Deutsches Gymnasium für Nordschleswig



Relaterede dokumenter
Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsplan. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Oversigt over forløb

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Deutschland und andere deutschsprachige Länder

INTERREG arrangement om kommunikation og PR. INTERREG Veranstaltung zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Eksaminationsgrundlag for selvstuderende

Bilag III / Anlage III

Naturparker & friluftsliv - et case fra Tyskland. Keld Buciek

Undervisningsbeskrivelse

Præsentation af opgaven Tysk fortsættera hhx

Projekttag des 12. Jahrgangs mit Schülerinnen und Schülern aus Ribe

Undervisningsbeskrivelse

Padborg, den

Undervisningsbeskrivelse

Bydelsmødre Et projekt på vej fra Berlin til Danmark

Undervisningsbeskrivelse

Pernille Ullerup Kjærhus/Barbara Bjerregård Kristensen. Titel 4 Deutsche Wirtschaftskultur, kulturelle Unterschiede und die deutschen Bundesländer

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Bildende Kunst / Bildhauerei Onsdag / Mittwoch den 6. Februar 2013

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

DANSK-TYSK KULTURPOLITISK TOPMØDE og underskriftsceremoni Kulturaftale Sønderjylland-Schleswig

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Future Borders Young Minds in Digital Action

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Termin Maj-Juni 2011 Institution Vejle Handelsgymnasium

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Rapporten. Note: 45 eksterne deltagere 50 ialt incl. projektmedarbejdere, tolke og hjælper

Undervisningsbeskrivelse

Naturparker, borgere & friluftsliv i Tyskland

Undervisningsbeskrivelse

Side 1 af 12. Undervisningsbeskrivelse. Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser. Termin August 2014 Maj 2016.

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

75 Jahre deutsch-dänisches Archivabkommen von år dansk-tysk arkivoverenskomst af 1933.

Antrag auf Fördermittel für ein kultkit-mikroprojekt/ Ansøgning omtilskud til et kultkit mikroprojekt

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

TYSK NIVEAU: E. DATO: 7. januar 2015 INDHOLD

Undervisningsbeskrivelse

Der Nordschleswiger. Wir lieben Fußball. Paulina(14) aus Ghana

BeltScience.

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

GRÆNSELØBET Samstag, den 18. September 2010 um Uhr 5,4 km & 12 km GRÆNSELØBET 2010

Undervisningsbeskrivelse

Netværkstræf / Netzwerktreffen. Wikinger, Slawen und Mittelalter 19. April 2012, Wallmuseum Oldenburg

Undervisningsbeskrivelse

Nutzen Sie das Potenzial grenzübergreifender Kooperationen. Udnyt potentialet i samarbejdet på tværs af grænsen.

UNDERVISNINGSBESKRIVELSE

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

UNDERVISNINGSBESKRIVELSE

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

UNDERVISNINGSBESKRIVELSE

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Meget formel, modtager har en meget speciel titel som skal bruges i stedet for deres navne

Undervisningsbeskrivelse

Termersetzungssysteme Vorlesung 3

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Kompetencer interaktion forståelse Kompetenz Interaktion Verständnis. kultkit-kickoff Rønnebæksholm Næstved

Esben Dreesen

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Fyrtårn: Tønder Kommune. Leuchtturm: Tønder Kommune. Titel. Fyrtårnsprojektets indhold? Inhalt des Leuchtturmprojekts?

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Danmark en del af den globale verden

Undervisningsbeskrivelse tysk A 2014/2015

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Transkript:

Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin maj-juni 2013 Institution Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Deutsches Gymnasium für Nordschleswig STX Samfundsfag C Gerret Liebing Schlaber 1c Oversigt over gennemførte undervisningsforløb Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Einführung in das Fach Wirtschaft/Politik/Gesellschaft Ideologien, Parteien und politische Partizipation Das politische System und die Staatsgewalten Individuum und Gesellschaft Wirtschaft lokal und global Sozialstaat - Wohlfahrtsstaat

Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb) Titel 1 Einführung Grundlagen des Fachs, Soziologie Politologie Ökonomie, Methoden Kernestof: - P. Jöckel: Grundwissen Politik. Cornelsen 2009, S. 6-7. - O. Hedegaard Jensen: Samfundsfag B&C. Systime 2008, S. 8-10, 14-15. - Bekendtgørelse Samfundsfag C (stx) - Auszüge supplerende stof: vom Lehrer erstelltes Material aktuelles Material, eigene Recherchen der Schüler 7 Unterrichtsstunden Die Schüler sollen Interesse für das Fach entwickeln sowie grundlegende Kenntnisse über den Gegenstandsbereich und Erfahrungen mit den Arbeitsweisen des Faches erwerben. Das Interesse an aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen soll gefördert werden. Die Schüler sollen relevante politische Akteure kennenlernen. Die Schüler sollen sachlich fundiert kontroverse Positionen zu aktuellen Themen im Klassenplenum vertreten können. Qualitative, quantitative und komparative Arbeitsmethoden kennenlernen Klassendialog Partnerarbeit Gruppenarbeit - fächer- und klassenübergreifendes Gespräch

Titel 2 Ideologien, Parteien und politische Partizipation Ideologiebegriff, Ideologien, Parteiengeschichte und Parteienspektrum, politische Teilhabe, Wahlen, Politikfelder Kernestof: Politische Ideologien. Informationen zur Politischen Bildung 212. 1986. S. 1. B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau, København: Columbus 2007, S. 43-50. J. Winding: Basissamf.dk. Århus: Systime 2007. S. 86-89, 92-95. B. Prytz Clausen & A.L. Sloth: Håndbog til Samfundsfag C. Århus: Systime 2010. S. 83-87, 90. O. H. Jensen: Samfundsfag B&C. Århus: Systime 2008. S. 55-60. P. Jöckel: Grundwissen Politik, Berlin: Cornelsen 2008, S. 8-9, 22-23. www.ft.dk Supplerende stof: Zeichnung: Politikernes mange valgtiltag møder skepsis både blandt vælgere og fagfolk. Berlingske Tidende, 27.8.2011. Internetpräsenz der acht im Folketing vertretenen Parteien und der acht wichtigsten deutschen Parteien Zahlenmaterial und Berichte zur Folketingswahl am 15.9.2011 17 Stunden Die Schüler sollen - Basiswissen über die genannten Themenbereiche erwerben. - Materialrecherchen u. a. im Internet durchführen und dabei politische Texte erfassen und wiedergeben. - ideologische Grundpositionen erkennen und problematisieren. - wesentliche programmatische Positionen einzelner Parteien analysieren

und in einem Steckbrief dokumentieren. - ausgehend von einer schriftlichen Grundlage in einem kurzen Vortrag über einzelne Parteien informieren. - Selbstständigkeit im Umgang mit politischen Themen entwickeln und somit Vertrauen ausbilden, sachlich fundiert kontroverse politische Positionen im Klassenplenum vertreten zu können. Partnerarbeit, angeleitete Projektarbeit: Parteiensteckbrief, Klassendialog, Schülervorträge IT: Permanent Titel 3 Das politische System und die Staatsgewalten Demokratie und Menschenrechte, Rechtswesen, Demokratiebegriff und Machtbegriff, Demokratieauffassungen, Regierung und Parlament, Medien, Populismus, Situationsbestimmte Aktivität, internationale Politik, Organisationen Kernestof: B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau, København: Columbus 2007, S. 51-53, 76-78. S. Hammer, H. Kureer & S. E. Lundgren: Samfundsfag C, Køge: Kurlund 2005, S. 93-94. P. Jöckel: Grundwissen Politik, Berlin: Cornelsen 2008, S. 18-19, 26-29, 214-215. J. Goul Andersen u.a.: PolitikNU, 2012, S. 10-12, 36-37. Supplerende stof: Infomedia: Med medierne til præsidentvalg i USA, 2012. Unsere Jungs, Die Zeit, 20.10.2011. Muhammeds ansigt, Jyllands-Posten 30.9.2005.

