1 Das Erzählteam Generation Schleswig insistiert auf einem gemeinsamen schleswigschen Blickwinkel. Eine Schleswig-Geschichte hat ihren Ausgangspunkt in Schleswig als Ganzes. In einer Schleswig-Geschichte kann Schleswig beispielsweise als Akteur, Bühne, Zusammenhang, Ort oder normativer oder kultureller Horizont auftreten. 4.3.2.2 Es gibt keine thematische Begrenzung für eine Schleswig-Geschichte. Eine Schleswig-Geschichte beschränkt sich bei weitem nicht auf politisch-institutionelle Nachrichtenstorys. Leben, Geschichte, Bräuche, Gemeinschaften, Verbrauch, Wünsche und Träume, Arbeit und Erwerb, Sport, Institutionen, Organisationen,

Sprache, Identitäten usw. alles ist von Interesse, sowohl was Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft angeht, solange es eine Verbindung zum Dasein in Schleswig hat. 4.3.2.3 Die traditionellen journalistischen Nachrichtenkriterien sind Leseridentifikation (der Leser muss sich mit der Geschichte identifizieren können), Relevanz, Aktualität, Sensationswert und Konflikt. Insofern sich das Erzählteam an das lokale Publikum wendet, wird das Aktualitätskriterium eine untergeordnete Rolle spielen, da die lokalen Medien diesen Bereich abdecken. Auße<rhalb der Region, nördlich der Königsau und südlich der Eider wird das Aktualitätskriterium hingegen weiter eine Rolle spielen. 4.3.2.4 Wenn das Erzählteam versucht eine Geschichte unterzubringen, zu kommunizieren oder zu verbreiten, wird die Gewichtung der Nachrichtenkriterien variieren. Die Medien, die als Mittel genutzt werden, um eine oder mehrere Zielgruppen zu erreichen, haben ihre eigenen redaktionellen Programme. Diese setzen notwendigerweise den Rahmen für die journalistischen Nachrichtenkriterien des Projektes (d.h. wir werden z.b. keine Sportgeschichte in einem politischen Magazin unterbringen können). 4.3.3 Zielgruppen und Empfängergruppen 4.3.3.1 Das breitere und externe Zielpublikum der journalistischen Produkte ist die dänische und deutsche Öffentlichkeit nördlich der Königsau und südlich der Eider. Allerdings sind weder Schleswig noch die ganze Welt als Zielgebiete ausgenommen. 4.3.3.2 Das Erzählteam wird seine Priorität auf die Zielgruppe oder Zielgruppen richten, die am ehesten dem übergeordneten strategischen Ziel dient/dienen, sofern wir gleichzeitig annehmen können, dass sie an einer Schleswig-Geschichte interessiert ist/sind. Eine der ersten Aufgaben des Erzählteams wird es sein, einen konkreteren Strategieplan festzulegen, der auch eine Diskussion über die Ziel- und Empfängergruppen einbefasst. 4.3.3.3 Das Netzwerk von Generation Schleswig (das im Zuge der Sommerkurse Generation Schleswig entstehen wird) wird in den meisten Fällen als grundlegende Empfängergruppe fungieren. Die Empfängergruppe ist die erste Station auf einem kommunikativen Weg, der im besten Fall zu mehreren der Zielgruppen führt. 4.3.3.4 Die einzelnen Medien definieren das Profil des Publikums sowie die Rolle, die das Publikum erwartungsgemäß einnimmt, wenn es die journalistischen Produkte eines bestimmten Mediums konsumiert. Das einzelne Medium justiert seine Sprache (in jeder Bedeutung des Wortes) im Hinblick darauf, dem Profil und der Rolle der Zielgruppe zu entsprechen. Das Erzählteam wird sowohl Rollen und Profile als auch die sich daraus ergebenden Konsequenzen stets in Betracht ziehen (s. 4.3.5.). 4.3.4 Das redaktionelle Programm 4.3.4.1 Da das Erzählteam nicht über eigene Medien verfügt, hängt sein redaktionelles Programm zum Teil von den redaktionellen Programmen anderer Medien ab. Die Schleswig-Geschichten so auszurichten, dass sie in die redaktionellen Programme einzelner Medien passen, wird eine große und wichtige Aufgabe. Generell wird ein großer Teil der Arbeit im Erstellen verschiedener Versionen und in der Übersetzung bestehen. 4.3.4.2 Das redaktionelle Programm kann als Pyramide dargestellt werden. Die Basis sind die vielen Geschichten, die das Ganze tragen und den Sockel der Pyramide bilden. Die Spitze der Pyramide sind die Ausnahmen, von denen es nicht so viele gibt. 4.3.4.3 Am Sockel der Pyramide befindet sich ein sicherer Fluss von Geschichten. Dies sind Schleswig-Geschichten, die vor, während und nach den Sommerkursen Generation Schleswig entstehen. Diese Geschichten werden mindestens über das Netzwerk von Generation Schleswig und dessen soziale Medien verbreitet. Die Geschichten am Sockel der Pyramide bedürfen eines geringeren Aufwands, seltener der Übersetzung oder der Erstellung von Versionen. Aber sie werden dennoch viel Zeit in Anspruch nehmen. Normalerweise werden es Nachrichtenstorys sein. Die Quellen der Geschichten können auch andere Medien sein. 4.3.4.4 In der Mitte der Pyramide gibt es einen Fluss von Geschichten in allen möglichen Genres. Dies können durchaus Spin-off-Storys (Ableger) der oben erwähnten Basisgeschichten sein und kommen in alle möglichen Genres oft als Hintergrundgeschichten. Von den Geschichten werden unterschiedliche Versionen erstellt, je nachdem, wo sie untergebracht, kommuniziert oder verbreitet werden sollen. Sie kommen unter Umständen

in Form einer Pressemitteilung heraus, mit einem Quellenhinweis und einer Pressemappe versehen. Eine große Reihe von Medien sollte in Erwägung gezogen werden und die verschiedenen Medientypen werden als Thema in den genaueren Strategieplan eingehen (um nur einige, v. a. in ihrer gedruckten Form bekannte Medientypen zu nennen: Wochenmagazine für Familien, Jugendliche und Frauen; Spezialmagazine für Haus und Garten, für Familie, Hobby, Lebensstil und Technologie; gesponserte Werbemagazine, Vereins-, Lobbyorganisations- und Mitgliedsblätter, lokale und regionale Zeitungen). 4.3.4.5 An der Spitze der Pyramide findet sich u. a. der once-in-a-lifetime-scoop, bei dem eine Schleswig- Geschichte auf der Titelseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheint wahrscheinlich mithilfe eines freiberuflichen Journalisten oder eines Übersetzers. Diese Art von Geschichten bindet viele Kräfte im Erzählteam, auch wenn die Aufgabe hauptsächlich darin besteht, die Geschichte zu erkennen und sie unterzubringen. Die Nachbearbeitung umfasst das Erstellen von weiteren Versionen und die Verbreitung (die Geschichte über die Geschichte). Gemeinsam für sie alle ist, dass sie zeitraubend sind nicht notwendigerweise, dass sie auf der Titelseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung landen. 4.3.4.6 Die erwähnte, weitergehende Analyse und der Strategieplan werden die Grundlage für einen Produktionsplan bilden. Dies gilt besonders für den obersten Teil der Pyramide. 4.3.5 Motive und Rollen des Publikums 4.3.5.1 Das Erzählteam wendet sich an ein Publikum mit verschiedenen Rollen. Die Rollen sind abhängig von der Art des Mediums, das verwendet wird, um die Schleswig-Geschichte zu verbreiten. 