Erklärung der Menschenrechte, 1948, auf www.un.org. Internetpräsenz mehrerer Interessenverbände, Denkwerkstätten (www.cepos.dk, www.cevea.dk, www.ugebreveta4.dk u.a.) und Medien der täglichen Information (www.dr.dk, www.zdf.de, www.pol.dk, www.bild.de, www.faz.de, www.eb.dk u.a.). 12 Stunden Die Schüler sollen ihr Interesse für das Fach vertiefen und grundlegende Kenntnisse über den Aufbau des politischen Systems erwerben und dabei - Basiswissen über die genannten Themenbereiche erwerben und damit über Kenntnisse über die Grundzüge eines demokratischen Staates verfügen.. - Grenzen der Gewaltenteilung erkennen und problematisieren. - einen Überblick über den Weg der Gesetzgebung erhalten und die Möglichkeiten der Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess (vor dem Hintergrund verschiedener Akteure u. a. der europäischen Dimension) kennenlernen. - Möglichkeiten der politischen Partizipation erkennen. - den Umgang mit verschiedenen Themen in einem gesellschaftlichen sowie parteipolitischen Kontext analysieren und bewerten. - Verschiedene Materialtypen erschließen, mit den geeigneten Methoden kritisch analysieren und anwenden Klassendialog, Gruppenarbeit, Einzelrecherche, Schülervorträge, Cooperative Learning IT: Permanent Titel 4 Individuum und Gesellschaft Identität und Identitätsbildung, Sozialisierung, Familie, Lebensformen,

Sozialgruppen, Lebensbedingungen, Gesellschaftsmodelle, Armut, Migration, Minderheiten Kernestof: - J. Winding: Basissamf.dk: Århus: Systime, 2007. S. 35-39. - M.H. Thorndal: Sociologi ABC. Kbh: Columbus 2011. S. 14-16. - B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau, København: Columbus 2007, S. 9-15, 17-23, 25-28, 32-41. - O. Hedegaard Jensen: Samfundsfag B&C. Århus: Systime 2008. S. 37-40. - A. Hedegaard Kristiansen & M. Bülow: SamfNU STX & HF C-Niveau. Århus: Systime 2011. S. 19-23. - F.J. Floren: Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, sozialer Wandel. Paderborn: Schöningh 2007. S. 111-112, 116-117, 120-121. - F.J. Floren: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik. Paderborn: Schönigh 2008, S. 126-128. - P. Jöckel: Grundwissen Politik, Berlin: Cornelsen 2008, S. 84-85. Supplerende stof: www.gallup.dk (selvanalyse) G. Bier Gislason: Sampler-generationen, in: Weekendavisen, 23.1.2004. H. Rossbach: Das hat sich rasant entwickelt - Einsame, Alte, Obdachlose in Berlin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.2006. K. Decker: Ein Leben ohne Fahrkarte, in: Der Tagesspiegel, 17.9.2003. Sofie V. Jensen: Jeg er træt af at have en dårlig dag hver dag, in: Politiken 1.2.2012. S. Marx: Dänische Studentin mit Luxussorgen: Das Geld ist nicht genug, in: Spiegel-online, 2.2.2012. Fagre ny kernefamilie, in: Information 2.2.2007. Bedre at være barn i dag, in: Jyllands-Posten, 14.5.2006. R. Leiserowitz: Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa. Berlin: Ch. Links 2008. S. 270-271. U. Danker: Der Minderheitenschutz bei der Verfassungsreform 1990. Eine Privilegierung der Privilegierten, und: G.L. Schlaber [anon.]: Sind