4.3.5.2 Das Publikum kann drei (vielleicht vier) unterschiedliche Rollen einnehmen, die das Erzählteam stets in seine Erwägungen einbeziehen wird. Die Rollen entsprechen bestimmten Motiven. Der individuelle oder der kollektive (Firmen, Institutionen, Organisationen) Medienverbraucher kann betrachtet werden als: a) interessierter Bürger, b) jemand, der Inspiration sucht oder c) ein oder mehrere Verbraucher in Aktion. Eventuell kann man mit einer (d) vierten teilnehmenden Rolle rechnen. Zu a) Der Zugangswinkel des interessierten Bürgers zu journalistischen Produkten beginnt mit der Frage, was steht darin, was für uns alle von Interesse ist? Er erwartet, dass das journalistische Erzeugnis diese Frage beantwortet oder problematisiert. Der interessierte Bürger legt Wert darauf, dass der Journalist seinen Fokus auf das Nachrichtenkriterium Relevanz legt. Zu b) Das Individuum, die Organisation, die Institution oder die Firma, die nach Inspiration strebt, wird an das journalistische Produkt mit der Frage, was ist darin für mich oder meine Organisation?, herangehen. Von journalistischen Erzeugnissen, die in diesem Sinne dienstleistend sind, erwartet man implizit, dass sie Inspirationen für zukünftigen Verbrauch, Investitionen o. Ä. liefern. Zu c) Der Verbraucher in Aktion geht an das Medienprodukt heran wie an ein Stück Schokolade es geht darum, hier und jetzt zufrieden gestellt zu werden. Die relevante Frage für den Verbraucher in Aktion lautet: Genieße ich es/genießen wir es? Das journalistische Erzeugnis soll beim Verbraucher ein von diesem gewünschtes Gefühl hervorrufen (Verachtung, Sehnsucht, Entbehrung, Neid, Erwartung, Entspanntheit, Freude usw.). Zu d) Die vierte, teilnehmende Rolle ist möglicherweise lediglich eine Variante der ersten drei. Teilnahme kann stattfinden in der Rolle als interessierter Bürger, als jemand, der Inspiration sucht oder als jemand, der die Aufmerksamkeit, die aus der Teilnahme entsteht, verbraucht. Nichtsdestotrotz wird das Erzählteam die vierte Rolle in seine Analysen einbeziehen, da diese Rolle eine Bedeutung für einen kommenden Produktionsplan oder für die benötigten IT-Werkzeuge (soziale Medien, Dialog) bekommen kann. Die redaktionellen Programme der einzelnen Medien wenden sich an ihre Zielgruppen, indem sie diese vier Rollen kombinieren. 4.3.6 Organisation und Teambesetzung 4.3.6.1 Da den Schleswig-Geschichten keine thematischen Grenzen gesetzt werden und dem Produktionsplan zunächst ein Strategieplan vorausgehen muss, sind spezialisierte Redaktionen oder redaktionelle Schwerpunktgebiete nicht festgelegt. Geplant ist, dass das Erzählteam als eine Einheit arbeitet, in der bis zu einem gewissen Grad jeder jeden vertreten kann.

4.3.6.2 Die Übersetzungsarbeit bildet jedoch eine Ausnahme von Letzterem, die es nötig macht, die entsprechenden fließenden Sprachfähigkeiten sowohl in Deutsch wie in Dänisch ständig vor Ort zu haben, es sei denn, ein und dieselbe Person könnte fließend in beiden Sprachen arbeiten. 4.3.6.3 Der generelle Arbeitsverlauf folgt mit Variationen diesem Schema: Geschichten erkennen und delegieren, Synopsen erstellen, Geschichten produzieren und unterbringen und/oder kommunizieren, Versionen erstellen, übersetzen und verbreiten. 4.3.6.4 Aus dem eben Dargelegten folgt in der Frage der Teambesetzung diese qualifizierte Schätzung: die beschriebenen Aufgabengebiete können von zwei Journalisten bewältigt werden. Bis Juli 2011 würde der eine die meiste Zeit jedoch für Aufgaben im Rahmen der Vorbereitung der Sommerkurse Generation Schleswig verwenden. Darüber hinaus müsste ein Koordinator für die Teilnehmeranwerbung und Ressourcenadministration eingestellt werden. Das Budget für Freiberufler sollte dem für eine Vollzeitstellung entsprechen. 4.3.6.4.1 Aufgaben, Arbeitswerkzeuge und Teambesetzung am Sockel der Pyramide. Die Geschichten vom Sockel der Pyramide werden innerhalb des Netzwerks von Generation Schleswig erkannt und verbreitet. Weitere Geschichten kommen von anderen Medien und werden wahrscheinlich auf das Thema angewandt und weitergeschickt. Diese Aufgabe erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Erzählteam und den Arbeitsaufgaben, die mit der Teilnehmeranwerbung und der Pflege des Netzwerks von Generation Schleswig verknüpft sind. Zeitpunkt: Diese Aufgabe ist am relevantesten zu dem Zeitpunkt, an dem das Netzwerk von Generation Schleswig bereits etabliert ist. Dies wird während des Frühjahrs 2011 der Fall sein und die meisten Geschichten werden wahrscheinlich während und nach den Sommermonaten anfallen. Teambesetzung: Die Aufgabe erfordert einen Journalisten, der sich mit sozialen Medien auskennt (Twitter, Linkedln, Facebook usw.) und gut mit den Jugendlichen im Netzwerk von Generation Schleswig kommunizieren kann. Sie erfordert des Weiteren eine Person, die sich mit Instrumenten der Medienüberwachung auskennt und eine Schleswig-Geschichte erkennen kann. Arbeitswerkzeuge: Zugang zu Infomedia, Ritzau und DPA, eine online-geschaltete, sowohl von Aabenraa wie von Kiel aus benutzbare Datenbank. 4.3.6.4.2 Aufgaben, Arbeitswerkzeuge und Teambesetzung in der Mitte der Pyramide. Die Geschichten in der Mitte der Pyramide werden vom täglichen Nachrichtenfluss inspiriert hierunter auch Medien von privaten und öffentlichen Einrichtungen und Organisationen und von persönlichen Quellen und Netzwerken. Zeitpunkt: Die Aufgabe kann im Prinzip mit dem Projektstart beginnen. Teambesetzung: Die Aufgabe erfordert einen Journalisten, der über gute Kenntnisse der Medien in Dänemark und Deutschland verfügt. Ein Journalist mit guten Kenntnissen über und einem guten Netzwerk in Schleswig wäre wünschenswert. Er sollte in vielen Genres arbeiten und eine Schleswig- Geschichte erkennen können. Weiß er darüber hinaus, was in Brüssel passiert und Auswirkungen auf Schleswig hat und verfügt er sogar über ein Netzwerk in Brüssel, wäre das ein zusätzlicher Vorteil. Arbeitswerkzeuge: Fotokamera, Diktiergerät und Zugang zu Scanpix und picture alliance. 4.3.6.4.3 Aufgaben, Arbeitswerkzeuge und Teambesetzung an der Spitze der Pyramide. Geschichten an der Pyramidenspitze werden typischerweise auf Ideen beruhen, die im Erzählteam entstanden sind. Für gewöhnlich wird es sich um Einzelaufgaben mit einem großen Zeitverbrauch handeln. Daher können bereits ausfindig gemachte Geschichten Freiberuflern übertragen werden. In diese Kategorie würden z.b. Aufgaben fallen, die Reportagereisen beinhalten. Zeitpunkt: Die Aufgabe kann im Prinzip mit dem Projektstart beginnen. Teambesetzung: Die Aufgabe erfordert Journalisten, die Erfahrungen mit Pressemitteilungen, Pressemappen und Pressestrategien sowohl in Deutschland wie in Dänemark haben. Es wäre wünschenswert, dass die Journalisten strategisch denken können und sich mit redaktionellen Programmen und den Arbeitsbedingungen der einzelnen Medien auskennen. Die Journalisten sollten in der Lage sein, eine Schleswig-Geschichte zu erkennen. Arbeitswerkzeuge: Zugang zu Infomedia, Ritzau und DPA, Zugang zu Scanpix und picture alliance. 4.3.6.4.4 Generelle Arbeitswerkzeuge.