die alten Minderheiten privilegiert? Zwischenruf eines Grenzgängers anlässlich des 50. Jahrestages der Bonn-Kopenhagener Erklärungen, in: Grenzfriedenshefte 1/2005, S. 37-50 (Ausschnitte). H. Hallmann: Die Finanzierung von Minderheiten am Beispiel der deutschen Volksgruppe in Dänemark, in: Grenzfriedenshefte 1/2011, S. 55. Statistisk tiårsoversigt 2010, S. 42, 1 & 2 28 Std. Die Schüler sollen Wissen und Verständnis über Identitätsbildung und Sozialisierung des Individuums gewinnen sowie generelle gesellschaftliche Verhältnisse in Dänemark (und Deutschland) kennenlernen und dabei gängige Modelle über soziale Muster, Gesellschaftsformen, Familien, Lebensstil und -weise u.a. kennnenlernen. Einblicke in die demografische Entwicklung gewinnen und deren Folgen problematisieren; zu Themen wie Armut, Altersverteilung, Minderheiten und Migration Hintergrundwissen erwerben und sachlich begründet Stellung beziehen. die Methoden des Teilfaches Soziologie anwenden und zwischen Darstellung, Analyse und Bewertung/Perspektivierung unterscheiden; in Zusammenarbeit mit dem Fach Mathematik fachübergreifend Daten erheben und diese auswerten Klassendialog, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Schülervorträge, Diskussionen im Plenum, Erstellung von Datenerhebungen, Projektarbeit IT: Permanent Titel 5 Wirtschaft und Globalisierung Kreislauf der Wirtschaft, wirtschaftliche Ziele, internationale Zusammenschlüsse, Europa, Globalisierung

Kernestof: F.J. Floren: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik 1, Paderborn 2007. S. 10-13, 55-58. B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau, København: Columbus 2007, S. 116-122. P. Jöckel: Grundwissen Politik, Berlin: Cornelsen 2008, S. 126-129. M. Bülow: SamfNU STX&HF B, Århus Systime 2011, S. 104-107. H. Branner: Global politik. Grundbog til international politik. Kbh: Columbus 2010. S. 161. Supplerende stof: Jobflugt fra Danmark hos erhvervslivets giganter, in: Berlingske Tidende, 5.3.2012 Statistisk Tiårsoversigt 2012, S. 44. Aktuelle Meldungen zur Finanzkrise 7 Stunden Die Schüler sollen wirtschaftliche und politischen Voraussetzungen begreifen und dabei - Wissen über die genannten Teilbereiche erhalten. - Verständnis für den Zusammenhang von wirtschaftlicher und sozialstaatlicher Leistungsfähigkeit entwickeln. - Grundlegende Erklärungsmodelle für wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen - Einflüsse der Globalisierung erkennen und problematisieren. Eigenarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Diskussionsrunden. IT: Permanent Titel 6 Sozialstaat - Wohlfahrtsstaat Verschiedene Modelle staatlicher Fürsorge, Wohlfahrt und Verteilung, politische Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen des dänischen Wohlfahrtsstaates,

Einfluss der Globalisierung Kernestof: B. Jacobsen & O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau, København: Columbus 2007, S. 87-90, 98-100. B. Jacobsen & J. Gaarsmand Jacobsen: Velfærdsstatens mange liv. S. 136-151. Supplerende stof: Antallet af efterlønnere svinder helt af sig selv, Politiken 11.2.2011 T. Fotel: Vil vi overhovedet have flere børn?. Politiken 2.5.2007 Danskernes sorte arbejde på retur, Politiken 6.4.2006 Samfundsstatistik 2010, S. 53, Nr. 11.10, 11.11, 11.14, 11.15, S. 71, Nr. 15.2 10 Stunden Die Schüler sollen Grundkenntnisse über Art und Umfang des dänischen Wohlfahrtsstaates erhalten und das Thema im Zusammenhang mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen begreifen und dabei - Wissen über die genannten Teilbereiche erhalten. - Verständnis für den Zusammenhang von wirtschaftlicher und sozialstaatlicher Leistungsfähigkeit entwickeln. - ideologische und damit politische Hintergründe der aktuellen Diskussion über den dänischen Wohlfahrtsstaat analysieren und debattieren. - erkennen, dass die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates konstitutiver Bestandteil der dänischen Demokratie ist. - alternative Sozialstaatsmodelle kennen lernen. - zu Prioritierungsproblemen in der Frage des dänischen Wohlfahrtsstaates selbst Stellung beziehen und diese Position argumentativ vertreten. - Einflüsse der Globalisierung erkennen und problematisieren. Klassendialog, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Eigenarbeit, Schülervorträge, Diskussionsrunden.

IT: Permanent Anm.: Der abschließende Repetitionsdurchgang (sechs Stunden) ist unter den einzelnen fachlichen Verläufen verzeichnet.