Standardmäßige Büroausstattung darunter das MS Office-Paket, ein Netzwerk, das einen PC in Kiel und festen Internetzugang einbefasst; lokale und regionale Zeitungen; Zugang zu Infomedia, zu Ritzau und DPA, zu Scanpix und picture alliance. 5. PERSPEKTIV 5.1. Partnerne i Generation Slesvig er enige om, at de kulturelle og andre forskelle i regionen kan udnyttes med henblik på at gøre området til et kraftcenter for vækst. Det indebærer, at det i væksthenseende faktisk er forskellene, der har potentiale til at forene Nord- og Sydslesvig. Partnerne er dog også enige om, at kulturværdier ikke blot kan gøres op i penge. Kulturværdier og forskelle må således forstås som både mål (selvstændigt værdifulde) og midler (værdifulde fordi de kan lede til vækst og andre mål). 5.2. Ser man på det historiske perspektiv, repræsenterer Generation Slesvig på flere måder et nybrud. Flere af projektets partnere har traditionelt alene dyrket kulturerne som mål. Ikke som midler. Desuden er det historisk, at kulturforskellene af netop disse partnere anerkendes som forenende. Tager man for eksempel Rødding Højskole, så er den slet og ret grundlagt med det formål, at fordanske bønderne i området, mens det tyske, eller rettere slesvig-holstenske, blev anset for at være den forhindring, der med fordanskningen skulle passeres. Dansk og tysk var hinandens forhindringer. Noget tilsvarende kan man sige om de første år på Nordkolleg i Rendsborg. Da højskolen i Rødding blev oprettet, var spørgsmålet for bønderne, om de via deres skolegang skulle ofre sig for det nationale danske, eller om de skulle tænke lidt på sig selv, og hvad der lønnede sig økonomisk. Det sidste synspunkt kunne konkret betyde, at Rødding Højskole skulle undervise i tysk, fordi det kunne hjælpe bønderne, når de skulle afsætte deres produkter. Det sidste synspunkt fandtes faktisk, men det første vandt. 5.3. For at formulere det lidt højstemt. Når partnerne i Generation Slesvig anerkender, at kulturer kan være både mål og middel på en gang. Og når samme partnere ser kulturforskellene som en mulig forenende faktor hen over grænsen, så er der i historisk lys tale om, at Slesvig for alvor træder ud af sin egen skygge. 5 PERSPEKTIVE 5.1 Die Partner von Generation Schleswig sind sich darüber einig, dass die kulturellen und übrigen Unterschiede in der Region dazu genutzt werden können, das Gebiet zu einem Kraftzentrum für Wachstum zu machen. Das beinhaltet, dass es in Bezug auf Wachstum die Unterschiede sind, die das Potential haben Nord- und Südschleswig zu vereinen. Die Partner sind sich aber auch darüber einig, dass sich kulturelle Werte nicht nur in Geld bemessen lassen. Kulturwerte und Unterschiede sollten demnach sowohl als Ziel (von eigenständigem Wert) wie auch als Mittel (wertvoll, weil sie zu Wachstum und anderen Zielen führen können) verstanden werden. 5.2 Aus der historischen Perspektive betrachtet, repräsentiert Generation Schleswig in vieler Hinsicht einen Neuanfang. Viele der Projektpartner haben die Kulturen traditionell lediglich als Ziel behandelt, nicht als Mittel. Außerdem ist es historisch zu nennen, dass die kulturellen Unterschiede von eben diesen Partnern als einigendes Element anerkannt werden. Betrachtet man z.b. Rødding Højskole, so ist diese schlicht und ergreifend mit dem Ziel gegründet worden, die Bauern im Gebiet zu dänisieren, während das Deutsche, oder genauer gesagt das Schleswig-Holsteinische als das Hindernis betrachtet wurde, das man mit der Dänisierung überwinden wollte. Dänisch und deutsch waren Hindernisse für einander. Ähnliches gilt für die ersten Jahre des Nordkollegs in Rendsburg. Als die Heimvolkshochschule in Rødding gegründet wurde, war die Frage, die sich die Bauern stellten, ob sie sich durch ihren Schulweg für das nationale Dänische opfern sollten oder ob sie eher an sich selbst denken sollten und daran, was sich wirtschaftlich lohnte. Der letztgenannte Gesichtspunkt konnte in der Realität bedeuten, dass Rødding Højskole die deutsche Sprache unterrichten musste, weil das den Bauern helfen konnte, ihre Produkte zu verkaufen. Den letztgenannten Gesichtspunkt gab es faktisch, aber es war der erste, der die Oberhand gewann. 5.3 Um es etwas pathetisch zu formulieren: wenn die Partner von Generation Schleswig anerkennen, dass Kulturen gleichzeitig Ziel und Mittel sein können und dieselben Partner die Kulturunterschiede als einen möglicherweise vereinigenden Faktor über die Grenze hinweg ansehen, dann kann man im Licht der Geschichte davon sprechen, dass Schleswig ernsthaft aus seinem eigenen Schatten hervortritt.